_Olli
BadBoy
- Registriert
- 25. August 2016
- Reaktionspunkte
- 2.784
Die war dann aber auch tatsächlich schwarz?Liegt schon hier auf dem Tisch.![]()

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die war dann aber auch tatsächlich schwarz?Liegt schon hier auf dem Tisch.![]()
Vermutlich aus zwei Gründen, zumindest der erste ist nicht gerade honorig: Faulheit. Der zweite Grund ist ein gewisser Respekt, weil die Piccola ja ein bisschen schwieriger zu entlüften sein soll als andere - hab hauptsächlich Erfahrung mit Shimano und Magura. Und da habe ich ein bisschen Sorge, dass ich es nicht hinbekomme, wohingegen der Druckpunkt jetzt perfekt ist. Das ist natürlich irgendwie Quatsch, da ich es irgendwann eh machen muss und wenn nicht jetzt, dann vermutlich umso schneller. Wie sehr Hexenwerk ist das Entlüften denn?Ich würde einfach entlüften? Man kauft doch keine 1.000 Euro Bremse und drückt sich dann vorm Entlüften.
Die Kolben habe ich drin gelassen. Aber der Druckpunkt ist ja da und sehr gut, Luft ist also nicht drin, jedenfalls nicht da, wo sie stört.Ich hätte hingegen vor dem Leitungskürzen die Kolben rausgepumpt, dann alles gekürzt und die Pumpe und die Leitung vor dem Verschrauben mit einer Spritze und Kanüle bis zum Übergehen befüllt.
Nach dem Wiederverschließen die Kolben ganz rein drücken, so wandert evtl. vorhandene Luft in den Geber, welcher dann abschließend noch entlüftet werden sollte.
Die Kolben habe ich drin gelassen. Aber der Druckpunkt ist ja da und sehr gut, Luft ist also nicht drin, jedenfalls nicht da, wo sie stört.
Sowohl mit zwei Bleedblocks als auch mit Scheiben und Belägen ist der Druckpunkt vorne wie hinten perfekt. Wenn es da einen Unterschied gibt (müsste es ja aufgrund der längen Leitung), dann habe ich eher den Eindruck, dass ich ihn mir einreden muss. Mit anderen Worten: wenn er da ist, ist er minimal(st).In Deinem Fall musst Du den Sekundärraum nicht entlüften! Da reicht es das Öl durchzudrücken und ledeglich den Hebel bzw. den AGB zu entlüften (mit Unterdruck usw.).
Aber wenn der soweit passt, würde ich da nichts machen.
Ich hab zwei bleedblocks, so kann man direkt VR und HR Bremse vergleichen. Aber so sorgfältig ich auch entlüfte, lässt sich der HR Hebel immer etwas weiter ziehen als der VR. "Dong" machen beide und der Druckpunkt ist auch deutlich spürbar auf dem Trail, so dass man auf den Punkt "reinlangen" und absehen kann was dann passiert![]()
Sowohl mit zwei Bleedblocks als auch mit Scheiben und Belägen ist der Druckpunkt vorne wie hinten perfekt. Wenn es da einen Unterschied gibt (müsste es ja aufgrund der längen Leitung), dann habe ich eher den Eindruck, dass ich ihn mir einreden muss. Mit anderen Worten: wenn er da ist, ist er minimal(st).
Unsere Zweikolbensättel sind nicht weich. Im Gegenteil: Auch wenn ein um Faktor 1,3 schwererer XT-Bremssattel noch steifer ist, sind sie dennoch so steif, dass man auch mit einer extrem hoch übersetzen MXA-Pumpe einen glasklar definierten Druckpunkt hat.
Bei den obigen Schilderungen kommt bei mir der Verdacht auf, dass noch Luft in den Bremsen ist.
Zum einen macht die längere Leitung natürlich einen (kleinen!) Unterschied. Aber es kann auch eine schief im Bremsscheibenschacht stehende Bremsscheibe sein, die den Druckpunkt schwammig macht. Mach mal das Hinterrad raus und stecke deinen Stahlbleedblock rein.
Ich hab c21 Sättel.Hast Du ne normale Piccola?
Evtl. ist der 2-Kolben Sattel "so weich", dass man nicht in den Bereich der "Leitungsausdehnung" kommt bzw. das dadurch kaum merkt
Habe ne Piccola HD, die HR-Leitung ist dabei um 50% länger als die VR. Und ich hab halt so ein Hirngespinst durch den weicheren "Druckpunkt", als wäre die HR Bremse schlecht entlüftet![]()
![]()
Bei dir ist alles bestens. Weiterfahren!...
Bis dahin wird es wahrscheinlich so bleiben müssen.... am besten mit Ton anhören und laut aufdrehen!
...
Ich hab heute mal bewusst auf den Druckpunkt geachtet. Beim Fahren stört mich das überhaupt nicht, da merke ich das kaum, dass die Bremse nach dem Druckpunkt flexibler ist als z.B. eine Shimano Bremse. Wenn ich drauf achte, finde es manchmal sogar angenehmer in Sachen Dosierbarkeit. Die einzige Situation, in der ich eine an-aus-Bremse (also einen knüppelharten Druckpunkt) vermisse, ist beim Stehversuch an der Ampel - das ist zu vernachlässigenWeiß jemand, ob mit dem neuen C22 Sattel der Druckpunkt der Piccola fester und weniger weich ist?
Mit dem C21 war mir das deutlich zu schwammig/undefiniert, im Vgl. zu meiner XTR.
Sorry, aber das ist Quatsch, denn auch bei Shimano Bremsen muss man den Hebel noch weiter ziehen, um mehr Bremskraft zu bekommen. Man kann ja z.B. ganz leicht bremsen oder das Rad blockieren lassen. Und das soll keinen Unterschied am Hebel machen? Der Unterschied am Hebel ist eben der, dass man ihn beim Blockieren stärker und auch weiter ziehen muss. Das ist bei Shimano weniger als bei der PCA, aber es ist auch da der Fall. Wenn dir die PCA zu flexibel ist, dann ist sie nichts für dich, alles gut. Aber so, wie du es bei einer Shimano darstellst, ist es nicht.Warum den Hebel noch über den Druckpunkt hinaus ziehen? Der Bremsdruck muss sich bis zum Erreichen des "Enddruckpunktes" bzw. eben des max. Druckpunktes aufbauen. Eben bei "Anschlag" volles Programm. Vermutlich gibt es da unterschiedliche "Geschmäcker". Bei mir muss es Maximum bei "Vollanschlag" sein und nicht dann durch den weiteren Zug am Hebel noch etwas kommen.
Klingt eher nach einem besseren Laborwert als nach einem Unterschied den man beim Fahren merkt:Im Beitrag zur Messe ist auch schön dargestellt, dass der C22 Bremssattel eben steifer geworden ist, als der C21. Warum wohl?
Ich habe die C21 und C22-Bremssättel im Einsatz. Theoretisch ist der C22 minimal steifer. In der Fahrpraxis merkst du das nicht.
Ich will ihm ja auch gar nicht einreden, dass die PCA weniger flexibel ist als er meint. Und ich will auch gar nicht bestreiten, dass eine Shimano weniger, je nach Empfinden auch deutlich weniger flexibel ist als eine PCA. Aber dass eine Shimano gar nicht flexibel ist, also dass man den Hebel nachdem Anliegen der Beläge (Druckpunkt) keinen Milimeter mehr weiter ziehen kann, stimmt einfach nicht. Das war mein Punkt.Ich kann mir schon vorstellen dass es da einige lange Gesichter gibt bei Shimano-Servowave-gewöhnten Fingern.
V.A. beim 2K Sattel, der HR Leitung und Aluttägerplatte - jaja, blabla, Unterschiede spürt man nicht usw. in der Summe kommt da def. was zusammen und ich kann mir da schon ausmalen wie enttäuscht der jazzman war.
Aber dass eine Shimano gar nicht flexibel ist, also dass man den Hebel nachdem Anliegen der Beläge (Druckpunkt) keinen Milimeter mehr weiter ziehen kann, stimmt einfach nicht.
Ich hab auf der HP dazu nix gefunden.
Wieviel Jahre gibt ts eigentlich Garantie?
Da würde ich nochmal die Unterscheidung zwischen Druckpunkt und Flexibilität in den Ring werfen. Der Druckpunkt ist doch auch bei der PCA da, man kann den Hebel dann aber noch etwas weiter ziehen - mit den Effekten die du beschrieben hast, kann man mögen oder nicht. Aber man spürt doch, wann die Beläge anlegen und wann gebremst werden kann!? Ich werde heute mal drauf achten.Ne, also für mich muss der DP auch beim Fahren klar definiert spürbar sein! Das ist nun mal der wichtige Punkt an dem ich beim schnellen Betätigen der Bremsen unterbewusst genau weiß: so ab jetzt kann effektiv gebremst werden.