RAAW Madonna V1 / V2

Kann mir jemand mit einem V2.2 in M sagen wieviel max Sattelstützen Einstecktiefe der Rahmen hat. Auf der Hompage werd ich nicht schlau. Angebl 225mm und mit einer one up 210 angebl min Höhe ca 718mm. Das passt irgendwie nicht, oder ich hab mich verrechnet🙈.
Anders herum gefragt: welche Stütze willst du denn in deinem M Rahmen fahren? evtl gibt es jemanden der die Länge/das Modell ja fährt...
 
Ja die Frage wäre eigentlich wie weit eine oneup 210 in ein V2.2 Größe M geht. Bzw wie hoch wirklich die minimale Höhe ist (Mitte Tretlager bis Sattelstreben) :)

So wie ich es durchgerechnet habe, passt eine 210er in meinem bestellten L (M gemäss Geodaten diesbezüglich identisch) bei meiner Schrittlänge von 88 cm.

Ich habe auf 181 cm eine um 3 cm längere Beine als der Durchschnitt. Was für eine Beinlänge hast du?

Die minimale Höhe müssten gemäss Raaw beim M 718 mm sein damit 210 passt. Was hast du denn aktuell am bestehenden Bike?
 
So wie ich es durchgerechnet habe, passt eine 210er in meinem bestellten L (M gemäss Geodaten diesbezüglich identisch) bei meiner Schrittlänge von 88 cm.

Ich habe auf 181 cm eine um 3 cm längere Beine als der Durchschnitt. Was für eine Beinlänge hast du?

Die minimale Höhe müssten gemäss Raaw beim M 718 mm sein damit 210 passt. Was hast du denn aktuell am bestehenden Bike?
Hallo,

Hab am bestehenden bike knapp 710 würde aber am madonna 1cm kürzere kurbel fahren, also müsste fast eine 210er möglich sein. Ich werds probieren.
 
Hab am bestehenden bike knapp 710 würde aber am madonna 1cm kürzere kurbel fahren, also müsste fast eine 210er möglich sein. Ich werds probieren.
Hast du eine 165mm Kurbel mal probiert? Also nicht nur im Park oder beim Shutteln, sondern so richtig zum irgendwo bergauf treten?

Ich hab mein Madonna ja erst seit August. Bisher immer 175er Kurbeln, jetzt 170mm. Wollte auch erst 165mm, aber bereits mit 170mm kommt spürbar weniger Power am Hinterrad an.

Der Unterschied zwischen 175mm und 165mm sind 6%. Heißt dir fehlt auf jeden Fall mehr als ein Gang. (Zum Vgl.: Zwischen 50z und 52z liegt der Unterschied nur bei 4%.) Also eigentlich müssten Kassetten 55 Zähne haben, um den Nachteil der kürzeren Kurbel auszugleichen.

Und dann gilt natürlich immer noch, dass du 6% schneller kurbeln musst, um gleich schnell unterwegs zu sein wie mit einer 175mm Kurbel. Das ist vielleicht nicht so das Hauptproblem, da ja der mit den Füßen zu beschreibende Kreis auch kleiner ist.

Aber irgendwas technisches bergauf mit wenigen, geplanten und kraftvollen Tritten zu überwinden geht mit einer kürzeren Kurbel auf jeden Fall schlechter.

Ein ovales Kettenblatt hilft wiederum genau dabei sehr deutlich, kann also die fehlende Kraftentwicklung etwas kompensieren, v.a. bei der Totpunktüberwindung.

Lange Rede kurzer Sinn: Bevor du solche Kaufentscheidungen von der Kurbellänge abhängig machst: Auf jeden Fall ausgiebig testen.
 
Hast du eine 165cm Kurbel mal probiert? Also nicht nur im Park oder beim Shutteln, sondern so richtig zum irgendwo bergauf treten?

Ich hab mein Madonna ja erst seit August. Bisher immer 175er Kurbeln, jetzt 170mm. Wollte auch erst 165mm, aber bereits mit 170mm kommt spürbar weniger Power am Hinterrad an.

Der Unterschied zwischen 175mm und 165mm sind 6%. Heißt dir fehlt auf jeden Fall mehr als ein Gang. (Zum Vgl.: Zwischen 50z und 52z liegt der Unterschied nur bei 4%.) Also eigentlich müssten Kassetten 55 Zähne haben, um den Nachteil der kürzeren Kurbel auszugleichen.

Und dann gilt natürlich immer noch, dass du 6% schneller kurbeln musst, um gleich schnell unterwegs zu sein wie mit einer 175mm Kurbel. Das ist vielleicht nicht so das Hauptproblem, da ja der mit den Füßen zu beschreibende Kreis auch kleiner ist.

Aber irgendwas technisches bergauf mit wenigen, geplanten und kraftvollen Tritten zu überwinden geht mit einer kürzeren Kurbel auf jeden Fall schlechter.

Ein ovales Kettenblatt hilft wiederum genau dabei sehr deutlich, kann also die fehlende Kraftentwicklung etwas kompensieren, v.a. bei der Totpunktüberwindung.

Lange Rede kurzer Sinn: Bevor du solche Kaufentscheidungen von der Kurbellänge abhängig machst: Auf jeden Fall ausgiebig testen.
165er und dafür kleineres kettenblatt war keine option?
 
Hast du eine 165mm Kurbel mal probiert? Also nicht nur im Park oder beim Shutteln, sondern so richtig zum irgendwo bergauf treten?

Ich hab mein Madonna ja erst seit August. Bisher immer 175er Kurbeln, jetzt 170mm. Wollte auch erst 165mm, aber bereits mit 170mm kommt spürbar weniger Power am Hinterrad an.

Der Unterschied zwischen 175mm und 165mm sind 6%. Heißt dir fehlt auf jeden Fall mehr als ein Gang. (Zum Vgl.: Zwischen 50z und 52z liegt der Unterschied nur bei 4%.) Also eigentlich müssten Kassetten 55 Zähne haben, um den Nachteil der kürzeren Kurbel auszugleichen.

Und dann gilt natürlich immer noch, dass du 6% schneller kurbeln musst, um gleich schnell unterwegs zu sein wie mit einer 175mm Kurbel. Das ist vielleicht nicht so das Hauptproblem, da ja der mit den Füßen zu beschreibende Kreis auch kleiner ist.

Aber irgendwas technisches bergauf mit wenigen, geplanten und kraftvollen Tritten zu überwinden geht mit einer kürzeren Kurbel auf jeden Fall schlechter.

Ein ovales Kettenblatt hilft wiederum genau dabei sehr deutlich, kann also die fehlende Kraftentwicklung etwas kompensieren, v.a. bei der Totpunktüberwindung.

Lange Rede kurzer Sinn: Bevor du solche Kaufentscheidungen von der Kurbellänge abhängig machst: Auf jeden Fall ausgiebig testen.
Ja das hab ich bedacht, würde dann ein kleineres Kettenblatt nehmen. Aber ich hab beide Kurbellängen zu Hause und werd einfach probieren. Gibts mit der 175er nicht zu viel Bodenkontakt im techn uphill?
 
165er und dafür kleineres kettenblatt war keine option?
Oh stimmt, ganz vergessen dazu was zu schreiben:

Ich fahre ein 30t oval. Mir fehlt eigentlich bei der Topographie (und meinen Beinen...) hier ohnehin ein Gang - also von daher könnte ich mal noch auf 28t gehen. Aber ich finde, dass mit den 30t oben raus auch schon ein großer Gang fehlt.

Bei hoher Geschwindigkeit im Gelände noch hochfrequent treten zu müssen bringt massiv Unruhe rein.
 
Gibts mit der 175er nicht zu viel Bodenkontakt im techn uphill?
Damit kann man umgehen indem man die Tritte eben plant. Schwieriger finde ich ist es z.B. bei zügiger Fahrt durch Wurzelfelder oder auf Pfaden am Hang entlang den Bodenkontakt zu vermeiden.

Wichtig ist ein passend abgestimmtes Fahrwerk. Wenn du zu tief drin hockst oder der Hinterbau zu langsam ausfedert setzt du tatsächlich schnell auf.

Ich habe den Fraezen Link in Mullet Position mit 29HR und 180er Gabel mit zusätzlichem "Angle-Spacer" um die ganze Fuhre vorne und hinten anzuheben. So liegt das Tretlager auf 345mm.

Zugeben muss ich allerdings, dass sich das tiefe Tretlager beim Gasgeben schon richtig gut anfühlt was Integration ins Bike und Kontrolle angeht.
 
Kann mir jemand mit einem V2.2 in M sagen wieviel max Sattelstützen Einstecktiefe der Rahmen hat. Auf der Hompage werd ich nicht schlau. Angebl 225mm und mit einer one up 210 angebl min Höhe ca 718mm. Das passt irgendwie nicht, oder ich hab mich verrechnet🙈.
Hi, ich fahre ein V2.2 in M und habe mal quick & dirty ein Foto mit Messmittel vom Sitzrohr gemacht. Denke die 225mm sind so schon korrekt.
 

Anhänge

  • madonna_v22_sitzrohr.png
    madonna_v22_sitzrohr.png
    1,1 MB · Aufrufe: 124
Hat jemand von euch schon mal farbig eloxierte Schrauben für die Kabelführung und Flaschenaufnahme etc gekauft? Vorzugsweise Titan. Wenn ja, wo?

Und: würde für das Hauptlager gerne mal eine passende Nuss anstelle des Schraubenschlüssels beschaffen... Habt ihr da ein Modell, mit dem ihr gute Erfahrungen gemacht habt?
 
Hat jemand von euch schon mal farbig eloxierte Schrauben für die Kabelführung und Flaschenaufnahme etc gekauft? Vorzugsweise Titan. Wenn ja, wo?

Und: würde für das Hauptlager gerne mal eine passende Nuss anstelle des Schraubenschlüssels beschaffen... Habt ihr da ein Modell, mit dem ihr gute Erfahrungen gemacht habt?

Ich habe bei meinem Rad diese:

https://de.aliexpress.com/item/1005...t_main.46.54d85c5fSQtd0M&gatewayAdapt=glo2deu
und wenn du nach farbigen zB grün blau usw. suchst:

https://mto3.de/produkt/titan-schrauben-grade-5-din-7991-senkkopf-deep-purple/wie seriös die sind, keine Ahnung, haben aber einen ebay shop
 
Wieso überhaupt aufhören? :)
Dass ist hält abhängig wie ich unterwegs bin: wann Mann eine Woche hoch-alpine Touren mit etwa 1500- 2000hm selber rauf treten macht, glühen die Beinen schon nach 3-4 Tage. Dann fahre ich die Woche 32t mit 10-52, statt 34t mit 10-52
Die 10-50t Kassette bekommt Einstein doch billiger als den 10-52t, und muss Mann sich überlegen ob es die leichtere Gang, in Kombination mit den großen Kettenblatt wert ist, oder ob man doch ein kleineres Kettenblatt besorgt. Ich persönlich hab ein Vorliebe für 34t mit 10-52, was berg auf doch manchmal ein bisschen anstrengend werden kann ;)
 
Dass ist hält abhängig wie ich unterwegs bin: wann Mann eine Woche hoch-alpine Touren mit etwa 1500- 2000hm selber rauf treten macht, glühen die Beinen schon nach 3-4 Tage. Dann fahre ich die Woche 32t mit 10-52, statt 34t mit 10-52
Die 10-50t Kassette bekommt Einstein doch billiger als den 10-52t, und muss Mann sich überlegen ob es die leichtere Gang, in Kombination mit den großen Kettenblatt wert ist, oder ob man doch ein kleineres Kettenblatt besorgt. Ich persönlich hab ein Vorliebe für 34t mit 10-52, was berg auf doch manchmal ein bisschen anstrengend werden kann ;)
Hi!

Das mit dem Aufhören war rein auf die Saisonunterbrechung wegen Herbst und Winter bezogen.

Übersetzung muss jeder so fahren wie er will. Ich finde 30t und 10-50 hinten super, an steilen Stücken ist es super, wenn man noch einen Gang hat…
 
Kann es sein, daß Raaw kürzlich seine Empfehlungen zu den Federhärten (Coil) überarbeitet hat?

Hatte irgendwie im Kopf, dass bei 105+kg und 65er Rocker eine 600er Feder für den Dhx2 empfohlen wurde.
Gemäß der neuen Tabelle würde ich bei einem weichen Setup mit rund 30% Sag bei einer 550er liegen...

Was fahren denn die Herren in meiner Gewichtsklasse so für Federhärten? Bezogen auf welche Kettenstrebenlänge (440-450, ich fahre derzeit die 445mm)?

Welche leichten Federn könnt ihr mir empfehlen (die Fox Sls ist mir zu teuer, Sprindex bildet nicht den richtigen Einstellbereich ab)? Hat einer mal sein Glück bei MRC Trading probiert?

Vorab Danke 🙏
 
Kann es sein, daß Raaw kürzlich seine Empfehlungen zu den Federhärten (Coil) überarbeitet hat?

Hatte irgendwie im Kopf, dass bei 105+kg und 65er Rocker eine 600er Feder für den Dhx2 empfohlen wurde.
Gemäß der neuen Tabelle würde ich bei einem weichen Setup mit rund 30% Sag bei einer 550er liegen...

Was fahren denn die Herren in meiner Gewichtsklasse so für Federhärten? Bezogen auf welche Kettenstrebenlänge (440-450, ich fahre derzeit die 445mm)?

Welche leichten Federn könnt ihr mir empfehlen (die Fox Sls ist mir zu teuer, Sprindex bildet nicht den richtigen Einstellbereich ab)? Hat einer mal sein Glück bei MRC Trading probiert?

Vorab Danke 🙏

Ich bin im DHX2 mit ca. 108kg die 600er Feder gefahren. 550lbs ist zu weich. XL, 65er Rocker, 450mm KS.

Mittlerweile fahre ich den Öhlins Coil, auch mit dieser Federhärte.
 
Kann es sein, daß Raaw kürzlich seine Empfehlungen zu den Federhärten (Coil) überarbeitet hat?

Hatte irgendwie im Kopf, dass bei 105+kg und 65er Rocker eine 600er Feder für den Dhx2 empfohlen wurde.
Gemäß der neuen Tabelle würde ich bei einem weichen Setup mit rund 30% Sag bei einer 550er liegen...

Was fahren denn die Herren in meiner Gewichtsklasse so für Federhärten? Bezogen auf welche Kettenstrebenlänge (440-450, ich fahre derzeit die 445mm)?

Welche leichten Federn könnt ihr mir empfehlen (die Fox Sls ist mir zu teuer, Sprindex bildet nicht den richtigen Einstellbereich ab)? Hat einer mal sein Glück bei MRC Trading probiert?

Vorab Danke 🙏
Die Tabelle bei RAAW ist mir auch aufgefallen. Da hat sich auf jeden Fall was geändert, bzw. Wurde ja jetzt einfach nur die Tabelle auf mehrere setups erweitert. Finde ich aber ganz cool.
Gerade beim DHX2 deckt es sich ganz gut mit meinen Erfahrungen.
 
Ca. 90kg. V2.2, XL, Rocker65 KS450, DHX2 500lbs.
SAG 28%
475lbs würde eventuell auch noch gehen, würde ich vermuten.
Ich bin im DHX2 mit ca. 108kg die 600er Feder gefahren. 550lbs ist zu weich. XL, 65er Rocker, 450mm KS.
Vielen Dank euch! Berichte sind auch Deckungsgleich - dann versuche ich mal eine günstige 600er zu schießen 👍

Habe in der Zwischenzeit auch mal den Tune des Dämpfer gecheckt:
Hub muss ich noch anpassen, Compression (Low)sollte passen, aber zum Rebound (ECR010) habe ich einfach nichts gefunden 😑...

Kann mir da einer sagen, ob der Rebound-Tune zur Madonna passt?
 

Anhänge

  • Screenshot_20231122_181236_Chrome.jpg
    Screenshot_20231122_181236_Chrome.jpg
    104,4 KB · Aufrufe: 53
Zuletzt bearbeitet:
Zurück