Planungshilfe 5 Tage Aosta

Registriert
6. September 2005
Reaktionspunkte
92
Hallo zusammen,

nachdem ich letztes Jahr zum ersten Mal in der Gegend um Aosta war, aber aufgrund des Unwetters kurz davor nicht alles fahren konnte, will ich dieses Jahr noch mal hin.

Eckdaten:
5 Tage Zeit
Invergneux ist gesetzt (ist letztes Jahr ausgefallen)
Col de Metz gerne nochmal
Malatra wäre nice
1.500 - 2.000 hm sind drin, zwischendrin kanns auch mal mehr werden
Bergauf nehme ich auch mal ne Stunde wandern in Kauf. Bergab sollte das meiste dann aber fahrbar sein (max. S2).
egal ob 5 Tage Rundtour mit Gepäck (grundsätzlich ist mir das lieber) oder Sterntouren von festem Standort mit evtl. kurzer Anfahrt mit dem Auto
am An- und Abreisetag jeweils noch ca 4,5 Stunden Autofahrt, daher sollten die beiden Tage nicht zu lang werden.

Ich habe die maßgeblichen Threads durch, aber die Touren sind da schon sehr wanderlastig und übersteigen mein Fahrkönnen. Trotzdem habe ich jetzt mal 5 Touren zusammengeklickt (3 Rundtouren und zum Schluss eine 2 Zwei-Tages-Tour) und würde mich über Feedback freuen. Egal ob noch mal ganz andere Varianten oder nur Tipps für andere Streckenwahl an einzelnen Tagen.

Tag1 Pre Saint Didier - Col de la Seigne - Pre Saint Didier
Tag2 Pre Saint Didier - Col Fetita - Pre Saint Didier
Tag3 Cogne - Invergneux - Cogne
Auch hier habe ich vor dem Invergneux noch ne Schleife über den Lago Nero eingebaut, falls ich da nen Sahnetag habe :-) Bikerouter routet mich da aber nicht rum! Lohnt sich das und ist das fahrbar?
Tag4 Etroubles - Colle Malatra - Morgex
Würdet ihr den Malatra alleine angehen? Braucht man da sicher beide Hände, dann bräuchte ich ne Tragehilfe. Aber die dann zwei Tage rumschleppen ist auch nicht so tolle, zumal ich an den beiden Tagen schon irgendwie Extra Schuhwerk im Rucksack unterbringen muss. Ich fahre noch mit Klickpedalen und bin bisher auch gut beim Laufen mit den Schuhen zurecht gekommen. Aber für den Malatra traue ich mich das nicht.
Tag5 Morgex - Col de Metz - Etroubles
Wenn man das noch irgendwie kürzen könnte, wäre ich auch nicht traurig

Grüße Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Super Gegend da unten, schon vorweg viel Spass dann👍💪

Wenn das Wetter schön und trocken ist, kein Problem. Es hat wirklich nur die letzen 10 Höhenmeter Stahlbügel im Felsen mit Seil zum festhalten. Hab den auch alleine gemacht, war eine Hammertour. Auf dem Bild ist die Hangtraversierung zu sehen, alles easy zum tragen und laufen. Am Schluss gehts noch steil durch Serpentinen hoch zum erwähnten Stufenteil zwischen den Felszacken durch.
Insgesamt trägst du das Bike aber schon 1 1/2 Stunden.
 

Anhänge

  • P1030383.JPG
    P1030383.JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 84
Super Gegend da unten, schon vorweg viel Spass dann👍💪


Wenn das Wetter schön und trocken ist, kein Problem. Es hat wirklich nur die letzen 10 Höhenmeter Stahlbügel im Felsen mit Seil zum festhalten. Hab den auch alleine gemacht, war eine Hammertour. Auf dem Bild ist die Hangtraversierung zu sehen, alles easy zum tragen und laufen. Am Schluss gehts noch steil durch Serpentinen hoch zum erwähnten Stufenteil zwischen den Felszacken durch.
Insgesamt trägst du das Bike aber schon 1 1/2 Stunden.
Hallo Ventoux,

danke für deine Einschätzung. Richtiges Schuhwerk werde ich trotzdem versuchen irgendwie mitzunehmen. Ich fahre da ja nur ne 2-Tages-Tour. Da kann ich evtl. was im Auto lassen, was sonst mitkommt. Bei 1,5 h laufen können ja richtige Schuhe auch nicht schaden.
 
Ich würde den Lago Fallere nicht weglassen, Start in Aosta: https://training.camp/de/route/2744/lago-fallere/
Und Punta Leysser.
Hallo Marco,

danke für die Hinweise. Die Anfahrt Richtung Rifugio habe ich angepasst, geht jetzt von Vens direkt nach Chatelanaz. Lago Fallere habe ich auch eingebaut, war ursprünglich auch so geplant. Punte Leysser geht sich an dem Tag aber nicht mehr aus, ist eh schon arg lang und sieht auch etwas abenteuerlich aus :-)
 
Hab die ersten zwei Tage noch mal umgebaut. Tag 1 wird jetzt ne Runtour und Tag 2 geht statt zum Colle de la Croce auch als Rundtour über den Col Fetita. Dann kann ich die ersten beiden Tage ohne Gepäck fahren. Im Ausgangspost ist es geändert.
 
Auch hier habe ich vor dem Invergneux noch ne Schleife über den Lago Nero eingebaut, falls ich da nen Sahnetag habe :-) Bikerouter routet mich da aber nicht rum! Lohnt sich das und ist das fahrbar?
Finde ich ja ein bisschen fragwürdig, so eine Stichtour, aber jeder wie er möchte. Finestra und Pontonnet gehen aber beide.
Schon mal darüber nachgedacht, von Osten das Val Camporcher hoch zu kommen?

Zurück zu deiner Idee. Wie die Querverbindung zum Finestra die Camporcher aussieht, kann ich dir nicht sagen, kenne nur den Weg von oben zur Rifugio Berdze. Das zugehörige Bild unten zeigt aber auch den Querweg hinten am Hang.
Auf der Ostseite habe ich hochgetragen, sollte runter aber einiges zu fahren sein.
Landschaftlich ist das auch so eine Sache, da stehen halt überall die Hochspannungsmasten rum.

2021-09-14_10h15m23_20210914_101523.jpg
 
Finde ich ja ein bisschen fragwürdig, so eine Stichtour, aber jeder wie er möchte. Finestra und Pontonnet gehen aber beide.
Schon mal darüber nachgedacht, von Osten das Val Camporcher hoch zu kommen?

Zurück zu deiner Idee. Wie die Querverbindung zum Finestra die Camporcher aussieht, kann ich dir nicht sagen, kenne nur den Weg von oben zur Rifugio Berdze. Das zugehörige Bild unten zeigt aber auch den Querweg hinten am Hang.
Auf der Ostseite habe ich hochgetragen, sollte runter aber einiges zu fahren sein.
Landschaftlich ist das auch so eine Sache, da stehen halt überall die Hochspannungsmasten rum.

2021-09-14_10h15m23_20210914_101523.jpg
Hallo Fubbes, danke für die Info. Habs mal versucht anzupassen. Würde jetzt über das Rifugio zum Finestra, dann zum Pontonnet und weiter zum Invergneux. Aber wie gesagt, nur wenn ich das Gefühl habe, ich bin noch fit und hab noch Zeit, ansonsten kann ich ja auch direkt zum Invergneux.
 
Servus, wann bist du da in der Ecke unterwegs?
Wäre eigentlich gestern zurückgekommen. Hab mir aber an Pfingsten im Waldseilgarten die Rippen angeknackst und das heilt unglaublich langsam. Hatte vier Wochen Pause und fahr derzeit nur Mountainbike auf der Straße, weil mir die Erschütterungen nicht so gut tun und ich mich maximal schonen will. Richtig intensiv fahren kann ich auch noch nicht, dann hab ich ganz leichte Schmerzen. Aber das braucht es im Urlaub ja auch nicht. Nächste Woche mache ich mal noch ein Test, auch mit Rad schieben und tragen. Wenn das klappt, geht's am 27.07. Los. Nächstes Zeitfenster wäre dann schon fast Ende September, das ist mir eigentlich zu spät.
 
Ich bleibe mal hier dran und würde mich freuen, wenn du Feedback gibst, ob du die Tage dann unterwegs warst. Drücke die Daumen für eine baldige Heilung und auf hoffentlich schöne Tage im Aostatal!
 
Ich bleibe mal hier dran und würde mich freuen, wenn du Feedback gibst, ob du die Tage dann unterwegs warst. Drücke die Daumen für eine baldige Heilung und auf hoffentlich schöne Tage im Aostatal!
Morgen geht's los. Rippe ist soweit heil. Dummerweise noch erkältet gewesen und erst gestern zum ersten Mal wieder auf dem Rad gesessen. Vorbereitung war schon mal besser. Wetter soll am Montag noch bescheiden sein. Starte wohl mit der Invergneux-Tour. Für nen livebericht werd ich keine Zeit haben. Aber falls jemand aktuelle Infos braucht, gerne melden. Bericht gibt's dann danach.
 
Morgen geht's los. Rippe ist soweit heil. Dummerweise noch erkältet gewesen und erst gestern zum ersten Mal wieder auf dem Rad gesessen. Vorbereitung war schon mal besser. Wetter soll am Montag noch bescheiden sein. Starte wohl mit der Invergneux-Tour. Für nen livebericht werd ich keine Zeit haben. Aber falls jemand aktuelle Infos braucht, gerne melden. Bericht gibt's dann danach.
Falls du dich auf den Malatra freuen willst, das letzte Tragestück gibt's hier ab Minute 8 zu sehen:

 
Falls du dich auf den Malatra freuen willst, das letzte Tragestück gibt's hier ab Minute 8

Falls du dich auf den Malatra freuen willst, das letzte Tragestück gibt's hier ab Minute 8 zu sehen:
Danke stuntzi. Muss mir noch überlegen, ob ich es vorher sehen will😁
Bin heute am invergneux gescheitert. War am Beginn des Trails auf ca. 2.600. Aber es war schweinekalt und ich hatte kaum noch was trockenes anzuziehen. Dazu heftiger wind und so wirklich sicher sein dass es nicht regnet, konnte man auch nicht. Jetzt überleg ich, es morgen gleich nochmal zu versuchen, wetter soll deutlich besser werden. Wäre dann der Dritte. Letztes mal war das komplette Tal unzugänglich. Wenn ich das wirklich mache, muss ich entweder auf die Rundtour col de la seigne, col chavannes oder col fetita, col de bard verzichten. Jeweils von pre saint didier. Welche ist eurer Meinung nach die Schönere?
 
@duke7
Du standest am Invergneux oben und hast was gemacht? Zurück geschoben?
Nein ich stand am Anfang des Trails auf 2.600m Höhe (von Osten kommend, also dort wo man die Schotterstraße verlässt und zu schieben beginnt), war aber durchgeschwitzt und durchgefroren. Schneefallgrenze lag bei 2.700 und so kam es mir auch vor. Dürfte keine 5° gehabt haben. Der Wind kühlt einen halt verdammt schnell aus. Letztlich hatte ich zu wenig Klamotten oder die falschen dabei. Ich wäre vielleicht noch zum Col gekommen, aber falls es tatsächlich zum regnen/schneien gekommen wäre, hätte ich ein Problem gehabt. Ich hab das vor Jahren mal mit dem Rennrad am Bonette erlebt, das brauch ich nicht nochmal. Außerdem hab ich meiner Frau versprochen vernünftig zu sein 😇
 
Zuletzt bearbeitet:
@duke7
Ah. Ok. Da du Trail schriebst, habe ich nicht gedacht, dass es sich um den Aufstieg handelte.
Trails gehen immer bergab 🙂
So heute hats geklappt. Schon ein geiler Trail. Nach Grauson dann immer mal wieder längere Abschnitte, bei denen ich schieben musste. Auch das schieben/tragen zum Col ist nicht ohne, jedenfalls wenn man nicht in Form ist🙂 Morgen gehts zum Col Fetita.
 
Hast du jetzt da noch die Zusatzschleife heute gedreht oder direkt hoch zum Pass? Ist schon ne verdammt geile Abfahrt.
Ja die zusatzschleife
😂
das sind dann immer so Hirngespinnste bei der Planung, wenn man sich selbst überschätzt. 1.400 hm sind ja nicht genug. Ne, das wäre sicher nicht drin gewesen. Ich hab einen gesehen der sein Rad zum Pontonnet hochgewuchtet hat. Da wäre ich runtergekommen und hätte sicher geschoben. Wenn überhaupt wäre der direkte Weg zum Finestre di Champoncher oberhalb des Lago di Ponton was gewesen. Der dürfte anfangs zu fahren sein, später sicher dann tragen. Von dort dann evtl. zum Sogno di Berdze und auf Schotter oder direkt unterhalb des Sees zurück. Das wäre dann ne kleine Runde. Aber wie fubbes schon schrieb. Die Stromleitungen da sind schon hässlich. Häng mal ein Bild an, der rechte Übergang direkt am Mast müsste der/die/das finestra sein.
 

Anhänge

  • 20250729_115859.jpg
    20250729_115859.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 1
Zurück