Osram IRC 20W oder Seoul 3x 3.5W (Selbstbaulampe)




@traildesaster
@Jun


Habe leider nur den oberflächlichen Forenlink. klick



@yellow_ö
@traildesaster


Also bleibt´s dabei?
Zwei Camcorderakkus im originalzustand, Helwaschaltung = 14,4V
und KSQ vom IT-Ludwig versorgen zwei Seoul LED´S für lang andauernde gleichbleibende Helligkeit??




Gruß
Axel
.
.
 
Es ist schlußendlich eine Gewissensfrage. Wenn ich genau weiß, dass ich sowieso selten die komplette Kapazität nutzen werde, kann ich auch einfach 3 Seoul an einer KSQ treiben. Ich denke, der Hauptnachteil liegt darin, dass ich auf Akkus angewiesen bin die mehr als 12,9 Volt liefern. Wer mit diesem Nachteil leben kann, hat sogar eine etwas höhere Effizienz, aber sicher eine kürzere Leuchtdauer.
Tja, ich bleibe dabei 2 LED an einer KSQ.
Man kann das dunkler werden am Ende sogar als Vorteil ansehen?!
Da ich aber 4 LED als optimal empfinde --> 4 LED und 2 KSQ
 
Hallo Zusammen,

@Mit_mir_nicht!

Der Link ist echt interessant. Danke Dir.

@traildesaster
@schnullixzp
@yellow_ö

Werde mir die nächsten Tage mal gedanken machen, wie ich meine Lampe aufbauen werde.
Den Vorschlag möchte ich später noch reinstellen. Was ihr davon haltet.

Nochmal danke für die zahlreichen Beispiele und Links.

Die Lampensteuerung ist fertig. :hüpf:
Werd die nächste Woche mal testen.
Falls das Wetter mitmacht. :mad:

Viele Grüsse

Jun
 
@trendspoke
Ich steh dazu :D

Heute gegen 1:30h hab ich die Lampe, im benachbarten Wald, ausgiebig getestet.
Das Ding ist der absolute Hammer. Macht richtig viel Spass. :hüpf:
Wenn ich mal mehr Zeit hab, versuch ich mal einige Nachtfotos zu knipsen.

Viele Grüsse

Jun
 
Hallo Zusammen!

Nun, jetzt bin ich so weit. So stelle ich mir den Selbstbau meiner LED-Lampe vor.

Einkaufsliste:
3x Seoul 3.5W Star LED (P4 Version, Sel. U)
1x KSQ mit 1000mA
1x Dimmer für LEDs und LED Module (PWM) mit Taster
1x Carclo 50mm Linsenhalter dreifach
3x Carclo 20mm Einstecklinse 6°x25°
3x Kühlkörper II blau eloxiert (inkl. Wärmeleitklebepad)
4x Lithium-Zellen 4,2V/2400mAh (16,8V)
1x Gehäuse?

Folgende Eigenschaften/Vorgaben sollte die Lampe erfüllen:
  • Leuchtdauer ca. 2.5-3.0h
  • max. Lumen ca. 720 bei 1000mA
  • Stufenlos Dimmbar 100% - 0% / 0% - 100%
  • Gewichtsreduktion des Akkus

Aufbau d. Lampe:
Die drei LEDs schalte ich in Reihe und hänge das ganze mit dem Dimmer(s. Bild) an
den Ausgang der KSQ. Somit ist gewährleistet, dass die 1000mA voll ausgenützt werden.
Das ganze noch an die Stromversorgung, sprich dem Akku anschliessen.
An jeweils eine LED werde ich einen Kühlkörper, der mit einem Wärmeleitklebepad versehen ist, befestigen.

Bei dem Akku bin ich mir noch nicht ganz sicher, wie ich den Konfigurieren soll.
Möchte auf jedenfall bei dem Lithium-Akku bleiben.

Vorschlag:
Wie oben in der Einkaufsliste beschrieben, mit vier Lithiumzellen den Akku in Reihe verlöten.
Und mit einer Cinch-Buchse das ganze verbinden.
Dadurch kann ich den Akku, durch eine Cinch-Buchse im Gehäuse, einfach aufladen.

Hierbei kommen wir zu dem eigentlichen Problem.
Das Bratbeck-Platinchen ist nur für 3 o. 4 Zellgruppen ausgelegt.
Aber nicht für eine Reihenschaltung, wie ich sie vor hab.

Frage 1:
Wie Überwache ich den Lade-, bzw. Entaldevorgang der Lithiumzellen :confused:
Gibt es doch die Möglichkeit, dass ganze über ein Bratbeck-Platinchen laufen zu lassen :confused:

Frage 2:
Sorgen die Einstecklinsen 6°x25° für einen ausgewogenen Lichtkegel :confused:

Frage 3:
Ist der Akku richtig dimensioniert :confused:

Rechnung: 3,8V + 3,8V + 3,8V(Seoul P4) * 1A(KSQ) = 11,4 W
2,4Ah(Akku-Stromstärke) * 4,2V(Akku-Spannung) = 10,08Wh

Frage 4:
Sollte der Kühlkörper auch eine Verbindung mit dem Alugehäuse haben :confused:
Oder reicht es vollkommen aus, dass der Kühlkörper nur eine Verbindung mit dem LED hat.

Lampe
Rechnung: 3,8V + 3,8V + 3,8V(Seoul P4) + 1V(KSQ-Dropspannung) = 12,4V

Akku
Rechnung: 4,2V(Lithium) * 4(Zellen) = 16,8V bei 2400mAh

Für Anregungen und konstruktive Kritik wäre ich dankbar.

Viele Grüsse

Jun
 

Anhänge

  • Konstantstromquelle-(1000mA,-30V).jpg
    Konstantstromquelle-(1000mA,-30V).jpg
    7,9 KB · Aufrufe: 42
  • Carclo 50mm Linsenhalter dreifach.jpg
    Carclo 50mm Linsenhalter dreifach.jpg
    9,8 KB · Aufrufe: 36
  • Dimmer für LEDs.jpg
    Dimmer für LEDs.jpg
    20,1 KB · Aufrufe: 48
  • Kühlkörper blau1.jpg
    Kühlkörper blau1.jpg
    20,2 KB · Aufrufe: 32
  • Seoul 3.5W(P4-Version,-Sel.-U)2.jpg
    Seoul 3.5W(P4-Version,-Sel.-U)2.jpg
    29,4 KB · Aufrufe: 48
Du mußt 1. zum Verbrauch der Lampe noch den Drop der Schaltung dazurechnen. Also geh mal von rund 15 Watt aus. Schätzung, ist in echt etwas weniger.
2. Die Energie des Akkus rechnest du mit der Gesamtvoltzahl und der Kapazität der Zellen aus. Also 14,4V * 2,4A = 34Wh.
Du mußt aber sehen, dass die Zellen die du nutzt wahrscheinlich nicht für einen Strom größer 1A ausgelegt sind, daher mußt du mindestens 2 Zellen parallel schalten.
3. Die Bratbeckplatine ist 100% für deinen Anwendungszweck gemacht!
4. Die Kühlung sollte am besten ausschließlich über das Gehäuse laufen, wo soll denn die Wärme hin in deiner Lampe? Von den Kühlkörpern in die Luft und von der Luft wieder ans Gehäuse? Rate mal wieso Styropor soviel Luft enthält und zur Isolierung verwendet wird!

Gruß td

P.S.: Immer noch geduldig!
 
2. Die Energie des Akkus rechnest du mit der Gesamtvoltzahl und der Kapazität der Zellen aus. Also 14,4V * 2,4A = 34Wh.


@traildesaster

Zwei 7,2v Camcorderakkus mit je 4A in Reihe geschaltet würden demnach 14,4V 4A = 57,6Wh ergeben.
Zwei in Reihe geschaltete 3,5w Seoul P4 mit einer IT-Ludwig KSQ an 1000mA würden dann theoretisch 6 Stunden halten? :confused:
Oder nur 4 Stunden? :confused:



Gruß
Axel
.
.
 
Wie Traildesaster schon getippt hat:
* Kühlkörper unbedingt Presspassung in ein Metallgehäuse --> Wärmeabfuhr
* die 6*25 sind zum vergessen. Besser enge Bündelung und die Led ein paar Grad schräg zueinander einbauen. Mit nem mittleren Überlappungsbereich.
* die Bratbeck ist gemacht für 4 Zellen in Serie, da ist es egal, ob das jetzt einzelne, oder Zellengruppen sind.
* Die 1 A sind allerdings no Problem

Laufzeitberechung, ganz grob:
1 Led = selbe Spannung wie 1 Zelle.
1 A einer Led = 1 A aus Zelle.
3 Led + KSK = selbe Spannung wie 4 Zellen in Reihe
1 A dieser Kombination = 1 A am Akku
... rechne nicht mit 2400 mA, eher mit 2000-2200 nutzbaren. Was darüber hinausgeht ist Bonus

schnulli: selbe Berechnung (KSK ausgeklammert)
2 Led = ein Akku
ein 4 A Akku = 4 Stunden an 1 A
2 Akkus in Serie = 4 Stunden, mit der KSK höchstwahrscheinlich Deine gewünschten 6 h

... SEHR grobe "über den Daumen" Rechnung

noch ne Anregung: check die Stars genau, ich hatte da mal welche wo der Emitter nicht fest draufgemacht war (schlechte/keine Hitzeableitung, raschester Hitzetod! (unter 1 h)) und hab welche gesehen, wo der Emitter verkehrt rum draufgemacht war (der Schlitz in dem Metallstückchen muss auf der "-" Seite sein, so wie bei der im pic)
 
@Jun

Nimm auf jeden Fall zwei Zellen parallel, also 8 Zellen insgesamt. Li-Ion Zellen haben einen hohen Innenwiderstand und somit auch einen recht hohen Spannungsabfall wenn man die Lampe einschaltet. Bei mir liegt der Spannungsabfall an einer 35W Lampe bei 0.7V und ich habe 5 Zellen parallel geschaltet.
 
Hallo

@yellow_ö
Danke für die Tipps. Unten hab ich mal ein Bild angehängt. Passt das so?

* Die 1 A sind allerdings no Problem
Was kann ich maximal aus dem Akku an Strom(A) ziehen?

@windchill

Der Wert bei der Seoul beträgt insgesamt nur 11,4W. Also ca. 0,23V Spannungsabfall.
Ist es dann trotzdem noch nötig zwei Zellen parallel zu schalten?
Bei insgesamt 16,8V macht sich doch die 0,23V Spannungsabfall nicht bemerkbar. Oder?

@traildesaster

Du mußt 1. zum Verbrauch der Lampe noch den Drop der Schaltung dazurechnen. Also geh mal von rund 15 Watt aus. Schätzung, ist in echt etwas weniger.

zu 1. Die Dropspannung beträgt 1V(s. unten)

2. Die Energie des Akkus rechnest du mit der Gesamtvoltzahl und der Kapazität der Zellen aus. Also 14,4V * 2,4A = 34Wh.

Stimmt! Also 16,8V * 2,4Ah = 40.32Wh

Du mußt aber sehen, dass die Zellen die du nutzt wahrscheinlich nicht für einen Strom größer 1A ausgelegt sind, daher mußt du mindestens 2 Zellen parallel schalten.

Da muss ich mich noch einmal schlau machen.

3. Die Bratbeckplatine ist 100% für deinen Anwendungszweck gemacht!

Wie schliesse ich die Akkus an die Bratbeck-Platine an?
So wie bei dem Akku für die Halogenlampen?(s.Bild)

4. Die Kühlung sollte am besten ausschließlich über das Gehäuse laufen, wo soll denn die Wärme hin in deiner Lampe? Von den Kühlkörpern in die Luft und von der Luft wieder ans Gehäuse? Rate mal wieso Styropor soviel Luft enthält und zur Isolierung verwendet wird!

Klingt eingentlich logisch. Danke, werd drauf achten.

Du mußt aber sehen, dass die Zellen die du nutzt wahrscheinlich nicht für einen Strom größer 1A ausgelegt sind, daher mußt du mindestens 2 Zellen parallel schalten.

Da werd ich mich noch mal informieren müssen.

Danke für's durchhalten ;)
 

Anhänge

  • Akkuzellen.JPG
    Akkuzellen.JPG
    31,2 KB · Aufrufe: 69
1.Link: http://www.batteryonestop.com/pdf/2200-18650.pdf
2.Link:http://www.bmz-gmbh.de/index.html?http://www.bmz-gmbh.de/nl_langform/news060505_lf.html

Ja, man kann natürlich deutlich mehr Strom entnehmen, aber Standard sind 0,5A. Aber nach ein wenig Recherche yellow_ö hat recht. 1A sind noch unkritisch.

Du rechnest immer mit der Ladeschlußspannung von 16,8V, das ist falsch. Du mußt gerade für die Kapazität mit der durchschnittlichen Spannung von 14,4V rechnen.

Bei -10°C hat man noch ca. 70% der Kapazität, also nochmal weniger. (ca 24Wh) Damit leuchtet deine Lampe 2 Stunden. Gönn dir den Puffer und mach jeweils 2 Zellen zu einem Päckchen (geht prima mit den Lötfähnchen) dann bist du sicher besser in den Spezifikationen der Zellen. Und wichtig: Zerstör bloß nicht die Kunststoffummantelung der Zellen.

Ja, das Bild ist korrekt. Die ZwischendenZellen-Abgrifflitzen dürfen sehr dünn sein und können auch schön lang sein, dass du die Zellen prima in eine kleine Werkzeugdose bekommst. Hab ich so schon gebaut.
 
Hallo

@traildesaster

Stimmt! Da bin ich wieder von der Ladeschlussspannung ausgegangen. :wut:

Werde den Rat von Dir/Euch auf jedenfall annehmen.
Und zwei Zellen parallel verlöten. Sprich 8 Zellen insgesamt.

Die ZwischendenZellen-Abgrifflitzen dürfen sehr dünn sein und
können auch schön lang sein, dass du die Zellen prima in eine kleine Werkzeugdose bekommst.

Das werde ich diesmal auch machen.
Bei dem ersten Akku, hab ich die Litzen fast einwenig zu stark genommen.
Stimmt. Die Länge brauchst du einfach.

Bietet eigentlich der Raymund noch Gehäuse für die LED-P4 an?
Was ich im "Bestell-Thread LED-Lampengehäuse" gelesen hab.
Scheint dies nur vorübergehend zu sein. :anbet:

Weißt du vielleicht da mehr. :confused:
 
Moin Jun
bin auch gerade am planen fuer ein aehnliches Lampenset wie du es vor hast. verfolge schon laengere zeit heimlich den thread :daumen:

schau dir mal diese bauanleitung an klick
auch wenn sie in englisch ist.
ich find das Teil absolut genial, es ist klein, leicht und aus metall.
den streuer bekommst du in jedem groesseren einkaufszentrum, in meinem fall hab ich das ding bei KaufMarkt bzw. Kaufland gefunden. der durchmesser betraegt ca. 55 mm der deckel hat ca 50mm und damit scheint die optik gut zu halten.

mach weiter so und berichte weiter deine erfahrungen ;)
werd mich sicher auch wieder mal melden.

p.s. der streuer laesst sich auch fuer die irc lampen verwenden.klick
unter Technik findet man einen schoenen lampenvergleich und die bauanleitung.
 
Guten morgen Zusammen!

@alibi1

Danke für den Link
Nur her damit. ;)

Da muss ich Dir recht geben. Die Lampe ist echt sauber aufgebaut.
Hab noch einen Link gefunden, für dein eventuelles Vorhaben.
Dort findest du ein übersichtliches Sortiment an Entwickler-Komponenten.
Vielleicht hilft es Dir weiter.

Halte uns auf dem Laufenden, wie sich dein Selbstbau so entwickelt.

Viele Grüsse

Jun

P.S. In der Tat, der Fackelmann-Streuer ist vielseitig einsetzbar. :)
 
@traildesaster

Vor etwa zwei Tagen hab ich Kontakt mit Raymund aufgenommen.
Um zu Fragen, wann wir wieder auf seine LED-Gehäuse zurück greifen können.

Sollte es so weit sein, dass er eine Neuauflage startet, so werde er
denn "Bestell-Thread" wieder aktivieren.

Da können wir nur abwarten. :anbet:

Viele Grüsse

Jun
 
Hallo Zusammen!

Mein Projekt geht ein wenig schleppend voran.
Einige Sachen gefallen mir noch nicht so richtig.

Werde eine kurze Kreativphase einlegen. :)

Aber da lohnt sich doch das warten. :D

Folgende Pressmitteilung bzw. Applikationsschrift zeigt einen starken Winzling,
mit dem Namen "LED Ostar Lighting" mit sagenhaften 1000lm.
Die LED soll im Sommer 2007 auf den Markt kommen.

Ein genauer Zeitpunkt ist mir leider nicht bekannt.
Vielleicht weis einer von Euch mehr darüber?

Viele Grüsse

Jun
 
...Aber da lohnt sich doch das warten. :D

Folgende Pressmitteilung bzw. Applikationsschrift zeigt einen starken Winzling,
mit dem Namen "LED Ostar Lighting" mit sagenhaften 1000lm.
Die LED soll im Sommer 2007 auf den Markt kommen.

Ein genauer Zeitpunkt ist mir leider nicht bekannt.
Vielleicht weis einer von Euch mehr darüber?

Viele Grüsse

Jun
Schon den Fred gesehen mit "LED mit 1000lm von Osram ab Sommer 2007";)
 
Zurück