Preis Leistungs Bremse

Bevor man munter drauf lostauscht noch ein Vorschlag. Ich hatte vor einiger auf Insta mal folgende Anleitung eingespült bekommen:
  • Beläge ausbauen
  • Tuch auf Unterlage mit Bremsenreiniger einsprühen
  • Beläge auf dem Tuch so lange reiben bis kein Dreck mehr rauskommt
  • Beläge mit Schmirgel schleifen
  • Beläge nochmal auf dem Tuch mit Bremsenreiniger reiben, bis kein Dreck mehr rauskommt
  • Beläge sicherheitshalber etwas ablüften lassen
  • Beläge einige Zeit mit der Heißluftpistole erwärmen (Achtung: Entsprechende nicht brennbare Unterlage verwenden wie z.B. Schraubstock o.ä.) In dem Video wurde ca. 5min erwärmt und die Farbe der Beläge (nicht der Trägerplatten) hat sich leicht verändert
  • Bremsscheiben mit Bremsenreiniger säubern
  • Bremsscheiben mit Schmirgel schleifen
  • Bremsscheiben erneut mit Bremsenreiniger säubern
  • Tuch mit Bremsenreiniger durch den Bremssattel ziehen
  • Kolben zurück drücken
  • Alles wieder einbauen
Die Bremsen an meinem Gravel haben fürchterlich gequietscht. Nach der Behandlung war wirklich komplett Ruhe. Kann man ja mal vor einem eventuellen Neukauf gut testen, da die meisten vermutlich sowieso Bremsenreiniger, Heißluftpistole etc. irgendwo greifbar haben.
Um welche Bremsen handelte es sich, die Du mit der o.g. Aktion bearbeitet hast?

Ich habe absolut keinen Brass auf Magura Bremsen, obwohl durch den Kauf, Montage, Testfahrten, Scheibenwechsel, Belagwechsel und Ausbau von 2 MT7 einige Kohlen verbraten wurden und ich weiß, dass Freunde damit vollauf zufrieden sind.

In dem von mir gestarteten Thread "rubbeln und quitschen" wurde darüber ja bereits ausführlich diskutiert.

An meinem Propain Hugene (anfänglich SRAM Code - Katastrophe!) und am neuen Ebike (werksseitig montiert) funktionierten sie einfach nicht, trotz stundenlanger Einstellversuche, auch durch einen befreundeten Zweiradmeister.

An beiden Bikes sind jetzt Shimano XT verbaut (Achtung: "Ich habe nichts mit Shimano zu tun").

Neue Scheiben und Bremskörper angebaut, ausgerichtet, kurz am Bremsgrff mit Trichter entlüftet, eingebremst (Resin Beläge) und gut war. Kein rubbeln, quitschen oder pfeifen und top Druckpunkt und Bremsleistung, zumindest für mich mehr als ausreichend.
 
Bevor man munter drauf lostauscht noch ein Vorschlag. Ich hatte vor einiger Zeit auf Insta mal folgende Anleitung eingespült bekommen:
  • Beläge ausbauen
  • Tuch auf Unterlage mit Bremsenreiniger einsprühen
  • Beläge auf dem Tuch so lange reiben bis kein Dreck mehr rauskommt
  • Beläge mit Schmirgel schleifen
  • Beläge nochmal auf dem Tuch mit Bremsenreiniger reiben, bis kein Dreck mehr rauskommt
  • Beläge sicherheitshalber etwas ablüften lassen
  • Beläge einige Zeit mit der Heißluftpistole erwärmen (Achtung: Entsprechende nicht brennbare Unterlage verwenden wie z.B. Schraubstock o.ä.) In dem Video wurde ca. 5min erwärmt und die Farbe der Beläge (nicht der Trägerplatten) hat sich leicht verändert
  • Bremsscheiben mit Bremsenreiniger säubern
  • Bremsscheiben mit Schmirgel schleifen
  • Bremsscheiben erneut mit Bremsenreiniger säubern
  • Tuch mit Bremsenreiniger durch den Bremssattel ziehen
  • Kolben zurück drücken
  • Alles wieder einbauen
Die Bremsen an meinem Gravel haben fürchterlich gequietscht. Nach der Behandlung war wirklich komplett Ruhe. Kann man ja mal vor einem eventuellen Neukauf gut testen, da die meisten vermutlich sowieso Bremsenreiniger, Heißluftpistole etc. irgendwo greifbar haben.
Alles gut bis auf den Bremsenreiniger auf den Belägen und dem erwärmen.
Ich würde davon abraten. Mit einigen Bremsenreinigern kann man sich die Beläge für immer versauen und bei dem erwärmen der Beläge muss man halt bedenken dass die Beläge geklebt sind und dieser Kleber eine Grenztemperatur hat ab der er sich löst. Ob man diese mit Heißluft überschreitet, ist nicht sicherzustellen, also lieber sein lassen.
 
Ich glaube zwar nicht, dass Du mit der Heißluftpistole in den kritischen Bereich eines Bremsbelage kommst, aber letztlich muss jeder, der an seiner Bremse schraubt, das auch selbst verantworten. Die Erfahrung, dass man sich mit Bremsenreiniger die Beläge versaut, kann ich nicht bestätigen.
 
Ich glaube zwar nicht, dass Du mit der Heißluftpistole in den kritischen Bereich eines Bremsbelage kommst, aber letztlich muss jeder, der an seiner Bremse schraubt, das auch selbst verantworten. Die Erfahrung, dass man sich mit Bremsenreiniger die Beläge versaut, kann ich nicht bestätigen.
Es geht hier nicht um glauben, sondern darum dass man mit solchen pauschalen Hinweisen vorsichtig sein sollte.

Und ja ich habe das tatsächlich in der Werkstatt mit verschiedenen Bremsenreinigern ausprobiert und selbst mein geliebtes Caramba, hatte die Shimano Beläge ruiniert. Die Bremsenreiniger bestehen ja aus flüchtigen Kohlenstoffverbindungen ich vermute diese gasen einfach nicht mehr oder sehr langsam aus den prösen Belägen. Das kann man wahrscheinlich mit Erhitzen bessern.

Ich habe halt als jemand der mal gewerblich an Rädern geschraubt hat, eine andere Sicht der Dinge. (wegen Haftung z.B.)
 
Ja, ich stimme dir zu, dass Maguras überdurchschnittlich als andere Hersteller Geräusche verursachen.
Aha, die ist überdurchschnittlich oft betroffen aber es liegt nicht an der Bremse selbst:
Aber worauf ich hinaus will, dass es eben nicht per se am Hersteller der Bremse liegt, sondern eben aus der Kombination aller Teile die mit der Bremse verbunden sind.

:wut:

Ich frage mich ernsthaft, warum alle Threads wo irgendeiner schreibt, er hat mit den MT Bremsen ein Problem immer derart abdriften müssen…

Ich hab inzwischen ne Kiste von über 5 MT7 Sets im Keller liegen, alle machten Probleme in irgendeiner Form (Fahrräder verschiedener Hersteller) und wurden durch XT/XTR ersetzt-> keine Probleme mehr.

Die 3 Maguras die bei uns in der Familie noch im Einsatz sind (davon 2 Scheibenbremsen) sind keine MTs und laufen absolut Problemlos.
 
Ich glaube zwar nicht, dass Du mit der Heißluftpistole in den kritischen Bereich eines Bremsbelage kommst,

Ich weiß es, daß man sich damit die Beläge ruinieren kann.:D

Habe das nämlich mal vor Jahren getestet um den Einbremsvorgang ggfs. zu verkürzen.

Nachdem die Beläge abgekühlt waren, konnte ich die komplette Belagschicht mit einem Pinsel von der Trägerplatte wischen. :D
Achso, Belagtemperatur lag, mit einem Infrarotthermometer gemessen, in der Spitze bei 350°C.

Also, liebe Kinder, macht nicht nach, was der Onkel gemacht hat.
 
Bevor man munter drauf lostauscht noch ein Vorschlag. Ich hatte vor einiger Zeit auf Insta mal folgende Anleitung eingespült bekommen:
  • Beläge ausbauen
  • Tuch auf Unterlage mit Bremsenreiniger einsprühen
  • Beläge auf dem Tuch so lange reiben bis kein Dreck mehr rauskommt
  • Beläge mit Schmirgel schleifen
  • Beläge nochmal auf dem Tuch mit Bremsenreiniger reiben, bis kein Dreck mehr rauskommt
  • Beläge sicherheitshalber etwas ablüften lassen
  • Beläge einige Zeit mit der Heißluftpistole erwärmen (Achtung: Entsprechende nicht brennbare Unterlage verwenden wie z.B. Schraubstock o.ä.) In dem Video wurde ca. 5min erwärmt und die Farbe der Beläge (nicht der Trägerplatten) hat sich leicht verändert
  • Bremsscheiben mit Bremsenreiniger säubern
  • Bremsscheiben mit Schmirgel schleifen
  • Bremsscheiben erneut mit Bremsenreiniger säubern
  • Tuch mit Bremsenreiniger durch den Bremssattel ziehen
  • Kolben zurück drücken
  • Alles wieder einbauen
Die Bremsen an meinem Gravel haben fürchterlich gequietscht. Nach der Behandlung war wirklich komplett Ruhe. Kann man ja mal vor einem eventuellen Neukauf gut testen, da die meisten vermutlich sowieso Bremsenreiniger, Heißluftpistole etc. irgendwo greifbar haben.

Es muss unglaublich schwer sein. Wahnsinnig schwer.

Die Geräusche, die hier entstehen sind fürchterlich.
Das Herumprobieren bei Magura MT7 mit Scheiben und Belägen habe ich an zwei Bikes hinter mir. Half alles nichts.
Es geht nicht um Quietschen oder Rubbeln, das könne alle. Was Magura kann, kann aber nur Magura.
Hinzu kommt, dass die Theorie immer so schön einfach klingt, die Praxis sieht völlig anders aus:
die meisten MT7 funktionieren direkt nach der Montage oder auch im Laden problemlos. Die Geräusche treten erst ab einer gewissen Laufzeit ein...

Niemand von den Betroffnen beschwert sich über plumpes Quietschen.

Eine der Varianten:


Leisere Variante:


Die extreme Variante:



Zuzüglich noch Schleifen, Singen und Rubbeln. Das ist aber sekundär.
Wir reden hier von Krach: Unglaublich lautem, nie dagewesenem Krach, wie der einen bremsenden Dampflock anno 1830.


Die 08/15 Tipps sind wirkungslos, zuerst wäre mal lesen und verstehen angesagt.

Regel Nr.1 : Bremsscheibe wechseln, keine Magura verwenden.. Vorher brauchst Du gar nichts anderes versuchen.
Und das auch nur, wenn Du noch die Nerven dazu hast und Dir bewusst ist, dass es am Ende eventuell gar nichts gebracht hat.
 
Ich weiß es, daß man sich damit die Beläge ruinieren kann.:D

Habe das nämlich mal vor Jahren getestet um den Einbremsvorgang ggfs. zu verkürzen.

Nachdem die Beläge abgekühlt waren, konnte ich die komplette Belagschicht mit einem Pinsel von der Trägerplatte wischen. :D
Achso, Belagtemperatur lag, mit einem Infrarotthermometer gemessen, in der Spitze bei 350°C.

Also, liebe Kinder, macht nicht nach, was der Onkel gemacht hat.
Auch wenn´s ein Werbevideo ist:

Video

Selbst wenn ich die Glühfarbe mit der Vergleichskarte meines alten Tabellenbuchs großzügig abrunde, liegt die Temperatur der dargestellten Scheibe deutlich über den genannten 350°.

Ich will deine Erfahrung nicht in Abrede stellen und wenn sich der Belag bei Dir gelöst hat, ist das sicher schon mal ein Hinweis, den man nicht ignorieren sollt. Fakt ist, dass das beschrieben Vorgehen bei meiner Bremse geholfen hat. Und das jetzt schon seit vielen hundert Kilometern.

Aber wie oben schon geschrieben: Muss jeder selbst entscheiden, sagt der Onkel 😉

@Staanemer
Möglich, dass das ein Magura-Problem ist. Möglich aber auch, dass es ein anderes Thema ist, wie es bei vielen anderen Herstellern auch vorkommen kann. Der TE hat es bis jetzt nur als "fürchterliche Geräusche" beschrieben. Das kann vom Quietschen bis zum Rattern halt alles mögliche sein und nicht nur das, was Magura-Fahrer eventuell häufiger zu hören bekommen. Von daher finde ich andere Lösungsansätze durchaus legitim, oder?
 
Möglich? Konjunktiv?

Hier wird NICHT davon ausgegangen, dass ein Problem eventuell bestehen könnte.
Das Problem ist real. Seit Jahren.

Legitim?

Soll das eine Entschuldigung werden?
Hast Du das Problem verstanden? Hast realisiert, wieviele Nutzer seit Jahren an diesem Problem arbeiten, selbst Magura?
Seit wann schützt denn „legitim“ vor „sinnfrei“?

Offensichtlich weisst auch Du nichts von diesem Thema.
Ansonsten würdest Du nicht mit einem 08/15 Tip um die Ecke kommen, welcher seit Jahren bekannt ist.

Warum nur?

Was kommt jetzt noch?

„Also, am Öl kanns nicht liegen, ist ja keins drin.“
 
Was ist dein Problem? Schlecht geschlafen?
Fahrrad fahren soll ein guter Ausgleich sein......

Persönliche Beleidigungsversuche aufgrund von Spekulationen kommen dann leider immer. Bringt aber niemanden weiter.

Lass es einfach.

Nochmal:
ein bisserl Bremse putzen ist Standard, mag bei Quietschen helfen. Hier besteht ein völlig anderes Problem, welches Seit Jahren bekannt ist. Mal eben putzen bringt da gar nichts.

Das musst Du erstmal verstehen. Dann müsste man mal wissen, was die Bremsen auf Deinem Gravel mit der MT5 MT7 Problemserie zu tun haben. Warte kurz....genau: gar nix.

Wenn Du dich nur einen Hauch mit der Problematik beschäftigt hättest, was Du selbst jetzt immer noch nicht hast, hättest Du den Post gar nicht abgesetzt.
 
Wowowow.....ruhig, Brauner! Wer redet von Beleidigung? Zwei einfache Fragen nach deinem Wohlergehen, da Du einen etwas aufgeregten Eindruck mit den vielen Fragezeichen in deinem Beitrag hinterlassen hattest.

Andere Lösungsansätze zuzulassen scheint nicht dein Ding zu sein? Da keiner von uns außer dem TE das Geräusch bisher gehört hat, bist Du Dir ziemlich sicher, was es zu sein scheint.

Na dann: Willkommen auf meiner Ignore-Liste :winken:
 
Es war mir eine Freude.

Dann sage uns doch mal bitte, warum Du an der Meinung festhältst, unerschütterlich, dass eine normale Reinigung Deiner Gravelbremse von Verunreinigungen als Lösung für ein altes MT5/MT7 Problem mit den Reibpartnern in betracht kommt. Mit Logik, wenn es Dir nichts ausmacht.

Am besten im richtigem Thema:

 
Bevor man munter drauf lostauscht noch ein Vorschlag. Ich hatte vor einiger Zeit auf Insta mal folgende Anleitung eingespült bekommen:
  • Beläge ausbauen
  • Tuch auf Unterlage mit Bremsenreiniger einsprühen
  • Beläge auf dem Tuch so lange reiben bis kein Dreck mehr rauskommt
  • Beläge mit Schmirgel schleifen
  • Beläge nochmal auf dem Tuch mit Bremsenreiniger reiben, bis kein Dreck mehr rauskommt
  • Beläge sicherheitshalber etwas ablüften lassen
  • Beläge einige Zeit mit der Heißluftpistole erwärmen (Achtung: Entsprechende nicht brennbare Unterlage verwenden wie z.B. Schraubstock o.ä.) In dem Video wurde ca. 5min erwärmt und die Farbe der Beläge (nicht der Trägerplatten) hat sich leicht verändert
  • Bremsscheiben mit Bremsenreiniger säubern
  • Bremsscheiben mit Schmirgel schleifen
  • Bremsscheiben erneut mit Bremsenreiniger säubern
  • Tuch mit Bremsenreiniger durch den Bremssattel ziehen
  • Kolben zurück drücken
  • Alles wieder einbauen
Die Bremsen an meinem Gravel haben fürchterlich gequietscht. Nach der Behandlung war wirklich komplett Ruhe. Kann man ja mal vor einem eventuellen Neukauf gut testen, da die meisten vermutlich sowieso Bremsenreiniger, Heißluftpistole etc. irgendwo greifbar haben.

Im besten Fall kann auch eine kleine Justage der Bremse das Problem schon lösen. Steht vielleicht nicht genau parallel zur Scheibe. Ansonsten ist anständiges Putzen wie von @tebis beschrieben auch sehr gut (ich spare mit aber das Erwärmen).

Wenn außer der Geräuschkulisse auch die Bremsleistung scheisse ist würde ich auf undichte Bremsen und Verunreinigung mit Mineralöl tippen. Dann wäre wohl eine neue Bremse fällig (Preis / Leistungs Tipp: TRP Slate Evo oder Trail Evo oder Cura 4 vom Händler im Bikemarkt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn´s ein Werbevideo ist:

Video

Selbst wenn ich die Glühfarbe mit der Vergleichskarte meines alten Tabellenbuchs großzügig abrunde, liegt die Temperatur der dargestellten Scheibe deutlich über den genannten 350°.
Eben Du schreibst Scheibe. Diese gibt die Temperatur ja nicht eins zu ein auf die Belagsplatte ab.

Nochmal gefährliche Tips geben und dann sagen "jeder wie er mag" ist einfach nicht in Ordnung.
Wenn jemand deinen Tip befolgt weil er nun mal der Meinung ist was irgendwo steht wird schon richtig sein und danach stürzt weil sich der Belag gelöst hat. Ist dir das dann völlig egal?

Nur weil bei dir nichts passiert ist heißt das nicht dass es allgemein so ist.
Bei einem Ersatzteil von um die 20 € so etwas zu machen mit dem Risiko dass was passiert ist einfach dumm.
 
Zu allererst: Nein, das ist mir nicht egal!

Zu deiner Anmerkung hinsichtlich Temperatur: Das stimmt, ich schrieb Scheibe. Und ich bin bei Dir, dass die Temperatur nicht 1:1 ansteigt. Aber ich denke, wir sind uns einige, dass der Temperaturanstieg korreliert. Sprich: Je heißer die Scheibe, desto heißer auch der Belag, wenn auch zeitlich und vom Verlauf unterschiedlich.

Aber: Die Scheibe, wie im Magura-Video dargestellt, hat bei der Glühfarbe >600°C. Das ist schon ein deutliches Delta zu den von Dir gemessenen 350°C. Und von den >600°C, die übrigens nicht von der Scheibe in den Belag abgegeben werden, sondern an der Reibstelle gemeinsam von Belag und Scheibe erzeugt werden, fließt auch ein nicht unerheblicher Beitrag in den Belag und die Trägerplatte.

Ich empfehle folgendes Video:

Video

Dort hat jemand einen Temperatursensor direkt an die Trägerplatte gelötet und die Temperatur live abgegriffen. Ab Min. 16 ist eine relativ verhaltene Abfahrt mit max. 35 km/h zu sehen, bei der die Trägerplatte sich auf bereits <200°C erwärmt. Da ich in freier Wildbahn noch keine glühende Scheibe gesehen habe, gehe ich der Einfachheit halber davon aus, dass auch diese Scheibe bei der dort gefahrenen Geschwindigkeit nicht zum Glühen gebracht wurde.

Schaue ich mir aber die Scheibe im Magura-Video an, dann sehe ich hier ein rotglühende Scheibe und wage einfach mal zu behaupten, dass die Temperatur der Trägerplatte dort um einiges höher liegtund schon eher in Richtung deiner gemessenen 350°C liegt. Es hat sicherlich auch nicht nur Marketing-Gründe, wenn Shimano Beläge mit Kühlrippen auf der Trägerplatte herstellt.

Langer Rede kurzer Sinn: Ich habe meinen ersten Beitrag um einen Disclaimer ergänzt.

Dann sollten doch (fast) alle glücklich sein 😉
 
Ich habe schlussendlich an allen Rädern, fully, hardtail, trekking der Eltern, shimano bremsen mit trickstuff Belägen und die SM rt 66 scheiben verbaut. Hat bis jetzt immer funktioniert und endlich war Ruhe, auch bei Nässe
 
Um dem TE bei seiner Frage weiterzuhelfen:
Kauf dir Shimano Bremsen, selbst die günstigen (M420) sind den meisten auf dem Markt überlegen. Mit den SLX fährst du sicher nicht verkehrt.
Allerdings musst du seit einiger Zeit bei den Scheiben aufpassen. Da waren früher auch die ganz günstigen klasse, aber wie @ulles schreibt, sind die inzwischen nicht gut gefertigt und machen nur Krach - und bremsen nicht. Die Erfahrung musste ich leider auch mit beiden Shimano Scheiben-Modellen sammeln...

Wie kann einer nur die - seit "Made in CN" - übelsten Bremsscheiben (ungeschliffenes walzenpoliertes Blech, Stanzgrate) empfehlen, [...].

Da tun es dann aber andere Scheiben, die Shimano-Stopper sind da unauffällig, wenn du sie mit anderen Scheiben fährst. Oder eben mit hochwertigeren Shimano-Scheiben.
 
Um dem TE bei seiner Frage weiterzuhelfen:
Kauf dir Shimano Bremsen, selbst die günstigen (M420) sind den meisten auf dem Markt überlegen. Mit den SLX fährst du sicher nicht verkehrt.
Allerdings musst du seit einiger Zeit bei den Scheiben aufpassen. Da waren früher auch die ganz günstigen klasse, aber wie @ulles schreibt, sind die inzwischen nicht gut gefertigt und machen nur Krach - und bremsen nicht. Die Erfahrung musste ich leider auch mit beiden Shimano Scheiben-Modellen sammeln...



Da tun es dann aber andere Scheiben, die Shimano-Stopper sind da unauffällig, wenn du sie mit anderen Scheiben fährst. Oder eben mit hochwertigeren Shimano-Scheiben.
Womit wir wieder bei Beitrag 8 wären :D
 
Formula Cura 4 wäre meine Empfehlung.
Gibt es gerade hier sehr günstig, vorne und hinten mit Adaptern für 149€ .
Die passenden Scheiben sind auch relativ günstig, ansonsten kann ich Trickstuff für Bremsscheiben und Beläge sehr empfehlen.
Sind zwar nicht so günstig aber absolut top in der Funktion und Geräuschentwicklung.
Für deine Bremsen wirst du leider so gut wie gar nichts mehr bekommen.
Bekommst ja die komplette MT 5 neu für 80-90€ .

https://bikemarkt.mtb-news.de/artic...ra-4-bremsen-set-neu-enduro-downhill-4-kolben

https://www.bike-components.de/de/F...fV9pIg1xyzQS3PprcRdRF7ruLTbO3busaAj4NEALw_wcB
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück