Orange 2006

O

oxoxo

Guest
Habe gerade Bilder vom neuen 224 entdeckt und möchte sie Euch nicht vorenthalten.

Was aufällt ist der viel tiefer gelegte Umlenkwinkel der ausfallende Dämpferstrebe (Rear Travel). Dadurch senkt man sicherlich den Pedalrückschlag.
Und die neue formschönere Gussetverkleidung am Oberrohr,Steurrohr und Rahmenstrebe.

Mir gefällst sehr gut.
 

Anhänge

  • 224-DD-06-600.jpg
    224-DD-06-600.jpg
    49,6 KB · Aufrufe: 362
  • 224-GBR-06-600.jpg
    224-GBR-06-600.jpg
    50,7 KB · Aufrufe: 389
  • 224-Race-06-600.jpg
    224-Race-06-600.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 324
Na ja ich finde es nicht wirklich schön.Was mir schon bei einem Foto von Peats Bike aufgefallen ist, der Schwingendrehpunkt ist viel zu nahe am Tretlager. Man beachte die Kleine Kettenführung. Ein grösseres Kettenblatt als 40 Zähne wird wohl kaum rann passen.
Was mich auch stört ist der dünne Hinterbau beim Ausfallende.

Das 222 ist meiner Meinung nach immer noch am schönsten.
Die Lakierung mit der Englischen Flagge habe sie auch versaut. Zu viel weiss.
 
das bike ist 'geschmeidiger' geworden. alle rohre etwas schlanker, schöne übergänge, noch mehr auf light race. sicher ein tolles bike. aber irgendwie springt auch bei mir der funke nicht soo, wie es damals beim 222 der fall war.

der kontrast von schlanken rundrohren für ober- und sitzrohr und dann dieses mordsmässige gefaltete und zu nem achtkantigen 'unterrohr' zusammengeschweisste blech, dazu die schwinge (die alte, 135mm), zusammengesetzt aus massiven profilen, der hobel (das alte 222) ist einfach cool. :)

auch wenn ich ein patriot 66 sehe, ich gebe zu, ein top freerider und leicht, aber wenn ich dann zum vergleich mein patriot 7+ und insb. den bereich unterrohr/lenkrohr anschaue, DAS ist für mich orange, DAS ist unverwechselbar.

die neuen mögen eine feinere linie haben, aber dadurch kommts auch näher an den mainstream ran, das 224 ist immer noch auf den ersten blick orange, aber naja... und das UK design... hmm, möglicherweise siehts in real besser aus.

wie bergaufbremser schon sagte, der tiefe SDP schränkt die anhänger von grossen zahnkränzen ein, ist mir auch aufgefallen. dafür sieht es so aus, als wäre keine schweissnaht wegen der 150er nabe quer über der schwinge, wie z.b. bergaufbremser weiss, war das ein schwachpunkt.

ich bin gespannt auf die 06er freerider. ich denk mal, das patriot 66 wird ziemlich unverändert in sein zweites jahr gehen. gibts ein neues/überarbeitetes 7+?

gruss pat :D
 
**** langsam gefällt mir der Rahmen doch. Je länger ich ihn anschaue besto besser gefällt er mir.

@ Pat

Bist du sicher das der Rahmen noch eine 150er Nabe hat ? Vileicht sind sie wieder auf 135 zurück, was ja auch leichter ist. Kommt dem Konzept des 222 auch entgegen.

Das mit der Schweissnaht habe ich noch gar nicht gesehen. Nun ärgere ich mich noch mehr das ich keinen neuen Hinterbau auf Kulanz bekommen habe, denn offensichtlich ist es eine Schwachstelle bei dem Rahmen sonst hätten sie es kaum geändert.

Na ja seis drum vermutlich lasse ich das Bike Schweissen und bau es wieder auf mit einer X-Vert Carbon wenn ich eine bekomme. Und mit sonstigen leichten alten Teilen die ich so auftreiben kann.
 
Bergaufbremser schrieb:
Bist du sicher das der Rahmen noch eine 150er Nabe hat ? Vileicht sind sie wieder auf 135 zurück, was ja auch leichter ist.
keine ahnung. ich weiss nicht mehr, als ich beim ansehen dieses bildes feststellen kann.
für was diese S-bend-schwinge mit technisch 'suboptimal' positionierten schweissnähten und 150er nabe gut war/ist, hab ich nie rausgefunden. mein 222 hat (zum glück) 135er, hatte nie probleme mit der kettenlinie, auch mit der steifigkeit nicht. irgendwas wird man sich dabei schon gedacht haben, für mich hat sich aber der vorteil nie recht erschlossen.

im übrigen ist mir aufgefallen, dass keines der drei bikes eine BMA besitzt. gibts die wohl gar nicht mehr? oder weiterhin als option. ich hab eine drauf, sie nutzt (ein bisschen), ich würd das nächste dennoch ohne nehmen.

alles in allem sieht das 224 nach einem konsequent weiterentwickelten renngerät aus. allgemein feinere gewichtbewusste linien, keine BMA, leichte gabel, mich würde das gesamtgewicht des GBR interessieren. vermutlich wird man weit suchen müssen, um einen noch leichteres serienmässiges dh-race-gerät zu finden. :) und möglicherweise erfolglos bleiben. ;)

gruss pat :D

ps: der fritz könnte an dieser stelle eigentlich bisschen aus dem nähkästchen über die 06er palette plaudern... :p
 
pat schrieb:
..der kontrast von schlanken rundrohren für ober- und sitzrohr und dann dieses mordsmässige gefaltete und zu nem achtkantigen 'unterrohr' zusammengeschweisste blech, dazu die schwinge (die alte, 135mm), zusammengesetzt aus massiven profilen, der hobel (das alte 222) ist einfach cool. :).....

genau das isses, es wirkt einfach nichtmehr so "brachial" wie die 222/3

so wie des aussieht ham se das untere verstärkungsblech der schwinge extra etwas "abgerundet" damit sie die mrp unterbringen.... ob das die richtige lösung is?
 
Ich tippe beim GBR auf ca. 18 Kilos.
Mit einer Thomson Stütze, Thomson Vorbau, CK Steuersatz (-20g), Middelbrun Kurbeln, und einem Flite Sattel und noch eins zwei anderen Umbauten ist es vermutlich schnell mal 17.5 Kilos. Und noch dazu immer noch voll DH Tauglich
 
durch den tieferen Schwingendrehpunkt ist der Dämpfer nun nur noch am Dämpferschlitten in der Mittelposition. Dann hat man mehr Abstimmungsspielraum.

Ich denke das GBR mit jetzier MRP3 Kettenführung, Hope M4 usw. wiegt schon unter 18kg. Noch die Highroller austausachen, dann sind knapp 17kg drin.

Das P66 soll angeblich mit einer Fox in die neue Saison gehen.(Gerücht?)

Aber zur Eurobike werden wir es sehen. Ich denke eher wird Fritz nix gross
ausplaudern.
 
Veriss es die Diabolis Parts (Kurbel und Satelstütze ) sind verdammt schwer. Die Diabolus ist fas so schwer wie eine Stahlkurbel.
Aber der Rahmen ist ja angeblich 400 gramm leichter als der 223.
 
Doch der müsste passen, von der Einbaulänge her zumindest. Den es gibt alle in denen es den DHX 5.0 auch gibt. Würde auch zur Luft Boxxer passen.
 
Bergaufbremser schrieb:
Veriss es die Diabolis Parts (Kurbel und Satelstütze ) sind verdammt schwer. Die Diabolus ist fas so schwer wie eine Stahlkurbel.
Aber der Rahmen ist ja angeblich 400 gramm leichter als der 223.

denk auch dass des GBR sicher gute 18 bis 18,5 wiegt...ohne titanfeder und leichteren kurbeln geht da nix unter 18 denk ich mal !

sieht seeeeehr fein aus das teil..und ich denk mit dem DHX is da auch endlich mal der perfekte dämpfer drin !
 
sodderle, ich hab mir das rad nun mal 2 tage lang immerwieder angeschaut und das einzige was mich noch so richtig stört ist der neue drehpunkt - was bringt er?
- weniger Bremsstempeln, das mit ner BMA unterbunden werden kann
- weniger pedalrückschlag, der beim eingelenger nur so beeinflussbar ist
- schlechtere rad erhebungskurve, für die alte wured es ja geschätzt
- höhere degresivität?

nun stellt sich noch die frage, welches kettenblatt ist denn möglich, auf einem uralt poster von peaty mit nem 222 ist das kettenblatt riesig und was auch noch auffällt ist, dass die schwinge vielstärker nach unten abknickt im vergleich zum oberrohr als es das beim 224 den bildern nach tut.

Rainer
 
Also mir gefällt das 224 so langsam immer besser. Im Vergleich zu meinem alten 222 sieht es doch um einiges schnittiger aus. Dass das 224 keine Bremsmomentabstützung mehr hat ist auch super, denn ich habe meine gehasst (der Lärm war ja ohrenbetäubend).

Wenn der Hinterbau wieder in 135mm kommt, dann habe ich meinen neuen Untersatz gefunden. Mal sehen wie sich die Preise verhalten...

Zum Gewicht: Ich denke mit dem 224 kommt man weit unter 18kg raus. Mein Monster (Rahmengewicht 4kg incl. Dämpfer) wiegt, mit ner Boxxer Team, im Race Setup 17,0 kg. Der Orangerahmen wird ca. 4,5 kg mit Dämpfer wiegen, die Boxxer WC Air spart aber gute 400g- also ca. 17,1kg.

MfG
 
wollten BMA ja weglassen...daraus resultiert ja die enorme gewichtsersparnis gegenüber vom 223...denk ich mal..
finds auch besser das des ding keine bma hat.
 
@ waldschradt


Ein 40er Blatt wird vermutlich das max. sein.
Hin zu kommt was mir noch aufgefallen ist. Die Obere Rolle der MRP ist sehr weit hinten. Ich vermute das beim Einfedern ein Zug auf die Rolle auftreten wird. Und dies sollte ja vermieden werden. Ist aber nicht möglich da ja die Schwinge zu weit unten ist.
Na ja wir werden ja sehen wenn das Teil der Oeffentlichkeit vorgestellt wird. Ich freue mich schon auf die Eurobike.
 
Vermutlich wird das 224 DD ein 1.5 Steuerrohr haben, nen Swinger Dämpfer und schwarz sein.

224 Race und 224 GBR werden wohl 1 1/8" Steuerrohre haben und sich lediglich in Farbe und Dämpfer unterscheiden (Race mit Swinger, GBR mit DHX)
 
Zurück