RAAW Madonna V1 / V2

Ich habe von Felix die Info bekommen, dass sich an der Konstellation auch mit dem 2023er RS Super Deluxe Air nichts geändert hat. Hier würde es weiterhin zu einer Kollision kommen.
Screenshot_20230210-010043_Drive.jpg
 
Könnte mir jemand freundlicherweise das mit der Vorspannung beim TTX Coil erklären?
Stellt man die 1-2 Umdrehungen im Stehen ein? Oder hängt man das Rad besser völlig unbelastet im Radständer ein? Zählen die Umdrehungen ab dem Punkt wo die Feder sich nicht mehr vertikal bewegen lässt?
 
@shield Was ist denn die Story dieser feschen Sitzstreben?! Oder ist das einfach eine extrem perfekt aufgebrachte Folie?

Just for fun, weil es bei mir gerade aufploppte: Madonna genutzt als Werbeträger - die RAAW Familienkutsche:lol:

kids.jpg
 
Hallo zusammen! Ich suche jemanden der ein XL Madonna im Kreis NRW fährt und bei dem ich es mal Probefahren könnte :-). Würde mich sehr freuen wenn sich jemand meldet!
 
Moin Leute,

ich hab eine Frage anderer Natur. Ich will mir den CushCore Durchschlagschutz auf die Laufräder machen und wollte mal wissen, ob man dafür ausschließlich die CushCore Tubeless Ventile verwenden darf auch Ventile anderer Hersteller.

Die CushCore Ventile haben die Öffnung zur Seite raus und die Schwalbe Ventile haben diese nach unten.
Hat der CushCore Durchlagschutz sowas wie eine "Einbuchtung" an der Stelle des Tubeless Ventils?
Sorry für Off-Topic.

schwalbe-tubeless-ventil-set-2-stk~4.jpg
310517.jpg



Überhaupt frage ich mich auch, ob die Milch in die Luftkammer kommt, wenn ich mir das so anschaue.

cushcore-pro-tubeless-tyre-insert-27-5.jpg

Edit: Ja die haben eine solche Kammer (siehe unten).
1676969507472.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leute,

ich hab eine Frage anderer Natur. Ich will mir den CushCore Durchschlagschutz auf die Laufräder machen und wollte mal wissen, ob man dafür ausschließlich die CushCore Tubeless Ventile verwenden darf auch Ventile anderer Hersteller.

Die CushCore Ventile haben die Öffnung zur Seite raus und die Schwalbe Ventile haben diese nach unten.
Hat der CushCore Durchlagschutz sowas wie eine "Einbuchtung" an der Stelle des Tubeless Ventils?
Sorry für Off-Topic.

schwalbe-tubeless-ventil-set-2-stk~4.jpg
310517.jpg
Die von Schwalbe werden nicht funktionieren. Der Cushcore liegt ja auf dem Ventil auf und hat keine Einbuchtung.

Brauchst aber nicht zwingend die von Cushcore. Die von Peaty's funktionieren zum Beispiel auch.

Vebtil.PNG
 
Hier mal meine Madonna in ihrer momentanen Form :D
Wenn der Schnee weg ist und es in die Alpen geht, kommen wohl Kryptotals mit dicker Karkasse drauf - die möchte ich unbedingt mal probieren. Hier auf den Hometrails reicht mir Exo+ voll aus.

Wiegt so um die 17 Kilo. Liebe das dicke Schweinchen einfach und würde es zumindest momentan nicht hergeben wollen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie lange haben bei euch die Hauptlager gehalten? Nach 3.500km waren die Lager jetzt ausgelutscht und hatten beim fahren spürbar Spiel.

Ausgetauscht, läuft wieder <3
 
Kurzes Feedback von mir...bin gestern das erste mal nach dem Aufbau im Dirtpark rumgejumpt und hab ein paar Anlieger genommen.

Bin sehr begeistert und fühlte mich auf Anhieb sicherer als auf einem Propain Spindrift. Jetzt bin ich umso mehr bereit und gehyped auf diese Saison. ;)
 
Wie lange haben bei euch die Hauptlager gehalten? Nach 3.500km waren die Lager jetzt ausgelutscht und hatten beim fahren spürbar Spiel.

Ausgetauscht, läuft wieder <3
bei mir leider fast jede Saison der Fall. Es gab zwischendurch mal Abdeckungen mit so nem Schlitz, bei denen wars ganz schlimm. Die neuen sind wieder ohne Schlitz...Tausch steht bei mir noch aus
 
Interessant mit dem (fehlenden) Schlitz. Wusste ich so noch nicht.

Meine Hauptlager halten auch nie lange. Bin jetzt diesen Winter dazu übergegangen das bike nicht mehr mit Wasser zu putzen.
Im Frühling werde ich mal ne Bestandsaufnahme machen und mir die Lager anschauen. Knacken tut bisher nichts.
In der Vergangenheit sind die Hauptlager derart festgebacken, dass sie sich gar nicht mehr drehen ließen. Das hat man aber im Fahrbetrieb nicht gemerkt.
Deshalb schwer zu sagen, wie es den Lagern geht, solange sie still sind
 
bei mir leider fast jede Saison der Fall. Es gab zwischendurch mal Abdeckungen mit so nem Schlitz, bei denen wars ganz schlimm. Die neuen sind wieder ohne Schlitz...Tausch steht bei mir noch aus

Meine Abdeckungen sind auch mit Schlitz. Muss ich mir die neuen mal genauer anschauen.
Hab die auf ca. 16 Uhr bzw. 8 Uhr gestellt. Sollten sich die Schlitze durch das Anzugsmoment nicht eigentlich schließen? Muss ich die Tage mal genauer hinschauen.

Edit: Jo, der Schlitz in der Abdeckkappe macht irgendwie keinen erkennbaren Sinn.

Interessant mit dem (fehlenden) Schlitz. Wusste ich so noch nicht.

Meine Hauptlager halten auch nie lange. Bin jetzt diesen Winter dazu übergegangen das bike nicht mehr mit Wasser zu putzen.
Im Frühling werde ich mal ne Bestandsaufnahme machen und mir die Lager anschauen. Knacken tut bisher nichts.
In der Vergangenheit sind die Hauptlager derart festgebacken, dass sie sich gar nicht mehr drehen ließen. Das hat man aber im Fahrbetrieb nicht gemerkt.
Deshalb schwer zu sagen, wie es den Lagern geht, solange sie still sind

Ich putze mein Bike relativ selten mit Wasser, da muss schon eine größere Wartung anstehen oder das Bike extrem verschlammt sein.

Die Lager haben sich noch wunderbar gedreht, waren nicht festgebacken. Eher ausgeschlagen, hatten seitliches Spiel. Das hat sich dann über den ganzen Hinterbau weitergegeben, sodass ich in Anliegern o.ä. spürbar flex hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Unsere Kugellager sind auch aus Edelstahl. Wichtig ist aber dass die Kugellager vollreihig sind. Das wird meist bezeichnet als 'max'. Also zB '6808 2RS MAX'. Die haben wir ja auch hier im Shop."
bedeutet das vollkugelig?
 
Huch, ich dachte Langlebigkeit der Lager ist die spezialfähigkeit des Madonna.

Kommt auch ein wenig drauf an, was man mit "eine Saison - oder Langlebigkeit" ausdrücken will..
Mein Jibb ist ungefähr 8 Monate alt und hat 25xxkm..

Eine Saison hat meiner Meinung nach keine Aussagekraft (in beide Richtungen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Huch, ich dachte Langlebigkeit der Lager ist die spezialfähigkeit des Madonna.

Ich find es in meinem Fall völlig i.O. Hab gerade mal nachgeschaut.

Waren jetzt 1,5 Jahre, 3.500km, ca. 100.000 Tiefenmeter bei allen Bedingungen.
Bei 110kg fahrfertig und eher auf der härteren Gangart unterwegs, hat gerade das Hauptlager schon einen Job zu erfüllen...

Edit:

Im gleichen Zeitraum hat die Dämpungskartusche einer Zeb Ultimate das zeitliche gesegnet, ein DHX2 Factory Dämpfer hat 3 mal aufgegeben (Ölverlust), 1 x Achse von der HR Narbe gebrochen, diverse Speichen gerissen, 2 x Schaltwerk, 1 x Kassette durch, 2 x Kette durch, 1 x Acros Steuersatz durch.

Da haben die Hauptlager im Vergleich noch am Besten gehalten, die restlichen Lager sind alle noch Top.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem Jibb lief nach knapp zwei Jahren das Lager auf der Antriebsseite rau und hatte etwas Spiel. Beim Wechsel habe ich festgestellt, dass beide Lager auf der Innenseite gerostet haben. Außen sahen sie noch wie neu aus. Ich gehe also davon aus, dass das Wasser von oben über die Sattelklemmung gekommen ist. Als weniger auffällige Alternative zum Bike Yoke Willy habe ich jetzt mit etwas Isolierband unter der Schelle den Schlitz zwischen Sitzrohr und Satzelstütze abgedichtet. Das sieht man kaum. Ich will auf regelmäßiges Putzen mit Wasser nicht verzichten… 😅
 

Anhänge

  • 3898CE9F-A5B4-4390-9117-BCC615E2DB47.jpeg
    3898CE9F-A5B4-4390-9117-BCC615E2DB47.jpeg
    421,4 KB · Aufrufe: 164
Zurück