Pike Tuning (MST, FAST, MP,...)

Ist das jetzt besser oder einfach weicher/komfortabler? Und ein LSC Regler der nichts bewirkt mag ja im typischen Bikepark nichts ausmachen, im steilen stufigen Gelände würde ich da aber schon gerne, über die LSC, etwas mehr Ruhe ins Fahrwerk bringen können. Nicht dass ich da MST schlecht reden will, ich wollte auch erst ein MST Tuning bei Fahrrad-Fahrwerk.de machen, gab dann aber dem Fast Tuning bei MRC den Vorzug da sie lokal ansässig sind und ich auch nur gutes über den laden gehört habe. Ich glaube einfach dass sich MST und Fast eher im Charakter als in der Dämpfungsqualität liegt. Ein einfacherer Service ist dann aber wirklich ein Pluspunkt für die MST wenn es denn so ist, aber ich glaube dir das mal da du da ja anscheinend recht versiert bist.
 

Anzeige

Re: Pike Tuning (MST, FAST, MP,...)
Die MST ist in der LSC schon von Haus aus relativ straff, vor allem da ich mit 80psi bei 1 Token unterwegs bin.
Die Fast musste ich bei gleichem Federweg und Performance mit 10% mehr Druck fahren, also kann man auch nicht sagen das jetzt einfach nur der Shimstack bei MST besonders weich wäre.

Ich meine das die MST auch eine kleine Spur satter liegt wenn man von einem Drop ins Wurzelfeld springt aber das ist wirklich kaum ein Unterschied. Im Vergleich zu einer Serien Pike/Lyrik sind beide um einiges besser.

Mario meint das man die LSC so schlecht verstellen kann weil der Shimstack relativ weich ist, ich glaube eher das die Nadel nicht richtig schließt.
 
Die MST ist in der LSC schon von Haus aus relativ straff, vor allem da ich mit 80psi bei 1 Token unterwegs bin.
Die Fast musste ich bei gleichem Federweg und Performance mit 10% mehr Druck fahren, also kann man auch nicht sagen das jetzt einfach nur der Shimstack bei MST besonders weich wäre.

Ich meine das die MST auch eine kleine Spur satter liegt wenn man von einem Drop ins Wurzelfeld springt aber das ist wirklich kaum ein Unterschied. Im Vergleich zu einer Serien Pike/Lyrik sind beide um einiges besser.

Mario meint das man die LSC so schlecht verstellen kann weil der Shimstack relativ weich ist, ich glaube eher das die Nadel nicht richtig schließt.
Überzeugt irgendwie nicht soweit dass ich da was besseres erkennen kann. Ich möchte die LSC einstellen können, wenn ich schon den Drehregler habe, passend zu meinen Ansprüchen. Zugstufe ist ja das gleiche Spiel. Ich denke immer noch dass hier einfach zwei verschiedene Charaktere gegeneinander antreten. Ist somit wohl subjektiv oder anders gesagt Geschmackssache.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
 
Wenn dir die Fast komfortabel genug ist wirst auch keinen großen Unterschied merken. Ich bin die Gabeln auch noch nie direkt hintereinander gefahren und das macht ja auch schon viel aus.
Bei den Abfahrtsoptimierten Gabeln ist das leider normal das die Regler nicht soviel bewirken. Großer Verstellbereich kostet Performance.
 
Wenn dir die Fast komfortabel genug ist wirst auch keinen großen Unterschied merken. Ich bin die Gabeln auch noch nie direkt hintereinander gefahren und das macht ja auch schon viel aus.
Bei den Abfahrtsoptimierten Gabeln ist das leider normal das die Regler nicht soviel bewirken. Großer Verstellbereich kostet Performance.
Naja zwischen einem großen Verstellbereich und einem kaum spürbaren passt aber schon noch der kleine aber eindeutig spürbare dazwischen. Aber egal, ich bin auf jeden Fall extrem zufrieden und komfortabel war sowieso nie das Ziel. Kein verhärten mehr und mehr Kontrolle durch gute Zug- & Druckstufen war das Ziel. Das wurde auch absolut erreicht.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
 
Beim Rebound ists anders, da ist der Verstellbereich größer. Muss mir mal die Druckstufe bei Gelegenheit ansehen an was das genau liegt.
 
Beim Rebound ists anders, da ist der Verstellbereich größer. Muss mir mal die Druckstufe bei Gelegenheit ansehen an was das genau liegt.
Nein, ich meinte dass ich das halt verstellen können will wenn ich schon einen Drehregler dafür habe. Bei der Fast ist der Verstellbereich des LSR definitiv wesentlich größer als bei der LSC. Ja, mach das mal wäre interessant.
 
Mario meint das man die LSC so schlecht verstellen kann weil der Shimstack relativ weich ist, ich glaube eher das die Nadel nicht richtig schließt.

da hat der Mario schon recht: der Verstellbereich der LSC ist nur so groß, bis zu dem Moment an die Shims öffnen. Baust du eine Vorspannung per Ring oder Spiralfeder (Fox 36/40) in den Stack, geht die LSC bei Bedarf sehr stark, bei einem planen Kolben mit ein paar Shims damit die HSC passt ist es entsprechend weniger.
 
Im Prinzip stimmt das, nur wieso hatte ich bei der Mission Control damals mit ähnlich schwachem Stack (vermute ich) einen wesentlich größeren Verstellbereich als ich den Port bearbeitet hatte damit der weiter schließt sowie mit einem im Durchmesser 1mm größerem Face Shim. Die Gabel war danach wirklich bretthart als man LSC komplett zu hatte.
So große Kanäle wie in der Charger werden ja im Basevalve der MST wohl nicht drin sein das da so schnell Öl durchfließt. Also selbst mit der Charger schafft man es ja auch einen gewissen Verstellbereich zu haben, auch ohne zusätzliche Feder.
An zusätzliche Vorspannung mit Ringshims dachte ich auch schon aber dann wird die LSC ja noch härter.
 
vorneweg, es ist ne Weile her das ich eine Mission-Control zerlegt in den Händen hatte: bei einer MiCo ist doch auch eine Hülse mit Federvorspannung drauf, wie viel Vorspannung ist denn da noch drauf wenn die offen ist? In den älteren MiCos sind die Bohrungen ja eher klein, so aus dem Bauch raus dürfte das schon den Unterschied machen. In einer Fox FIT RC2 sind die Shims auch eher wenig und weich, mit offener HSC hat die LSC auch nur einen sehr kleinen Verstellbereich und ist auch nicht so wirklich zu spüren.
 
Ist einfach nicht möglich mit einer Kolbenfläche einen Lockout und eine sehr gut funktionieren LS/HS Druckstufe für die Abfahrt zu konstruieren.
Schaut man sich zum Beispiel Hinterbaudämpfer an, dann wird dieses Probleme bei Inline Modellen über einen Doppelkolben gelöst. Daher man hat zwei Kolbenflächen mit denen man das Problem angehen und optimieren kann.
Beispiele:
MZ Roco LO
Fox DPS
 
Lockout braucht niemand bei so einer Gabel (schreibe ja selber immer das das Performance kostet) aber es geht um den Verstellbereich, man dreht sich einen Wolf und fast nichts passiert. Ich vermute das das Gewinde der LSC Nadel sehr fein ist
 
Ich hab schon fast den Bestellbutton für die Yarikartusche gedrückt.
Habe aber noch ein paar Fragen an die, welche die Kartusche über Fahrradfahrwerk gekauft haben:
1.Wird die Kartusche inkl Öl geliefert, oder muss ich dieses separat bestellen? (welches Öl kommt da überhaubt rein?)
2.Sind die 230.- Euro inkl oder exkl mwst? Finde dazu keine Angaben auf der Shopseite...
3.Mit welchem Versandunternehmen versendet FF? Vor allem für die Schweiz interessant, da einige Unternehmen sehr hohe Zollbearbeitungsgebühren berechnen...
 
Ich hatte mal bei Fahrrad Fahrwerk angefragt ob das Tuning an das AWK angepasst werden würde. Antwort:

"die Gabel geht mit einem Standard-Setup raus, das genmeisten Fahrern taugt.

Mit 90kg bist du auch nicht außer der Norm.

Von daher einfach ausprobieren und ggf. anschließend selber anpassen!"
 
Ich hatte mal bei Fahrrad Fahrwerk angefragt ob das Tuning an das AWK angepasst werden würde. Antwort:

"die Gabel geht mit einem Standard-Setup raus, das genmeisten Fahrern taugt.

Mit 90kg bist du auch nicht außer der Norm.

Von daher einfach ausprobieren und ggf. anschließend selber anpassen!"

Komisch, bei MRC wird das Factory Piston Kit an das Gewicht des Fahrers angepasst, dachte ich zumindest. Man wird auch gefragt was einen an der Gabel aktuell stört und wie man es gern hätte.
 
Komisch, bei MRC wird das Factory Piston Kit an das Gewicht des Fahrers angepasst, dachte ich zumindest. Man wird auch gefragt was einen an der Gabel aktuell stört und wie man es gern hätte.
Ja gut. Das kann man ja auch angeben beim Auftrag aber anscheinend ist das egal. Was ich auch nicht wusste ist, dass die Gabel nicht auseinander genommen werden muss sondern nur rechts oben aufgeschraubt wird.

Wird wohl nur andere (bessere) Hardware auf der Dämpfer Seite sein.
 
Der chargerdämpfer wird ausgebaut. Oben an der brücke und unten am casting wird die verschraubung gelöst. Dann kann man den dämpfer ausbauen und zerlegen. casting und linke federseite werden theoretisch nicht zerlegt.
 
Der chargerdämpfer wird ausgebaut. Oben an der brücke und unten am casting wird die verschraubung gelöst. Dann kann man den dämpfer ausbauen und zerlegen. casting und linke federseite werden theoretisch nicht zerlegt.
Also wenn ich unten die Schraube löse, dann kann ich die komplette Einheit oben rausziehen? Was löse ich denn mit den Schlägen unten auf die Schrauben, wenn ich das Casting demontieren will?
 
nein, das ist der selbe arbeitsschritt. Der chargerdämpfer klemmt sich am castingboden fest. Um diese klemmung zu lösen, mus man die schrauben öffnen und dann mit einem hammer drauf schlagen. Dann löst sich der dämpfer aus dem casting und man mann ihn komplett nach oben herausziehen. Gibts zu hauf als videoanleitung in youtube und co.
 
Zumindest was mst angeht, brauchst du dir da keine sorgen zu machen. Das passt 1a für den durchschnittsbiker, persönlicher shimstack ist da nicht nötig.
Die typischen schwächen des charger in der hsc und hsr sind danach passe. Die mst dämpfung ist eher aufs ballern ausgelegt, merkt man dann auch.

Extra anpassung an awk oder stahlfeder ist nicht nowendig, das meinen halt nur einige gurus hier forum.
 
Zumindest was mst angeht, brauchst du dir da keine sorgen zu machen. Das passt 1a für den durchschnittsbiker, persönlicher shimstack ist da nicht nötig.
Die typischen schwächen des charger in der hsc und hsr sind danach passe. Die mst dämpfung ist eher aufs ballern ausgelegt, merkt man dann auch.

Extra anpassung an awk oder stahlfeder ist nicht nowendig, das meinen halt nur einige gurus hier forum.
Es geht ja nicht darum dass eine extra Auslegung nötig ist, sondern darum dass die LSC mit AWK/Stahlfeder einfach grundsätzlich etwas weicher ausgelegt werden kann. Ob das jetzt nötig ist kann ich nicht sagen, mein Fast Piston Kit ist angeblich auf die AWK abgestimmt und funktioniert bestens. Das gleiche hört man aber auch von der MST mit AWK. Also ist es wohl im Endeffekt vollkommen egal, beides ist wohl eine gute Steigerung zur Serie.
 
Zurück