Piccola

Passt (rein technisch gesehen), aber ist für mich unfahrbar. Die Shifterpads sind dann viel zu weit außen & ich müsste zum Bremsen oder Schalten jeweils umgreifen --> ein NoGo.

Aber 55mm habe ich bei dem M9000er Hebel ziemlich genau bis Mitte Griffmulde meines Zeigefingers, d.h. die Piccola Pumpe würde ich ca. 8-10mm weiter außen montieren damit es für mich super passt. Das gibt mir wiederum etwas Platz für den Di2 Shifter.
Könntest Du mir um ganz sicher zu gehen bitte noch das folgend gelb markierte Maß durchgeben:

1571418354786.png

:) Danke
 
Besten Dank !
Passt leider auch nicht. Der Shifter steht innen montiert dann ca. 15mm zu weit innen. Entweder ist dann das Bremsen oder das Schalten mit Verrenkungen verbunden.
:heul:

Ist bei der M9100 XTR Pumpe übrigens nicht anders. Bin gespannt wie Shimano das bei der 12x Di2 lösen wird.
 
Ist bei der M9100 XTR Pumpe übrigens nicht anders. Bin gespannt wie Shimano das bei der 12x Di2 lösen wird.
Wird mit Sicherheit einfach unten dran gepackt, nicht mehr mit so einer dicken Schelle. Eben genau so wie der mechanische Shifter oder der Sram AXS Schalter. Es wären dann wohl keine Schalthebel mehr, sondern nur noch Taster oder ne Wippe wie bei Sram. Mich wundert es eh, dass man das nicht schon bei der ersten di2 Generation so gelöst hat.

Vielleicht passt der SW-E6010 Schalter. Der ist zwar eigentlich nicht als Schalthebel gedacht, aber der Stecker ist der gleicht und dann kann man ja die Tasten über die Software frei belegen. Bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich ginge.
Eine Bastellösung wäre noch möglich, mit der man z.B. die SW-R9150 Schalter irgendwie in Position bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich denke auch, dass es so in der Art gelöst wird.
Hoffentlich nicht so wie bei der AXS (oder dem SW-E6010). Die AXS hatte ich einige Monate. Ergonomisch & was die Taktilität angeht ist der Shifter für mich ein gigantischer Rückschritt (um nicht zu sagen "ein Krampf"). Unter anderem deswegen habe ich die AXS wieder abgestoßen.

Danke für die Tips, aber ne Bastellösung will ich eigentlich nicht, da mir die derzeitigen XTR Di2 Shifter in jeder Hinsicht zu 100% passen & ich daher lieber an anderer Stelle kompromissbereit bin als an der Schaltung. Ist n heikles Thema bei mir :cool:
 
Gerüchten zufolge gibts von Shimano vor Olympia was neues, jedenfalls erwartet man dann eine neue Dura Ace. Ich könnte mir gut vorstellen, dass man dann auch mit einer XTR di2 um die Ecke kommt. Die di2 ist ja schon auch das Aushängeschild, da will man sich zu Olympia im eigenen Land gut präsentieren. Zudem wird Shimano 2020 hundert Jahre alt, da muss das Modelljahr 2020 auch passen.

Ich würde dann an deiner Stelle noch etwas warten, dann wird di2 mit Piccola bestimmt ohne Kompromisse gehen.
 
...konnte einfach nicht warten :D Bremse montiert und eine Runde gefahren. Hammer. :daumen:
Wegen Lenkerwechsel muss ich halt nächste Woche nochmals umbauen, die Leitungen habe ich deshalb noch nicht gekürzt.

Nach Absprache mit Trickstuff habe ich hinten von 180mm auf 160mm gewechselt.

Fahre jetzt vorne die Power und hinten die mitgelieferten Power-A Beläge.
Mal schauen wie das passt sonst kommt hinten wieder die grosse Scheibe und/oder auch die Power Beläge rein...
Die Power-A werden sich bei mir im Hochgebirge wahrscheinlich nicht wohlfühlen.
Was haltet ihr von diesem Mix?

img_20191019_174036ubjkv.jpg


img_20191019_1740509djai.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Merkst du den Unterschied zwischen den Power und den Power-A belägen?
Fahre jetzt vorne die Power und hinten die mitgelieferten Power-A Beläge.
Was haltet ihr von diesem Mix?
Musste heute selbst merken das die Power-A Beläge nix für mich sind... obwohl die vordere deutlich mehr belastet wurde war sie hinten immer heisser "anzufassen". Das war für mich deutlich genug.
Habe diese soeben auch auf die Power gewechselt, also hab ich jetzt Power-A 1x unbenutzt und 1x eingefahren zum Tausch... :)
 
Eine kurze frage, weil ich das noch niexverstanden habe woher die meinung kommt, dass bessere wärmeisolation von bremsbelag zu bremssattel die performance einer bremse steigert ( ergo im Umkehrschluss eine Aluträgerplatte ja bessere Wärmeleitung von belag in den sattel gewärleistet und dieses als schlecht wahrgenommen wird)


Wenn also, da brauchen wir uns nicht unterhalten, die abzubauende energie mit aluträger und stahlträger gleich ist, die entstehende wärmeenergie also gleich ist, bei aluträgerplatten die wàrme also besser in den bremssattel eingeleitet wird und damit die temperatur am reibpunkt zwischen scheibe und belag logischerweise geringer hält (was zur folge hat dass der bremssattel wärmer wird) ist doch das für die performance der bremse super.

Bremssattel fühlt sich wàrmer an, temperatur an der scheibe dadurch niedriger. Woher kommt der glaube dass aluträgerplatte schlechter sei?
 
Eine kurze frage, weil ich das noch niexverstanden habe woher die meinung kommt, dass bessere wärmeisolation von bremsbelag zu bremssattel die performance einer bremse steigert ( ergo im Umkehrschluss eine Aluträgerplatte ja bessere Wärmeleitung von belag in den sattel gewärleistet und dieses als schlecht wahrgenommen wird)


Wenn also, da brauchen wir uns nicht unterhalten, die abzubauende energie mit aluträger und stahlträger gleich ist, die entstehende wärmeenergie also gleich ist, bei aluträgerplatten die wàrme also besser in den bremssattel eingeleitet wird und damit die temperatur am reibpunkt zwischen scheibe und belag logischerweise geringer hält (was zur folge hat dass der bremssattel wärmer wird) ist doch das für die performance der bremse super.

Bremssattel fühlt sich wàrmer an, temperatur an der scheibe dadurch niedriger. Woher kommt der glaube dass aluträgerplatte schlechter sei?

Die Hitze hat aber im Bremssattel nichts verloren.
Der richtige Schritt wäre zu einer größeren Scheibe zu greifen, aber niemals die Hitze in den Bremssattel zu leiten.
 
Di


Die Hitze hat aber im Bremssattel nichts verloren.
Der richtige Schritt wäre zu einer größeren Scheibe zu greifen, aber niemals die Hitze in den Bremssattel zu leiten.

Die Hitze im Bremssattel wirkt sich aber erst ab SEHR hohen Temperaturen nachteilig aus. Dagegen die Ableitung von der Scheibe bringt jedes Prozent bessere Werte.
 
Die Hitze hat aber im Bremssattel nichts verloren.
Der richtige Schritt wäre zu einer größeren Scheibe zu greifen, aber niemals die Hitze in den Bremssattel zu leiten.

Das ist so gesehen auch nicht falsch, weil natürlich diehitze irgendwann die flüssigkeit zum sieden bringt oder die dichtungen verformt.

Warum aber entsteht der glaube, dass ein isolierendes trägerplattenmateral die bremspower erhöht, obwohl der bremssattel dann ja kühler bleibt und logischerweise die belagtemperatur eben höher ist.

Diesen widerspruch in der öffentlichen wahrnehmung verstehe ich nicht.
 
Die Hitze im Bremssattel wirkt sich aber erst ab SEHR hohen Temperaturen nachteilig aus. Dagegen die Ableitung von der Scheibe bringt jedes Prozent bessere Werte.

Der Bremssattel ist schnell überhitzt, bzw. kann keine Wärmeenergie mehr aufnehmen.
Warum also die Hitze in den Sattel leiten, wenn man das System erfolgreicher und effektiver über grössere Scheiben kühlen kann ?!
 
Das ist so gesehen auch nicht falsch, weil natürlich diehitze irgendwann die flüssigkeit zum sieden bringt oder die dichtungen verformt.

Warum aber entsteht der glaube, dass ein isolierendes trägerplattenmateral die bremspower erhöht, obwohl der bremssattel dann ja kühler bleibt und logischerweise die belagtemperatur eben höher ist.

Diesen widerspruch in der öffentlichen wahrnehmung verstehe ich nicht.

Die Temperatur der Beläge wird eher höher werden, wenn die Hitze ohne Isolierung in den Sattel geleitet wird.
Eine größere Scheibe wird die Hitze wesentlich erfolgreicher von den Belägen aufnehmen, da ja die kühlere Bremsscheibenhälfte beim Einlaufen in den Sattel wieder Hitze aufnehmen kann.
 
Dass eine größere scheibe besser ist als eine kleine, ist klar und rchtig, darum gehts hier aber nicht. Die Frage war, bei gegebener bremse und scheibe, dass die alubeläge nichts sind und die bremse früher schwächer wird.

Obwohl logischerweise die belagtemperatur niedriger bleibt wenn der satteltemp höher ist.

Keine sorge, das bionol verträgt über 300 grad, da hast du im vergleich zum mineralöl mit 180mgrad noch ziemliche reserven ;)
 
Ein material kann übrigens nicht überhitzen und dann verliert es seine wärmekapazität. Diese ist nicht gedeckelt sondern hat einen linearen zusammenhang. Sonst könnte man materialien niemzum schmelzen bringen, weil bei weiterer eingebrachter energie die temperatur nicht mehr steigen würde.
 
Woher kommt der glaube dass aluträgerplatte schlechter sei?
Wir verkaufen ja auch beide Versionen (830 Power und 830 Power-Alu) und haben deshalb eine gute Vergleichsmöglichkeit und auch die Möglichkeit, das neutral zu bewerten:
  • Der Alu-Belag ist 10 Gramm leichter (10 Gramm statt 20 Gramm pro Set)
  • Der Stahl-Belag hat einen spürbar härteren Druckpunkt
  • Der Stahl-Belag hat eine spürbar höhere Fadingtemperatur und heizt den Bremssattel weniger stark auf, was die Dichtungen im Bremssattel schont.
Wenn der Belag mit Stahlträgerplatte "eine spürbar höhere Fadingtemperatur" hat (richtig müsste es eigentlich heißen "erreicht die Fadingtemperatur des Reibmaterials später") ist das durchaus auch der Bremspower zuträglich.
Ich denke schon, dass die Erfahrungen von Trickstuff auch auf Prüfstandsläufen basieren.
Warum aber entsteht der glaube, dass ein isolierendes trägerplattenmateral die bremspower erhöht, obwohl der bremssattel dann ja kühler bleibt und logischerweise die belagtemperatur eben höher ist.
Da bin ich ganz bei Dir. Solange es dem Sattel nicht schadet wäre die Belagstemperatur niedriger (und damit die Bremsleistung besser) wenn der Belag Energie in den Sattel leitet.
Dieser ist aber extra so konstuiert (bei Trickstuff z.B. hohle Kolben) dass möglichst wenig Energie eingeleitet wird.
Eine möglichst gut leitende Trägerplatte mit einem möglichst isolierendem Geberkolben zu kombinieren find ich irgendwie skurril.

Was ich nicht verstehe ist, dass bei Belägen immer nur die Wärmeleitfähigkeit verglichen wird, nicht aber die Wärmekapazität. (Ganz im Gegensatz zu den Bremsscheiben)
Die Belagträgerplatte ist genau da wo die Hitze entsteht, kleine Unterschiede wirken sich hier vermutlich stark aus.

Hier mal meine Gedanken dazu:
Ausschlaggebend für das bessere Abschneiden der Beläge mit Stahlträgerplatte ist vermutlich eher die höhere Wärmekapazität als die geringere Wärmeleitfähigkeit.
Die Stahlträgerplatte kann grob gerechnet ca. 50% mehr Energie aufnehmen bis sie die selbe Temperatur wie die Aluplatte erreicht.

Ein weiteres Pro Stahlträgerplatte ist wie oben erwähnt der signifikant härtere Druckpunkt.
Gerade bei Trickstuffbremssätteln mit kleiner Kolbenauflagefläche.

Außer leichter zu sein, machen Bremsbeläge mit Aluträgerplatte eigentlich alles ein wenig schlechter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

in den nächsten Tagen montiere ich meine neue Piccola ans neue Bike. Da ich sie sowieso kürzen muss wollte ich mal fragen ob ihr die Hebel mit dem Leitungsanschluß oben oder unten montiert habt. Ab Werk waren sie unten montiert. Sieht auch sauberer aus. Allerdings wird es wenn der Leitungsanschluß unten montiert ist eng mit meinem Squidlock-Lockouthebel. Würde aber gehen.

Gruß
Marcus
 
Am Montag ist ja meine Piccola gekommen, soweit passt alles.

Aber heute bei der ersten Regenausfahrt, bei Nässe quietscht sie recht laut. Hat mir auch zweimal das Klingeln gespart.
 
Am Montag ist ja meine Piccola gekommen, soweit passt alles.

Aber heute bei der ersten Regenausfahrt, bei Nässe quietscht sie recht laut. Hat mir auch zweimal das Klingeln gespart.
Klingel gespart heißt 5€ gespart :daumen: Ich warte nur auf die 54.763ste Wiederholung von 3 Haselnüsse für Aschenbrödel, äh die Erklärung das dies maßgeblich von den Reibpartnern, Resonanz- und Schwingungsverhalten von Rahmen, Gabel, Nachbars Teekessel sowie dem Stand des Mondes in Abhängigkeit vong Großmutters Stuhlgang abhängig ist. Vielleicht direkt noch Slip-Stick-Effekt erwähnen damit die Story auch rund wird:D
 
Am Montag ist ja meine Piccola gekommen, soweit passt alles.

Aber heute bei der ersten Regenausfahrt, bei Nässe quietscht sie recht laut. Hat mir auch zweimal das Klingeln gespart.
Probier mal auf Standardbeläge zu wechseln.
Ich war auch nie ganz zufrieden mit der Piccola. Druckpunkt zu weich, Beläge zu laut. Beides hat sich mit Standardbelägen mit Stahlträgerplatte so stark verbessert, dass ich jetzt absolut zufrieden bin.
 
Sonst passt es für mich, reicht eigentlich ein Finger am Hebel

Scheint auch gut entlüftet zu sein, ich habe sie mit ausgemessener Leitungslänge bestellt, Montage ging dann Ruck zuck in der Mittagspause

Habe sogar noch zwei UL Scheiben bekommen,

morgen fahre ich mit meinem Reiserad das nur die C21 Bremssattel hat und mal hören ob die bei Nässe auch so quietschen
 
Ich hab ne Frage zur Farbe der Piccola. Ich habe jetzt schon mehrmals Fotos gesehen und konnte es auch mal in natura feststellen, dass die Pumpe der Piccola manchmal eher ein mattes Grau anstatt einem glänzenden Silber hat. Auf anderen Fotos sieht es dann wieder genau so glänzend silber aus wie der Bremshebel oder die Frässchelle. Auf Fotos mag es manchmal täuschen, aber ich konnte es wie gesagt auch schon in natura beobachten, dass die Pumpe nicht dasselbe glänzende silber hat wie Hebel oder Frässchelle. Könnte da mal jemand Licht ins Dunkel bringen, was es damit auf sich hat?

Auf diesem Foto sieht man, was ich meine: die Pumpe hat eine andere Farbe als der Hebel.

p5pb14257029.jpg
 
Zurück