Peter Voitl & Co.

Original geschrieben von Dark Angel
@ streetfighter



Hätte das ne PM an jemand werden sollen oder machst Du jetzt auch schon Werbung hier??

Ne mach keine versteckte Werbung. Das macht der ominöse Dr. Einstein schon.

Hab nur vergessen wie einer schon vor mir zu schreiben

ich hab eins gesehen:
 
Servus Peter...

das erste bike auf Deiner momentan noch in Arbeit befindlichen Homepage ähnelt sehr dem M6 von Votec (bis auf ein paar offensichtliche Deatails). Sind die Geometriedaten in etwa gleich oder ist das eine völlige Neukonstruktion mit der wesentlichen Optik des M6???

Bin überzeugter M6-light-Fahrer... da sticht einem dieses bike natürlich ins Auge. Bzgl. der Preise.... kann man sich da in etwas an den alten Preise von Votec orientieren??????

Wolfgang
 
Das Aussehender Votec Bikes war maßgeblich durch meine Handschrift geprägt. Warum sollte ich meinen technischen Stil ändern ? Das zum Thema Ähnlichkeit.
Beim MC VIII handelt es sich aber NICHT um eine M6 Kopie! Das MC VIII ist eben eines der vielen Bike vom Typ Eingelenker mit horiziontalem Federbein. Insofern sieht es auch einem Rotwild oder anderen ähnlich.
Hauptsächlich unterscheidet es sich aber in folgenden Punkten:
- Stark abfallendes Oberrohr für bessere Schrittfreiheit und mehr Steifigkeit im Hauptrahmen.
- Umfangreiche Justagemöglichkeit in der Dämpferaufnahme für Geometrieanpassung und Ferderweg Änderung.
- Längere Kettensteben (440) für bessere Klettereigenschaft und Reifenfreiheit bis 2,35"
-Völliger Verzicht auf Sondergewinde; auch die Schwingenlager sind in Bike-üblichen Gewinden (BSA) aufgenommen.
-Verwendung Handelsüblicher Schaltaugen.

Ich denke in den nächsten Tagen ist Die Homepage dann auch Umfangreicher eingestellt, dort gibts dann auch detaillierte Info zu Preisen.

Gruß
Peter
.....immer Zug auf die Kette !
 
... danke für die Infos... ich werd die Voitl-bikes auf jeden Fall mal im Auge behalten und mal auf der zukünftigen Homepage vorbeischauen!!

Wolfgang
 
Moin moin,

Original geschrieben von Peter the "VO"
...
-Völliger Verzicht auf Sondergewinde; auch die Schwingenlager sind in Bike-üblichen Gewinden (BSA) aufgenommen.
-Verwendung Handelsüblicher Schaltaugen.

Also ehrlich gesagt ist mir oft auch nicht klar warum immer wieder so Extrawürste gebraten werden?

Nehmen wir mal das 3D-Schaltauge an meinem Votec F7. Es hat ja sicherlich gute Gründe warum hier ein so spezielles Teil gewählt wurde. Aber mal ehrlich, egal wie groß das Problem ist, es gibt immer auch eine Lösung mit Standard-Teilen ... !?

Wenn ich Standard-Teile (Gewinde, Lager, Schaltaugen, ...) verwende, kann ich doch viel einfacheren und deutlich billigeren Support anbieten. Außerdem bekommt man die Standard- Teile auch in 10 Jahren nachgekauft (-> Votec Insolvenz).

Gut, es gibt dann mehr Biker die die Wartung und Reperatur selbst ausführen werden. Na und? Das es einfacher ist, den Service (teilweise) selbst übernehmen zu können ist doch sicherlich auch ein gutes Verkaufsargument, oder?
 
Moin moin,

Original geschrieben von bluesky
www.voitl-bikes.de

Endlich mal 'ne schnelle Seite ... !

@Peter the "VO":
Sach' ma, hast Du die Votec Restbestände aufgekauft? Wenn ich mir die Bilder der Manufaktur so ansehe, könnte man denken das Du da das Frankfurter Warenverteilzentrum für Votec bist ... ! lol:

Ich war letztens auf der Hanauer Landstraße (Jade-Gebäude) und hatte leider keine Zeit mehr vorbei zu schaun. Na mal sehen, vielleicht beim nächsten mal ... !:
 
Das mit den Sonderteilen war zumindest bei Votec historisch bedingt und hatte nicht den Hintergrund die Kunden zu versklaven. Da wir in den Jahren 93-95 sicherlich zu den Fullsuspension Pionieren gehörten, sahen wir uns mit Teilen ( schaltaugen, lager etc.) konfrontiert, die sehr unausgereift waren und bei uns das Bedürfnis weckten, was besseres am Bike zu haben. Hat man diesen Pfad der Eigenen Lösung (siehe Steuersatz) erst einmal eingeschlagen, ist es sehr aufwendig wieder zurück zum Standart zu gehen, da ja in einem Fertigungsbetrieb viele Vorrichtungen, Verfahren, CNC-Programme und Zeichnungen zu ändern sind.

Heute ist die Situation anders; es gibt genug gute Teile für diese Anwendungen, somit sollte natürlich die Kunden- und Servicefreundlichkeit im Vordergrund stehen. Daher steht dieser Punkt auch bei zukünftigen Modellen klar im Pflichtenheft.

Peter
 
Schade, dass Du nicht vorbeikommen konntest.
Wie Ihr wisst, ist die factory in einen shop integriert. Dieser Shop hat bisher auch sehr stark Votec verkauft, weshalb es ganz normal ist, dass hier einige Teile und auch Kartons von Votec stehen. Mittlerweile wurde Votec aus dem Programm genommen, dennoch wissen viele , dass es im Hause einen Votec-Experten gibt und kommen mit ihren Problemen zu mir.

Peter
 
Hallo zusammen,

so, heute muss ich mal meinen Senf dazugeben!!

Nach vielen, vielen Jahren war es mal wieder soweit. Ich kauf mir ein neues Radl .... ;) . Die Entscheidung sollte letztendlich zwischen einem VOITL MC VIII und dem Votec M6 Enduro fallen.

Also auf nach Frankfurt um dem Peter mal in seiner VOITL Manufaktur über die Schulter zu schauen. Natürlich hatte ich wie immer super Glück, an dem Freitag war die komplette Mannschaft nach Willingen zum Bike Festival ausgeflogen. Trotzdem hatte ich noch Glück und ein ehemaliger Mitarbeiter von Peter war da und hat mich wirklich super beraten und eine probefahrt gemacht. Wirklich ein Sahnestückchen, das MC VIII :bier:

Was mir in der Manufaktur auffiel, war das sehr viele ME IV in rot/weiss Lackierung rumstanden. Auf meine Nachfrage erfuhr ich, dass das ME IV in Taiwan geschweisst wird, angeblich um den "günstigen" Einstiegspreis von 2490 EUR zu halten. Das vergleichbare, und sicherlich nicht schlechtere Votec NC1, wird übrigens immer noch HIER, von Hand, geschweisst, für den selben Preis.

Ehrlich gesagt fühlte ich mich ein wenig verarscht. Im Endeffekt soll dem Kunden vorgegaugekelt werden er kaufe ein Stück gute deutsche Handarbeit. Die Masse kommt dann wohl doch aus Taiwan, gefertigt von irgendeinem Schweissroboter. Versteht mich nicht falsch, aber wenn ich 2500 EUR für ein Bike ausgebe, kann ich sowas nicht verstehen ..... VOITL existiert noch nicht mal ein Jahr und macht sich mit solchen Aktionen jetzt schon den Namen kaputt. Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass die Bikemax Manager ganz schön Druck auf dich ausüben, oder?

Meine Konsequenz war, dass ich mir am Freitag letzte Woche ein Votec M6 Enduro, mit der neuen G6 Classic Gabel geleistet habe. Lieferzeit ca. 3 Wochen!!

Tja, Peter back to the roots ist im Prinzip in Ordnung (die kleine aber feine Manufaktur in Frankfurt ist schon klasse) aber deine Wurzeln waren nie in Taiwan .....

MFG Oliver
 
aha

das mc VIII wird aber anscheinend bei voitl frankfurt geschweisst ... wo ist also dein problem ?

wolltest du ein meIV ?

was ich mich auch frage:

wieso stehen beim peter in der manufaktur jede menge schwingen und ausfallenden des me IV rum wenn die in taiwan geschweisst werden

siehe z.b. hier (die passen nur ans meIV):
http://www.voitl-bikes.de/img/bilder/manufaktur/gross/ffm_factory_98.jpg

und vergleiche mir hier:
http://www.voitl-bikes.de/img/bikes/me4/large_detail_me4_07.jpg

und hier:
http://www.voitl-bikes.de/img/bikes/me4/large_detail_me4_08.jpg


naja aber kann ja auch sein das frankfurt in taiwan ist
 
auch wenn es so ist, dass die bikes in taiwan geschweist werden.
es ist bestimmt nicht weniger hochwertig, schließlich können die ja auch schweißen.

außerdem gibt er es wenigstens zu und gaukelt eim wenigstens nichts vor wie es viele machen.

und wenn du dich doch fürs mc8 interessiert hast, warum interessiert dich dann wo das me gebaut wird?

wie auch immer, fakt ist, dass das mc8 in deutschland geschweist wird. das weis ich 100% ich hab mein praktikum dort gemacht und werds auch dieses jahr wieder machen.
 
also wie nun ... was wird jetzt wo geschweißt :confused: Fände ich auch nicht berauschend wenns nicht in Ffm wäre. Bin vor ein paar Wochen zufällig bei Bikemax reingeschneit und hab die Manufaktur gesehen :daumen:

Ich fahr z.Z. mein viertes C'dale, aber wer weiß die Fullys haben mich schon beeindruckt. So mit Farbwahl und Schrift wie man will :daumen: ABER ... bin Fatty und Lefty-Fan, was anderes kommt mir nicht ans Bike. Darum wie sieht das bei Voitl aus, von der Stabilität wohl eher kein Problem, wenn ich an die Doppelprücke denk aber ein 1.5 Zoll Steuerrohr für Fatty und Lefty is sowas in Planung oder schoon machbar?

Erdi01
 
Also:

die meisten bikes werden hier in deutschland un ffm geschweist. neuerdings gibt es aber auch in Stuttgart eine manufraktur. einfach mal auf die page gehen und auf news klicken, da steht alles wichtiges drin (siehe meine signatur)
 
Ui, ui .... jungs, nicht aufregen ...... :bier:

Ich PERSÖNLICH empfinde es als eine Verarschung, wenn man eine Frankfurter Manufaktur im Internet bewirbt und dann einen Teil in Taiwan schweissen lässt. Ein "normalsterblicher", der nicht nachfragt, denkt doch das alle Voitl aus Frankfurt kommen. Und wiederum ich PERSÖNLICH, bevorzuge bei einem Preis von 2500 EUR ein Bike aus deutschen Landen. Was nicht heissen soll die Qualität aus Taiwan schlecht ist aber dann kann ich mir auch gleich ein Scott kaufen .... :D

Und um die Fragen zu beantworten: Zuerst hatte ich mich für das ME IV interessiert, dann aber nach der Probefahrt für das MC VIII. Das ME IV wird in der Standard Farbe Rot/Weiss (wie auf der Homepage abgebildet) in Taiwan geschweisst. Bei anderen Farben bzw. Änderungen am Rahmen wird es in Frankfurt (beim Peter ... ;) ) oder vielleicht in der neuen Fabrik/Manufaktur/Bikemax in Stuttgart gefertigt (so war zumindest die Aussage des sehr gut informierten Verkäufers). Wie alt die Bilder mit den abgebildeten ME IV teilen sind weiss ich ja nicht, früher wurden die Bikes alle in Frankfurt gefertigt.

MFG Oliver
 
Hallo Leute,

ich denke es ist zeit, hier einiges klar zu stellen; schließlich will ich die treuen Fans der neuen Marke nicht enttäuschen.
Daher eines gleich vorweg: Bei uns wird kein Kunde verarscht!!

nun zu den Fakten:

Voitl Bikes werden in der Manufaktur Frankfurt und ab jetzt auch im neuen Performance Center Stuttgart hergestellt und auch geschweisst. Das gilt für alle Modelle mit zwei Ausnahmen bzw. Einschränkungen.

- das ML VI ist ein Leichtbau Hardtail, dessen geringes Gewicht durch Verwendung von speziellen Kinesium Rohrsätzen erreicht wird. Diese Rohrsätze sind in Europa nicht ohne Weiteres, bzw. nicht mit vertretbarem Aufwand zu bekommen. Da macht es meiner Meinung nach keinen Sinn die Bikes dadurch zu verteuern, dass man die Rohrsätze einfliegt, nur damit man hier schweissen kann, denn schweissen können die guten Taiwan Produzenten allemal. Trotzdem ist es bereits geplant, für die ganz sensiblen Kunden Rohrsätze für diesen Fall mit einzukaufen, um dann auch die Möglichkeit zu haben, Sondergeometrien zu realisieren.

- Das Fully ME IV wird hier produziert ; darüber hinaus gibt es eine Serie von Weiss-roten Bikes die in Taiwan in einer kleinen edlen Rahmenbauschmiede produziert werden. Diese Produktion ist auf eine "frühjahrsserie" begrenzt.

Wie Ihr aus der Aussage des Verkäufers ersehen könnt, gehen wir damit offen um, so dass dem Kunde durchaus die Möglichkeit gegeben ist, auf Wunsch ein Bike aus des Meisters Hand zu erwerben. Da wir öffentlich produzieren, kann man dann auch die Herstellung persönlich in Augenschein nehmen. Dies bedingt aber eine gewisse Lieferzeit, die viele Kunden nicht abwarten wollen, wenn nach der langen Regenperiode endlich geiles Bikewetter herrscht. Wir sind ein 2-Mann Betrieb und können nicht wegen eines Frühjahrsschwung überproportional Personal aufbauen ( den Verlauf solcher Konstellationen kennt man inzwischen... ) . Wir sind jetzt am Anfang lieber klein und gesund als groß und krank.
Um nun alle Kunden zufrieden stellen zu können ist es meiner Meinung nach legitim und auch keine Verarsche wenn man für alle die, die sich auch nicht an der Auslandsfertigung eines Rotwild, Storck oder Scott stören eine Serie fertigt, die kurzfristig lieferbar ist.
Die Qualität der Bikes , insbesondere die Form- und Lagetoleranzen sind absolut spitze und brauchen keinen Vergleich zu scheuen.
Übrigens auch bei Votec wurde z.B. das C9 und das Porsche EVO in China gefertigt, und zwar aus Qualitätsgründen !
Also, wer es genau wissen will der sei herzlich wilkommen bei einem persönlichen Gespräch mit mir in Stuttgart oder dem Sigi in Frankfurt, oder uns beiden beim Bikefestival in Garmisch oder auf der Eurobike.

....noch was: Ich hätte sicherlich nicht ne menge Geld in einen zweiten Standort gesteckt, wenn ich vor hätte die Produktion nach Taiwan zu verlegen.

in diesem Sinne , Kette recht und vollgas nach vorne
Peter
 
Na also, das wäre geklärt, warum weshalb und überhaupt :daumen:

Aber eins würd mich brennend interessieren:
Erdi01 schrieb:
ABER ... bin Fatty und Lefty-Fan, was anderes kommt mir nicht ans Bike. Darum wie sieht das bei Voitl aus, von der Stabilität wohl eher kein Problem, wenn ich an die Doppelprücke denk aber ein 1.5 Zoll Steuerrohr für Fatty und Lefty is sowas in Planung oder schoon machbar?

Erdi01

@Peter ... wenn Du mir das noch beantworten könntest wäre ich Dir dankbar ...

Erdi01
 
Peter the "VO" schrieb:
Voitl Bikes werden in der Manufaktur Frankfurt und ab jetzt auch im neuen Performance Center Stuttgart hergestellt und auch geschweisst.
Da macht es meiner Meinung nach keinen Sinn die Bikes dadurch zu verteuern, dass man die Rohrsätze einfliegt, nur damit man hier schweissen kann, denn schweissen können die guten Taiwan Produzenten allemal. ...
Übrigens auch bei Votec wurde z.B. das C9 und das Porsche EVO in China gefertigt, und zwar aus Qualitätsgründen !
ich versteh die systematik nicht..
was für einen grund gibt's denn überhaupt, in D zu produzieren?



Peter the "VO" schrieb:
darüber hinaus gibt es eine Serie von Weiss-roten Bikes die in Taiwan in einer kleinen edlen Rahmenbauschmiede produziert werden.
sorry, aber kleines, putziges rahmenstudio in Taiwan klingt doch nach der letzten ausrede, um nicht mainstream klingen zu müssen...
 
Hi,

der angekündigte freerider wird ein 1.5" Steuerrohr haben, somit werden wir dieses Steuerrohr als CNC-Teil vorrätig haben und können es bei Bedarf verbauen.
Übrigens, der Hauptrahmen des Freerider hängt seit einer Woche in FFM am Rahmenwagen, am Hinterbau basteln wir aktuell. Ich hoffe alle CNC Teile rechtzeitig zu bekommen um det Ding in Garmisch endlich zeigen zu können.


@dubbel:
Es macht sicher nicht sinn rein aus Kostengründen in D zu produzieren, aber es gibt derzeit wohl nur ganz wenig Betriebe, die meine Flexibilität hinsichtlich Sondergeometrien und Spezialanfertigungen toppen können. Sonderwünsche flexiebel und zeitnah zur Kundenzufriedenheit umzusetzen ist auch ein Qualitätsmerkmal, das gerade kleineren Firmen die Möglichkeit gibt sich in Marktnieschen Marktanteile durch Kompetenz zu sichern.
Desweiteren ist es ein Problem, bei geringen Stückzahlen vernünftig beliefert zu werden, weshalb wir die Taiwancharge auf ein Los zusammengezogen haben; das restliche Jahr produzieren wir selbst bedarfsgerecht und binden damit deutlich weniger Kapital, und das funktioniert so ganz gut.
Also mach Dir keinen Kopf über mein Konzept, das passt schon.

so, jetzt muss ich weiter schaffen.....
Peter
 
ist ja schlimmer als ich dachte ..... das ML VI kommt auch aus Taiwan ... :p .

Jetzt mal ernsthaft: Zunächst danke ich für die wirklich sehr informative Antwort. Und die Manufaktur in Frankfurt habe ich schon besucht; ist wirklich eine Reise Wert ;) .

Und nun mein Vorschlag: Lass doch die nächste Serie der ME IV rot/weiss bei VOTEC schweissen. Die qualifizierten Mitarbeiter müsstest du ja noch grösstenteils kennen, Kapazitätsreserven gibt es in der riesigen Fabrik genug und letztendlich klingt es für eine junge, aufstrebende Marke VOITL besser wenn Produktionsspitzen bei VOTEC und nicht "in Taiwan in einer kleinen edlen Rahmenbauschmiede" produziert werden.

Naja, aber vieleicht reagiere ich da auch ein wenig hypersensibel. Den meisten hier scheint es ja egal zu sein wo Ihr Edelbike herkommt, aber mir eben nicht.... Habe die Nase voll von der ganzen China, Taiwan, Korea und Osteuropa Billig-/Massenware.

Trotzdem allen ein frohes biken ...... :bier:

Oliver
 
Zurück