Playzone vs Rockzone

Registriert
1. Februar 2009
Reaktionspunkte
63
Hallo zusammen,

suche ein Bike für Alpen-Freeride und Bikepark.

Schwanke derzeit noch zwischen dem Playzone und dem Rockzone 2011.
Das Gewicht ist ja ziemlich gleich, also nebensächlich.
Was glaubt ihr welches Fahrwerk mehr Spass macht - FOX oder Marzocchi?
 
also so ganz pauschal kannst du das jetzt auch nicht sagen **FOX** bzw. greif lieber zum rockzone

Jetzt sind das playzone und das rockzone doch ziemlich nah beinander auch preislich, sicherlich würde ich persöhnlich zum rockzone tendieren, werde mir trotzdem wahrscheinlich ein trailflow holen (blöd das es nur 170mm vorne hat)

Ich kann dir zwei für und wieder sagen, die ich jeweils vom magazin FREERIDE habe:

1. In ausgabe 3/10 wurde eine 180ger Float getestet, aussage --> Nicht so verdrehsteif wie eine 66er von Marzocchi.

2. In ausgabe 2/10 wurde ein Dropzone getestet, aussage --> Würde im hinterbau ein stahlfederdämpfer sitzen, hätte das bike im downhill ein noch größeres potenzial.

Nun ja, ich nehme mal an wenn du downhill fahren willst, bist du mim rockzone besser aufgehoben, aber dann kannst a glei zum frx greifen um den selben preis.

willst du auch bergauf gut vorankommen, glaube ich kannst du das playzone und das rockzone vergessen, da musst zumindest ein trailflow nehmen.

hoffe ich liege mal so quasi richtig :)

lg
 
du vergisst aber dass das Dropzone den FOX DHX Air hatte,der (Überraschung) nicht so gut wie der Marzocchi Dämpfer Roco funktioniert.

Um auch deinen Test zu zitieren:Beim Rotwild,dass den gleichen Dämpfer wie das aktuelle Playzone hat, war kein Unterschied zu den Stahldämpfern festzustellen.
Dropzone lässt sich also nicht auf Playzone übertragen.
 
wenn man alleine von der Preisdifferenz der Fox zu den Marzocchi-Elementen ausgeht sind die 200 € Aufpreis zum Rockzone auf jeden Fall eine lohnende Investition. Wenn man die Fox verkauft bekommt man wahrscheinlich eine Totem und den Vivid.

jetzt habe ich mir gestern die Freeride gekauft und hab gelesen, dass grade für Bikepark-Neulinge ein Bike mit Doppelbrückengabel besser wäre, womit dann auch das FRX ltd oder das YT Tues in Frage kommt. Das macht es jetzt noch schwieriger... *lach
ist das so, seht ihr das auch so?

Das neue Torque FRX mit der roten Boxxer kommt für mich nicht in Frage, das habe ich gestern bei Canyon im Showroom gesehen und das gefällt mir mal gar nicht. Da muss ich allerdings zugeben, dass es eine Optikgeschichte ist. Wenn man das 2010er FRX LTD mit der fetten Fox 40 direkt neben dem 2011er FRX stehen sieht, denkt man die Boxxer ist ne Kindergabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
du vergisst aber dass das Dropzone den FOX DHX Air hatte,der (Überraschung) nicht so gut wie der Marzocchi Dämpfer Roco funktioniert.

Um auch deinen Test zu zitieren:Beim Rotwild,dass den gleichen Dämpfer wie das aktuelle Playzone hat, war kein Unterschied zu den Stahldämpfern festzustellen.
Dropzone lässt sich also nicht auf Playzone übertragen.
Du tendierst dann also eher zum Playzone.. ??!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde sagen ob Rockzone oder Playzone gibt sich nicht viel,da sie sich sehr ähnlich sind.Allerdings wollte ich anbringen dass entgegen der oft vorherschenden Meinung FOX nicht immer besser ist.Gerade die 66 ist flufiger und um einiges steifer als die 36er. Mit 200€ kann man noch einiges anstellen..;)
 
Bislang habe ich keine Erfahrung mit Freeridern oder Downhillern. War dieses jahr mit meinem AM in den Alpen und hatte da schon viel Spass, allerdings ist das Bike nicht wirklich für Gondeltouren geeignet. Hätte gerne ein Bike, dass alles wegbügelt. Ausserdem möchte ich öfter in den Park, da dass nicht so weit weg ist wie die Alpen ;-)
 
naja wenn du jetzt sagst das du ein anfänger bist, und du das bike jetzt wirklich für bikepark einsetzen willst,

sag ich mal schadet mehr federweg sichernicht! dann finde ich kommt aber das rockzone nicht in frage! da du um den selben preis eben schon ein FRX bekommst oder ein YT.
 
willst du auch bergauf gut vorankommen, glaube ich kannst du das playzone und das rockzone vergessen, da musst zumindest ein trailflow nehmen.
lg

Naja, wenn du aufs Playzone leichtere Reifen machst du vielleicht die Gabel tauschst, hast du fast das Gewicht vom Trailflow und sparst ne ganze Stange Geld. So würde ich es machen.
Ähnliches sollte fürs Rockzone gelten, wobei ich nicht weiß was ich von dem Stahlfederdämpfer halten soll.

Ansonsten ist das Playzone eher was fürn Park u das Rockzone eher für Downhillsachen, wenn ich die Beschreibung richtig deute.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
muss mir das auch mal auskalkulieren, ob es sich wirklich rentiert ein trailflow zu kaufen, oder doch lieber z.b ein rockzone und das dann abzuspecken

jedoch will ich halt ein bike womit man auch bergauf fahren kann, aber dafür bergab so richtig trailsurfen kann, brauch keine hohen drops sondern alles halt eher zurückhaltend und will unbedingt ein fox fahrwerk
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, bergauf 170 oder 180 glaube ich sofern die geometrie passt ist egal,

hab selbst ein canyon am mit 150mm, und da tu ich nie auf 130 geschweige den 110 absenken, finde einfach die position mit 150 mm rückenschonender, also braucht man nicht unbedingt eine zum absenken, aber ein lockout hätte schon eher was, nur finde eine gabel mit 180 bzw 170 mm und lockout!:mad:
 
Wär fürs Rockzone.
Für Touren würde ich einfach noch nen zweiten lrs anschaffen, den drift kannste dann im park shredden und nen ztr flow mit hope oder acros für touren verwenden
und die kurbel und innenlager dann auch, damit haste dann ein bike das deutlicher leichter ist
und wenn man dann noch lustig ist vielleicht ne titanfeder rein, dann hat man nochmal etwas gewicht runter und ein nettes bike.

das sind sachen die man nach und nach ersetzen kann und jetzt nicht die welt kosten, aber in dem fall einiges an gewicht sparen
 
Zuletzt bearbeitet:
gewicht drücken kann man viel, aber mir wäre die uphill qualität auch wichtig. Ich will keine höhenmeter fressen, sondern einfach nur den berg hochkommen und anstiege auf trails ohne probleme fahren können. weil wenns mit ner 170er gabel bescheiden bergauf fahren lässt, muss ich eben noch ein bisschen aufs alpinist sparen, oder bis zum 2011 ausverkauft warten :D

mit der tacktik spiel ich auch, das einzige was mich eigentlich stört das du nur 170 mm vorne hast und keine 180.... druck beim bergauffahren bekommst sicherlich mehr drauf als beim 180ger.

aber mal ehrlich WER WILL BIS IN EINEM JAHR warten, bis der ausverkauf wieder da ist? dann bekommt man ein alpinist für ca. 2650€ (derzeitiger preis) und das trailflow ist dann auch wieder billiger also man dreht sich immer in einer spirale.
 
naja wenn du jetzt sagst das du ein anfänger bist, und du das bike jetzt wirklich für bikepark einsetzen willst,

sag ich mal schadet mehr federweg sichernicht! dann finde ich kommt aber das rockzone nicht in frage! da du um den selben preis eben schon ein FRX bekommst oder ein YT.

Anfänger nur was Bikeparks betrifft. Das AM möchte ich natürlich für Touren behalten, aber noch dazu als Zweitbike nen Freerider zum Spass haben.
Als wir in den Alpen gefahren sind haben wir Freeridetouren gemacht, also mit der Gondel rauf. Sicherlich gibt es da noch einige Tretpassagen und Gegenanstiege, daher dachte ich nicht sofort an ein FRX, da es nur 1 Ritzel hat. Will jetzt nicht nen FRX fürn Park und nen Rockzone zum Freeriden, daher suche ich halt jetzt den besten Kompromiss.
 
den besten Kompromiss hast du bei PLAYZONE und ROCKZONE.
180mm reichen vollkommen aus.Ich würde das Playzone nehmen und für die 200€ eine Teleskopsattelstütze montieren.Der Hinterbau lässt sich beim Roco blockieren da ist man also gut bergauf unterwegs.

Außerdem den Spank Subrosasattel aber naja;)
 
Also es ist wohl so, dass das Playzone für Fahrer wie mich mit einem Gewicht von an die 100kg das bessere Bike ist, da man den Roco besser auf das Gewicht abstimmen kann. Für den FOX-Dämpfer des Rockzone gibt es wohl keine passende Feder mehr.
 
Wie, es gibt doch Federn bis 600lbs???

Bei 90kg reichen 350-450lbs, je nach Vorlieben, da sollte das doch reichen?
Hab grad den Link zum Federrechner vergessen....
 
ja das würde mich jetzt doch auch interessieren? keine passenden federn? es gibt zig verschiedene federanbieter von stahl bis titan und sogar carbon.

also fürs rockzone spricht eigentlich die die gabel.(zum nachkaufen shcon eines der teuerste bauteile), und eigentlich auch der dämpfer

fürs playzone der geringere preis
gegen playzone spricht die RCV, die selbst mit zig tuningmaßnahmen von diversen leuten hier im forum nicht mal annähernd volle 180 zur verfügung stellt (kA ob sich da mittlerweile was geändert hat), außerdem schwerer.

ist zwar steifer, aber weiß nicht ob den unterschied ottonormalfahrer überhaupt spürt, und steifigkeit muss ja auch nicht immer gut sein, etwas mehr flex hilft in manchen passagen sogar

spätere tuningmaßnahmen(lrs, kurbel) für mehr tourentauglichkeit wird man bei beiden machen müssen/können
 
Zurück