Projekt: mach Müll schön

Rheinlaender

professioneller Rookie
Registriert
12. Mai 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
NRW --> Ruhrgebiet; OB
Hey Jungs,

neben dem "professionellen" Fahren, aber trotzdem kein Geld dabei verdienen :P, will ich mir nen Eisdielen-Rad zulegen. Nen Bike das überall abgestellt werden kann, das nicht wehtut wenn gegen getreten oder es geklaut wird ;-)

Wir haben hier nen kleinen Laden, die verkaufen Massive Stahl-City-Räder, alte Dinger zwischen 70 und 150€. So eins möchte ich mir zulegen, aber definitiv aufwerten.

Da doch Stahlrahmen unzerstörbar sind, dachte ich mir, kann man diese hässligen Schweißnähte nicht schön verspachten und dem Rahmen damit ne sauberere Form verleihen? Ideen? Geht das mit einfachen Baumarkt Utensilien? Z.B. GFK-Spachtel?

Das darf ruhig viel Arbeit kosten, danach ginge das schöne Stück dann zum Lackierer.

Erfahrungen und Musen bitte :-)

Gruß,
Dennis

EDIT: Bitte keine Fragen, warum ich Geld und Zeit in ein Gammelrad investieren will :D
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich mir nen Rad für 70€ kaufe das schon kleine Roststellen aufweist, darf ich das doch für kleines Geld lackieren lassen. Wenn ich das meinetwegen fertig vorbearbeitet bei ner KFZ-Lackiererei abgebe... glaube ich nicht, das es sehr teuer wird. Belehr mich eines besseren. Oder ich mach's notfalls selbst.

Du willst doch auch vernünftige Schuhe, obwohl klar ist, das sie draußen im Dreck sein werden und verschleißen.

Ich versteh deine Reaktion nicht, hilf mir lieber. Nachher spachtel ich da GFK Kunstoff drüber und alles zerfällt :eek:
 
Und wenn man dann Zeit und Geld reingesteckt hat tut's weniger weh wenn dagegengetreten oder es geklaut wird?
 
also ich würde da nicht spachteln, sondern den rahmen komplett entlacken und etwas anrosten lassen, das ganze würde ich dann versiegeln. aus die maus.... ;)
 
Ich hab nicht um Rat nach dem Sinn meines vorhabens gebeten. Aber logischerweise, stelle ich lieber nen Stahlrad in den Dreck und Regen als nen schickes MTB oder? Richtig. Das Rad wird mich auch auf Strassentouren begleiten, das darf ruhig nett aussehen.

Und ob ich mich jetzt im Winter in den Keller setze und an nem Cityrad rumschleife und spachtle ist doch wurscht. Ich tu mich auch handwerklich gern beschäftigen und sehe das als kleinen Ausflug zum Alltag.
 
Was heisst versiegeln? Ich möchte gern ne Art Carbonlook, überall Rundungen. Bei Stahlrahmen, gerade die Alten, hat man ja oft diese Optik, als würde ein Rohr in dem anderen stecken. Das soll alles glatt werden.

Bisher habe ich nur aus dem KFZ-Bereich gelesen, das Spachtel spröde sind und bei Teilen die sich bewegen oder erschüttern... das alles schwierig ist. Gilt dann wohl auch fürs Rad.
 
:D
Bei Stahlrahmen, gerade den Alten, nennt man das gemufft und hat nicht nur einen optischen Sinn, die sind sogar so gebaut!

Oder man nennt es muffenlos gelötet/fillet brazed, das sieht dann so aus, als ob es verspachtelt wurde.
In dem Fall wird aber Messinglot verwendet.
Schaut mal hier: http://www.google.de/images?q=fillet+brazed

Im Prinzip sollte das auch bei schon verschweissten Rahmen funktionieren, wenn du dir wirklich Arbeit machen willst, kannst du dich ja mal darin versuchen...
 
Verspachteln mit handelsüblichen KFZ-Spachtelmassen ist problemlos möglich. Auf dauer werden sich an den Übergangsstellen aber sehr wahrscheinlich Risse bilden.

Die weitaus professionellere Methode wäre das Verzinnen der Schweißnähte. Erfordet aber erhöhten Werkzeugeinsatz (Autogenschweißgerät) und sehr viel mehr handwerkliches Geschick.

Dass man den vorbereiteten Rahmen für 'kleines Geld' beim KFZ-Lackierer zum bemalen abgeben kann, würde ich mal bestreiten!
Günstig, für kleines Geld verbieten allein schon die Preise für KFZ-Lacke. Außerdem wird kein Profi riskieren, ein Fremdteil zusammen mit einem Kundenfahzeug im selben Arbeitsgang zu Lackieren; die Gefahr von Staubeintrag wäre zu groß.
Lackiert er separat, muß die Anlage genauso hochgefahren werden wie für ein KFZ; es sei denn, es ist ein extra Raum für Kleinteil-Lackierungen vorhanden.

Darüber hinaus ist erheblicher Aufwand auch für solche "Kleinigkeiten2 zu betreiben; 1. Phosphatieren/Primern 2. Füllern/Grundieren 3. Lackieren. Dazwischen sind die jeweiligen Ablüft-und Trocknungszeiten einzuhalten.

Erfahrungsgemäß sind Lackierer (= Handwerker) solchen "Aufträgen" die mehr Müh als Geld bringen, eher Abgeneigt.
 
Man nehme ca. 20Kg Carbonfolie u. spart sich die lästige Spachtelarbeit:

Vorher
10152_8Z15CIO6.png


Nachher
Carbon%20Fahrrad%20TT233.jpg


Ist ganz einfach in 2-3 Abenden erledigt :lol:
 
Das Oberrohr sollte auch profiliert werden, aber drehbar. Für's Bergauffahren muß es ja anders aussehen, als für's Bergabfahren. :D
 
Spachteln wird am Rad nicht halten. Wie schon beschrieben wurde, ist verzinnen die Methode deiner Wahl! Eine ordentliche Lötlampe tut es dafür auch. Das Verzinnen ist aber nicht trivial, da muss man schon ein bisschen üben, damit nicht das ganze Zinn auf dem Boden landet.

Lackieren würde ich lassen und den Rahmen stattdessen pulvern lassen!
 
ich glaub das lassen wir an dieser Stelle, wäre dann beim Selbstversuch wohl nur was für an die Wand hängen.

Dann wirds eben mit Dosen aus dem Baumarkt lackiert. 1. Priorität hat heute eh der Besuch des TrekStores in Essen *Yuuhuuu*

Aber trotzdem danke für die kleinen Scherze und brauchbaren Antworten. :-)

Trek 3rd District und Fuel EX7, ich komme...
 
Kleiner Tipp noch: Es gibt auch flexiblen Spachtel. Keine Ahnung, wie das Zeug heißt, aber den Tipp gab's mal in ner Schraubersendung auf DMAX.
 
Ich bin gestern das Trek Fuel EX 7 und das 3rd District probegefahren.

UNGLAUUUBLICH GEIL :)

Falls hier jemand nen schnelles Fully sucht, das Bike hat nen richtig geilen antritt... da wippt und wackelt nichts im Hinterbau. Das Rad reagiert erst bei schlägen von unten. Ich bin jetzt schon viele Fullys probegefahren (Cube AMS, Ghost AMR, Merida irgendwas), aber das Trek......: herlich!
 
Zurück