RAAW Madonna V1 / V2

Nach einem Tag auf den Hometrails und einem Tag auf der Enduro in Willingen kann ich nur bestätigen:
Ochain = GameCHAINger! Der Hinterbau arbeitet SO viel freier und man steht einfach nur dabei, hält sich fest und lässt machen. Und die RXF 36 vorne wacht auf und schreit nur: „Gib mir mehr!“ Beim Treten stört es mich kein Stück!
 
Nach einem Tag auf den Hometrails und einem Tag auf der Enduro in Willingen kann ich nur bestätigen:
Ochain = GameCHAINger! Der Hinterbau arbeitet SO viel freier und man steht einfach nur dabei, hält sich fest und lässt machen. Und die RXF 36 vorne wacht auf und schreit nur: „Gib mir mehr!“ Beim Treten stört es mich kein Stück!
mal blöd gefragt weil ich mich nicht wirklich damit befasst habe... aber macht ochain nicht eigentlich genau das gleiche was eine Freilauf mit weniger PoE machen würde ?
 
mal blöd gefragt weil ich mich nicht wirklich damit befasst habe... aber macht ochain nicht eigentlich genau das gleiche was eine Freilauf mit weniger PoE machen würde ?
Das wurde einst auf Enduro MtB gut herausgestellt, hier der Auszug vom interessanten Artikel:

Bedeutet das, dass ein günstiger Freilauf dieselbe Aufgabe erledigen kann, wie der Ochain, wenn es um die Reduzierung von Pedalrückschlag geht? Unter gewissen Umständen ja, doch es gibt einen äußerst großen Unterschied: Nach jeder Bewegung nutzt der Ochain-Spider seine internen Federn, um zurück in seine Ausgangsposition zu rotieren und jederzeit 6, 9 oder 12° an Rückwärtsrotation des Kettenblatts bereitstellen zu können. Der Freilauf hingegen funktioniert nicht auf diese Weise, sondern sitzt einfach nur zwischen den Einrastpunkten. Stellen wir uns einen Freilauf mit einem 15°-Einrastwinkel vor: Mit den Pedalen in Abfahrtsposition könnte es also möglich sein, dass er sich um volle 15° drehen muss, bevor er einrastet, oder lediglich um 1°. Das Ganze ist abhängig von seiner Position zwischen den internen Sperrklinken und Zähnen. Zusammengefasst: Der Effekt eines Freilaufs auf den Pedalrückschlag ist äußerst komplex, und seine Fähigkeit, die Kettenstrebenlängung auszugleichen, um den Pedalrückschlag zu reduzieren, variiert in Relation zu seiner sich stets verändernden Position.
 
Vielleicht macht die neue Nabe von e Thirteen ja auch noch mehr Sinn als ein O Chain?
Schon irgendwie ein spannendes Produkt. Vor allem, wenn man mehrere Schläge direkt hintereinander pariert. Der O Chain kann ja theoretisch nur einen Schlag und beim zweiten würde man wieder Pedal Rückschlag haben, wenn man nicht die Füße korrigiert.
 
Vielleicht macht die neue Nabe von e Thirteen ja auch noch mehr Sinn als ein O Chain?
Schon irgendwie ein spannendes Produkt. Vor allem, wenn man mehrere Schläge direkt hintereinander pariert. Der O Chain kann ja theoretisch nur einen Schlag und beim zweiten würde man wieder Pedal Rückschlag haben, wenn man nicht die Füße korrigiert.
Das wird zwar viel erzählt, stimmt aber nicht. Der Ochain ist federnd und stellt sich natürlich nach jedem Schlag wieder in die Ausgangsposition. Wenn es wirklich nur ein Schlag wäre, würde man nicht so einen Unterschied merken. Dann würde es im Downhill auf World Cup Niveau auch nicht so viel Anklang finden. Trotzdem finde ich die neue Nabe aber auch extrem spannend! Das wird die Jungens von Ochain ordentlich ins Schwitzen bringen.
 
Hallo,

Ich hoffe, Google verpfuscht diese Übersetzung nicht.

Ich besitze ein Madonna V3 und verwende derzeit ein MX-Setup mit dem Float X2.

Für die Winterfahrten würde ich gerne auf ein komplettes 29-Zoll-Rad-Setup umsteigen und das Float X ausprobieren, um ein eher „Trailbike“-Setup zu bekommen.

Was denken andere V3-Besitzer über das Float X? Meine Abfahrten sind im Winter viel kürzer und sanfter, daher brauche ich die Leistung und Einstellbarkeit des X2 nicht. Ich überlege vielleicht, das X2 zu verkaufen und zwischen dem Float X und einem Stahlfederdämpfer zu wechseln.

Danke für Ihre Meinung!

Hier ist ein Bild zur Beachtung:

RAW-MADONNA-1.png
 
Hallo,

Ich hoffe, Google verpfuscht diese Übersetzung nicht.

Ich besitze ein Madonna V3 und verwende derzeit ein MX-Setup mit dem Float X2.

Für die Winterfahrten würde ich gerne auf ein komplettes 29-Zoll-Rad-Setup umsteigen und das Float X ausprobieren, um ein eher „Trailbike“-Setup zu bekommen.

Was denken andere V3-Besitzer über das Float X? Meine Abfahrten sind im Winter viel kürzer und sanfter, daher brauche ich die Leistung und Einstellbarkeit des X2 nicht. Ich überlege vielleicht, das X2 zu verkaufen und zwischen dem Float X und einem Stahlfederdämpfer zu wechseln.

Danke für Ihre Meinung!

Hier ist ein Bild zur Beachtung:

Anhang anzeigen 2011603
Schöne Idee. Wird funktionieren. Schon früher mit dem DPX war das - laut Ruben - die beste Wahl.
Der float X steht dem DPX in nichts nach.
 
Hi,

hat hier schonmal jemand auf die hintere 203er Bremsaufnahme einen normalen +20 PM Adapter montiert, um eine 223 Scheibe hinten zu fahren?

Spricht etwas dagegen?
 
Laut meiner Info ist für den Rahmen max. die 203er Scheibe freigegeben!?
ab Werk ist eine 203mm Bremsaufnahme montiert, aber Raaw selbst bietet alternativ ja auch welche für 180 oder 220mm an.

Da fällt mir ein: Die standard Bremsaufnahme wird als 203mm bezeichnet, ist aber eigentlich für 200mm Scheiben und braucht für 203mm eine Unterlegscheibe, oder? Zumindest ist im Handbuch ein 'Brake Mount Washer' aufgeführt.
 
ab Werk ist eine 203mm Bremsaufnahme montiert, aber Raaw selbst bietet alternativ ja auch welche für 180 oder 220mm an.

Da fällt mir ein: Die standard Bremsaufnahme wird als 203mm bezeichnet, ist aber eigentlich für 200mm Scheiben und braucht für 203mm eine Unterlegscheibe, oder? Zumindest ist im Handbuch ein 'Brake Mount Washer' aufgeführt.
So ist es.
 
ab Werk ist eine 203mm Bremsaufnahme montiert, aber Raaw selbst bietet alternativ ja auch welche für 180 oder 220mm an.

Da fällt mir ein: Die standard Bremsaufnahme wird als 203mm bezeichnet, ist aber eigentlich für 200mm Scheiben und braucht für 203mm eine Unterlegscheibe, oder? Zumindest ist im Handbuch ein 'Brake Mount Washer' aufgeführt.
Habe 203 mm Scheiben und brauchte keine Adapter für meinen Magura Sattel.
 
ab Werk ist eine 203mm Bremsaufnahme montiert, aber Raaw selbst bietet alternativ ja auch welche für 180 oder 220mm an.

Da fällt mir ein: Die standard Bremsaufnahme wird als 203mm bezeichnet, ist aber eigentlich für 200mm Scheiben und braucht für 203mm eine Unterlegscheibe, oder? Zumindest ist im Handbuch ein 'Brake Mount Washer' aufgeführt.
Das ist Quatsch.
Raaw gibt es ja selbst im Shop als "Bremsscheibengröße" an.

https://raawmtb.com/de/collections/parts/products/brake-mount

discsize.png


bei mir hat bis jetzt auch jede Bremse, ob Hope, Magura oder Shimano perfekt auf einer 203er Scheibe ohne Unterlegscheibe gepasst.
 
Stimmt nicht ganz. Mein V3 kam mit einem 200er Adapter und Passscheiben für 203mm. Ich habe dann bei Raaw nachgefragt. Gemäß Felix waren sie am Umstellen von 203 auf 200mm. Da ich aber kein Bock auf Unterlagscheiben habe, haben sie mir einen 203er Adapter nachgeliefert.
Fazit: Am besten schnell Raaw schreiben, die antworten innerhalb eines Tages.
 
Zurück