Orbea Alma Fahrer hier?

fang aber bloß nicht an, Schrauben zu wiegen. =)
Warum denn nicht?? Die originalen Schrauben sind a) schwerer und b) gammeln sie oft nach wenigen Fahrten im Nassen oder bei Kontakt mit Schweiß.
20171122_205825.jpg
20170214_224049.jpg
M6 x 16 Titan.jpg
20150111_132606.jpg


Sogar Kralle halbieren geht....
20191014_154153.jpg


Im Prinzip gibt's kein Teil wo man(n!) nicht Gewicht einsparen kann.
Spürbar wird es natürlich vorrangig bei rotierenden Massen.
 
Spürbar wird es natürlich vorrangig bei rotierenden Massen.
Und ungefedert? Wobei das beim hardtail relativ viel is 😆

mal schauen, eigentlich bin ich braf recht zufrieden damit und n neuer LRS is mir grad zu teuer. Reifen werd ich vielleicht irgend wann mal was anderes testen. Aber von dem xc Zeug hab ich kein plan. Eigentlich bin ich in der endruo welt zuhause. Und da is das gewicht ja fast egal 😅
 
Und ungefedert? Wobei das beim hardtail relativ viel is 😆

mal schauen, eigentlich bin ich braf recht zufrieden damit und n neuer LRS is mir grad zu teuer. Reifen werd ich vielleicht irgend wann mal was anderes testen. Aber von dem xc Zeug hab ich kein plan. Eigentlich bin ich in der endruo welt zuhause. Und da is das gewicht ja fast egal 😅

Ich kenn das ;)
Auch mein Weg zum Alma gewesen. Ergänzt sich aber beides wunderbar.
Und im Vergleich geht es dann eh schon sehr gut vorwärts. Ich versuche aktuell zwischen Alma und Occam ein ausgewogenes Verhältnis zu haben bei den Ausfahrten und das merkste im 1 zu 1 Vergleich schon brutal :D
 
Was fahrt ihr den für Lenker?
Am Enduro & Trailbike fahr ich echt gern den von OneUp. Beim XC Rad ist es aber ja eh schon die 31.6 Klemmung, welche mehr Flex zulassen sollte.
Genauso hatte ich schon die Sattelstütze von Canyon im Kopf, welche ja auch aus C ist, und durch ihr Design so flexen soll, dass sie bis zu 2cm Federweg "imitiert". Hat die mal jemand verbaut?
 
Was fahrt ihr den für Lenker?
Am Enduro & Trailbike fahr ich echt gern den von OneUp. Beim XC Rad ist es aber ja eh schon die 31.6 Klemmung, welche mehr Flex zulassen sollte.
Genauso hatte ich schon die Sattelstütze von Canyon im Kopf, welche ja auch aus C ist, und durch ihr Design so flexen soll, dass sie bis zu 2cm Federweg "imitiert". Hat die mal jemand verbaut?
Gab es ein paar Seiten vorher schon Beiträge zu!
 
Was fahrt ihr den für Lenker?
Am Enduro & Trailbike fahr ich echt gern den von OneUp. Beim XC Rad ist es aber ja eh schon die 31.6 Klemmung, welche mehr Flex zulassen sollte.
Genauso hatte ich schon die Sattelstütze von Canyon im Kopf, welche ja auch aus C ist, und durch ihr Design so flexen soll, dass sie bis zu 2cm Federweg "imitiert". Hat die mal jemand verbaut?

Ich habe die flexende Canyon Sattelstütze nur am Rennrad und da ist der Komfortgewinn wirklich deutlich zu spüren. Kann mir aber gut vorstellen, dass sie nicht so gut auf Schmutz/Staub reagiert und dass du sie je nach Einsatzart häufiger reinigen musst.
 
Das klappert im Rahmen ging mir echt auf n Senkel.
Zwar etwas schwerer als ohne, dafür is jetzt Ruhe

1EFDBEF9-ECE4-4222-BA59-B4A79113EA5C.jpeg


Und dacht direkt fast die ganze Kiste zerlegt 😄
D5CC9648-8D07-44EF-A3EF-00BDA78AC707.jpeg

(Das Chaos im Hintergrund mal bitte net beachten 🫣)
 
ein lenker mit rise?
da wird man hier sicherlich gesteinigt 😂
...aber ich finds auch gut, im alltag brauch ich keine extreme sattelüberhöhung / gewicht auf dem vorderrad.
Ne. Kein Lenker mit Rise. Dann wäre mir die Front glaub echt zu hoch.
War eher so gemeint, ob's nen xc Lenker gibt, der sich vom flex her ähnlich wie der oneup verhält.
 
Das klappert im Rahmen ging mir echt auf n Senkel.
Zwar etwas schwerer als ohne, dafür is jetzt Ruhe

Anhang anzeigen 1666871

Und dacht direkt fast die ganze Kiste zerlegt 😄
Anhang anzeigen 1666870
(Das Chaos im Hintergrund mal bitte net beachten 🫣)

Ah, was für ein Zufall: Das habe ich am Wochenende auch gemacht.

Allerdings nur von oben durch das Steuerrohr. Also nur den Lenker und Gabel raus.
Ich wollte mit einem Kabelschlauch die Bremsleitung ummanteln, aber keine Chance.

Letztendlich habe ich den ganzen Schlauch einfach ins untere Rohr gestopft. Das hat‘s auch getan.

Das hätte es beim Alma also auch getan:

 
Zuletzt bearbeitet:
Das letzte was ich machen würde, wäre mir eine Bürste in den Rahmen reinzuschieben. So richtig fest sitzt die da ja auch nicht drin.
 
Ah, was für ein Zufall: Das habe ich am Wochenende auch gemacht.

Allerdings nur von oben durch das Steuerrohr. Also nur den Lenker und Gabel raus.
Ich wollte mit einem Kabelschlauch die Bremsleitung ummanteln, aber keine Chance.

Letztendlich habe ich den ganzen Schlauch einfach ins untere Rohr gestopft. Das hat‘s auch getan.

Das hätte es beim Alma also auch getan:


Das letzte was ich machen würde, wäre mir eine Bürste in den Rahmen reinzuschieben. So richtig fest sitzt die da ja auch nicht drin.
Gabs nicht irgend nen hersteller, der das ab Werk gemacht hatte?
Hilft bestimmt in irgend einer Weise. Murks is es alle mal. Ehrlich gesagt ist aber diese Schaumstoff Aktion die ich da gemacht hab, was auch von sehr vielen herstellen fabriziert wird, auch net unbedingt viel besser.
Klar, bei Alu Rahmen gibts keine andere Lösung. Aber bei Carbon ist die Lösung, mit den einlaminierten "Rohren" definitiv schöner, wartungsfreundlicher und vermutlich auch leichter.
Orbea treibt sich mittlerweile (beim uvp) ja eh schon mehr oder weniger in "premium" Regionen rum, da könnte man sowas schon erwarten.
Ich bin jetzt erstmal froh, dass in meinem Rahmen Ruhe is.
Trotzdem find ich die ganze Lösung beim Alma echt verhunzt. Wer kommt den bitte auf die Idee, um Tretlager Bereich ne geschraubte zugführung zu installieren, obwohl n Pressfit Lager verbaut is?! Das würde ich beim bsa Lager ja nicht verstehen - aber so?
 
Trotzdem find ich die ganze Lösung beim Alma echt verhunzt. Wer kommt den bitte auf die Idee, um Tretlager Bereich ne geschraubte zugführung zu installieren, obwohl n Pressfit Lager verbaut is?! Das würde ich beim bsa Lager ja nicht verstehen - aber so?
Was heißt verhunzt?
Die geschraubte Zugführung stellt zumindest schon mal einen Punkt dar, an dem die Bremsleitung sauber fixiert ist und unterbindet dort erfolgreich Klappern. Der Fokus liegt vorrangig auf Funktion, nicht auf Wartungsfreundlichkeit. Zudem kann so die Leitung nicht an der Tretlagerwelle reiben, falls man ohne Tretlagerhülse fährt .
Alle schimpfen über Pressfit-Lager. Mit dem richtigen Werkzeug ist das Lager genauso einfach und schnell aus-/eingebaut. - Und dem richtigen Sachverstand!!
Mal überlegt wie die normalen Industrielager in der BSA-Schalle sitzen??? - Nix anderes wie Pressfit.

Problem sind oft nicht maßhaltige Lagersitze der Rahmenhersteller und eine sch... Montage.
Ein Großteil meiner Räder hat PF. Kein Probs damit!

Und die Capgo-Hüllen verlegt jeder erfahrene Selbstaufbauer problemlos vor Montage störender Teile.
20200302_181820.jpg
20200302_181536.jpg

20220704_181152.jpg
 
Was heißt verhunzt?
Die geschraubte Zugführung stellt zumindest schon mal einen Punkt dar, an dem die Bremsleitung sauber fixiert ist und unterbindet dort erfolgreich Klappern. Der Fokus liegt vorrangig auf Funktion, nicht auf Wartungsfreundlichkeit. Zudem kann so die Leitung nicht an der Tretlagerwelle reiben, falls man ohne Tretlagerhülse fährt .
Alle schimpfen über Pressfit-Lager. Mit dem richtigen Werkzeug ist das Lager genauso einfach und schnell aus-/eingebaut. - Und dem richtigen Sachverstand!!
Mal überlegt wie die normalen Industrielager in der BSA-Schalle sitzen??? - Nix anderes wie Pressfit.

Problem sind oft nicht maßhaltige Lagersitze der Rahmenhersteller und eine sch... Montage.
Ein Großteil meiner Räder hat PF. Kein Probs damit!

Und die Capgo-Hüllen verlegt jeder erfahrene Selbstaufbauer problemlos vor Montage störender Teile.
Anhang anzeigen 1668886Anhang anzeigen 1668887
Anhang anzeigen 1668888

Capgo und Alma dürfte schwierig werden. Von vorn bekommt man nichts mehr über die Leitungen. Auch über's Steuerrohr wird's schwierig, da etwa 3cm weiter hinten eine Führung liegt, durch welche die Leitungen gefädelt wurden.
Mein Plan war eigentlich, den Kabelschlauch vorn um die Bremsleitung zu wickeln und reinzuschieben. No way!

IMG_7447.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was heißt verhunzt?
Die geschraubte Zugführung stellt zumindest schon mal einen Punkt dar, an dem die Bremsleitung sauber fixiert ist und unterbindet dort erfolgreich Klappern. Der Fokus liegt vorrangig auf Funktion, nicht auf Wartungsfreundlichkeit. Zudem kann so die Leitung nicht an der Tretlagerwelle reiben, falls man ohne Tretlagerhülse fährt .
Alle schimpfen über Pressfit-Lager. Mit dem richtigen Werkzeug ist das Lager genauso einfach und schnell aus-/eingebaut. - Und dem richtigen Sachverstand!!
Mal überlegt wie die normalen Industrielager in der BSA-Schalle sitzen??? - Nix anderes wie Pressfit.

Problem sind oft nicht maßhaltige Lagersitze der Rahmenhersteller und eine sch... Montage.
Ein Großteil meiner Räder hat PF. Kein Probs damit!

Und die Capgo-Hüllen verlegt jeder erfahrene Selbstaufbauer problemlos vor Montage störender Teile.
Anhang anzeigen 1668886Anhang anzeigen 1668887
Anhang anzeigen 1668888
Klar werden Lager immer verpresst. Keine Angst, Ahnung habe ich Grund von meinem Job auf jeden Fall 😉
Daher weis ich aber auch, dass das Lager nach dem Ausbau eigentlich nicht mehr zu gebrauchen ist.
Und hier ist der große Vorteil von bsa lagern. Das kann ich aus den Rahmen raus schrauben und erneut montieren, ohne dass das lager einen Schaden davon trägt.

Klar ist die Klemmung im Tretlager Bereich. Aber wenn man da da muss, weil man ne Leitung tauschen muss / will, muss das Tretlager raus. Und das ist dann für die Tonne.

Zu den Punkt der Montage. Klar is das kein Problem. Nur hatte Orbea da wohl kein Bock drauf.
Capgo und Alma dürfte schwierig werden. Von vorn bekommt man nichts mehr über die Leitungen. Auch über's Steuerrohr wird's schwierig, da etwa 3cm weiter hinten eine Führung liegt, durch welche die Leitungen gefädelt wurden.
Mein Plan war eigentlich, den Kabelschlauch vorn um die Bremsleitung zu wickeln und reinzuschieben. No way!

Anhang anzeigen 1668924
Ich hab die Leitungen so weit zurück gezogen, dass sie aus dieser Führung raus waren, dann wieder vor geschoben/ gezogen, dass ich durchs Steuerrohr (Gabel war ja draußen) die schaumstoffhüllen drauf schieben konnte. Danach halt Wieder n Stück zurück gezogen, dass ich die wieder durch die Führungen durch bekommen hab.
So ging, aber aber schon n gefummel
 
Daher weis ich aber auch, dass das Lager nach dem Ausbau eigentlich nicht mehr zu gebrauchen ist.
Falsch!
Je nach Werkzeug und dessen Krafteinleitung eben nicht.
- Wenn ich auf die Nylonschale (Bsp. PF46) wirke oder eben so auf das Lager wirke, dass es in axialer Richtung in sich nicht belastet wird, dann passiert da gar nichts. Heißt Einleitung der Kraft auf den Außenring.

Wenn ich aber auf den Innenring des Lagers wirke, dann ist die Sache klar.

Edit: Sagt mir ebenfalls mein beruflicher Hintergrund.. 😉🍻
 
Falsch!
Je nach Werkzeug und dessen Krafteinleitung eben nicht.
- Wenn ich auf die Nylonschale (Bsp. PF46) wirke oder eben so auf das Lager wirke, dass es in axialer Richtung in sich nicht belastet wird, dann passiert da gar nichts. Heißt Einleitung der Kraft auf den Außenring.

Wenn ich aber auf den Innenring des Lagers wirke, dann ist die Sache klar.

Edit: Sagt mir ebenfalls mein beruflicher Hintergrund.. 😉🍻
Da hast du schon recht. Gut ich hatte schon lang kein Shimano Zeugs mehr. Aber wenn ich mir das so anschaue , is ab Werk die Hülse verbaut. Somit kommt man ja glaub net wirklich an den außenring ran oder?
Aber is jetzt ja erstmal egal, da bei mir jetzt Ruhe is
 
Klar werden Lager immer verpresst. Keine Angst, Ahnung habe ich Grund von meinem Job auf jeden Fall 😉
Daher weis ich aber auch, dass das Lager nach dem Ausbau eigentlich nicht mehr zu gebrauchen ist.
Und hier ist der große Vorteil von bsa lagern. Das kann ich aus den Rahmen raus schrauben und erneut montieren, ohne dass das lager einen Schaden davon trägt.

Klar ist die Klemmung im Tretlager Bereich. Aber wenn man da da muss, weil man ne Leitung tauschen muss / will, muss das Tretlager raus. Und das ist dann für die Tonne.

Zu den Punkt der Montage. Klar is das kein Problem. Nur hatte Orbea da wohl kein Bock drauf.

Ich hab die Leitungen so weit zurück gezogen, dass sie aus dieser Führung raus waren, dann wieder vor geschoben/ gezogen, dass ich durchs Steuerrohr (Gabel war ja draußen) die schaumstoffhüllen drauf schieben konnte. Danach halt Wieder n Stück zurück gezogen, dass ich die wieder durch die Führungen durch bekommen hab.
So ging, aber aber schon n gefummel

Bremsleitung abklemmen fiel für mich erstmal raus, weil ich mich mit dem Auffüllen und Einstellen der Bremse noch nicht auskenne. Somit war ich in der Lösung etwas eingeschränkt. Am Ende bin ich aber froh, dass ich's so gemacht habe.
Der Radhändler konnte mir via Ferndiagnose natürlich keine genaue Hausnummer nennen. Aber 100-250 Euro je nach Aufwand standen im Raum. Die hab ich immerhin gespart. Passt soweit für mich.
Auf ein paar Gramm mehr kommt es für mich ohnehin nicht an auf dem platten Land.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bremsleitung abklemmen fiel für mich erstmal raus, weil ich mich mit dem Auffüllen und Einstellen der Bremse noch nicht auskenne. Somit war ich in der Lösung etwas eingeschränkt. Am Ende bin ich aber froh, dass ich's so gemacht habe.
Der Radhändler konnte mir via Ferndiagnose natürlich keine genaue Hausnummer nennen. Aber 100-250 Euro je nach Aufwand standen im Raum. Die hab ich immerhin gespart. Passt soweit für mich.
Auf ein paar Gramm mehr kommt es für mich ohnehin nicht an auf dem platten Land.
Bitte was ? 😳
Wieviel ruft dann Händler für auf?
Klar, wenn jetzt Ruhe ist, ist ja auch gut. Aber wenn man sich an Anleitungen halten kann, ist Bremse entlüften echt kein Hexenwerk. Man sollte sich halt immer sicher sein, was man da tut. Aber Anfangen tut jeder irgend wann mal
 
Bitte was ? 😳
Wieviel ruft dann Händler für auf?
Klar, wenn jetzt Ruhe ist, ist ja auch gut. Aber wenn man sich an Anleitungen halten kann, ist Bremse entlüften echt kein Hexenwerk. Man sollte sich halt immer sicher sein, was man da tut. Aber Anfangen tut jeder irgend wann mal

So siehts aus. Und es braucht das korrekte Zubehör. Als Anfänger denkt man oft, dass vieles genormt ist, nur um dann festzustellen, dass dem oft nicht so ist und es manchmal nicht nur eine Wissenschaft ist, sondern auch eine Glaubensfrage. Beispiel Tubeless-Milch. Aber grundsätzlich gebe ich dir recht.
 
Zurück