Orbea Alma Fahrer hier?

Vielleicht sollte man noch häufiger und dann direkt auf die Suchfunktion verweisen. Freundlich, aber bestimmt.

Dieses „Ich habe 5.000€ über und kaufe mir jetzt mal ein gutes Fahrrad“ hat in den letzten Jahren etwas überhand genommen und der (zumindest mein damaliger) Weg, sich ein Fahrrad zu kaufen und mit den aus dem regelmäßigen Gebrauch resultierenden Fragen ins Thema zu wachsen ist etwas abhanden gekommen. So zumindest meine Wahrnehmung. Statt dessen wollen viele immer direkt die ideale Universalantwort hören, anstatt selbst mal darauf hinzuarbeiten. (OT: Trifft übrigens auch beim Thema „Fachkräftemangel“ zu).

Grundsätzliche Fragen zb zur Geometrie und ergo auch zur passenden Federgabel kann man sich meiner Meinung nach nur beantworten, wenn man es verstanden hat. Verstehen heißt aber nicht, dem Credo des lautesten Users zu folgen.

Lesen, lesen, lesen. Und viel mehr Fahren!! Und dabei auf den eigenen Körper hören.
 
120mm am Alma?
Die Idee hatte ich auch und bin dann sogar auf 140 hoch. Und damit einhergehend auf ein Trailhardtail gewechselt.
Nachdem ich einige Zeit viel Spaß mit dem Alma hatte, kam die Gedankenkette:
Kleine Dropper für mehr Speed, dazu etwas mehr Reifen und schließlich 120mm. Dann wäre es aber nicht mehr das stimmige Gesamtpaket gewesen, das es war.
Von Belastung für Rahmen und Laufräder, Geo mal ganz abgesehen.
Nun fahre ich ein Big Al, also sogar nochmal eine Bikeklasse über 120 und bin glücklich.
(Egal welches Bike: Keine Rennen. Alles für meinen persönlichen Einsatzzweck und Spaß.)
 
Mein M50 ist gekommen. Kann also jetzt ausgeschlachtet werden...
Für die Statistik: Orbea Alma M50 2022 Größe L, out of the box (ohne Pedale) 12,21kg
Nochmal etwas für die Statistik:
Rad ist jetzt zerlegt. Montiert ist noch das obere Steuersatzlager, der Kettenstrebenschutz und die Schutzfolie am Unterrohr.
Dafür habe ich mal vergleichbare Teile aus meinem Fundus gewogen. Macht zusammen nochmal 50g.
Somit ergibt sich ein Rahmengewicht von 1305g für einen L Rahmen, anthrazit glitter/black.

Hier wurden irgendwo mal 1100g für den M Rahmen in den Raum geworfen.
Ich hatte somit auf 1200-1250g für L gehofft. Ist meiner entweder gut lackiert worden, oder robuster :D
 
Der OMX wurde bei der Vorstellung mit 830g in Größe M angegeben.
Die 1100g sollten also schon für den OMR gewesen sein.

Habs grad im MTB-News Bericht gefunden:
https://www.mtb-news.de/news/orbea-alma-omx-2021-infos-preise/

"Mit einem Rahmengewicht von 830 Gramm bei Größe M reiht sich das Alma in der Rangliste der leichtesten Race-Hardtails auf dem Markt sehr weit vorne ein."
"Das Rahmenmodell OMR basiert auf einem weniger aufwändigen Herstellungsprozess und wiegt laut Hersteller 1100 Gramm in Rahmengröße M."
 
Ja. Am HR den Ikon.
Auf Hardpack gibt es deutlich schnelleres. Grip und „Komfort“ war aber echt gut. Also super XCO Reifen und so S1 Trails, auch S2 macht der noch gut.
Hatte den nur im trockenen im Einsatz. Bei Matsch wird der sich aufgrund des Profils aber schnell zusetzen.

Also schon ein sehr guter Allrounder.
Gewicht ist auch top.

Wenn du jetzt eher am“Graveln“ bist, würde ich glaube was anderes nehmen. Race King oder Ray/Ralph
Hab zum Winter von Ikon auf Barzo gewechselt und war überrascht, daß der sich nicht langsamer anfühlt. Von Grip bei Nässe ganz zu schweigen. Stellt sich die Frage, für welchen Anwendungsfall der Ikon eigentlich gedacht ist.

Normal würde ich den Reifen runterfahren, aber im nassen Wald war es grenzwertig.
 
Auch für den OMR? Gibt ja auch noch den OMX. Wobei der eigentlich unter 1000g sein könnte/müsste?!
Klingt ja spannend. Hab meinen S Rahmen als OMX mit Innenlager, Steuersatz, Sattelklemme,Kettenschutz und unterer Folie gewogen. Brems und Schaltzug waren auch noch drin glaube. War da auch so bei 1100g oder mehr...

Vll steht ja außen nur OMX drauf 🫣
Oder die Angaben sind ohne Lackierung gemeint.Wobei das nicht viel ausmachen sollte.
 
Schreibt doch mal den Orbea-Support an und schildert dort kurz die Situation. Bittet dabei um Herstellerangaben zum Durchschnittsgewicht. Vielleicht gibt es dafür ja eine schlüssige Erklärung, die euch hier keiner liefern kann.
 
Je nach innenlager und Steuersatz find ich jetzt 300g abwägig. Uns genau zu wissen, müsste man halt wirklich alles demontieren
Naja hab mal Hersteller Spezifisch geschaut was das Pressfit Innenlager etc wiegen. Hab die Liste leider nicht mehr wo alles drauf war was die Teile wiegen. War auf jeden Fall verwundert. Kann auch sein ich war bei 1300g.
Oft sind die Angaben der Rahmenhersteller ohne Lack so daß es ungefähr hinkommen könnte. Die wiegen ja auch nicht jeden Rahmen wenn er fertig ist.
 
Naja hab mal Hersteller Spezifisch geschaut was das Pressfit Innenlager etc wiegen. Hab die Liste leider nicht mehr wo alles drauf war was die Teile wiegen. War auf jeden Fall verwundert. Kann auch sein ich war bei 1300g.
Oft sind die Angaben der Rahmenhersteller ohne Lack so daß es ungefähr hinkommen könnte. Die wiegen ja auch nicht jeden Rahmen wenn er fertig ist.
Orbea hat geantwortet und geschrieben das man es reklamieren kann und beim Händler wiegen lassen kann. Habe die Liste aber gefunden und komme am Ende mit Abzug der Anbauteile doch auf ca 820g beim S Rahmen.
 
Oh nein! Die Reifenlogos sind nicht ausgerichtet!! Vorne UND hinten nicht!! Erste Kontrolle von der Stylepolizei und Zack: Konfisziert!

=) =)

Schönes Rad, wirklich! 👍
Decals noch ausrichten und alles wird gut. =)
An den Rest der Stylepolizei. 😉
Fand es so besser als Ventil zum Reifenhersteller.

Hoffe jetzt alles eingetragen und abgenommen das ich auf die Straße/Wald darf.👮‍♂️🚵‍♂️
 

Anhänge

  • IMG_20231229_185249.jpg
    IMG_20231229_185249.jpg
    350,5 KB · Aufrufe: 89
So war heute das erste mal fahren. Was soll ich sagen🤯🚀.

Einzigste Problem der Shifter ist mit einem Wolfthoot Ispec System am Bremsgriff befestigt. Die Schraube die durch die Platte am Hebel geht ist fest aber kann den Shifter mit Schraube in Richtung auf drehen und wackelt dann.

Sry für die schlechte Formulierung 🫣
 

Anhänge

  • IMG_20231230_150653.jpg
    IMG_20231230_150653.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 67
@mountainbiker91 Diese Probleme sind so alt wie die Adapter selbst: Guck mal über die Suchfunktion nach den adaptierten Komponenten. Ich tippe spontan auf nen zu langen Stein, fahre selbst aber gruppenrein ispec ev. Normalerweise bewegt sich da nix.
 
@mountainbiker91 Diese Probleme sind so alt wie die Adapter selbst: Guck mal über die Suchfunktion nach den adaptierten Komponenten. Ich tippe spontan auf nen zu langen Stein, fahre selbst aber gruppenrein ispec ev. Normalerweise bewegt sich da nix.
Meinst du mit zu langen Stein das was im Hebel ist? Praktisch das Gewinde?

Sram auf SRAM gab's nie Probleme.
 
Das es nicht richtig hält ist ärgerlich… schau mal, vielleicht hilft dir das weiter.
  • MM-ISEV, MM-ISII, & MM-MAG is compatible with but not designed for SRAM AXS. With SRAM AXS, the shift lever will be further towards the end of the bar, or closer to the rider's hand than is ideal for most riders.
https://www.mtb-news.de/forum/t/sram-axs-und-shimano-xtr-zu-nah-am-griff.963123/

Alternativ:
https://r2-bike.com/BIKEYOKE-Matchmaker-I-SPEC-EV-Adapter-rechts

…wie wäre es denn mit gleich in leicht, schlicht und simpel?
https://leapcomponents.com/leap-shop/
 
Das es nicht richtig hält ist ärgerlich… schau mal, vielleicht hilft dir das weiter.
  • MM-ISEV, MM-ISII, & MM-MAG is compatible with but not designed for SRAM AXS. With SRAM AXS, the shift lever will be further towards the end of the bar, or closer to the rider's hand than is ideal for most riders.
https://www.mtb-news.de/forum/t/sram-axs-und-shimano-xtr-zu-nah-am-griff.963123/

Alternativ:
https://r2-bike.com/BIKEYOKE-Matchmaker-I-SPEC-EV-Adapter-rechts

…wie wäre es denn mit gleich in leicht, schlicht und simpel?
https://leapcomponents.com/leap-shop/
Ja schon beides gesehen. Lag ja halt nie daran das der Hebel zu nah oder zu weit weg ist. Werde mir mal den Bikeyoke Adapter bestellen. Lustig das ich beide da hatte aber den Wolfthoot genommen habe 😄
Eine Schelle liegt ja bei der AXS bei aber dann müsste ich den ESI Griff nochmal runterbekommen.
 
aber dann müsste ich den ESI Griff nochmal runterbekommen.

Das ist tatsächlich ganz leicht. Man kann die Esi am besten mit Desinfektionsmittel montieren/demontieren, also mit dem Zeug, was wir nach Corona sicherlich alle noch literweise zu Hause haben.

Griff anheben, Desinfektionsmittel drunter (tröpfchenweise) und Griff bewegen. Nach und nach immer mehr Mittel drunter. Griff dabei mit einem Holzstäbchen anheben (Achtung: Kratzergefahr auf Lenker!) Nach ein paar Minuten ist der Griff ab.

Steht übrigens auch genau so auf der Esi-website, sogar mit Video.
 
Zurück