Pi Rope RL One A.30 im Test: Sorglose Seil-Speichen?

Pi Rope RL One A.30 im Test: Sorglose Seil-Speichen?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8xMC83MmYwZTA2MjA4ZDhlNzJiYjY2ZTM2MTEwNWUxZjI0MmRkMWQ2ZjIyLmpwZw.jpg
Pi Rope startete als Uni-Projekt, bevor die Idee der Seil-Speichen schließlich in Zusammenarbeit mit Newmen und über eine Crowdfunding-Kampagne realisiert werden konnte. Mittlerweile bietet das Unternehmen drei verschiedene und durch die Bank weg sehr leichte Laufradsätze an, die sich vor allem durch ihre Textil-Speichen von der Konkurrenz abheben. Wir haben das 29" Enduro-Modell Pi Rope RL One A.30 getestet und dabei erstaunliches festgestellt!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Pi Rope RL One A.30 im Test: Sorglose Seil-Speichen?
 

Anzeige

Re: Pi Rope RL One A.30 im Test: Sorglose Seil-Speichen?
Hey Leute,
hab neben meinem Scott Genius nun auch mein Radon Jealous mit PiRope LFS ausgestattet. Hier allerdings die Carbon Variante mit DUKE Lucky Jack 6ters Felgen und der 2. Nabengeneration.
Der LFS ergänzt super mein bocksteifes Jealous. Vibrationen werden etwas rausgenommen und fährt sich super. Bin 1,90m mit 84 kg und fahre die Schlappen mit 1,7 bar vorn und 1,9 bar hinten auf den Laufrädern. Sehen dazu noch schicki aus, das beige fällt einfach mehr auf als die schwarzen Speichen. Hab bisher nichts negatives zu berichten. Hab jetzt bereits + 1000 km und mehr Höhenmeter/Tiefenmeter mit dem LFS runter. War damit in Spanien bei Chelva und Girona auf dort typisch felsigen Trails und hier im Schwarzwald auf wurzeligen Trails unterwegs. Felgen haben nur paar Kratzer, Speichen wie neu und Lager laufen wie in Butter. Ventil richtet sich im Montageständer immernoch sauber auf 6 Uhr von allein aus.
Jetzt warte ich nur gespannt auf die neuen Newmen Carbon Felgen um meinen Pirope 30er Alu vom Scott Genius gegen Diese zu tauschen.

#bisbaldimwald
#eberacingteam
#radon
 

Anhänge

  • IMG_20200414_195047.jpg
    IMG_20200414_195047.jpg
    489 KB · Aufrufe: 292
  • IMG_20200414_195118.jpg
    IMG_20200414_195118.jpg
    568,9 KB · Aufrufe: 309
  • IMG_20200414_194900.jpg
    IMG_20200414_194900.jpg
    263,9 KB · Aufrufe: 345
Zuletzt bearbeitet:
Hast du mal ein foto vom genius und was wiegt es inkl?

Mein Scott Genius 910 (29er) XL - 2019 wiegt 12,8 kg ohne Pedale.
Klar, hier wären mit ner X01 Eagle Kassette, Kurbel und Kaboltachse nochmal 200 gr drinnen,
aber des lohnt net.
Montiert sind mittlerweile 29 x 2.6 Maxxis Forekaster/Rekon
Magura MT5 statt Shimano BR 8020
BEAST Components Lenker Riser 25
AbsoluteBlack Oval 30Z
SRAM AXS X01
 

Anhänge

  • IMG_20181228_1533453.jpg
    IMG_20181228_1533453.jpg
    289,6 KB · Aufrufe: 293
Mein Scott Genius 910 (29er) XL - 2019 wiegt 12,8 kg ohne Pedale.
Klar, hier wären mit ner X01 Eagle Kassette, Kurbel und Kaboltachse nochmal 200 gr drinnen,
aber des lohnt net.
Montiert sind mittlerweile 29 x 2.6 Maxxis Forekaster/Rekon
Magura MT5 statt Shimano BR 8020
BEAST Components Lenker Riser 25
AbsoluteBlack Oval 30Z
SRAM AXS X01
Falls du es dieses oder ende des jahr abgibst, schreib mich an.
 
Über viele Jahre welche im Rucksack haben hat sich bei mir auch bei Stahlspeichen bewährt. Ist ja nicht so dass ne Speiche immer bei der krassesten Aktion reisst (Schädigungsakkumulation)...

Finde halt die Stahlspeichen im Rucksack eher unhandlich und für HipBag-Fahrer unmöglich...
Profis verstauen eine Reserve Speiche mit Hilfe von zwei weinkorken im Lenker ;)
 
@niconj wie machen sich die Laufräder? Hast du ja schon nun länger in Benutzung, würdest du nochmals zu den Pi-Rope greifen?
"Länger" würde ich das zwar nicht bezeichnen aber gut...

Da ich die Laufräder noch nicht so lange gefahren bin, möchte ich mir noch kein finales Urteil erlauben. Ich hatte jedoch gleich nach einer der ersten Ausfahrten einen Schaden an einer Speiche. Fotos davon habe ich zu Pi_Rope geschickt und es wurde als "unbedenklich" aber auch als "sehr ungewöhnlich" nach solch kurzer Zeit eingeschätzt.

Ich gehe nicht davon aus, dass dieser aus einem Produktionsfehler sondern vielmehr aus einem Fremdkontakt resultierte. Wann es passierte kann ich nicht sagen, da ich es erst daheim entdeckt habe.

P4180353.JPG
P4180356.JPG
P4180358 (1).JPG


Ich habe dann Sekundenkleber genommen und den optischen Mangel so gut es ging beseitigt. Diesen sieht man nur noch bei genauem Hinschauen. Ich würde sagen, dass so ca. 1/3 der Speiche beschädigt sind. David sagte mir, dass selbst 1/6 der Speiche noch ausreicht, um genügend Stabilität zu gewährleisten (3000N).

P4180361.JPG


Das Laufrad läuft weiterhin rund und ohne Probleme. Einige Speichen haben kleine Haare die Abstehen aber das ist ja in der Produktbeschreibung beschrieben und auch nachvollziehbar.

Mir ist bei einigen Ausfahrten aufgefallen, dass die Speichen manchmal einen Ton von sich geben, als würde man ein Seil plötzlich straff spannen (dummm...). Das passierte ab und an mal, wenn ich in eine Kompression gesprungen bin. Es klingt fast so als würde sich die Speiche komplett entspannen und dann wieder spannen. Das kann ich mir aber irgendwie nicht vorstellen, denn dann müsste sich ja die Felge kurz verformen.
 
Dieses "Dumm" kenne ich bei meinen DT Swiss E1700 er als "Dong", wenn das HR hart eine Kante erwischt, aber nicht durchschlägt.

Und warum sollte sich die Felge nicht kurzzeitig verformen dürfen ??‍♂️
 
Hab mir auch nen Satz PiRope Newmens bestellt, mal sehen wie lange die Speichen bei steinigen, z.T. losen trails halten ?
Notfalls muss man halt einfacher schneller als der Stein sein ?
 
Ich habe dann Sekundenkleber genommen und den optischen Mangel so gut es ging beseitigt. Diesen sieht man nur noch bei genauem Hinschauen. Ich würde sagen, dass so ca. 1/3 der Speiche beschädigt sind. David sagte mir, dass selbst 1/6 der Speiche noch ausreicht, um genügend Stabilität zu gewährleisten (3000N).


Mir ist bei einigen Ausfahrten aufgefallen, dass die Speichen manchmal einen Ton von sich geben, als würde man ein Seil plötzlich straff spannen (dummm...). Das passierte ab und an mal, wenn ich in eine Kompression gesprungen bin. Es klingt fast so als würde sich die Speiche komplett entspannen und dann wieder spannen. Das kann ich mir aber irgendwie nicht vorstellen, denn dann müsste sich ja die Felge kurz verformen.

Ich hätte einen weniger spröden Kleber genommen. Das wird wahrscheinlich brechen und wieder abbröseln.

Zum Verformen. Nicht nur verformen, auch die Speichen längen sich bei entsprechender Belastung. Teilweise nicht unerheblich, je nach Belastung. Bei normalen Speichen heben sich dann die Nippel aus den Sitzen und es klongt. Und bei den Textilspeichen kommt halt der Textilteil wie eine Instrumentenseite wieder unter Spannung und klingt.
 
Ich hätte einen weniger spröden Kleber genommen. Das wird wahrscheinlich brechen und wieder abbröseln.

Zum Verformen. Nicht nur verformen, auch die Speichen längen sich bei entsprechender Belastung. Teilweise nicht unerheblich, je nach Belastung. Bei normalen Speichen heben sich dann die Nippel aus den Sitzen und es klongt. Und bei den Textilspeichen kommt halt der Textilteil wie eine Instrumentenseite wieder unter Spannung und klingt.

Ich denke er meinte den "Spezialspeichenkleber" von PiRope ? Der ist doch beim LRS mit dabei ??‍♂️
 
Ich hätte einen weniger spröden Kleber genommen. Das wird wahrscheinlich brechen und wieder abbröseln.
Dann sollte der Hinweis auf der Seite von Pi_Rope dahingehend geändert werden.
Pi_Rope Homepage schrieb:
Die entstandenen Faserbrüche können mit einem handelsüblichen Klebstoff wieder mit der Speiche verbunden werden.
 
Dann sollte der Hinweis auf der Seite von Pi_Rope dahingehend geändert werden.

Tja - da ist die Frage, was man als handelsüblichen Kleber bezeichnet. Holzleim ist auch ein handelsüblicher Kleber. Soll heißen, ich gebe dir Recht. Ich würde sogar sagen, dass die einen konkreten Klebertyp und eventuelle Alternativen hätten angeben können. Aber Sekundenkleber hätte ich jetzt von mir aus schon nicht verwendet, wenn jetzt nicht das die Empfehlung wäre. :lol:
 
Zurück