Orbea Occam ab 2020

Ich habe mir jetzt mal den Satz Spacer für den DPS und einen zusätzlichen für die 34er bestellt.

Ich bekomme beim Dämpfer keine gute Einstellung hin. Am Samstag hatte ich wegen des Frosts ein kleines bisschen mehr Druck auf Dämpfer und Gabel gegeben. Hat sich gut angefühlt. Trotzdem bis ca. 70% des FW benutzt ohne Sprünge oder größere Gaps. Gestern bei +12 Grad eine kleine Feierabendrunde gedreht. Das Plus an Druck vom Sonntag war jetzt zu viel. Das Bike war irgendwie steif und nervös, hüpfte fast statt zu federn.

Ich bin aktuell fahrfertig ca. 95kg schwer.

Welchen Token habt ihr beim Dämpfer genommen?
Wieviel Token fahrt ihr in der Gabel?
 
Ich hatte nur den Original DPS und da war der Spacer wie beschrieben "fest" verbaut. Könnte man nur mit dem Seitenschneider entfernen und dabei besteht das Risiko die Kolbenstange zu beschädigen.
Bin inzwischen auf einen DVO Jade X Coil gewechselt.
Also mein spacer war aus Metall und da war nicht viel mit seitenschneider.
Hatte aber auch verwechselt das du gar nicht der warst der den rcz Dämpfer bestellt hat.
Es gibt Modelle da ist es einfacher.
 
Ich hatte in meinem Beitrag bereits darauf hingewiesen, dass gerne die beiden unterschiedlichen Spacer-Typen verwechselt werden:

Volumen-Spacer: bunt, unterschiedlich groß, Clip-Mechanismus, zuständig für die send-Progression, bei Fox zwischen DPS oder DPX2 austauschbar

Travel-Spacer: Metall, unterschiedlich dick, fest verbaut, zuständig für die Hub-Begrenzung je nach Rahmen.

Purzelt hier gerade durcheinander…
 
Ich hatte in meinem Beitrag bereits darauf hingewiesen, dass gerne die beiden unterschiedlichen Spacer-Typen verwechselt werden:

Volumen-Spacer: bunt, unterschiedlich groß, Clip-Mechanismus, zuständig für die send-Progression, bei Fox zwischen DPS oder DPX2 austauschbar

Travel-Spacer: Metall, unterschiedlich dick, fest verbaut, zuständig für die Hub-Begrenzung je nach Rahmen.

Purzelt hier gerade durcheinander…
Als Ergänzung: bei Fox X2 und DHX2 sieht die Sache natürlich anders aus.
Sowohl Travel-Spacer als auch Volume-Spacer sind hier ohne weiteres austauschbar.
 
Ich bin aktuell fahrfertig ca. 95kg schwer.

Welchen Token habt ihr beim Dämpfer genommen?
Wieviel Token fahrt ihr in der Gabel?
Bin bei 95 naggisch, dann wohl 100 fahrfertig.
https://www.bike24.de/p1272994.html - Liste token
Dämpfer Orig=grün=0,4; ich bin aktuell bei orange=0,8". Aber noch nicht viel gefahren, benutze auch damit leider schon rund 100% bei Sprüngen 3 Treppenstufen runter oder rauf trialen.
Aber kein bemerkter Durchschlag. Werde nochmal Druck kontrollieren und wohl bisschen mehr. Ggf hole ich noch den rot=0,95" Token.
Gabel komplett orginal, ca. 70% Federweg genutzt
Hatte aber auch bem Vorgänger immer den ganzen Federwege genutzt und nie Druchschlagprobleme bemerkt, damit bin ich so 5-6 Stufen runter.
Letzte Alternativ:Abnehmen 😬
 
Das kann alles mögliche sein. Einfach testen...leider.

Pedale
Tretlager
Sattelstütze
Sattel
Hinterbaulager
Dämpferlager
HR-Achse
auch Vorbau und Steuersatz sind möglich, da man beim Pedalieren hier Kraft aufbringt.

Viel Erfolg!
Habe gestern den Hinterbau und Dämpfer demontiert und Pedale gewechselt. Knackt auch nach Reinigung und beim drehen der Kurbel mit der Hand ohne Last auf Sattel und Lenker.

Vermute noch innenlager oder Kurbel.
 
Andere Frage zum Dämpfer: der Fox aus dem rcz Angebot trudelt demnächst ein. 210x52,5mm. Das ist 52,5mm an Hub, korrekt?
Der lässt sich wohl auf 55mm bringen wenn man den verbauten Spacer entnimmt glaube ich.
Muss ich da beim Einbau etwas spezielles beachten oder benötigt man da etwas an speziellem Werkzeug beim Occam?

Drehmo etc. hab ich alles hier.
Geht wohl ohne Probleme:
 
Danke dir. Es haben ihn ja noch andere von hier bestellt. Ggf. können die ja dann schreiben, was sie machen mussten.

Ich bin neu was das Schrauben in der gefederten Welt angeht und wenn ich lese, was da manchmal zu beachten ist bin ich lieber bissl vorsichtiger :-)
 
Bin bei 95 naggisch, dann wohl 100 fahrfertig.
https://www.bike24.de/p1272994.html - Liste token
Dämpfer Orig=grün=0,4; ich bin aktuell bei orange=0,8". Aber noch nicht viel gefahren, benutze auch damit leider schon rund 100% bei Sprüngen 3 Treppenstufen runter oder rauf trialen.
Aber kein bemerkter Durchschlag. Werde nochmal Druck kontrollieren und wohl bisschen mehr. Ggf hole ich noch den rot=0,95" Token.
Gabel komplett orginal, ca. 70% Federweg genutzt
Hatte aber auch bem Vorgänger immer den ganzen Federwege genutzt und nie Druchschlagprobleme bemerkt, damit bin ich so 5-6 Stufen runter.
Letzte Alternativ:Abnehmen 😬
Okay, danke für die Info.
Dann würde ich direkt mal mit dem orangen starten. Wenn der zuviel ist, kann ich immer noch auf den gelben runter gehen.
Bei der Gabel sollten ja ab Werk 2 verbaut sein. Maximum sind 5. Bei unserem Gewicht, sehe ich uns bei 3-4.
 
Okay, danke für die Info.
Dann würde ich direkt mal mit dem orangen starten. Wenn der zuviel ist, kann ich immer noch auf den gelben runter gehen.
Bei der Gabel sollten ja ab Werk 2 verbaut sein. Maximum sind 5. Bei unserem Gewicht, sehe ich uns bei 3-4.
Bei mir (bisher!) beim Occam wie vorher beim Stereo 2011 vorne der Federweg unter-genutzt, hinten eher über-genutzt - das kann also auch an meiner Fahrweise liegen (A.... weit hinten). Ich mache in die Gabel erst Token, wenn ich den Federweg komplett nutze. Bin auch noch unter den empfohlenen SAG Einstellungen, wie ich nach dem einstellen festgestellt habe - werde ich morgen noch mal ran gehen.
 
Okay, danke für die Info.
Dann würde ich direkt mal mit dem orangen starten. Wenn der zuviel ist, kann ich immer noch auf den gelben runter gehen.
Bei der Gabel sollten ja ab Werk 2 verbaut sein. Maximum sind 5. Bei unserem Gewicht, sehe ich uns bei 3-4.
Gegenfrage: Wieviel Druck hast du auf dem Dämpfer?
Beim heutigen Neu-Vermessen habe ich festgestellt, dass ich zu wenig habe und der Sag gar nicht stimmte. Habe von 210 auf 230 erhöht und das scheint immer noch zu wenig. Da ich aber nicht wusste, was maximal erlaubt ist, hab ich es erst mal so gelassen. Lese eben nach und brauche wohl eher 250+ PSI.
 
Gegenfrage: Wieviel Druck hast du auf dem Dämpfer?
Beim heutigen Neu-Vermessen habe ich festgestellt, dass ich zu wenig habe und der Sag gar nicht stimmte. Habe von 210 auf 230 erhöht und das scheint immer noch zu wenig. Da ich aber nicht wusste, was maximal erlaubt ist, hab ich es erst mal so gelassen. Lese eben nach und brauche wohl eher 250+ PSI.
225psi, lässt sich zufällig auf meiner Topeak Pumpe gut ablesen
 
Im 2020er Bluepaper hatte Orbea folgende Druckempfehlungen notiert:

A3A21628-A19B-442A-BD1F-DF0F6F04DB0F.jpeg
 
Meiner bescheidenen Meinung nach ist das Konzept von „Sag“ überbewertet.
Er klär mal, was du damit meinst.
In den verlinkten Artikeln lese ich das nicht raus. Aber obwohl ich mich beim Straßen-Gelände-Motorradern und MTB seit vielen Jahren damit beschäftige, hab ich da auch immer noch lange nicht das richtige "Händchen". Ich merk nur große Unterschiede, daher geb ich mir zumindest Mühe, erst mal die Basis-Regeln zu befolgen.
 
Okay, danke für die Info.
Dann würde ich direkt mal mit dem orangen starten. Wenn der zuviel ist, kann ich immer noch auf den gelben runter gehen.
Bei der Gabel sollten ja ab Werk 2 verbaut sein. Maximum sind 5. Bei unserem Gewicht, sehe ich uns bei 3-4.
Mit meinem nun fest gestellten falschen Druck relativiert sich meine Aussage zu den Volume Spacer natürlich auch - Dämpfer zu weich, kein Wunder wenn er so weit einfedert. Muss ich also neu testen.
 
Mit meinem nun fest gestellten falschen Druck relativiert sich meine Aussage zu den Volume Spacer natürlich auch - Dämpfer zu weich, kein Wunder wenn er so weit einfedert. Muss ich also neu testen.
Der DPS wird ja in diversen Bikes verbaut, die ja teilweise ganz verschiedene Einsatzbereiche haben. Es muss ja einen Unterschied machen, ob eine Frau auf einem Oiz mit 50kg gemütlich über Schotter Pisten fährt oder ein Mann von 100kg mit dem Occam Trails incl. Gaps und Sprünge runter pflügt.

Nicht ohne Grund gibt es ja das Spacer Set. Ich erkläre mir das so: Gewicht über LD - Einsatzbereich über Spacer anpassen.
 
Nicht ohne Grund gibt es ja das Spacer Set. Ich erkläre mir das so: Gewicht über LD - Einsatzbereich über Spacer anpassen.
Korrekt, aber evtl. mit mehr Kontext.
Die Feder trägt Fahrer/Fahrzeug.
Die sind üblich auf ein Standard-Fahrergewicht eingestellt (über das wir deutlich hinausschießen). Auf dem Mopped musste ich immer zuerst neue Federn kaufen.
Aber auch Die Dämpfung ist auf das Gewicht abgestimmt. Wenn man also größer abweicht, müsste man die auch anpassen (nicht einfach härter stellen, sondern das Basis-Setting.)
Das macht nat kaum einer, schon gar nicht auf dem MTB, wenn wir ja mehr Luft reinpumpen können.
Die Volume Spacer erhöhen (oder reduzieren, wenn man sie entfernt) die Progression, das käme sonst eher über die Dämpfung (gibt aber auch progressive Federn).
Beim reinen XC braucht man eher feines Ansprechverhalten als Hub und so.
 
Er klär mal, was du damit meinst.
In den verlinkten Artikeln lese ich das nicht raus. Aber obwohl ich mich beim Straßen-Gelände-Motorradern und MTB seit vielen Jahren damit beschäftige, hab ich da auch immer noch lange nicht das richtige "Händchen". Ich merk nur große Unterschiede, daher geb ich mir zumindest Mühe, erst mal die Basis-Regeln zu befolgen.
Mein Problem mit SAG beginnt schon bei der Messung. Die einzige wiederholbare Messung die mir einleuchtet: Fahrergewicht über das Tretlager in den Rahmen einzuleiten, ohne die Gabel anzufassen. Die dadurch ermittelte Federrate ist bei mir immer zu groß.

Die natürliche Frequenz des Fahrwerks findet man folgendermaßen heraus: Kompressions-Dämpfung und Rebound müssen komplett offen sein. Dann spielt man auf dem Parkplatz mit dem Luftdruck rum, bis der Einfeder-Vorgang etwa so schnell ist, wie der Ausfeder-Vorgang.
Front und Heck sollten sich dabei so syncron wie möglich verhalten.

Zu wenig Luftdruck = zu schnelles Einfedern und lahmes Ausfedern = zu niedrige Federrate/Frequenz.
Zu viel Druck = zu viel Widerstand beim Einfedern und zu schnelles Ausfedern = zu hohe Federrate/Frequenz.

Wenn man anschließend die Fahr-Höhe (SAG) misst und man das Gefühl hat, zu weit einzusinken, muss man das Volumen (durch Entfernen von Spacern) vergrößern und den Luftdruck leicht erhöhen, da sich dadurch der SAG bei gleicher Frequenz verringert.

Umgekehrt, wenn man das Gefühl hat, nicht tief genug zu sitzen, dann Volumen verringern und Druck verringern.

Das ist meine Vorgehensweise für ein Basis-Setup.
Bei shockcraft.co.nz nachzulesen...
http://www.shockcraft.co.nz/media/wysiwyg/shockcraft_1_page_suspension_setup_guide_v0.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum einen hat man mMn auch mit komplett offenen Klicks immer noch Dämpfung. Zum anderen keine Ahnung, ob ich genug Gefühl hätte zu beurteilen, ob das Fahrwerk gleich schnell ein- wie ausfedert.
Ich hätte ja geschrieben, "Messen kann ich", hab aber kürzlich das Gegenteil bewiesen 🙈
 
Zum einen hat man mMn auch mit komplett offenen Klicks immer noch Dämpfung. Zum anderen keine Ahnung, ob ich genug Gefühl hätte zu beurteilen, ob das Fahrwerk gleich schnell ein- wie ausfedert.
Ich hätte ja geschrieben, "Messen kann ich", hab aber kürzlich das Gegenteil bewiesen 🙈
Das ist richtig. "Offen" meint in dem Zusammenhang, den Einfluss der Dämpfung so gering wie möglich zu halten. Tatsächlich erklärt Dougal in dem weiter oben verlinkten thread auf mtbr, dass der Einfluss der Dämpfung auf die Frequenz aber relativ gering ist. Außerdem geht es darum, ein Gefühl dafür zu entwickeln. Ich fange auch oft wieder von vorne an und habe das weder erfunden, noch gänzlich gefressen.

Auf Seite 3 gibt es anschauliches Video- und Graphen-Material...
Das beste Messgerät wäre das Handy. In Slo-Mo filmen, wie du beim Vorbeifahren einfederst...

 
Ich hab ziemlich alles durchgelesen gehabt, auch das Video gesehen, war gut gemacht. (Auch die "1 Page Instruction", die 2 Seiten lang war...)
 
Zurück