Planet X London Road, Meinungen/ Erfahrungen?

Ja das kann natuerlich sein. Entweder schlechterer Kurs bei P-X oder Gebuehr bei der Bank :D Kannst Du Dir aussuchen :D

Naja, egal letzten Endes, ich kauf primaer Sonderangebote, das lohnt sich dann so oder so.
Die letzte Bestellung: Klamotten, ein Helm fuer die Tochter, div. Teile, das war alles sehr guenstig - Das teuerste war das Porto, ~ 12 GBP.

Nach meiner Erfahrung spart man sich die Umrechnungsgebühr bei Paypal, wenn Paypal vom Girokonto einziehen darf und nicht von der Kreditkarte. Dann rechnet Paypal den Wechselkurs um und belastet das Girokonto in Euro.
 


Morgen beginnt die Inselsaison und damit endet vorerst der Herbst und damit die feuchte Radsaison. Zeit ein kleines Resümee zu meinem Schlechtwetterrad, dem PlanetX LondonRoad, zu ziehen.
Bin ich im Sommer nur sporadisch damit zur Arbeit gefahren und manchmal einige Waldautobahnen, hat es in den letzten Wochen doch ziemlich oft her halten müssen. Immer wenn morgens durch nächtlichen Regen oder Nebel die Straßen nass waren oder wenn die Aussichten auf Regen standen, absolvierte ich meine Kilometer auf dem LondonRoad. Die Touren variierten zwischen 50-100km und fanden hauptsächlich auf Asphalt oder gut geschotterten Waldautobahnen statt. Ab und zu kam ein kleiner Feldweg dazu. Im Vergleich zu meinem Carbonrenner ist es natürlich nicht so spritzig und auch das raketenmäßige fehlt. Das liegt zum einen an dem höheren Gewicht (ca.10kg) und zum anderen an der gutmütigeren Geometrie. Grundsätzlich fährt es sich aber deutlich dem Rennrad zuzuordnen. Die dicken 28mm Reifen und die robusten Laufräder erweitern aber den Einsatzbereich deutlich. Im feuchten, schmutzigen Herbstwetter zeigen auch die Scheibenbremsen deutlich ihre Vorteile. Die verbauten 160mm Scheiben reichen für meine 82kg immer und es gibt keine Hitzeprobleme. Carbongabel und Alurahmen sind ordentlich gearbeitet und entsprechen dem üblichen Taiwanstandard. Also robust und sorglos, aber nicht unbedingt leicht und detailverliebt. Die verbaute Sram Rival 22 Schaltgruppe sehe ich persönlich haptisch sowie technisch deutlich vor der sonst üblichen Shimano 105. Die Schaltbremshebel liegen besser in der Hand, die Schaltvorgänge sind sehr knackig und präzise. Mit den verbauten SKS Bluemels Schutzblechen bleibt man selbst völlig sauber und trocken, auch auf nassen Strassen. Die restlichen PlanetX Anbauteile sehen vernünftig aus und verrichten ihre Dienst, sind aber keine Leichtgewichte. So gewappnet war ich in diesem Jahr ziemlich oft bei Wetter draußen, bei dem ich sonst lieber drinnen auf der Rolle trainiert habe.
Für ca. 1200€ bekommt man bei PlanetX ein sehr gut ausgestattetes Rad mit breitem Einsatzbereich. Ob für die Straße und leichte Forstwege wie bei meinem Aufbau oder mit Crossreifen als Cyclocrosser oder vielleicht mit 40mm Reifen als schnelles Stadtrad ist alles möglich. Die Aufbauqualität war sehr gut und bisher hatte ich absolut keine Probleme mit dem Rad.
 
Auch Crossen kann man damit prima:
DSC_0303.JPG
 
Die Farbe ist genial... bin bisher immer nur Bikes mit unauffälligem Aussehen gefahren, und war mir echt unsicher, ob ich es wagen soll... es war ne gute Entscheidung. Jetzt im Herbst hat es schon was, als sommerlicher Farbklecks durchs Lauf zu rascheln...
Und vielseitig ist der Rahmen auch wirklich. Schutzbleche, Gepäckträger, breite Reifen... geht alles. Nur bockhart die Geschichte, wenn man vom MTB kommt ist das schon erstmal arg holprig.
 
Ich kann die schlechte Lackqualität beim grünen Modell nicht bestätigen. Noch astrein, auch an der Kettestrebe, die ich noch dürftig beklebt habe.
 
So, jetzt ist dank der Weihnachtsaktion ein Rahmenset in S und silver unterwegs zu mir.

Es soll ein Flatbar Stadtflitzer mit Batteriebeleuchtung für meinen Sohn werden. Verbaut werden soll eine vorhandene Claris Flatbar Gruppe, BB5 sowie ein Giant TCX LRS.

Steuersatz soll der hier werden.

http://www.wiggle.co.uk/lifeline-1-18-15-intergrated-headset-with-alloy-cap/

Nun meine Frage: Hat jemand eine Empfehlung für einen leichten, schmalen und sportlichen Gepäckträger? Disc ist ja immer etwas problematisch.
 
Ne, der passt nicht.

Tubus Fly EVO passt NICHT, auch die Fußverlängerung hilft nichts, da sie zwar super am Rahmen passt, aber nicht am EVO ;)

Wird jetzt doch, wie ursprünglich geplant, ein Racktime Light-It.

Kette wechsel ich auch nochmal von der dicken 1Z1 auf die dünnere 7Z1, vielleicht wird das da mit dem viel zu lauten Kettenspanner nochmal leiser.

Ich hab den Racktime LightIt dran...



Mehr Bilder im Album
 
Wenn Du Dich schon selbst zitierst, dann vll lieber richtig :lol:
Der normale non-EVO dürfte von der Fußform aber passen...
Man muss wohl laengere Schrauben nehmen und Distanzhuelsen, um am Rahmenmaterial vorbeizukommen. Das ist aber schon alles. Diese Teile sind IIRC bei Tubus sogar dabei.

Oben entweder auf das Schutzblechschraubloch mit drauf oder S-foermig auf eine Seite.
 
Da müsste man den aber trotzdem zu sehr spreizen. Ich hatte ihn ja hier und hätte auf jeder Seite min. 10mm spreizen müssen....
 
Der Racktime Light it trifft es schon sehr gut. Da dieser gerade bei Rose im Angebot ist wird er es wohl werden.

Im Endergebnis soll das Rad dann so ähnlich aussehen wie das von Morpho27 im Endstadium mit Flat, nur dann halt mit Claris Flatbar Ausstattung und Batteriebeleuchtung auch vorne. Bereifung werden vorhandene 35 mm Sammy Slick.

Da der Knabe, für den das Rad bestimmt ist, derzeit deutlich wächst wird ein vorhandener Syntace VRO verbaut, eventuell mit vorhandenen Drop Bar Ends damit es seinem geliebten Renner optisch näher kommt.

2 Dinge treiben mich noch um:

Ist der Rahmen für 140 oder 160 Scheiben ausgelegt? Im letzteren Fall brauch ich noch 20 mm Adapter. Die Aufnahmen sind doch IS2000?

Und hat jemand eine Empfehlung für einen Hinterbauständer? Die Streben sind wohl leicht voal. Theoretisch könnte ich zwar einen der alten Mittelständer verbauen, aber irgendwie erscheint mir das dann auch eine halbgare Lösung.
 
Bis zu 15 gibt Tubus glaube ich sogar frei. Es hat sich auf jeden Fall mit soviel Spannung drin nicht gut angefühlt. Hätte sich vielleicht mit der Zeit durch das Gewicht noch etwas gesetzt, aber da muss ich wegen 50g mal nichts riskieren. Die Kiste ist sowieso schwer :)
 
Nein. Du bekommst buchstäblich nur Rahmen und Gabel. Auch keine Kabelführung unterm Tretlager, die du brauchen wirst. Ich muss gerade mal überlegen, aber wenn ichs richtig weiß waren nichtmal FlaHa-Schrauben dabei.
 




So hier das London Road meiner Freundin, frisch aufgebaut und dann auch direkt ein paar Tage später mal ne Runde damit gedreht. Da sie keinen Rennlenker wollte wurds mit Flatbar aufgebaut. Einiges ist neu und ne paar Teile sind aus der Restekiste ans Rad gewandert. Vermutlich kommt noch ein Gepäckträger dran wenn wir mal Mehrtagestouren damit machen.
 
Hm... sieht gewöhnungsbedürftig aus. So riesige Räder, Sattelstütze kaum ausgezogen, kein Rennlenker...
aber gut, wenns passt :daumen:



Bei mir sah es Anfang der Woche so aus, ich bin dieses Jahr zu je drei Nacht- und Tagschichten ausschließlich mit dem grünen Giftzwerg zur Arbeit gefahren:
1947735-mkep6jnz4u0s-20160104052919-large.jpg

(Sorry für die miese Bildqualität... Handykamera und ich war hundemüde nach der durchgearbeiteten Nachtschicht)
 
Zurück