Piccola

Bei meiner neuen Direttissima mit Bleedblock Hebelweg ca 12-15mm, mit der BS 22-25mm, nach ein paarmal pumpen die 20-22mm.
Ich denke Mal, dass bei abnehmender Belagsstärke und weiter ausgefahrenen Kolben sich dies besser einstellt, sprich normaler Hebelweg.
Bin auf die ersten Fahrten gespannt.

🐝bH
 
Bei meiner neuen Direttissima mit Bleedblock Hebelweg ca 12-15mm, mit der BS 22-25mm, nach ein paarmal pumpen die 20-22mm.
Ich denke Mal, dass bei abnehmender Belagsstärke und weiter ausgefahrenen Kolben sich dies besser einstellt, sprich normaler Hebelweg.
Bin auf die ersten Fahrten gespannt.

🐝bH
Drückst Du beim bleedblock die Kolben komplett zurück oder "tauscht" Du nur 🤷🏻‍♂️

Neue Beläge, TS Scheibe und Lüftspalt machen 10,15mm. Bleedblock hat 10,0mm.

Würde erklären warum der Leerweg um ca. die Hälfte kürzer ist 🤷🏻‍♂️ Lüftspalt hat pro Seite 0,15mm ... insgesamt 2x0,15=0,3mm
 
Lüftspalt 0,33 (insgesamt) ist perfekt. Wir geben das Lüftspiel ja immer pro Seite an; 0,33 durch 2 ist also 0,165 pro Seite. Das ist recht genau an den 0,15, die in unseren technischen Daten stehen.

Mobilisieren hilft tatsächlich manchmal. Das trifft aber auf alle Bremsen aller Hersteller zu.
 
Noch mal mit "Scheibe" und nagelneuen Belägen 👀
Druckpunkt höchstens im direkten Vergleich nen Tick elastischer, aus der Erinnerung heraus aber keinen Unterschied zum Bleedblock gespürt. Finde es "knallt" sogar schöner als mit Bleedblock 😬
1A08CA30-AE58-4EDA-8608-A0CB1F9ACC78.jpeg
8111C38E-B9EA-4B01-B5F3-297B40D2C71B.jpeg



Ja, mir war heute extrem langweilig 😅

Nein, die Scheibe wurde nicht extra dafür geopfert, die ist mir verbogen als das vordere PiRope Laufrad komplett kollabierte nach einem Ast in den Speichen.
Die Disc hat 2,30mm, war damals noch neu und die neuen Scheiben von Brakestuff haben ebenfalls 2,3mm.
7BC98F9E-787E-49EF-9CC0-3CB5E1EFFDDA.jpeg

Bin mal gespannt ob die 22-23mm Leerweg auf Dauer bleiben 🙏

Evtl. kann @Mr. Tr!ckstuff uns ja verraten welches Fett sie in der Montage auf die Ringe geben oder ist es völlig ausreichend hin und wieder mit 1-2 Tropfen Bionol zu mobilisieren 🤷🏻‍♂️

Hab mich fälschlicherweise auf den "frischen Service" verlassen und bin von einem plug and play ausgegangen 😪 Hatte aber auch kein Fett an den Kolben, so wie es ab und zu bei neuen Anlagen zu sehen ist!
 
Bei der Erstmontage wird Interflon-Teflonfett verwendet. Schweineteuer, das Zeugs. Wenn ich in meiner privaten Werkstatt einen Bremssattel montiere, mach ich (manchmal) kein Fett drauf; bin (manchmal) zu faul. Nur Öl. Dann dauert halt das erstmalige Mobilisieren und das Sich-Setzen der Kantringe ein bisschen länger, geht aber schlussendlich auch.
 
Bei der Erstmontage wird Interflon-Teflonfett verwendet. Schweineteuer, das Zeugs. Wenn ich in meiner privaten Werkstatt einen Bremssattel montiere, mach ich (manchmal) kein Fett drauf; bin (manchmal) zu faul. Nur Öl. Dann dauert halt das erstmalige Mobilisieren und das Sich-Setzen der Kantringe ein bisschen länger, geht aber schlussendlich auch.
So teuer ist auch wieder nicht 😉

Die Frage ist ob der Spalt im Sattel genug "Luft" hat und das Fett nicht abstreift, wenn man es "nachträglich" auf die Kolben aufpinselt bzw. die Bionol Variante dann nicht zielführenden, schneller, einfacher zu reinigen im Spülibad und umweltschonender ist 🤔 ☝️

Wie gesagt, 2,5-3Thm abwärts im Park mit 2x250hm dauerbremsen auf der Skipiste haben den Druckpunkt nicht verändert nach dem Service 🤷🏻‍♂️ Auf das Beaufschlagen mit Druck über Nacht brachte kakm was 😒 Der Leerweg war vorne 35mm und hinten 37-38mm 😱
 
Drückst Du beim bleedblock die Kolben komplett zurück oder "tauscht" Du nur 🤷🏻‍♂️

Neue Beläge, TS Scheibe und Lüftspalt machen 10,15mm. Bleedblock hat 10,0mm.

Würde erklären warum der Leerweg um ca. die Hälfte kürzer ist 🤷🏻‍♂️ Lüftspalt hat pro Seite 0,15mm ... insgesamt 2x0,15=0,3mm
Von vorne: ein 4mm Inbus passt genau in den Sattel, dann Kolben rauspumpen bis Kontakt Inbus, dann Inbus raus und mit 8er Gabelschlüssel, der geht da prima zwischen durch quer (aufrecht durchgesteckt, Sattel und Gabelschlüssel sehen dann von der Seite betrachtet aus wie ein Kreuz) zum Sattel, lässt sich dann prima kontrollieren, die einzelnen Kolben absolut verkantfrei zurück drücken.

Genau eben zurück drücken dann noch mit dem Hartholz aus dem Entlüftungskit.

Nach ein paar Durchgängen laufen die Kolben merklich leichter zurück.

Dann den Bleedblock rein und das Dong erzeugt.

Montiert an Gabel und Rahmen mit eingebauten Laufrädern (Dächle HD Scheiben) ein etwas weicherer Druckpunkt als mit Bleedblock und etwas mehr Hebelweg.
Aber keine 30mm oder gar mehr.
 
Auch ich war fleißig!
Habe die Hebelwege beider Bremsanlagen, Piccola c21 auf dem Hardtail, c22 auf Fully, neu nicht eingefahren, nochmal exakt nachgemessen, nachdem ich die HR-Bremse nach Angabe entlüftet und Kolben mobilisiert hatte.
Habe bei beiden Bremsen einmal mit Bleedblock und einmal auf Bremsscheibe gemessen.
Zudem pro Messung zwei Werte ermittelt.
Einmal den Leerweg bis zum ersten spürbaren Widerstand, dann mit Druck weiter bis nix mehr ging.
So erhielt ich insgesamt 16 Werte in mm

PC 21
Bleedblock. Bremsscheibe
HR. 20. 30. 25. 35
VR. 20. 26. 20. 26

PC 22
HR. 24. 31. 38. 45
VR. 20. 22. 34. 40

Finde die Sprünge schon enorm bei der C22 und hoffe, dass es sich durch's Einfahren bessert.
 
Hallo MTB- Community,
In meinem Trickstuff Entlüftungsset war nur 1 Reduzierung M5 auf M4 🤷🏻‍♂️
Ich bräuchte 2 Stück - mir fehlt das eine.
Kann mir jemand einen Link teilen wo ich einen Ersatz finden/ bestellen kann ?
Ich habe leider nur ohne Bohrung etwas gefunden.

Warum in der Trickstuff Anleitung steht 2x M5 Anschluss wenn die Piccola ein M4 Gewinde hat ..??
🥹
 
Die Piccola c22 hat am Hebel M5 und am Sattel M4.
Der c21 Sattel hatte glaube auch M5.

Bei dem Entlüftungset unbedingt vor dem Gebrauch alles ordentlich sauber machen.
Bei mir befand sich den den Messing Teil noch Späne. Hab es zum Glück noch gesehen bevor ich die spritze angesetzt habe.
 
Frage: Sind C22 Bremssättel mit DuraAce bzw. GRX Hebeln kompatibel? Die Shimano Leitungen kann ich dann verwenden?

Oder hat schon mal jemand die C22 Bremssättel mit Campa Bremshebeln verheiratet? Wie schauts da bezüglich Leitungen aus?
 
Frage: Sind C22 Bremssättel mit DuraAce bzw. GRX Hebeln kompatibel? Die Shimano Leitungen kann ich dann verwenden?

Oder hat schon mal jemand die C22 Bremssättel mit Campa Bremshebeln verheiratet? Wie schauts da bezüglich Leitungen aus?
Also mit Shimano sollten die C22-Sättel problemlos kompatibel sein, da ebenfalls Öl und die Shimano-Leitungen werden von TS sogar genannt, wenn es um Ersatz geht und die TS-Leitungen nicht verfügbar sind. Wie das aber vom Übersetzungsverhältnis, etc. aussieht kann ich nicht sagen.
Und bei Campa bin ich raus, da kenne ich mich nicht aus…
 
Frage: Sind C22 Bremssättel mit DuraAce bzw. GRX Hebeln kompatibel? Die Shimano Leitungen kann ich dann verwenden?

Oder hat schon mal jemand die C22 Bremssättel mit Campa Bremshebeln verheiratet? Wie schauts da bezüglich Leitungen aus?
Hier gibts Infos zu genau der Frage:
https://www.mtb-news.de/forum/t/c21...ad-nicht-moeglich.955657/page-2#post-18610867
Shimano Leitungen gehen, wenn es die BH90 sind. BH59 hat einen größeren Innendurchmesser, der nicht zum Fitting passt.
 
Kurze Frage. Den Matchmaker schraubt man von unten nach oben, also dass das Gewinde oben am Lenker ist. Normal ist es ja meine Wissens, dass man von oben schraubt und das Gewinde unten ist.
Jetzt habe ich eine Bremse so und die andere anderst. Gefällt mir optisch nicht, kann man die normale Bremse auch ohne Probleme von unten nach oben schrauben?
Ich hoffe, dass es einigermaßen verständlich rüber gebracht wurde.
 
Kurze Frage. Den Matchmaker schraubt man von unten nach oben, also dass das Gewinde oben am Lenker ist. Normal ist es ja meine Wissens, dass man von oben schraubt und das Gewinde unten ist.
Jetzt habe ich eine Bremse so und die andere anderst. Gefällt mir optisch nicht, kann man die normale Bremse auch ohne Probleme von unten nach oben schrauben?
Ich hoffe, dass es einigermaßen verständlich rüber gebracht wurde.
Ja
 
When using the standard clamp with a matchmaker the threaded side of the clamp sits on top. Obviously you can reverse the other clamp too (without matchmaker) for a more uniform look. The bolts may not end at the same position. Using Hopp carbon clamp and matchmaker clamp is possible too, then you can have the bolt heads on top. Makes adjustment of the brake postion easier without deinstallation of the shifter. Costs though.
 
Habe mit Kollegen über den Druckpunkt gesprochen und fest gestellt, dass es verschiedene Ansichten gibt. Ich habe am Hebelende gemessen als nichts mehr ging vom Hebelweg. Ein Kollege hat dies auch so gemacht, allerdings in der Hebelmitte und ein weiterer am Ende des Hebels aber bereits wenn die Beläge die Scheibe berührten.
Wie ist eure Vorgehensweise dabei?
 
Ich würde am Hebelende messen und dann, wenn die Beläge die Scheibe berühren. Denn das ist der Druckpunkt. Wenn du den Hebel dann noch weiter ziehst, misst du gewissermaßen die Elastizität der Bremse mit.
 
Ich würde am Hebelende messen und dann, wenn die Beläge die Scheibe berühren. Denn das ist der Druckpunkt. Wenn du den Hebel dann noch weiter ziehst, misst du gewissermaßen die Elastizität der Bremse mit.
Genauso und nicht anders sollte es gemacht werden ☝️👍

Beläge sind noch etwas "weich" und "feucht", daher ust der DP etwas länger bzw. weniger undefiniert.

Als ich die aus der Packung geholt habe, war der DP deutlich knackiger. Ein Paar Wochen mit 70% Luftfeuchtigkeit und man spürt die "Auswirkungen" merklich.
IMG_6473.jpeg
IMG_6474.jpeg
IMG_6475.jpeg
 
Habe mit Kollegen über den Druckpunkt gesprochen und fest gestellt, dass es verschiedene Ansichten gibt. Ich habe am Hebelende gemessen als nichts mehr ging vom Hebelweg. Ein Kollege hat dies auch so gemacht, allerdings in der Hebelmitte und ein weiterer am Ende des Hebels aber bereits wenn die Beläge die Scheibe berührten.
Wie ist eure Vorgehensweise dabei?
Hebelende bis die Beläge die Scheibe berühren. Sprich bis man den Druckpunkt spürt. Nur so machst Sinn.

Was soll es bringen mit aller Kraft (die noch dazu bei jedem unterschiedlich ausfällt) am Hebel zu zerren, das ist ein Zustand der beim Fahren völlig irrelevant ist.
 
Nochmals ne doofe Nachfrage.
Definition von Berühren ist, wenn das LR sich weiter drehen kann also sobald der Belag Kontakt mit der Scheibe aufgenommen hat oder bei Vollkontakt, also dann bei blockiertem HR? Fahrrad hängt am Montageständer.
Danach sollte ich es auch verstanden haben.:ka:
Danke.

Edit: Autokorrektur korrigiert.
 
Zurück