Pivot Firebird 2022 -Infothek-

Wenn die Shimanoscheiben dauerhaft eiern, dann würde ich sie austauschen.
Ich habe bisher meine 1x im Neuzustand gerichtet und fahre sie dann bis 1,4mm runter.
Trickstuff ist auch nicht soo der Brüller wie immer rumposaunt wird.
Zum einen neigen sie mit Sintermetalbelägen zum quitschen (Tricksuff rät daher zu organischen belägen), zum anderen hobeln die sich schnell runter.
Mich würden beim nächsten mal die neuen von Galfer interessieren.
 

Anzeige

Re: Pivot Firebird 2022 -Infothek-
Wenn die Shimanoscheiben dauerhaft eiern, dann würde ich sie austauschen.
Ich habe bisher meine 1x im Neuzustand gerichtet und fahre sie dann bis 1,4mm runter.
Trickstuff ist auch nicht soo der Brüller wie immer rumposaunt wird.
Zum einen neigen sie mit Sintermetalbelägen zum quitschen (Tricksuff rät daher zu organischen belägen), zum anderen hobeln die sich schnell runter.
Mich würden beim nächsten mal die neuen von Galfer interessieren.
,... alles richtig! Aber: die 4K Bremse ändert das Problem nicht ;-) Auch die Galfer machen nichts anders, eher im Gegenteil (dann lieber die Formulas) und Beläge inzwischen organisch von Swissstop! Aber das nur als nett gemeinter Hinweis bei mehr Systemgewicht. -- und jetzt wieder zum Thema!!
 
Konnte günstig bei Ebay-Kleinanzeigen ein quasi ungefahrendes Firebird erwerben.
XT Bremse fand ich jetzt auch nicht so toll und die 200mm Sattelstütze macht absolut Sinn...
Mit Coil mache ich gerade meine ersten Gehversuche - muss wohl noch eine schwächere Feder haben.
Ansonsten ist der 1. Eindruck durchaus positiv. Jetzt beginnt das finetuning:)
IMG_1797.jpeg
 
Die XT Bremse ansich finde ich jetzt nicht schlecht. Bin seit 2016 durchgehend Saint oder XT (4-Kolben) an DH und Enduro gefahren. Ein Grauß sind hald die Icetech Scheiben. Die sind so schnell krumm und machen dann Geräusche.
Das nervige an der 8120 ist das klappern der org. Bremsbeläge. Da hab ich direkt nach der ersten Runde Beläge von SwissStop rein und seither ist Ruhe.

Mit Coil hab ich nix am Hut bisher. Bin mit dem Float X2 sehr glücklich. Überlege aber, mal einen EXT Storia V3 zu testen. Gibt wohl ein Programm wo man über nen Händler das relativ kostenneutral machen kann. Das hab ich für nächste Saison mal lose in meinem Programmheft stehen.
 
Die XT Bremse ansich finde ich jetzt nicht schlecht. Bin seit 2016 durchgehend Saint oder XT (4-Kolben) an DH und Enduro gefahren. Ein Grauß sind hald die Icetech Scheiben. Die sind so schnell krumm und machen dann Geräusche.
Das nervige an der 8120 ist das klappern der org. Bremsbeläge. Da hab ich direkt nach der ersten Runde Beläge von SwissStop rein und seither ist Ruhe.

Mit Coil hab ich nix am Hut bisher. Bin mit dem Float X2 sehr glücklich. Überlege aber, mal einen EXT Storia V3 zu testen. Gibt wohl ein Programm wo man über nen Händler das relativ kostenneutral machen kann. Das hab ich für nächste Saison mal lose in meinem Programmheft stehen.
Das mit den Belägen kenne ich.
Die Kühlrippen Klappern oben auf dem Sattel und rauben einem den letzten Nerv.
Ich habe mit mit doppelseitigem Klebeband 4 kleine Filzstücke auf den Sattel geklebt, auf denen der Belag aufsitzt.
Selbst wenn der Filz von der Hitze zusammenbrutzelt funktioniert das noch.
Seitdem ist Ruhe.

Den Filz habe ich von einer großen Rolle aus dem Baumarkt, ist irgend so eine Gleitschicht für unter den Fußbodenbelag.
Zum kleben habe ich ein Band aus dem KFZ Bereich, damit werden zB Zierleisten angeklebt.
 
Das Schlaufenband bin ich auch einen Satz Beläge lang gefahren. Es verhindert das Geklappert effektiv, lässt sich jedoch bescheiden anbringen, der Zuschnitt ist fummelig und in widrigen Bedingungen setzt sich einiges an Dreck in den Widerhaken ab.

Aktuell schiele ich auf etwas übrig gebliebenes Scotchtape - selbstverschweißendes Klebeband.
Da dürften 2-3 kleine Vierecke pro Belagseite ausreichen.
 
Einen schönen Gruß aus Finale Ligure!
Ich finde das neue neue Firebird mittlerweile als dermaßen pervers, das ist nichts für anständige Menschen.
Es verlangt nach immer mehr Speed- und wer das mitgehen will, der wird belohnt.
Ich dachte mehrmals, nein das geht nicht- falsch.
Ich bin sicher kein Profi der das Bike so richtig über das Hinterrad fahren kann, aber das Bike bringt es mir bei.
Man muss nur schnell genug sein, sobald der Druck aufs Hinterrad kommt geht die Post hinten rum ab.
Bremswellen? Bremse auf und dem Guide ins Hinterrad fahren...
 
Ich würde gerne meinen Rahmen in Größe XL gegen ein L tauschen…Kaufdatum ist aus Juni…falls es hier jemanden gibt der genau mit dem Gedanken spielt einfach eine Nachricht
 
stimmt, noch 2cent bzgl. Rahmengröße: ich fahr beim "alten" Firebird 29 ja ein L, konnte letzten Sonntag mal ein paar Meter auf einem aktuellen in L rum rollen (also wirklich ein paar Meter und rollen, nix mit Trail) und das war schon echt groß, 493mm reach hat man schon sehr gemerkt, glaub den Rahmen kann man wieder "true to size" shoppen und es passt, die Zeiten von eine Nummer größer sind da vorbei ;)
 
Hat schon jemand eine Idee, was man sich am Hinterrad für einen Kotflügel basteln könnte?
Die unteren Lager vom Hinterbau liegt ja voll im Dreckbeschuss, glaube nicht dass die das mögen?

Am 27,5" Firebird hatte ich mir einen Mudhuger Kotflügel für vorne zurecht geschnitten.
 
Hat schon jemand eine Idee, was man sich am Hinterrad für einen Kotflügel basteln könnte?
Die unteren Lager vom Hinterbau liegt ja voll im Dreckbeschuss, glaube nicht dass die das mögen?

Am 27,5" Firebird hatte ich mir einen Mudhuger Kotflügel für vorne zurecht geschnitten.

Ich denke ein Kotflügel ist nicht nötig. Ich fahre den Bock jetzt ca 1 Jahr. Auch den kompletten Winter durch mit viel Matsch und auch Schnee.
Bisher hatte ich am Hinterbau null Probleme. Eher im Gegenteil. Es ist (seit langem) ein Bike was alles problemlos mitmacht. Kein Knarzen, keine losen Schrauben, keine verklemmten Steine, nix... ein absolut sorgenfreier Hinterbau.
Ich würde mal behaupten die Gummilippe am unteren Drehpunkt macht einen guten Job.
 
Ich würde mal behaupten die Gummilippe am unteren Drehpunkt macht einen guten Job.

die verhindert eigentlich nur, das sich kleine Steinchen in den Hauptrahmen/Hinterbau einarbeiten, hab da mal Rahmen gesehen die längere Zeit ohne gefahren wurden, sah nicht mehr sooo schick aus 🥸 In dem Spalt zwischen Wippe und Rahmen sammelt sich das halt, mit der geringen Bewegung drückts die dann ins Carbon.
 
Ich denke ein Kotflügel ist nicht nötig. Ich fahre den Bock jetzt ca 1 Jahr. Auch den kompletten Winter durch mit viel Matsch und auch Schnee.
Bisher hatte ich am Hinterbau null Probleme. Eher im Gegenteil. Es ist (seit langem) ein Bike was alles problemlos mitmacht. Kein Knarzen, keine losen Schrauben, keine verklemmten Steine, nix... ein absolut sorgenfreier Hinterbau.
Ich würde mal behaupten die Gummilippe am unteren Drehpunkt macht einen guten Job.
Ich habe schon einige Zeit das Firebird gefahren und meine Erfahrungen gemacht.
Wasser zerstört jedes Lager, auch die von Pivot.
Bau mal den Hinterbau auseinander, du wirst sehen wie die Lager laufen.

Ich werde mal sehen, ob ich was Gescheites finde.
 
die verhindert eigentlich nur, das sich kleine Steinchen in den Hauptrahmen/Hinterbau einarbeiten, hab da mal Rahmen gesehen die längere Zeit ohne gefahren wurden, sah nicht mehr sooo schick aus 🥸 In dem Spalt zwischen Wippe und Rahmen sammelt sich das halt, mit der geringen Bewegung drückts die dann ins Carbon.
Richtig, ist eine Art Nussknacker.
 
Zurück