Piccola

Klingel gespart heißt 5€ gespart :daumen: Ich warte nur auf die 54.763ste Wiederholung von 3 Haselnüsse für Aschenbrödel, äh die Erklärung das dies maßgeblich von den Reibpartnern, Resonanz- und Schwingungsverhalten von Rahmen, Gabel, Nachbars Teekessel sowie dem Stand des Mondes in Abhängigkeit vong Großmutters Stuhlgang abhängig ist. Vielleicht direkt noch Slip-Stick-Effekt erwähnen damit die Story auch rund wird:D
Gleiches auch bei der DRT, bei zwei Bikes jeweils mit TS Bremsbelägen und TS Bremsscheiben - und jetzt kommt das Beste: Nicht immer im Regen, sondern nur häufig :lol: Deine Theorie könnte also stimmen :D:lol:
 
die Pumpe hat eine andere Farbe als der Hebel.
In Alu-natur eloxiert kommt jede verwendete Legierung anders heraus, ist nicht zu vermeiden und ganz normal. Mit anderen, dunkleren Eloxfarben wird das kaschiert, d.h., man sieht keine Unterschiede. Nur poliert wären die Teile gleich anzusehen, das würde aber nicht lange gut aussehen.
 
Da die Nachfrage nach dieser Kombination sehr gering ist, lohnt es sich nicht, DOT-kompatible Quadringe für die C41 zu machen, sorry.
Das ist schade. Meine C41 ist bis jetzt eine ganz gute Bremse, aber mit dot könnte ich entspannter in den Winter gehen. Ab -10Grad Celsius Lufttemperatur bin ich absoluter dot-Freund.
Ich bin bei einem dot-upgrade sofort dabei.
 
Ab wann wird die Piccola Carbon ausgeliefert? Werden Vorbestellungen von Online-Shops ggf. in "Carbon/C22" gewandelt bzw. wann wird wohl die letzte reguläre alte Piccola ausgeliefert?
 
Hallo Robert,

entsprechend der kommunizierten Lieferzeit werden die ersten Piccola Carbon im Juli ausgeliefert. Bestellung werden entsprechend der Bestellung abgearbeitet. Endkunden, welche bei uns direkt die Piccola bereits bestellt haben und lieber die Piccola Carbon möchten, werden auf Anfrage im Produktionsplan auf ein Bestelldatum vom 1.10.2019 eingereiht.
Die letzte Piccola C21 wird voraussichtlich im Juni ausgeliefert.
 
Das ist schade. Meine C41 ist bis jetzt eine ganz gute Bremse, aber mit dot könnte ich entspannter in den Winter gehen. Ab -10Grad Celsius Lufttemperatur bin ich absoluter dot-Freund.
Ich bin bei einem dot-upgrade sofort dabei.

Du meinst Bionol würde so zäh werden, dass es spürbar wäre?

Für mich gibt es nur einen Grund für DOT und das ist der eigentliche, wieso es überhaupt eingeführt wurde.
Risiko bei Arbeiten und Defekten von Öl auf der Scheibe.
 
DOT auf der Scheibe ist genauso schädlich wie Öl auf der Scheibe.

Ich muss zugeben, dass ich bei Minus 10 nicht mehr fahre. Wir haben aber unsere Bremsen schon mehrfach in die Tiefkühltruhe gelegt. Ergebnis: Der allererste Hebelzug fühlt sich tatsächlich ein bisschen zäh an und der Leerweg wird kürzer, aber nach drei oder vier mal Ziehen normalisiert sich das schon.
Bei null Grad kann ich allerdings mitreden und aus meiner Praxis berichten: Da funktioniert die Bionol-befüllte Piccola oder Direttissima wie bei 20 oder 30 Grad plus. Kein Unterschied, kein Druckpunktwandern.
 
Also ich fahre meine DRT und PCA auch bei Minusgraden ganz normal und konnte bis dato keine Probleme feststellen.
Zumal das Rad ja aus dem Keller kommt, da ist die Bremse eh nicht so kalt und selbst bei ner 3h-Tour bei -5°C und weniger hatte ich da bis dato keine Probleme!
 
Ich kann nur zu leichten Minus-Graden was sagen. Da merke ich noch gar keine Unterschied.
Würde mich jetzt wundern, wenn es ne Grenze gäbe, wo es plötzlich komplett zäh wird.
 
Wir haben aber unsere Bremsen schon mehrfach in die Tiefkühltruhe gelegt. Ergebnis: Der allererste Hebelzug fühlt sich tatsächlich ein bisschen zäh an und der Leerweg wird kürzer, aber nach drei oder vier mal Ziehen normalisiert sich das schon.
Die -10 Grad Celsius sind wie ich geschrieben habe, Lufttemperatur. Es gibt aber eine Temperaturverminderung an in Bewegung befindlichen Körpern.
Ich fahre im Winter im Wald oder Freiflächen meist Maximalgeschwindigkeiten von 3-4 m/s, auf Strecken ohne Eisbruchgefahr auch etwa 5 - 6 m/s
(also z.B. ohne schichtgefrorene Kleinstgewaesser z.B. Fahrzeugspuren mit Ueberschneiung und Einbruchmöglichkeit)

Da wird bei -12 Grad Celsius Lufttemperatur die Oberflächentemperatur an beispielsweise Bremsbauteilen auf -19 bis -21 Grad und weit darunter zurückgehen.
Gerade bei den kleinen Fahrradteilen ist eine Durchkuehlung bald erreicht.

Mir geht es auch im Wesentlichen nicht um die Erstbetaetigung der Bremse, da es bremstypunabhängig eine bis eineinhalb Umdrehungen braucht bis je nach Luftfeuchte oder Schneedurchfahrten mögliche Eiskristalle zwischen den Reibpartnern verschwunden sind, sondern um das zügige Öffnen der Bremse bei Loslassen des Bremshebels. Auf Eis und Schnee ist das Bremsen durchaus anders als im Sommer.
Auch mit Spikes kann man, wenn die Bremse zähflüssig arbeitet einen unvorhergesehenen Abflug hinlegen.
Mit meiner dot-Bremse hat alles funktioniert und ich habe auch noch eine mechanische Bremse einbaubereit. Nachdem ihr mir darüber hinaus beim Beratungsgespräch zur C41 ja von einem hochzufriedenen skandinavischen Kunden erzählt habt, bin ich sicher dass es mit dem Bionol auch taugt.
Wobei, dass ein Radfahrer in Skandinavien wohnt heisst ja nicht, dass er auch im dortigen Winter fährt.

Aber wenn einmal eine Kleinserie von dot-Tauschbauteilen für die C41 in den Fokus rückt ( bei ggf einer steigenden Anzahl radfahrender Wintermotorradfahrer) möchte ich mich gern dranhängen.

Im nachfolgenden Bild ist mal eine Aufstellung über bewegungsabhängige Temperaturen. Allerdings in km/h abgestuft.

Übrigens, Mr.Trickstuff, die Gramm-Gewichtsersparnis bei den Carbonbremshebeln noch bis in die zweite Nachkommastelle anzugeben fand ich gut.
Gefällt mir. ??
Ich bin aber mit den Alu sehr zufrieden.
 

Anhänge

  • windchill1-1.png
    windchill1-1.png
    292 KB · Aufrufe: 64
Zuletzt bearbeitet:
Die -10 Grad Celsius sind wie ich geschrieben habe, Lufttemperatur. Es gibt aber eine Temperaturverminderung an in Bewegung befindlichen Körpern.


Da wird bei -12 Grad Celsius Lufttemperatur die Oberflächentemperatur an beispielsweise Bremsbauteilen auf -19 bis -21 Grad und weit darunter zurückgehen.
Gerade bei den kleinen Fahrradteilen ist eine Durchkuehlung bald erreicht.

Die von dir im Beispiel genannten -12°C bleiben -12°C sowohl in Bewegung als auch im Stillstand.
Der Windchill-Effeckt sorgt nur dafür, daß die Temperatur mit steigender Bewegung wesentlich kälter "wahrgenommen" wird.
Bremsbauteile werden dadurch nicht kälter.
 
Das freut mich. Dann ist das bisher bei kühlen bis kalten Temperaturen an meinen Shimano und Tektrobremsen festgestellte Nichtöffnen der Bremse bei Loslassen des Bremshebels mit den anschliesenden Traktionsproblemen durch Konstruktionsfehler oder ungeeignetes Mineralöl begründet.
Folglich wird meine c41, mit der ich noch immer sehr zufrieden bin, die folgenden beiden Bike-Urlaubsmonate im Fichtelgebirge, auf der schwaebischen Alb und im Westerwald problemlos meistern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück