Orbea Occam ab 2020

Welche?
Solche Gedankenspiele habe ich auch ständig :D Orbea schreibt ja max 150mm FW vor...aber nicht bei welcher Einbaulänge...Die Selva oder DT Swiss F535 one haben bei 160mm eine relativ niedrige Einbaulänge...hier juckt es am meisten

Die F535 hätte mich auch sehr gereizt, ist grad eine im Bikemarkt drin zu vernünftigem Kurs.
Aber es wird ne 36er mit 150mm, passenderweise aus einem Occam ausgebaut ;)
Dämpfer bin ich aktuell noch am Suchen, aber der soll über den Winter dann auch aufgebohrt werden.
 
Hier zuckts auch schon :D

Welche?
Solche Gedankenspiele habe ich auch ständig :D Orbea schreibt ja max 150mm FW vor...aber nicht bei welcher Einbaulänge...Die Selva oder DT Swiss F535 one haben bei 160mm eine relativ niedrige Einbaulänge...hier juckt es am meisten
Beim 24er Occam nutzt Orbea für 140/140 und 150/160 den gleichen Rahmen. Warum sollte man (ungeachtet der Garantiefrage) das alte Modell also nicht analog als 150/160 aufbauen können? In der Occam Owners Facebook Gruppe und hier im Forum gibt es einige, die das gemacht haben und sehr angetan sind.
 
Beim 24er Occam nutzt Orbea für 140/140 und 150/160 den gleichen Rahmen. Warum sollte man (ungeachtet der Garantiefrage) das alte Modell also nicht analog als 150/160 aufbauen können? In der Occam Owners Facebook Gruppe und hier im Forum gibt es einige, die das gemacht haben und sehr angetan sind.
Im Bluepaper 2020/2021 steht 150mm Federweg drin :ka: Aber ja, klar 160mm sollte der Rahmen locker aushalten aufgrund der von dir genannten Gründe. Aber die Geo gefällt mir so ganz gut, daher suche ich eher eine kürzere Einbaulänge.
 
Eher Turbine oder?



Kannst du ja später selber ändern wenn du einen Dämper mit 55m Hub und eine Federgabel mit 150mm willst...oder eben andersrum.

Ich denke oft darüber nach ob ich 10mm mehr am Heck und Front will bzw brauche...manchmal ja, aber 90% der Fälle eher nein. Aber merkt man in 90% der Fälle dann einen Nachteil...denke eher nicht....hach :ka::D
Bin immer noch hin- und hergerissen zwischen M10 LT oder NON-LT - leider gibt es keine definitven Gewichtsangaben vom Hersteller, aber laut https://bike-test.com/en/mountainbike-comparisson/orbea-occam-m10-lt-2022_vs_orbea-occam-m10-2022/ 13,8kg vs. 12,8kg.
(Ist ähnlich wie meine Wahl zwischen Cube One44 Race und One55 SLX, aber da sind es fast 2 Kilo).
Ich bin unsicher, ob der Federdämpfer das richtige wäre (acuh bzgl. Einstellbarkeit


Jetzt noch die Mädchenfrage 😉: ich finde das "ice green" schön, aber das "lila" ("Metallic Mulberry") hat vielleicht auch was - was kommt in Natura besser?
 
Ich fahre das M10LT in XL in diesem Grün und finde es geil. Das lila ist aber auch cool.
Gewicht waren bei mir 14,6 Out of box
 

Anhänge

  • PXL_20230823_090248437.jpg
    PXL_20230823_090248437.jpg
    181,2 KB · Aufrufe: 63
Bin immer noch hin- und hergerissen zwischen M10 LT oder NON-LT - leider gibt es keine definitven Gewichtsangaben vom Hersteller, aber laut https://bike-test.com/en/mountainbike-comparisson/orbea-occam-m10-lt-2022_vs_orbea-occam-m10-2022/ 13,8kg vs. 12,8kg.
(Ist ähnlich wie meine Wahl zwischen Cube One44 Race und One55 SLX, aber da sind es fast 2 Kilo).
Ich bin unsicher, ob der Federdämpfer das richtige wäre (acuh bzgl. Einstellbarkeit


Jetzt noch die Mädchenfrage 😉: ich finde das "ice green" schön, aber das "lila" ("Metallic Mulberry") hat vielleicht auch was - was kommt in Natura besser?
Mein Occam M-LTD wiegt mit Alu-Laufradsatz, komplett XTR, den Enduro-Pellen und Pedalen 13,9 kg. Also, es wird schon bei über 14 kg landen in XL.

Das Metallic Mulberry ist in Natura schon eine geile Farbe! Ice green ist so ein wenig blass.

Übrigens, gerade im Schnäppchenjäger-Thread gefunden: https://www.sportokay.com/at_de/marken/orbea.html
 
Ich habe auch das Rallon in Finale in dem lila gesehen und würde es nur in dieser Farbe kaufen. Sieht richtig toll aus!
Ich hatte es als Leihrad in gold und würde es in dieser Farbe niemals kaufen. 😃
 
Jetzt noch die Mädchenfrage 😉: ich finde das "ice green" schön, aber das "lila" ("Metallic Mulberry") hat vielleicht auch was - was kommt in Natura besser?
Ich hab mir letztes Jahr das 2022er M10 (nicht LT) in Metallic Mulberry geholt - sieht spitze aus! LT brauch ich nicht, da ich keine Strecken fahre, wo ich den zusätzlichen Federweg brauchen würde, bzw. mein Fahrstil das nicht erfordert.

Hab ich damals bei Wheelsports in der Pfalz geholt, die haben scheinbar auch noch welche auf Lager zu einem sehr guten Preis - kann ich weiterempfehlen. Ich hab's damals direkt Tubeless aufbauen lassen und Pedale, Flaschenhalter und Mudguard dazu bekommen. Bei deinem Namen könntest du doch auch im erweiterten Einzugsgebiet von Wheelsports sein, oder?

Und ja, der verbaute Sattel ist extrem unbequem - gleich was anderes drauf am besten.
 
Im leben stimmen diese Werte nicht. Es kommt eben auf den Gesamtaufbau an. Der Carbonrahmen wiegt in L iwas um die 2,8kg. Der Rest sind dann Anbauteile die du wahrschneinlich eh hier und da mal tauschst.

Ich komme mit eher leichten Reifen, Cockpit, Sattel, Bremsen und Serienantrieb/Federelementen auf ca 13,6kg (Kofferwaage, schwerste von 3-5Messungen)

1701873968791.png
1701873998657.png
 
Eher Turbine oder?

Beim 2022er steht an einer Stelle "Oquo MC32 Team" (was wohl ein Alu-Laufrad mit DT-Swiss-Naben ist)

Beim 2023er NON-LT steht "Race Face NEXT-SL TLR 15/110mm IS" - offenbar Carbon mit "Vault"-Naben (sind mir bisher nicht begegnet... taugen die was?)

Da denkt man sich natürlich doch: "lieber 170€ mehr für das 2023er-Modell mit den Carbon-Felgen"
Und statt Race-Face-Carbon-Lenker und Alu-Vorbau (beim 2022er) kriegt man diese Teile beim 2023er von "OC Mountain Control MC10" (auch da: Lenker Carbon, Vorbau Alu).


Kannst du ja später selber ändern wenn du einen Dämper mit 55m Hub und eine Federgabel mit 150mm willst...oder eben andersrum.

Ich denke oft darüber nach ob ich 10mm mehr am Heck und Front will bzw brauche...manchmal ja, aber 90% der Fälle eher nein. Aber merkt man in 90% der Fälle dann einen Nachteil...denke eher nicht....hach :ka::D
Ich denke nicht, dass ich für 10mm mehr Federweg soviel Geld in die Hand nehmen würde - ich versuche es, es direkt passend zu wählen.
 
Ich grübele grade, ob ich bei den derzeitigen Angeboten bei einem "alten" Occam zuschlagen soll. Scheint ja ein tolles bike zu sein, wären da nicht
ein paar Kleinigkeiten die mich abhalten:
  • eher hohes Sitzrohr - weniger Platz für lange Dropper als Kurzbeiner, der wegen langem Kreuz zu XL tendiert
  • Laut manchen Reviews Rahmen fast zu steif
  • noch kein UDH-Schaltauge (Zukunftssicherheit?) - hat eigentlich das neue UDH?
  • noch ohne Staufach (und nur ein Flaschenhalter - ich müsste auf Hipp-Pack umsteigen)
  • Pressfit-Innenlager statt geschraubt, schlecht für Selberschrauber
Sagt mir mal, dass das alles Lappalien sind und ich zuschlagen soll! 😉
Entscheidungshilfe.....fahre ein M30 in XL bei einer SL von 91cm mit einer 170'er Dropper und diese steht 4cm raus.
200'er sollte also passen.
 
Ich hab mir letztes Jahr das 2022er M10 (nicht LT) in Metallic Mulberry geholt - sieht spitze aus! LT brauch ich nicht, da ich keine Strecken fahre, wo ich den zusätzlichen Federweg brauchen würde, bzw. mein Fahrstil das nicht erfordert.

Hab ich damals bei Wheelsports in der Pfalz geholt, die haben scheinbar auch noch welche auf Lager zu einem sehr guten Preis - kann ich weiterempfehlen. Ich hab's damals direkt Tubeless aufbauen lassen und Pedale, Flaschenhalter und Mudguard dazu bekommen. Bei deinem Namen könntest du doch auch im erweiterten Einzugsgebiet von Wheelsports sein, oder?
Gut erkannt, bin Pfälzer in der Diaspora, aber nicht weit. Bei weniger Zeitdruck würde ich da hinfahren, aber so... ich kriege da den Trip zeitlich nicht mehr hin, und morgen sind die Räder weg... also blind kaufen.
Und ja, der verbaute Sattel ist extrem unbequem - gleich was anderes drauf am besten.
Das habe ich jetzt schon mehrfach gelesen... werde mal Probesitzen, aber ich plane dann einen Ergon SM ein.

Entscheidungshilfe.....fahre ein M30 in XL bei einer SL von 91cm mit einer 170'er Dropper und diese steht 4cm raus.
200'er sollte also passen.

Bei dir ginge 200er Dropper, bei mir geht der verbaute 170er dann ganz eingefahren grade noch. Knappe Kiste...
 
Ich verstehe nicht so ganz, warum auf der Orbea-HP solche Infos (welches Schaltauge, Tretlager, Bremsscheiben,...) fehlen. Im BluePaper stand auch nur , dass 203mm die maximale Scheibengröße ist, aber nicht, was standardmäßig dran ist... 🙄
Ich denke beim LT sind es zumindest vorne 200er-Scheiben.

Was also für das 2023er NON-LT spricht sind die RF-Carbonfelgen. Dafür dann "OC" statt RF Cockpit.
Bei den LTs hält mich insbesondere der Federdämpfer ab - auch hier findet man keine Infos, welche Federhärte verbaut ist, um zumindest abschätzen zu können, ob es für's eigene Gewicht passt, oder man auch hier gleich tauschen müsste. Ich habe mal beim Händler angefragt.
 
ICh verstehe, dass du gleich für dich das optimum an Ausstattung rausholen willst. Aber glaube uns/mir, es wird nicht dabei bleiben und du wirst ruckzuck Teile tauschen wollen.

Typische Tauschteile sind am Anfang, Sattel, und Cockpit. Dann kommen meist Bremsen und Laufräder und dann Federelemente.

Dein erstes Fully? Dann nimm das non-LT mit den Carbon LR. Cockpit wirste eh tauschen u. ...das wäre mein Ansatz. BRemsscheiben würde ich nur tauschen falls dir die Bremsleistung nicht passt. mit 200 vorne und 180 hinten kommt man alles runter ohne das es glühen muss.

Bremse kann man auch günstig tauschen wenn man dann umbedingt 4 kolben-zangen braucht. Die Shimano 4 kolben sind alle ähnlich in der Bremsleistung, egal ob MT520, deore, slx oder XT drauf steht. Da kommt es mehr auf die Beläge und Bremsscheiben an.
 
Zurück