Probleme mit Maxxis LUST

redbyte

RSV Osthelden
Registriert
19. Mai 2002
Reaktionspunkte
28
Ort
Siegen
Nach 5 Saisons auf diversen UST-Reifen habe ich vor kurzem die neuen Crossmark LUST montiert. Bereits nach ca. 150 km hatte ich hinten Luftverlust in der Nähe eines Stollens, ohne das eine Beschädigung zu sehen gewesen wäre. Auch von innen ist nix zu sehen.

Also klebe ich von innen einen Flicken drauf - und der Lustverlust ist zwar weniger geworden, aber nicht weg. Was sagt ihr dazu? Wer hat Erfahrung mit der neuen LUST-Technologie von Maxxis?

Bei uns im Team fahren alle (5 Mann) UST und wir verbrauchen so ca. 10 Satz pro Jahr. Da die Maxxis sauteuer sind, geht es hier um einen nennenswerten Betrag.

Auf eine Anfrage an bikemarketing.com vor 6 Tagen gab es keinerlei Reaktion. Ein klares Minus für den weiteren Einsatz von Maxxis. Also doch wieder zu der Marke aus Reichshof, die schon 3/4 des Fahrerfeldes stellt?! :confused: Bei denen ist zumindest der Support sehr gut, aus eigener Erfahrung. :daumen:
 
Hallo redbyte,

generell sind die LUST-Reifen nicht sehr pannenanfällig. Bis jetzt hatten wir noch keine einzige LUST-Reklamation.

Wieso wendest du dich mit dem Luftverlustproblem nicht an den Händler, bei dem du die Reifen gekauft hast?

Stefan
 
Moin,

ein Freund sowie auch ich selber haben ebenfalls undichte Maxxis Reifen gehabt. In unserem Falle Minion UST. Beide mit dem gleichen Fehlerbild, winzige Löcher neben Stollen, zu sehen nur im Wasser.
Allerdings sind die Luftverluste erst nach einiger Zeit aufgetreten, so dass Reklamieren (bei halb abgefahrenen Reifen) natürlich nicht möglich war. Luftverlsut ca. 0,5 - 1.0 bar pro Tag.

Geholfen hat Latexmich wie sie bei Notubes und Co. verwendet wird. Sollte natürlich trotzdem nicht passieren bei dem Preis.

Positiver Nebeneffekt war, dass wir jetzt keine UST Reifen mehr fahren, sondern normale Reifen mit Notubes :) .

Grüsse
 
Hallo Stefan,

danke für deine Antwort.

Bis jetzt hatten wir noch keine einzige LUST-Reklamation.

Ich bin mir nicht sicher, ob das aussagekräftig ist.

a) ist die Technik neu, also dürften noch nicht so wahnsinnig viele damit unterwegs sein. In den Starterfeldern der letzten beiden Marathons hier im Sauerland habe ich keinen einzigen entdeckt.
b) werden die meisten bei einem Problem den Reifen flicken (mit Latex bzw. Flicken) und sich nicht weiter kümmern.

Wieso wendest du dich mit dem Luftverlustproblem nicht an den Händler, bei dem du die Reifen gekauft hast?

Klar, kann ich machen, der Laden ist auch nicht weit weg, mache ich vielleicht sogar noch. Mit geht es aber primär nicht darum, einen neuen Reifen zu bekommen, sondern um Erfahrungen aufgrund des besonderen Karkassaufbaus bei LUST. Jetzt kann ich zwar den Händler mit UST, Silkworm Cap Ply etc. konfrontieren. Aber der wird sicher große Augen machen, mit den Schultern zucken und den Importeur fragen. Den Weg wollte ich verkürzen. Außerdem hat in Willingen am Maxxis-Stand nicht der Händler die Vorteile von LUST gepriesen, sondern jemand von Maxxis?!

Konkret: Beim Flicken von Innen habe ich wie üblich mit Schmirgel angerauht, was bei anderen UST-Reifen immer das Gummi der inneren Beschichtung aufgerauht hat. Bei LUST war ich aber sofort auf der innersten Gewebelage und habe damit die Fäden 'freigelegt'. Vermutlich drückt sich die Luft jetzt an den Fäden entlang unter dem Flicken durch. Who knows? :confused:
 
haitiewie,

Moin,

Positiver Nebeneffekt war, dass wir jetzt keine UST Reifen mehr fahren, sondern normale Reifen mit Notubes :) .

Grüsse

interessant, daran überlege ich auch gerade. Welche Reifen fahrt ihr denn jetzt? Auch Minion? Wie hat sich die Fahrstabilität im Vergleich zu einem 'richtigen' UST geändert, die Reifen sind je deutlich dünner? Wieviel Latex habt ihr pro Rad eingefüllt, bei welcher Reifenbreite? Welcher Druck (vorher/nachher)?

Viele Fragen ;)
 
...Ich bin mir nicht sicher, ob das aussagekräftig ist.

a) ist die Technik neu, also dürften noch nicht so wahnsinnig viele damit unterwegs sein. In den Starterfeldern der letzten beiden Marathons hier im Sauerland habe ich keinen einzigen entdeckt.
b) werden die meisten bei einem Problem den Reifen flicken (mit Latex bzw. Flicken) und sich nicht weiter kümmern.
Da hast du natürlich recht. Allerdings haben wir mittlerweile mit Sicherheit bereits mehr LUST als UST Reifen verkauft. Bei und "normalen" UST-Reifen hatten wir sehr selten mal ne Reklamation. Bei den LUST bis jetzt eben noch keine.

Klar, kann ich machen, der Laden ist auch nicht weit weg, mache ich vielleicht sogar noch. Mit geht es aber primär nicht darum, einen neuen Reifen zu bekommen, sondern um Erfahrungen aufgrund des besonderen Karkassaufbaus bei LUST. Jetzt kann ich zwar den Händler mit UST, Silkworm Cap Ply etc. konfrontieren. Aber der wird sicher große Augen machen, mit den Schultern zucken und den Importeur fragen. Den Weg wollte ich verkürzen. Außerdem hat in Willingen am Maxxis-Stand nicht der Händler die Vorteile von LUST gepriesen, sondern jemand von Maxxis?!
OK, angepriesen wird ja meist vom Hersteller bzw. Importeur und nicht von den Händlern. Dass du den Weg etwas verkürzen wolltest, kann ich gut nachvollziehen, allerdings weiß ich nicht, ob man bei Bikemarketing die personellen Möglichkeiten hat, sich um jede Reklamation zu kümmern (ich weiß natürlich nicht, wie viele Reklamationen es gibt). Deshalb kann ich mir gut vorstellen, dass man bei Bikemarketing den Weg der Reklamation über den Händler bevorzugt. Auch wenn dies wesentlich mehr Kosten verursacht (Reifen vom Kunden zum Händler; Reifen vom Händler zum Großhändler; Reifen vom Großhändler zum Importeur; und das ganze wieder zurück).
Konkret: Beim Flicken von Innen habe ich wie üblich mit Schmirgel angerauht, was bei anderen UST-Reifen immer das Gummi der inneren Beschichtung aufgerauht hat. Bei LUST war ich aber sofort auf der innersten Gewebelage und habe damit die Fäden 'freigelegt'. Vermutlich drückt sich die Luft jetzt an den Fäden entlang unter dem Flicken durch. Who knows? :confused:
Deine Vermutung hört sich natürlich plausibel an. Ich könnte mir vorstellen, dass in dem Fall Latexmilch besser gewesen wäre :ka: (oder eben nicht so viel abschmirgeln ;) )

Stefan
 
haitiewie,



interessant, daran überlege ich auch gerade. Welche Reifen fahrt ihr denn jetzt? Auch Minion? Wie hat sich die Fahrstabilität im Vergleich zu einem 'richtigen' UST geändert, die Reifen sind je deutlich dünner? Wieviel Latex habt ihr pro Rad eingefüllt, bei welcher Reifenbreite? Welcher Druck (vorher/nachher)?

Viele Fragen ;)

Moin,

fahren Big Betty und Advantage. Fahrstabilität ist gut. Das Walkverhalten ist deutlich besser, ohne Schlauch rollt es besser und die Eigendämpfung ist besser. Milchmenge nach Vorgabe, bei den "dicken" Reifen braucht man eher weniger, da die Karkasse schon recht dicht ist.

Grüsse
 
... Deshalb kann ich mir gut vorstellen, dass man bei Bikemarketing den Weg der Reklamation über den Händler bevorzugt. Auch wenn dies wesentlich mehr Kosten verursacht (Reifen vom Kunden zum Händler; Reifen vom Händler zum Großhändler; Reifen vom Großhändler zum Importeur; und das ganze wieder zurück).
Ja, mal sehen was dabei herauskommt. Übrigens ist die Seite von bikemarketing seit ein paar Tagen komplett down. :confused:

Deine Vermutung hört sich natürlich plausibel an. Ich könnte mir vorstellen, dass in dem Fall Latexmilch besser gewesen wäre :ka: (oder eben nicht so viel abschmirgeln ;) )
Stefan
Latexmilch hätte ich aber genug für den ganzen Reifen nehmen müssen, bei einem eh schon schweren UST-Reifen nicht so schön wie ein kleiner, leichter Flicken. ;)

Moin,
fahren Big Betty und Advantage. Fahrstabilität ist gut. Das Walkverhalten ist deutlich besser, ohne Schlauch rollt es besser und die Eigendämpfung ist besser. Milchmenge nach Vorgabe, bei den "dicken" Reifen braucht man eher weniger, da die Karkasse schon recht dicht ist.
Grüsse

Klar rollt es ohne Schlauch besser, aber es ging hier um (L)UST vs. Mantel mit Latex, also in beiden Fällen ohne Schlauch. Da frage ich mich nach der Stabilität im Gelände beim, Mantel mit Latex. Ich werde es einfach selber ausprobieren, mit einem Crossmark FW 120.
 
Klar rollt es ohne Schlauch besser, aber es ging hier um (L)UST vs. Mantel mit Latex, also in beiden Fällen ohne Schlauch. Da frage ich mich nach der Stabilität im Gelände beim, Mantel mit Latex. Ich werde es einfach selber ausprobieren, mit einem Crossmark FW 120.

Moin,

schon klar. Es rollt auch besser als die Minions UST. Allerdings ist der Vergleich nicht ganz fair. Die Minions UST sind DH UST Schlappen mit einer 1,2-1,3 kg schweren Karkasse.... Daher der Vergleich zu Reifen mit Schlauch. Kann Dir auf jeden Fall den Selbstversuch empfehlen, aber das hast Du ja scheinbar eh vor :)

Grüsse
 
Habe gestern mit der Maxxis UST dh am Forderrad (26 x 2.50) einen Platten durch einen Dorn bekommen. Eigentlich soll der Reifen nur mit der Hand von der Felge gezogen werden. Das war so anstrengend wie 1000 hM Kletterpartie. Dann Flicken drauf und den Reifen wieder über die Felge. Was wiederrum extrem anstrengend war. Für die ganze Aktion habe ich fast 1,5 Stunden benötigt. Reifen aufpumpen ging nicht mehr. Die Luft wich nun seitlich aus. Also 15 Kilometer mit dem MTB nach Hause traben. Zum Glück bin ich Läufer und lauf jährlich meinen Marathon.

Trotz penibler Reinigung mit Spüli und Latexmilch gelang es mir nicht den Reifen aufzupumpen. Die Luft entweicht seitlich. Jetzt überlege ich mir den leichtesten Schlauch zu verwenden, um somit noch das gute Profil auszunutzen.

Wer kann mir einen Schlauchtipp geben. Ich dachte an einen etwas schmaleren Schlauch von Michelin C4 Latex Aircomp MTB. Hat jemand eine bessere Empfehlung?
 
Hallo zusammen!
Ich habe ebenfalls einige Probleme mit Maxxis LUST.Ich fahre mittlerweile den 3. Ranchero LUST.Bei allen Reifen trat nach ca.200km das Problem mit kleinen Löchern an der Lauffläche direkt neben den Mittelstollen und dem Maxxiszeichen auf.Der Luftverlust ist zwar sehr gering(bin mit denen noch Marathon gefahren) und nur unter Wasser zu sehen aber sehr ärgerlich.Ich hab die Reifen aber problemlos bei bikemarketing umgetauscht bekommen.Die ersten 2 waren aus der Produktionsserie ohne LUST-Aufdruck(aber nicht die normalen UST).Der 3. ist aus neuester Serie.Ich bin ihn jetzt 200km gefahren und es scheinen wieder die selben Probleme aufzutauchen.Nach waschen des Bikes kann man schon ein leichtes zischen an einer Stelle hören.Es sind allerdings noch keine Bläschen zu sehen.Ich hab sie jetzt aber gegen meine "Winterreifen" Maxxis Medusa UST getauscht.Bin mal gespannt wie es mir denen ergeht.
Gruss
Oliver
 
Nochmal Hallo!
@saharadesertfox:
Das mit dem seitlichen Luft entweischen ist normal.Passiert mir auch oft.Du musst den Reifen dann mit einem Komressor aufpumpen.Durch das schnellere aufpumpen springt der Reifen sofort auf die Felge.Für unterwegs nehme ich keine Flicken sondern einen Ersatzschlauch mit.
Gruss
Oliver
 
Hallo zusammen!
Ich habe ebenfalls einige Probleme mit Maxxis LUST.Ich fahre mittlerweile den 3. Ranchero LUST.Bei allen Reifen trat nach ca.200km das Problem mit kleinen Löchern an der Lauffläche direkt neben den Mittelstollen und dem Maxxiszeichen auf.Der Luftverlust ist zwar sehr gering--8<--

Gruss
Oliver

Entspricht genau dem Fehler bei mir. Evtl. ist der neue Silkworm Cap Ply doch noch nicht ganz ausgereift. Berichte doch mal über deine Erfahrung mit dem Medusa UST.
 
Hallo!
Die Medusa UST haben jetzt 230km hinter sich.Bis jetzt sind keinerlei Probleme aufgetreten.Bin auch mit dem Fahrverhalten sehr zufrieden.Guter Grip im Matsch,sehr guter Halt auf nassen Steinen und Wurzeln und trotzdem relativ gute Rolleigenschaften.
Gruss
Oliver
 
Habe bei meinen Ignitor Reifen ebenfalls die Undichtigkeit nach ein paar km festgestellt. Da ich bisher auf meinem alten Bike normale Felgen und Reifen gefahren bin, dachte ich zunächst, dass es die Nicht-Ausgereiftheit des UST Systems ist (Mavic Crossland + Maxxis UST). Auf den hohen Lufverlust angesprochen montierte mein Händler die Reifen nochmal neu - ohne Besserung. Bei nassen Reifen stellte ich dann zufällig mal fest, dass es einige kleine Löcher jeweils in Stollennähe gibt. Nach ca. 700km sind das vorne 3 kleine und hinten 2 kleine Löcher durch die die Luft entweicht - ohne sichtbare äußere Beschädigung. Da ich stets im gleichen Revier unterwegs bin und es sich um moderat gefahrenen Mittelgebirgsausfahrten handelt, geht meine Vermutung stark in die Richtung, dass es sich um keine "Platten" handelt. Bin auf den gleichen Strecken mit viel günstigeren Reifen mehr km ohne Plattfuß gebikt!
Wie andere auch schreiben, wird man nach so einer km-Leistung auf den Reifen vom Händler/Hersteller nicht mehr ernst genommen. Habe mich trotzdem über die Homepage per Mail an Maxxis gewandt und um ein Feedback/Empfehlung gebeten (warte noch). Einfach die Sauerei mit Dichtmittel anzufangen, geht mir irgendwie gegen den sauberen Systemgedanken des UST-Systems.
 
Zurück