Projekt: umbau 301 auf 150mm Federweg

C

Club64

Guest
Ich werde versuchen mein 301 auf +- 150mm am hinterbau umzurüsten.
Grundgedanke war ein längeren dämpfer zu verwenden und eine neue wippe mit geändertem übersetzungsverhältnis zu fräsen.

bevor ich mich jetzt an fräsmaschine, bzw. pc setze, gibt es hierzu schon irgendwelche ansätze, ideen, lösungen oder gar fertiges?

gruß

bernd
 
Das Problem ist u.a. die Kettenstrebenlänge bzw. Sitzstrebenlänge und damit verbunden die Tretlagerhöhe. Bei 130mm mit dicken Reifen wird es schon eng zwischen Reifen und Sitzrohr bei vollem Einfedern. Da müsste man den ganzen Hinterbau umkonstruieren.
 
Das Problem ist u.a. die Kettenstrebenlänge bzw. Sitzstrebenlänge und damit verbunden die Tretlagerhöhe. Bei 130mm mit dicken Reifen wird es schon eng zwischen Reifen und Sitzrohr bei vollem Einfedern. Da müsste man den ganzen Hinterbau umkonstruieren.

genau, und da bin ich noch nicht sicher in wieweit dies notwendig ist, bzw. ob es reicht das frästeil der achsaufnahme zu ändern oder ob tatsächlich neue kettenstreben... notwendig sind.

vieles kann man ja nur durch ausprobieren ermitteln und hier möchte ich mir natürlich soviel wie möglich arbeit ersparen. in einem ersten schritt erfasse ich den hinterbau messtechnisch um am pc die notwendigen geoänderungen zu simulieren. aber wie gesagt, vielleicht hat sich jemand hier schon die mühe gemacht. zur not kommt halt dann ein 24er reifen rein...
ich könnte mir auch vorstellen, die wippe mit zwei positionen zu versehen. 150mm in verbindung dann evtl. mit einem 24er reifen und 130mm wie bisher.
 
genau, und da bin ich noch nicht sicher in wieweit dies notwendig ist, bzw. ob es reicht das frästeil der achsaufnahme zu ändern oder ob tatsächlich neue kettenstreben... notwendig sind.

vieles kann man ja nur durch ausprobieren ermitteln und hier möchte ich mir natürlich soviel wie möglich arbeit ersparen. in einem ersten schritt erfasse ich den hinterbau messtechnisch um am pc die notwendigen geoänderungen zu simulieren. aber wie gesagt, vielleicht hat sich jemand hier schon die mühe gemacht. zur not kommt halt dann ein 24er reifen rein...
ich könnte mir auch vorstellen, die wippe mit zwei positionen zu versehen. 150mm in verbindung dann evtl. mit einem 24er reifen und 130mm wie bisher.

Hi,

Worum geht es Dir? Um mehr Sag? Weil dann eine umgestaltete Wippe reichen würde die mit anderem Übersetzungsverhältnis den Hinterbau einfach weiter ausfedern lassen würde.

Grüße
Qia:)
 
Hi,

was erhoffst du dir genau durch den Mehrfederweg? Wofür willst du das Rad einsetzen, wie wichtig ist dir dabei der Antriebseinfluss?
Wenn du das Problem evtl fehlender Reifenfreiheit mit 24" umgehst holst du dir dadurch wieder andere Nachteile rein, deswegen die Frage nach dem Einsatzzweck, ein anderes Rad würde vermutlich einfach mehr Sinn machen.
Wie willst du die "notwendige Geoänderung" simulieren?

grüße
jan
 
..., vielleicht hat sich jemand hier schon die mühe gemacht. zur not kommt halt
Ja, Liteville selber;).
Hatten in Finale 'ne dicke Version des 301 dabei. Vielleicht verrät dir ja Michi was:D. An dem Rad war aber nicht nur die Wippe anders, der ganze Rahmen war umgeschweißt.:rolleyes:
Also ich denke wirklich sinnvolle Funktion mit 150mm lässt sich ohne größere Umbaumaßnamen nicht so leicht erreichen.
Aber versuch mal dein Glück:daumen:.
 
Hi,

Worum geht es Dir? Um mehr Sag? Weil dann eine umgestaltete Wippe reichen würde die mit anderem Übersetzungsverhältnis den Hinterbau einfach weiter ausfedern lassen würde.

Grüße
Qia:)

bei schnellen, flowigen und wurzligen trails kommt der hinterbau mit der leistungsfähigkeit meiner gabel nicht mit (32er rlc).
nachdem ich den dt gegen einen fusion mit verstellbarer druckstufe und großer luftkammer ausgetausch habe, ist das ansprechverhalten deutlich besser.
meiner meinung nach, reagiert die federung auf den ersten paar zentimeter relativ wenig (starke dämpfung wg. übersetzung). gut, dies sorgt für das antrittsstarke liteville beschleunigungsgefühl.

durch mehr federweg könnte ich hinten die progression am anfang etwas wegnehmen. vieleicht würde es aber auch ein anderes übersetzungsverhältnis bei gleichem federweg auch tun.
 
Hi,

was erhoffst du dir genau durch den Mehrfederweg? Wofür willst du das Rad einsetzen, wie wichtig ist dir dabei der Antriebseinfluss?
Wenn du das Problem evtl fehlender Reifenfreiheit mit 24" umgehst holst du dir dadurch wieder andere Nachteile rein, deswegen die Frage nach dem Einsatzzweck, ein anderes Rad würde vermutlich einfach mehr Sinn machen.
Wie willst du die "notwendige Geoänderung" simulieren?

grüße
jan

wenn es mit einem einfachen neufräsen der wippe plus evtl. längerem dämpfer getan ist, würde ich beim treuen 301er bleiben.
 
@club64:

ich halte von der ganzen idee nichts. die 150mm federweg werden durch dein 24" hinterrad wieder aufgefressen. gerade bei wurzeligen strecken oder schlaglöchern hinkt ein 24er einem 26er laufrad deutlich hinterher. da hast du mit großer wahrscheinlichkeit noch weniger freude als mit deinen 130mm und dem 26er.
 
Schliesse mich JPK an. In Finale gab es eine blanke glänzende Wippe an Michis LV. Ob da mehr war oder nur Fake, weiss sicher nur der Meister persönlich. :D

Geil wäre ein Hebelkit ala: 100mm Marathon, 130mm Tour, 160mm Enduro.

Naja sind nur Hirngespinste meinerseits und ist sicher so nicht umsetzbar mit einfachen Umbau.

Bin mal gespannt was bei deinen Experimenten rauskommt.

checkb:winken:
 
bei schnellen, flowigen und wurzligen trails kommt der hinterbau mit der leistungsfähigkeit meiner gabel nicht mit (32er rlc).
nachdem ich den dt gegen einen fusion mit verstellbarer druckstufe und großer luftkammer ausgetausch habe, ist das ansprechverhalten deutlich besser.
meiner meinung nach, reagiert die federung auf den ersten paar zentimeter relativ wenig (starke dämpfung wg. übersetzung). gut, dies sorgt für das antrittsstarke liteville beschleunigungsgefühl.

durch mehr federweg könnte ich hinten die progression am anfang etwas wegnehmen. vieleicht würde es aber auch ein anderes übersetzungsverhältnis bei gleichem federweg auch tun.

Ich deute du hast das Problem, dass dir dein Hinterbau zu schlecht anspricht?
Mit dem fusion Dämpfer wird das Ansprechen besser, wie siehts dabei mit der Progression aus?

Ich habe ein ähnliches Problem, mit viel Druck poltere ich über die Wurzeln, mit weniger Druck werfe ich bei relativ einfachen Trails den Ring vom Dämpfer.:confused:
Ich denke ein Dämpfer mit einer stärkeren Progression könnte da helfen.
 
Wenn die Stahlfeder zwischen die Wippe und unters Oberrohr passt dann ja. Ist aber glaube ich erst einer gefahren. Hat sich nicht durchgesetzt. Ich glaube es war ein Manitoudämpfer.
 
wenn ein roco oder ein x-fusion passen würde wäre sie nicht schlecht, weil man ja keine plattform braucht, ... ein versuch wäre es allemal wert...
 
wär eigentlich cool weil der rahmen eh so leicht ist dass man das mehrgewicht vom stahlfederdämpfer locker verschmerzen könnte.
 
Ich deute du hast das Problem, dass dir dein Hinterbau zu schlecht anspricht?
Mit dem fusion Dämpfer wird das Ansprechen besser, wie siehts dabei mit der Progression aus?

Ich habe ein ähnliches Problem, mit viel Druck poltere ich über die Wurzeln, mit weniger Druck werfe ich bei relativ einfachen Trails den Ring vom Dämpfer.:confused:
Ich denke ein Dämpfer mit einer stärkeren Progression könnte da helfen.

ein weiterer nachteil des geringeren druckes isr, daß das heck einsinkt und die gabel in schnellen wechselkurzven mir zu leicht wird. deshalb kommt mir vorne auch keine 160er rein, paßt einfach nicht zu meinem fahrstil.

den fusion kann mit einer externen luftkammer ergänzen, das macht das ganze verhalten sehr linear. einen durchschlag hatte ich bisher noch nicht.
am dt kann man letztendlich auch eine externe luftkammer am befüllventil anschließen. was bleibt ist trotzdem das etwas zähe ansprechen der ersten zentimeter.


achja, nein ein 901 werde ich mir nicht kaufen, ist mir in summe einfach zu schwer.
 
@Club 64:
Welches Mk fährst Du?
Viele Grüße,
Michi Grätz

Hallo Michi,

einmal MK4 und eins mit rotem "Wappen". Müßte ein Mk6 sein?! (kann ich gerade nicht nachprüfen, weil das Teil in Montana steht...)
Das MK4 will ich jetzt mal umbauen (versuchen).

Vielleicht tuts auch ein anderer Dämpfer (habe mir hier schon einen DHX ins Auge gefasst).

Das 301 ist halt so verdammt schnell, und wie schon ein Vorredner sagte, auf Wurzeltrails kommt der Dämpfer einfach nicht mehr mit und die Fuhre poltert über die Hindernisse.
Daher möchte ich am Anfang des Federweges ein besseres Ansprechverhalten (und möglichst ident im Sprint zum original)

Wenn dann noch das Heck hoch kommt und eine 150er oder 160er Gabel reinpaßt, wärs optimal.
Zuzeit wird mir das Teil mit einer 160er vorne zu leicht. Das Umlegen in schnellen Kurvenkombis mit "fliegenden" Vorderrad macht schon Spaß, aber bei 160mm ists dann doch etwas zu Hecklastig für meinen Fahrstiel.

Ich denke das 301 hat mit einem anderen Hinterbau noch wesentlich mehr Potential für einen flowigen Trailkurvenräuber ohne dem 901 in seiner Klasse gefährlich zu werden. Sozusagen ein 301 zwischen dem jetzigenm 301 und dem 901.

Aber sag mal Michi, können wir das was machen?
Bin leider gerade in einer anderen Zeitzone, sonst hätte ich mich schon bei euch gemeldet.
 
Club64:
Ruf morgen vormittag einfach mal bei Liteville an und verlange nach mir.
Unsere Nummer: 0049-8370-929988
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Zurück