Piccola

Ich hätte hingegen vor dem Leitungskürzen die Kolben rausgepumpt, dann alles gekürzt und die Pumpe und die Leitung vor dem Verschrauben mit einer Spritze und Kanüle bis zum Übergehen befüllt.

Nach dem Wiederverschließen die Kolben ganz rein drücken, so wandert evtl. vorhandene Luft in den Geber, welcher dann abschließend noch entlüftet werden sollte.
 
Danke erstmal für die Ausführung!
Ich würde einfach entlüften? Man kauft doch keine 1.000 Euro Bremse und drückt sich dann vorm Entlüften.
Vermutlich aus zwei Gründen, zumindest der erste ist nicht gerade honorig: Faulheit. Der zweite Grund ist ein gewisser Respekt, weil die Piccola ja ein bisschen schwieriger zu entlüften sein soll als andere - hab hauptsächlich Erfahrung mit Shimano und Magura. Und da habe ich ein bisschen Sorge, dass ich es nicht hinbekomme, wohingegen der Druckpunkt jetzt perfekt ist. Das ist natürlich irgendwie Quatsch, da ich es irgendwann eh machen muss und wenn nicht jetzt, dann vermutlich umso schneller. Wie sehr Hexenwerk ist das Entlüften denn?
 
Ich hätte hingegen vor dem Leitungskürzen die Kolben rausgepumpt, dann alles gekürzt und die Pumpe und die Leitung vor dem Verschrauben mit einer Spritze und Kanüle bis zum Übergehen befüllt.

Nach dem Wiederverschließen die Kolben ganz rein drücken, so wandert evtl. vorhandene Luft in den Geber, welcher dann abschließend noch entlüftet werden sollte.
Die Kolben habe ich drin gelassen. Aber der Druckpunkt ist ja da und sehr gut, Luft ist also nicht drin, jedenfalls nicht da, wo sie stört.
 
Die Kolben habe ich drin gelassen. Aber der Druckpunkt ist ja da und sehr gut, Luft ist also nicht drin, jedenfalls nicht da, wo sie stört.

In Deinem Fall musst Du den Sekundärraum nicht entlüften! Da reicht es das Öl durchzudrücken und ledeglich den Hebel bzw. den AGB zu entlüften (mit Unterdruck usw.).

Aber wenn der soweit passt, würde ich da nichts machen.

Ich hab zwei bleedblocks, so kann man direkt VR und HR Bremse vergleichen. Aber so sorgfältig ich auch entlüfte, lässt sich der HR Hebel immer etwas weiter ziehen als der VR. "Dong" machen beide und der Druckpunkt ist auch deutlich spürbar auf dem Trail, so dass man auf den Punkt "reinlangen" und absehen kann was dann passiert 👍
 
In Deinem Fall musst Du den Sekundärraum nicht entlüften! Da reicht es das Öl durchzudrücken und ledeglich den Hebel bzw. den AGB zu entlüften (mit Unterdruck usw.).

Aber wenn der soweit passt, würde ich da nichts machen.

Ich hab zwei bleedblocks, so kann man direkt VR und HR Bremse vergleichen. Aber so sorgfältig ich auch entlüfte, lässt sich der HR Hebel immer etwas weiter ziehen als der VR. "Dong" machen beide und der Druckpunkt ist auch deutlich spürbar auf dem Trail, so dass man auf den Punkt "reinlangen" und absehen kann was dann passiert 👍
Sowohl mit zwei Bleedblocks als auch mit Scheiben und Belägen ist der Druckpunkt vorne wie hinten perfekt. Wenn es da einen Unterschied gibt (müsste es ja aufgrund der längen Leitung), dann habe ich eher den Eindruck, dass ich ihn mir einreden muss. Mit anderen Worten: wenn er da ist, ist er minimal(st).
 
Sowohl mit zwei Bleedblocks als auch mit Scheiben und Belägen ist der Druckpunkt vorne wie hinten perfekt. Wenn es da einen Unterschied gibt (müsste es ja aufgrund der längen Leitung), dann habe ich eher den Eindruck, dass ich ihn mir einreden muss. Mit anderen Worten: wenn er da ist, ist er minimal(st).

Hast Du ne normale Piccola?
Evtl. ist der 2-Kolben Sattel "so weich", dass man nicht in den Bereich der "Leitungsausdehnung" kommt bzw. das dadurch kaum merkt 🤔

Habe ne Piccola HD, die HR-Leitung ist dabei um 50% länger als die VR. Und ich hab halt so ein Hirngespinst durch den weicheren "Druckpunkt", als wäre die HR Bremse schlecht entlüftet 🤦🏻‍♂️ 😬
 
Unsere Zweikolbensättel sind nicht weich. Im Gegenteil: Auch wenn ein um Faktor 1,3 schwererer XT-Bremssattel noch steifer ist, sind sie dennoch so steif, dass man auch mit einer extrem hoch übersetzen MXA-Pumpe einen glasklar definierten Druckpunkt hat.

Bei den obigen Schilderungen kommt bei mir der Verdacht auf, dass noch Luft in den Bremsen ist.
 
Unsere Zweikolbensättel sind nicht weich. Im Gegenteil: Auch wenn ein um Faktor 1,3 schwererer XT-Bremssattel noch steifer ist, sind sie dennoch so steif, dass man auch mit einer extrem hoch übersetzen MXA-Pumpe einen glasklar definierten Druckpunkt hat.

Bei den obigen Schilderungen kommt bei mir der Verdacht auf, dass noch Luft in den Bremsen ist.

Es geht ja nicht um den Druckpunkt an sich, der ist schon richtig "klar" (in dieser Form hab ich ihn so noch bei keiner anderen Bremse die ich anfassen durfte erlebt), sondern die Tatsache dass der HR Hebel sich nach dem Druckpunkt "merklich weiter" ziehen lässt als der vordere (ca. 2-3 mm).
Ich hab halt keinen Vergleich zu einer anderen Piccola (HD) usw. was normal ist bzw. möglich wäre. Hatte zum Zeit des Einbaus leider keinen Bleedblock zum Testen und "dank" innenverlegten Zügen "fährt" jetzt immer eine Skepsis mit 🤦🏻‍♂️ Bzw. ist "fährt" der falsche Ausdruck, da man das nur im Stand merkt.
 
Zum einen macht die längere Leitung natürlich einen (kleinen!) Unterschied. Aber es kann auch eine schief im Bremsscheibenschacht stehende Bremsscheibe sein, die den Druckpunkt schwammig macht. Mach mal das Hinterrad raus und stecke deinen Stahlbleedblock rein.
 
Zum einen macht die längere Leitung natürlich einen (kleinen!) Unterschied. Aber es kann auch eine schief im Bremsscheibenschacht stehende Bremsscheibe sein, die den Druckpunkt schwammig macht. Mach mal das Hinterrad raus und stecke deinen Stahlbleedblock rein.

Ich hab extra den direkten Vergleich mit zwei bleedblocks gemacht, einer in der VR (von Werk entlüftet) und einer in der HR (von mir entlüftet).

Genau darum geht es ja... was ist noch im Rahmen der Leitungsausdehnung und was wäre Luft im System?

Es "dongt" auch mit (gut eingefahrenen Belägen) auf beiden Seiten. Ich meine auch dass ich keinen Unterschied zum Bleedblock-Scheibe/Beläge spüre... aber die HR lässt sich halt etwas weiter ziehen.
Ich verstehe auch dass es an der Leitung liegen kann ... nur ist halt dieser "Film" im Kopf drin, dass da noch Luft sein könnte ... wäre es aus technischer Sicht ausgeschlossen dass es an der Leitung liegt, wäre die Sache klar ... aber so ... 🤷🏻‍♂️ Und dann kommt noch die Lockdown Langeweile und das Bedürfnis sich mit "gleichgesinnten" Auszutauschen 😅

Die Gewissheit wird es wahrscheinlich erst geben wenn ich mal an Freiburg mit dem Bike vorbeifahre 😂😪
Bis dahin wird es wahrscheinlich so bleiben müssen.... am besten mit Ton anhören und laut aufdrehen!
(den Umstand, das Bessere ist des Guten Feind kenne ich leider zu Genüge und hab nicht wirklich die Lust zum "Entlüften" - wobei das ja noch OK ist, aber dann Hebel und Zange mit Spüliwasser zu säubern, den Sattel einzustellen, den Hebel mit dem matchmaker zu montieren, die Sauerei mit dem Öl und den Spritzen...)

Ist jetzt auch kein Beinbruch, das Teil funktioniert super auf dem Trail aber die Ungewissheit bleibt halt trotzdem 🤷🏻‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du ne normale Piccola?
Evtl. ist der 2-Kolben Sattel "so weich", dass man nicht in den Bereich der "Leitungsausdehnung" kommt bzw. das dadurch kaum merkt 🤔

Habe ne Piccola HD, die HR-Leitung ist dabei um 50% länger als die VR. Und ich hab halt so ein Hirngespinst durch den weicheren "Druckpunkt", als wäre die HR Bremse schlecht entlüftet 🤦🏻‍♂️ 😬
Ich hab c21 Sättel.
 
Weiß jemand, ob mit dem neuen C22 Sattel der Druckpunkt der Piccola fester und weniger weich ist?
Mit dem C21 war mir das deutlich zu schwammig/undefiniert, im Vgl. zu meiner XTR.
Ich hab heute mal bewusst auf den Druckpunkt geachtet. Beim Fahren stört mich das überhaupt nicht, da merke ich das kaum, dass die Bremse nach dem Druckpunkt flexibler ist als z.B. eine Shimano Bremse. Wenn ich drauf achte, finde es manchmal sogar angenehmer in Sachen Dosierbarkeit. Die einzige Situation, in der ich eine an-aus-Bremse (also einen knüppelharten Druckpunkt) vermisse, ist beim Stehversuch an der Ampel - das ist zu vernachlässigen ;)
 
Warum den Hebel noch über den Druckpunkt hinaus ziehen? Der Bremsdruck muss sich bis zum Erreichen des "Enddruckpunktes" bzw. eben des max. Druckpunktes aufbauen. Eben bei "Anschlag" volles Programm. Vermutlich gibt es da unterschiedliche "Geschmäcker". Bei mir muss es Maximum bei "Vollanschlag" sein und nicht dann durch den weiteren Zug am Hebel noch etwas kommen.
Sorry, aber das ist Quatsch, denn auch bei Shimano Bremsen muss man den Hebel noch weiter ziehen, um mehr Bremskraft zu bekommen. Man kann ja z.B. ganz leicht bremsen oder das Rad blockieren lassen. Und das soll keinen Unterschied am Hebel machen? Der Unterschied am Hebel ist eben der, dass man ihn beim Blockieren stärker und auch weiter ziehen muss. Das ist bei Shimano weniger als bei der PCA, aber es ist auch da der Fall. Wenn dir die PCA zu flexibel ist, dann ist sie nichts für dich, alles gut. Aber so, wie du es bei einer Shimano darstellst, ist es nicht.

Im Beitrag zur Messe ist auch schön dargestellt, dass der C22 Bremssattel eben steifer geworden ist, als der C21. Warum wohl?
Klingt eher nach einem besseren Laborwert als nach einem Unterschied den man beim Fahren merkt:
Ich habe die C21 und C22-Bremssättel im Einsatz. Theoretisch ist der C22 minimal steifer. In der Fahrpraxis merkst du das nicht.
 
Wie unterscheidest du dann bei Shimano zwischen leicht bremsen und Rad blockieren? Also was machst du da anders?

Hast Du eine Piccola schon länger bzw. Deine neue schon verbaut und gefahren?

Ich war auch anfangs bzw. bei der Montage etwas enttäuscht vom doch sehr weichen, undefinierten Druckpunkt!

So sah damals der Sattel aus (Ton an und laut aufdrehen!!!):

Und so der Hebel:
(das Schmatzen kommt vom Öl dass beim "Schnellentlüften" nach dem Kürzen zwischen Totpunktscheibe und Sekundärdichtung gelaufen war)

Ich kann mir schon vorstellen dass es da einige lange Gesichter gibt bei Shimano-Servowave-gewöhnten Fingern.
V.A. beim 2K Sattel, der HR Leitung und Aluttägerplatte - jaja, blabla, Unterschiede spürt man nicht usw. in der Summe kommt da def. was zusammen und ich kann mir da schon ausmalen wie enttäuscht der jazzman war.

Das mit der Aluplatte lässt sich hier rauslesen - da sehe ich aber auch den Hersteller bzw. Vertrieb/Onlineshops in der "Pflicht" auf den weicheren Druckpunkt mit der Aluplatte hinzuweisen (sorry hierfür wenn das in der Anleitung und den shops erwähnt wird, hab nicht nachgesehen) - auch das mit dem Einbremsen/Einfahren der Beläge/Scheiben steht in der Anleitung (1000tm sind zumindest mal eine "Ansage"), da muss man den Belägen etwas Zeit geben!!!

Was ich allen Neukäufern aber empfehlen würde ist, sich gleich mit der Bremse zwei bleedblocks zu besorgen und sich den Druckpunkt mit den Blöcken "anzuschauen". Wenn man dann meint das wird def. nichts und auch eine Umgewöhnung außer Frage steht, dann ist eine TS nun mal nichts für einen 🤷🏻‍♂️
Allen anderen empfehle ich aber der Bremse etwas Zeit zu geben, den Sattel mit leicht gezogenem Hebel perfekt auszurichten, die Beläge ordentlich einzufahren und nach der Montage noch ein Paar mal prüfen ob die Beläge immer noch lerfekt gleichzeitig und parallel an die Scheibe "schlagen" bzw. nachsteuern wenn dem nicht so ist.

Mit der Zeit gewöhnt man sich an den etwas elastischen DP und lernt die excellente Dosierbarkeit, Standfestigkeit, Biss und Vorhersehbarkeit zu schätzen!!! Gut, nach 6-7 Jahren Hope hab ich leicht reden 😅

Die power Beläge sind im Neuzustand schon sehr weich, die müssen erst aushärten (Manual? glaub schon 🤔). Oder man greift zu Sintermetall (falls es sowas von anderen Herstellern gibt).

Ich hab mir vor kurzem neue Scheiben und Beläge montiert und nach ca. 500tm hatte ich keinen Bock mehr auf den weicheren Druckpunkt und habe die alten Beläge (ca. 3/4 Reibkuchen) rein und siehe da, sofort ein definierter DP der nach 200tm bereits komplett "ausgebildet" war.
Ist halt was anderes wenn man sich die Einfahrtiefenmeter erfahren muss oder nicht wie im Sommer es dem Lift überlässt 😂
 
Ich kann mir schon vorstellen dass es da einige lange Gesichter gibt bei Shimano-Servowave-gewöhnten Fingern.
V.A. beim 2K Sattel, der HR Leitung und Aluttägerplatte - jaja, blabla, Unterschiede spürt man nicht usw. in der Summe kommt da def. was zusammen und ich kann mir da schon ausmalen wie enttäuscht der jazzman war.
Ich will ihm ja auch gar nicht einreden, dass die PCA weniger flexibel ist als er meint. Und ich will auch gar nicht bestreiten, dass eine Shimano weniger, je nach Empfinden auch deutlich weniger flexibel ist als eine PCA. Aber dass eine Shimano gar nicht flexibel ist, also dass man den Hebel nachdem Anliegen der Beläge (Druckpunkt) keinen Milimeter mehr weiter ziehen kann, stimmt einfach nicht. Das war mein Punkt.
Und vorher hatte ich nur berichtet, dass mir die Flexibilität bei der PCA beim Fahren nur auffällt, wenn ich drauf achte und selbst dann nicht negativ. Ich bin lange und mehrere Shimano Bremsen gefahren, dann einige Zeit Magura. Da war das genauso. Im Keller dachte ich bei der Magura - oh, ganz schön weich. Beim Fahren war alles gut. Aber auch da will ich nicht bestreiten, dass einige das auch beim Fahren stört.
 
Aber dass eine Shimano gar nicht flexibel ist, also dass man den Hebel nachdem Anliegen der Beläge (Druckpunkt) keinen Milimeter mehr weiter ziehen kann, stimmt einfach nicht.

Auf den Quatsch vom Jazzman wollte ich garnicht erst eingehen 😅
Hängt bestimmt auch vom persönlichen Empfinden ab, aber im direkten Vergleich kann ich seinen Unmut zum Teil zumindest nachvollziehen.

Ne, also für mich muss der DP auch beim Fahren klar definiert spürbar sein! Das ist nun mal der wichtige Punkt an dem ich beim schnellen Betätigen der Bremsen unterbewusst genau weiß: so ab jetzt kann effektiv gebremst werden.
Auch ist wichtig dass der Punkt immer an der selben Stelle ist, sprich der Leerweg ist schnell überwunden und ab dem DP weiß man was passieren wird und muss nicht erst auf die Reaktion des Bikes warten.
V.A. bei Näse lerne ich die Elastizität der Hebel immer mehr zu schätzen, wenn es über Wurzel und Steine geht, man aber trotzdem die Geschwindigkeit mit den Bremsen halten kann ohne ungewollt durch Erschütterungen plötzlich stärker zu Bremsen und die Haftreibung der Reifen zu verlieren.
 
Ne, also für mich muss der DP auch beim Fahren klar definiert spürbar sein! Das ist nun mal der wichtige Punkt an dem ich beim schnellen Betätigen der Bremsen unterbewusst genau weiß: so ab jetzt kann effektiv gebremst werden.
Da würde ich nochmal die Unterscheidung zwischen Druckpunkt und Flexibilität in den Ring werfen. Der Druckpunkt ist doch auch bei der PCA da, man kann den Hebel dann aber noch etwas weiter ziehen - mit den Effekten die du beschrieben hast, kann man mögen oder nicht. Aber man spürt doch, wann die Beläge anlegen und wann gebremst werden kann!? Ich werde heute mal drauf achten.
 
Zurück