Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

Hallo Thomas

Was ist die "Gabelschaftverlängerung", die in der Liste aufgeführt ist?


Hallo,
meine Lyrik hatte einen zu kurzen Schaft für den neuen Rahmen.
Deshalb hab ich mir aus einem Alublock eine Stück rausgedreht, in den zu kurzen Schaft gepresst und somit um 2cm verlängert. Funktioniert tadellos.

Grüße, Thomas
 
@Nullstein:

So sollten Bikes in dieser Galerie aussehen - eben echte und vor allem leichte Enduros.
Als Enduro brauchbar, leicht und auch noch hübsch anzusehen.

Was wiegt der Rahmen?
Was ist für ein LRS verbaut?
Shuttelst du mit dem Bike, weil du auf ein kleines KB und eine versenkbare Stütze verzichten kannst?

Felix
 
Rahmen inkl Dämpfer und Sattelstütze wiegt 3278g.
LRS:
vorn: Hope mit Laser/Race und Supra30
hinten: DT FR 440 mit Laser/D-Light und Supra30

Komm mit einem KB super klar und falls es doch zu hart wird,wird geschoben bzw geshuttled.Variostützen sind nicht meins.Zu schwer,will kein Kabel zum Lenker und vor allem aktuell zu geringe Verstellbereiche.
 
Und die Supra 30 taugt dir im Enduro-Einsatz?
Ich habe da im letzten Jahr kein so glückliches Feedback zu der Felge bekommen.
Ne neue Flow EX würde einem Bike wie deinem sicher gut stehen.

Felix
 
Die Supra30 wurde letztes Jahr am Freerider im Park gefahren und ist jetzt ans Enduro gewandert.Auf dem Freerider fahr ich nun Spank Spikes.
Die Supra30 ist super.Bisher kein Grund zur Beanstandung.Wobei man bei dem jetzigen LRS sicherlich noch 100-150g rausholen kann.
 
@Nullstein:

So sollten Bikes in dieser Galerie aussehen - eben echte und vor allem leichte Enduros.
Als Enduro brauchbar, leicht und auch noch hübsch anzusehen.

Was wiegt der Rahmen?
Was ist für ein LRS verbaut?
Shuttelst du mit dem Bike, weil du auf ein kleines KB und eine versenkbare Stütze verzichten kannst?

Felix

1. Es ist keine Gallerie.
2. Genau, die Teileliste mit Gewichten fehlt.
 
Schönes Bike,an dem noch Potenzial nach unten ist.
Ein Paar leichte Laufräder,es muss ja nicht direkt die Flow EX sein,die normale Flow würde für Deinen Einsatzbereich sicherlich reichen.Für das Gewicht,das Du dadurch sparst,könntest Du eine 150mm Vario Stütze verbauen,ohne zuviel Gesamtgewicht drauf zu packen.War den Dingern gegenüber auch immer skeptisch,aber seit nem halben Jahr möchte ich nicht mehr ohne.Und 150mm müssten doch passen,oder?
Fährst Du Tubeless mit Milch oder Schlauch?
 
Schönes Bike,an dem noch Potenzial nach unten ist.
Ein Paar leichte Laufräder,es muss ja nicht direkt die Flow EX sein,die normale Flow würde für Deinen Einsatzbereich sicherlich reichen.Für das Gewicht,das Du dadurch sparst,könntest Du eine 150mm Vario Stütze verbauen,ohne zuviel Gesamtgewicht drauf zu packen.

Die Flow ist aber nicht leichter als die Supra30. Beide wiegen 470gr.
Allerdings ist zu überlegen, ob es nicht doch lihnt bei jeweils 15-20gr Mehrgewicht dann gleich die Flow EX mit mehr Maulweite zu nehmen.
Gespart werden kann, je nach Fahrergewicht an den Speichen und ggf. an der Hinterradnabe. Die vordere Hope pro 2 ist mit 175gr schon recht leicht. Da holt man ja auch nur max 20gr mit einer Tune KingMK raus und müsste dafür ein Heidengeld investieren.
Soo viel ist an den Laufrädern nicht zu holen.
Aber trotzdem wäre das Bike mit 13,5kg und einer Variostütze immer noch nicht schwer.
 
Du hast vollkommen Recht,ich hatte nur versehentlich bei der Supra30 ne andere Felge vor Augen gehabt,und die war um die 560g.
 
@ nullstein: Schöner Aufbau und feines Gewicht! Variostütze macht beim Aufbau mit 1 KB und der Art der Benutzung, von der du geschrieben hast, meiner Meinung nach auch wenig Sinn.


Und die Supra 30 taugt dir im Enduro-Einsatz?
Ich habe da im letzten Jahr kein so glückliches Feedback zu der Felge bekommen.
Ne neue Flow EX würde einem Bike wie deinem sicher gut stehen.
Ernsthaft? Was für Ausfälle gab es denn bei der Supra 30 und bei welchem Einsatz, wenn ich fragen darf?
Ich fahre die seit Anfang des Jahres im Touren-LRS auf meinem Torque (mein Erstlingswerk im in den News besagten Centrimaster ;) ). Die "Touren" hier im Pfälzerwald haben zum Teil schon recht ruppige Abfahrten (Beispiel), hat schon ordentlich Wurzel- und Steinfeld-Geschepper mitgemacht (bei ~1,8bar und Schwalbe Wicked Will FR, meine Wenigkeit 66kg + Ausrüstung) und läuft bisher astrein, ich habe also anscheinend keinen Mist gebaut :)
Gibts zur Flow EX schon aussagekräftige Feedbacks? Die ist ja recht neu, wenn ich mich nicht täusche? Wäre eine schöne Alternative, wenn man wie ich eher größere Maulweiten mag. Allerdings finde ich die Preise bei den Notubes Rims etwas gesalzen, u. a. daher auch meine Entscheidung zur Supra.


Die Flow ist aber nicht leichter als die Supra30. Beide wiegen 470gr.
Meine Supra 30 lagen bei 496 und 499g, also real schon minimal schwerer als die Flow.
Mit den Speichen spart man ja auch nur sehr wenig, bei einem Unterschied von ca. 40g auf 32 St. von Race zu Laser oder CX-Ray, zumal er ja sinnvoll nur noch vorne links von Race auf D-Light gehen könnte (oder eben CX-Ray), das wären ~25g.


Da wir hier ja im Tech-Talk sind, evtl. als Anregung für Andere mal die Daten meines besagten LRS, den ich für Enduro für einen sehr guten Kompromiss aus Stabilität, Gewicht und Preis halte:
Hope Pro 2 Evo 110/20mm (172g) / 135/12mm (305g)
Sapim Laser (137g @ 32 x 261mm) / Sapim D-Light (142g @ 32 x 260mm)
Sapim Alu Polyax 12mm (20g)
Alexrims Supra 30 (496/499g)
-------------------------
VR: 828g, HR: 963g (inkl. geklebtem FRM Felgenband) also insg. 1791g - im Vergleich zum alten (Hope/Singletrack/DT Comp - 2123g) schon ganz gut :)

 
Zuletzt bearbeitet:
@nullstein: TOP! Wenn die Dämpfergeschichte nicht wäre, wär das auch mein Rahmen!!

Die Dämpfergeschichte stört mich nicht.Hab meinen Vivid fürs SX Trail auch umgefräst.Sollte der RP2 im Enduro sich als schwach erweisen,fliegt er raus und es kommt ein Monarch oder Vip'r.
Erste Ausfahrt heute war klasse.Das Teil geht wie Sau :-) So viel FW bei dem Gewicht macht schon Spaß.ABER...das geknickte Sitzrohr nervt.Doch ne Variostütze?Mal schauen.
Der LRS ist super.Hat die letzte Saison im Park gut mitgemacht.Der Satz hat 1818g.Da würde bestimmt noch was gehen.
Bei der Gabel sind auch 380g drin,aber dann halt Luft.
Sonst sehe ich persönlich kein großes Potential mehr.

Hier noch die angefprderte Teileliste:
Rahmen: Specialized Enduro 2011 Alu Gr.M
Dämpfer: Fox RP2
Gabel: Rock Shox Lyrik RC2DH Coil inkl harter Feder
Vorbau: Syntace Megaforce2 40mm
Lenker: Syntace Vector Carbon 8° 740mm
Griffe: ODI Rogue
Trigger: Sram X9 9fach
Bremse: BR M 666 mit 180er ICE TECH Scheiben
Kurbel: FC M 980 175mm mit e13 36T
Innenlager: XTR
Pedale: Point One Racing Podium
KeFü: MRP X0
Kette: Sram PC 991
Kassette: XT 11-32T
Schaltwerk: Sram X9 short cage
Reifen: Baron 2.4 ; Advantage 2.25
Schläuche: Michelin Latex
LRS: vorn Hope Pro 2 mit Laser/Race und Supra30 ; hinten DT FR 440 mit Laser/D-Light und Supra30
Steuersatz: irgendein FSA
Sattelstütze: Thomson Elite 30.9x367
Sattel: SLR XP
Klemme: Specialized
 
Zuletzt bearbeitet:
Ernsthaft? Was für Ausfälle gab es denn bei der Supra 30 und bei welchem Einsatz, wenn ich fragen darf?
Ich fahre die seit Anfang des Jahres im Touren-LRS auf meinem Torque (mein Erstlingswerk im in den News besagten Centrimaster ;) ). Die "Touren" hier im Pfälzerwald haben zum Teil schon recht ruppige Abfahrten (Beispiel), hat schon ordentlich Wurzel- und Steinfeld-Geschepper mitgemacht (bei ~1,8bar und Schwalbe Wicked Will FR, meine Wenigkeit 66kg + Ausrüstung) und läuft bisher astrein, ich habe also anscheinend keinen Mist gebaut :)
Gibts zur Flow EX schon aussagekräftige Feedbacks? Die ist ja recht neu, wenn ich mich nicht täusche? Wäre eine schöne Alternative, wenn man wie ich eher größere Maulweiten mag. Allerdings finde ich die Preise bei den Notubes Rims etwas gesalzen, u. a. daher auch meine Entscheidung zur Supra.

Offenbar habe ich die Felgen nur an "Shredderer" verkauft. Ich habe einige Felgen mit Dellen und kompletten Deformationen austauschen müssen. Oder im Rahmen des Service mehr nachzentrieren müssen.
Da waren andere, allen vorran die Flow, bei gleicher Einsatzbeschreibung, gutmütiger, haben mehr weggesteckt und brauchten weniger Nacharbeit.
100% repräsentativ ists natürlich nicht, da ich je jeweils immer nur die Folgen zu gesicht bekomme, aber nie die Ursachen.
Gut das mit den VK-preise ist so richtig, aber für mich als Händler gibts da (sicherlich auch wegen der Abnahmemenge der Notubes) keine Unterscheide mehr. So verbaue ich zum gleichem Preis natürlich eine Felge die etwas mehr abkann.

Felix
 
@Smubob

Schöner LRS - wie viel Zeit musstest du denn investieren, bis du deinen ersten LRS fertigstellen konntest?

Bei meinem LRS verabschiedet sich soweit ich das beurteilen kann der Freilauf. In manchen Stellungen kann man die Kraft nicht richtig übertragen.
Fühlt sich so an als würde man einen Gummizug spannen bis Kraft übertragen wird...
 
Offenbar habe ich die Felgen nur an "Shredderer" verkauft. Ich habe einige Felgen mit Dellen und kompletten Deformationen austauschen müssen. Oder im Rahmen des Service mehr nachzentrieren müssen.
Da waren andere, allen vorran die Flow, bei gleicher Einsatzbeschreibung, gutmütiger, haben mehr weggesteckt und brauchten weniger Nacharbeit.
100% repräsentativ ists natürlich nicht, da ich je jeweils immer nur die Folgen zu gesicht bekomme, aber nie die Ursachen.
Gut das mit den VK-preise ist so richtig, aber für mich als Händler gibts da (sicherlich auch wegen der Abnahmemenge der Notubes) keine Unterscheide mehr. So verbaue ich zum gleichem Preis natürlich eine Felge die etwas mehr abkann.
Das ist immer schwer zu sagen, alleine schon weil "DH" oder "Bikepark" für viele Leute völlig unterschiedliche Sachen bedeuten. In deinem Fall fallen Unregelmäßigkeiten beim Aufbau ja schonmal weg, repräsentativ ist es natürlich immernoch nicht. Ich habe auf dem Weg der Felgen-Entscheidung auch von einem Bekannten gesagt bekommen, dass die Supra 30 viel zu schwach sei, weil er sie gleich am ersten Einsatztag "geachtert" hat... aber erstens fuhr der damit DH (und ist nicht zimperlich unterwegs) und zweitens ist er damit gegen einen abgesägten Baumstumpf geknallt - so viel zum Thema "subjektive Wahrnehmung" :rolleyes: Ich selbst bin auch eher nicht so der Materialmörder, dafür hab ich viel zu viel Schiss, dabei mich selbst statt des Materials zu zerlegen :D
Klar, unter diesen Umständen macht das mit den Flow natürlich völlig Sinn.
Nochmal zu den Flow EX: auf der Profil-Skizze auf der Website sieht der Sitz des Reifenwulstes bei der EX deutlich schmäler aus als bei der normalen Flow... kann das nicht gefährlich werden, gerade wenn man recht niedlichen Luftdruck fährt? Bei Tubeless sowieso, aber das betrifft mich nicht...


EDIT
@ xTr3Me: Danke :) Wie viel Zeit das unterm Strich war, kann ich dir nicht so genau sagen... ich habe da nicht immer am Stück dran gearbeitet, sondern z. B. am einen Tag nur eingespeicht und an einem anderen angefangen zu zentrieren und wieder an einem anderen die Feinjustage. Dann musste ich auf die hintere Nabe warten, da sie ausgetauscht werden musste (es war eine rote in einer Verpackung mit Beschriftung "schwarz"). Aber hat schon einige Stunden gedauert...! Vor allem das Einspeichen ist sehr fummelig, wenn man es noch nie gemacht hat. Wenn man sich allerdings mal reingearbeitet hat, wird man vor allem beim Zentrieren sehr schnell schneller, da die Abläufe sehr schnell in Fleisch und Blut übergehen. Beim 2. LR ging das gefühlt doppelt so schnell wie beim ersten...
Was für eine HR-Nabe hat dein LRS?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Smubob: Magst du etwas zum Centrimaster sagen? Bin auf der Suche nach einem Zentrierständer, oder evtl. Selbstbau (Roger Musson-Modell), mal schauen....
 
Also ich habe kürzlich auch zum ersten mal ein LR komplett selbst aufgebaut und war überrascht, dass es doch recht einfach geht. Man braucht nur viel Geduld und muss sorgfältig arbeiten. Ich hab es sogar ganz ohne Zentrierständer aufgebaut, das geht auch. Nicht gut, aber es geht. Habe das LR im Rahmen zentriert, Kabelbinder an die Kettenstreben, die Spitzen richtung Felge zeigend. Mit gutem Gehör und Augen klappt das auch. Das LR hat seine Feuertaufe auch überstanden: 1 Woche in Saalbach x-line&Co. ohne den geringsten Verzug. Bin ein bisschen stolz auf mich =)
 
@ Smubob: Magst du etwas zum Centrimaster sagen? Bin auf der Suche nach einem Zentrierständer, oder evtl. Selbstbau (Roger Musson-Modell), mal schauen....
Gerne... allerdings ist meiner ("Pointer") ja so nicht mehr erhältlich, hatte den letzten Winter bei einer eBay Aktion gekauft, waren glaub ich ~260€.
Ich bin mit dem Gerät bisher sehr zufrieden. Die einseitige Klemmung ist gar kein Problem, man muss nur die Achse bzw. den Steckachsadapter ordentlich anziehen, was kein Problem ist. Das Schleppzeiger-Instrument gefällt mir sehr gut. Funktioniert prima und ist für mich kein nennenswerter Nachteil zu Messuhren, wobei ich noch nie mit welchen gearbeitet habe, aber da die Genauigkeit und Ablesbarkeit für meine Ansprüche völlig ausreicht, sähe ich keinen Sinn in teuren, hochgenauen Anzeigen (der Vergleich zu statischen Anschlägen ist eh nicht der Rede wert). Ich baue eh nur MTB-Laufräder, die mit dicken Reifen gefahren werden, da ist eine Abweichung von 1 oder 2 Zehntel seitlich und nochmal ein wenig mehr bei der Höhe nicht sooo tragisch. Ich lege dafür mehr Augenmerk auf super homogene Speichenspannung, da habe ich die Räder auf eine Abweichung von max. +/- 2 Anzeigestrichen beim Tensio gebracht, was etwa +/- 4% entspricht. Noch genauer geht mit dem Centrimaster Tensio kaum, da der eine minimale Wiederholungenauigkeit hat, ist für den Privatgebrauch imho auch absolut ok. Die integrierte Mittigkeitslehre (beim günstigeren "Genius" nicht dabei), das geht über die verstellbare Hülse und die beiden Anschläge in Form dieser gelbverzinkten Rechtecke, funktioniert einwandfrei und ist super "ablesbar". Mit einer klassischen Lehre habe ich noch nicht gearbeitet, aber ich bin mir sehr sicher, dass man damit nicht so schnell arbeitet.
Das wars, was mir spontan dazu einfällt... noch Fragen? :)


Also ich habe kürzlich auch zum ersten mal ein LR komplett selbst aufgebaut und war überrascht, dass es doch recht einfach geht. Man braucht nur viel Geduld und muss sorgfältig arbeiten. Ich hab es sogar ganz ohne Zentrierständer aufgebaut, das geht auch.
Klar, geht auch. Dass ich mir direkt so ein Teil gelestet habe war auch schon Luxus. Da für mit von Anfang an feststand, dass ich auf sehr homogene Spannung bauen will ( = Tensio obligatorisch), wollte ich das gleich "richtig" machen ;) Was ich übrigens nur sehr empfehlen kann (zumal das Teil "nix" kostet) ist der P&KLie Nippeldreher, der sitzt schön satt auf dem Vierkant und liegt super in der Hand. Den sieht man im LightWolf-Video im modischen Vintage-Look :D
Das reine Zentrieren ist von der Logik her ja auch echt sehr einfach. Das sorgfältige und genaue Arbeiten und das stückweise Annähern ans Optimum ist eine Arbeitsweise, die ich sehr mag, macht mir richtig Spaß :)
BTW: Glückwunsch zum erfolgreichen Erstlingswerk :daumen:
 
Vielleicht darf ich mein upgedatetes Enduro hier auch noch einmal posten. Wiegt jetzt so wie es da steht 13,1.

 
Scharfes Gerät.
Ist das ne Reverb Stealth?
Du kannst dann sicher noch am Sattelschnellspanner sparen. Für die übrigen 2cm nach unten brauchst du ja wahrscheinlich keinen Schnellspanner.
Reizen dich die 100gr nicht noch?

Bist du mit dem Tune Twentyfour zufrieden? Die Flow kann zwar einiges aber 24L sind dann doch recht wenig.

Felix
 
Zurück