RacingBros vs SKF Dichtungen

Hallo, ich habe gestern in meine MY18 Fox 34 Performance erstmals neue Dichtungen eingepresst. Racingbros Modi ohne Flange.
Zum Einpressen habe ich das Unior 34 Werkzeug verwendet. Ich habe so weit gepresst, bis das Tool am Anschlag war und es nicht mehr weiter ging. Das ist ja eigentlich der Sinn dieses Einpresstools.
Die Dichtungen sitzen, weil Flanschlos, jetzt sehr weit drin. Die Schaumringe sitzen in Spalten von ca. 4mm. Denkt ihr das stimmt so, oder ist das zu weit drin?
Danke!
 

Anhänge

  • IMG_2149.jpeg
    IMG_2149.jpeg
    170,1 KB · Aufrufe: 240
  • IMG_2147.jpeg
    IMG_2147.jpeg
    220,8 KB · Aufrufe: 239
Ist zu tief. Die Abstreifer schließen auch flanschlos oben ab. So hast du für die Schaumstoffringe fast keinen Platz, so können die nicht schön Öl aufsaugen
 
Es passt hier zwar nicht exakt rein, aber vielleicht hilft es dem ein oder anderen:
Vergleich von Abstreifern Original Rockshox, Push Ultra-Low Friction, SKF Dual Compound.

An meiner Rockshox Zeb versuche ich gerne neues Zeug, einfach weil es mir spass macht.
So ist inzwischen von TruTune über LuftFusion einiges gegangen und letztlich natürlich auch die Abstreifer.
Verbaut hatte ich bisher die originalen Rockshox, Push Ultra Low-Friction und seit heute die SKF Dual Compound.

Die Racingbros fehlen mir noch an der ZEB, aber die hatte ich vor langer Zeit mal in der Boxxer und zuletzt auch in der Era – in beiden Fällen waren die gefühlt «undicht» da doch sehr dreckiges Öl bei jedem Lower Service raus gekommen ist, daher reizen die mich aktuell nicht.

Meine Zeb hat keine kalibrierten Buchsen oder ähnliche Optimierungen erfahren.
In allen Versuchen wurden die Buchsen nicht gesäubert und haben daher sicher Öl auf der Lauffläche.
Mein Öl ist das Danico 0w30 Lowerleg Öl.


Hier mal ein paar sehr unwissenschaftliche Versuche:

Als konstantes Gewicht habe ich eine Dämpferfeder verwendet, weil ich die grad zur Hand hatte.
Klar liegt die nicht immer auf exakt gleicher Position, unterschiedliche Winkel wie die Gabel gehalten wird und die einhergehende Verkantung bla bla – wie gesagt, sehr unwissenschaftlich aber man bekommt doch ein ungefähres Gefühl für die Leichtgängigkeit, denke ich.



Gabel mit original Abstreifern:

Die CSU muss immer erst in die zweiten Buchsen im Casting einlaufen, bis es überhaupt interessant wird, da hakelt die Gabel verständlicherweise immer erstmal etwas und braucht etwas mehr Kraft.

Gabel läuft bis fast auf Anschlag im relevanten Federweg, mit einem kleinen Startschubser um die Haftreibung zu überwinden



Gabel ohne Abstreifer:

Casting auf Standrohren, ohne Abstreifer und Schaumringe oder irgendwas was die Reibung zwischen Buchsen und Standrohr beeinträchtigt:

Das Casting fällt problemlos auf maximalen Federweg, kein Buchsenspiel.



Gabel mit Push Abstreifern:

Im vergleich zu den original Abstreifern sehr viel Reibung und ich habe überraschend viel nachhelfen müssen, bis das Casting doch endlich mal komplett auf maximal Federweg ging.

Hatte die Push Abstreifer der ersten Generation in meiner Lyrik, die gingen deutlich besser.

Selbstverständlich sind die auch in einer gewissen Art leichtgängig, aber das geht meiner Meinung nach besser und war auch besser bei der Lyrik damals.

Was man ihnen aber lassen muss: Die Abstreifer sind super dicht und haben eine sehr grosses umlaufendes Volumen für ordentlich Fett.




Gabel mit SKF Dual Compound Abstreifern:

Im betroffenen Federweg von 170mm ging das Casting mit einem sehr kleinen Schubser geschmeidig auf vollen Federweg.

Der Weg von 200mm Federweg auf 170mm Federweg war doch überraschend zäh, für mich aber irrelevant.

Von 170mm bis 0mm Federweg lief das Casting mit einem kleinen Schubser von alleine komplett auf Anschlag.





Im Keller erstmal sehr überzeugend – auf dem Trail wird sich das noch zeigen.

Habe auch schon gelesen, dass die SKF Abstreifer gerne mal Dreck durch lassen…

Anschliessend habe ich noch meine Nabe gemessen (DT Swiss 240s, 109.96mm Breite) und das Casting entsprechend verspannt, um die eingebaute Nabe zu simulieren, ob sich etwas verspannt und nicht mehr gut läuft – identische Ergebnisse.







TLDR; SKF machen einen sehr guten Eindruck!

Nachdem ich eine Intend Gabel für 2 Wochen fahren durfte und auch das Intend Gym besucht habe, sind die Gabeln aus Freiburg aber weiterhin das Mass der Dinge was Losbrechmoment leichtgängigkeit angeht - Sensationell!
 
Hab mit den Racing Bros auch die Erfahrung gemacht dass diese bei Wärme anfangen leicht zu siffen. Nächstes mal kommen original Fox rein und gut is.
 
Habe jetzt mal SKF dual statt original Fox (auch SKF) verbaut. Merke keinen Unterschied.
Wenn die Gabel sauber ansprechen soll, dann die Dichtungen nicht voll Fett packen, kennt man ja schin von den Bowdenzügen.
Einfach die Standrohre mot Öl sauber halten ist schon die halbe Miete.
 
Merke keinen Unterschied.
Das wird mir auch so gehen, denke ich.

Aber Kleinvieh und so…
Den Versuch ist’s wert!

Hatte zuletzt noch eine sehr hohe Losbrech Kraft in den Federweg - bin mir noch nicht sicher, ob das nun der LuftFusion Airshaft ist oder die Push Abstreifer waren.

Eine originale Zeb, die ich noch kurz fahren konnte, war in dem Bezug viel besser als meine.
 
Habe jetzt mal SKF dual statt original Fox (auch SKF) verbaut. Merke keinen Unterschied.
Wenn die Gabel sauber ansprechen soll, dann die Dichtungen nicht voll Fett packen, kennt man ja schin von den Bowdenzügen.
Einfach die Standrohre mot Öl sauber halten ist schon die halbe Miete.
Ich denke auch nicht dass man mit den Abstreifern irgendwas raushollen kann. Die meiste Reibung kommt eh von den Buchsen/Flex und der Luftfeder...

Hab ne smashpot in der 38er und selbst nach monaten Stillstand bricht sie mit dem kleinen Finger oder beim anheben aus dem Sag los. Beim Einfedern fühlt die sich wie ne 40er coil oder M888 an - kann aber auch gut sein dass da die Erinnerung etwas verfälscht ist durch die 15 Jahre Unterschied 😅

Viel wichtiger ist regelmäßiger Service der Luftkammer!
Nicht umsonst empfiehlt Fox den Jährlichen bzw. 125h-igen Service bei Liftnutzung und extremen Wetterbedingungen zu verkürzen.

"Suspension product will require more frequent servicing the harder they are worked. For those who ride lift-accessed DH, Park, or Extreme Freeride or in extremely wet/muddy or dry/dusty environmental conditions where trail debris is sprayed onto the fork or shock while on the trail, or e-mtb's, FOX encourages riders to perform maintenance earlier than recommended above as needed. If you hear, see, or feel something unusual, stop riding immediately and contact a FOX Authorized Service Center for proper servicing."

Quelle:
https://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&id=689
 
Meine Zeb hat keine kalibrierten Buchsen oder ähnliche Optimierungen erfahren.
In allen Versuchen wurden die Buchsen nicht gesäubert und haben daher sicher Öl auf der Lauffläche.
Mein Öl ist das Danico 0w30 Lowerleg Öl.
Merkst du auch Unterschiede beim Öl?
Viel wichtiger ist regelmäßiger Service der Luftkammer!
Nicht umsonst empfiehlt Fox den Jährlichen bzw. 125h-igen Service bei Liftnutzung und extremen Wetterbedingungen zu verkürzen.
Regelmässiger Service macht sowieso einen riesigen Unterschied. Die angegebenen Service Zeiten sind eigentlich zu lange, wenn du das absolute maximum an Performance willst und genügend Zeit für den Service hast.
 
Nachdem ich eine Intend Gabel für 2 Wochen fahren durfte und auch das Intend Gym besucht habe, sind die Gabeln aus Freiburg aber weiterhin das Mass der Dinge was Losbrechmoment leichtgängigkeit angeht - Sensationell!
Same, bin absolut bei dir. Sollte mal jeder probieren, da kann man sich das gebastel für die Tonne hier alles sparen.
Dazu kommt noch das Bremsstempeln und flattern, bei Tele Gabeln.
Das ist bei der Intend USD wie weg geblassen, sämtliche Probleme mit dem Ansprechverhalten, sind da einfach nicht vorhanden. Die Gabel läuft Butterweich. Traktion ist da und bleib auch beim bremsen.

Ein Test, den ich gerne mache. Ist eine Abfahrt durch Reifen tiefen Sand in einer Kurve und dabei leicht bremsen. Tele Gabeln neigen zum wegrutschen, weil das Flattern die Traktion ständige minimal unterbricht.
Die USD Intend Gabel beeinflusst das aber nicht, man fühlt sich wirklich Save damit.

Ich bin außerdem immer wieder überrascht, wie sauber meine USD Gabel im Vergleich zu meinen Tele Gabel ist. Die Dichtung der Tele Gabel ist eigentlich nach jeder Fahrt mit Staub, Sand oder Schlamm zugesetzt.
Die USD ist nur am Casting oben dreckig. Der Dreck kann sich an die nach unten ausgerichteten Abstreifern nicht großartig festsetzen. So macht ein Abstreifer auch Sinn, er streift den Schmutz nach unten hin weg und wird gleichzeitig von dem Öl was von oben kommt geschmiert.

Warum man bei Tele Gabeln eigentlich noch etwas Fett an die Abstreifer mit ranmacht, ist ja dem Problem geschuldet, das der Dreck auf den Abstreifern draufliegt und man damit verhindern möchte, das Dreck von oben tiefer eindringen kann.

Gibt es bei USD nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komme gerade vom Trail.

Wie zu erwarten keine merkliche Verbesserung während dem Fahren.
Im Stand ist das Losbrechmoment aber tatsächlich sehr gut geworden.
Hatte 2 Wochen vor dem Umbau noch einen Service gemacht und den LuftFusion Airshaft eingebaut.
Sie beiden Services sind also kurz auseinander, dass ich das bessere Losbrechen nicht gänzlich einem frischen Service zuschreiben würde.


Abstreifer bisher gut, kaufe ich wieder.



Merkst du auch Unterschiede beim Öl?
Gehört hier zwar nicht hin aber:
Ja, das bilde ich mir ein zu spüren.
Bin vom Original Rockshox damals auf das RSP Öl gewechselt, das hat für mich aber überhaupt nicht funktioniert.
Das war zäh wie Sirup.
Hatte dann meine Boxxer mal bei MRC und die haben da das Danico rein gemacht - ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Seither verwende ich nur noch das Danico Öl und das sind inzwischen schon irgendwas zwischen 5-6 Jahre.
Hab aber daher auch keinen weiteren Vergleich zu anderen Ölen und bin da etwas blind.
Kollegen, denen ich von dem Öl mal was abgegeben habe zum Testen, sind auch sehr angetan und verwenden nur noch dieses Öl in ihren Fox Gabeln.
 
Kurze Frage: verbaute ’22er RS Lyrik Select Originalabstreifer sind „nur“ Rockshox gelabelt.
Ich habe hier noch originale RS Ersatzabstreifer liegen, die SKF gelabelt sind. Bei den Rockshox-SKF Dingern ist die äußere Dichtlippe auch sichtbar „flacher“. Die Gabel ist gerade zerlegt, weil sie recht ruckelig lief. Bringen die SKF gelabelten Abstreifer etwas?
 
Nee, ich habe entweder irgendwas beim letzten Service verkackt, oder das Maxima Plush Dynamic Zeug ist doch deutlich schlechter als Supergliss. Vorher lief die Gabel auch gut. Da ich sie aber gerade auseinander habe, hatte ich überlegt, ob die anderen Dichtungen nen Vorteil bringen könnten?! Meine andere Lyrik läuft seit 3,5 Jahren und ich habe außer regelmäßigem Ölwechsel in Dämpfung und Casting noch nicht eine Dichtung in dem Ding erneuert…die Teile halten heutzutage wohl ewig.
 
Kurze Frage: verbaute ’22er RS Lyrik Select Originalabstreifer sind „nur“ Rockshox gelabelt.
Ich habe hier noch originale RS Ersatzabstreifer liegen, die SKF gelabelt sind. Bei den Rockshox-SKF Dingern ist die äußere Dichtlippe auch sichtbar „flacher“. Die Gabel ist gerade zerlegt, weil sie recht ruckelig lief. Bringen die SKF gelabelten Abstreifer etwas?
Schau mal wie leicht sich alles ohne Abstreifer bewegen lässt.
 
Tooooo late. Hatte vorhin lange Langeweile und habe einfach mal die Dichtungen getauscht. Die Ersatzteile werden vom Rumliegen ja auch nicht besser. :D
Aber bei ner RS Gabel müsste man die Standrohre auch einzeln testen bzw. das Laufrad mit Nabe verbauen zum Testen der Buchsen. Jede Pike/Lyrik von Freunden/mir die ich in den letzten Jahren in der Hand hatte, musste man an den Ausfallenden minimal aufdrücken, damit die Nabe reinpasst. Standrohre nur ins Casting stecken dürfte also zwangsweise nicht so gut laufen, wenn kein Dummy/Nabe/LR in den Ausfallenden steckt.
Ich habe die Gabel aber schon ein Jahr, die läuft schon eigentlich gut. ;)
 
Tooooo late. Hatte vorhin lange Langeweile und habe einfach mal die Dichtungen getauscht. Die Ersatzteile werden vom Rumliegen ja auch nicht besser. :D
Aber bei ner RS Gabel müsste man die Standrohre auch einzeln testen bzw. das Laufrad mit Nabe verbauen zum Testen der Buchsen. Jede Pike/Lyrik von Freunden/mir die ich in den letzten Jahren in der Hand hatte, musste man an den Ausfallenden minimal aufdrücken, damit die Nabe reinpasst. Standrohre nur ins Casting stecken dürfte also zwangsweise nicht so gut laufen, wenn kein Dummy/Nabe/LR in den Ausfallenden steckt.
Ich habe die Gabel aber schon ein Jahr, die läuft schon eigentlich gut. ;)
Oder umgekehrt, läuft schlechter mit Nabe drin. Läuft es jetzt gut?
 
Kann ich dir morgen oder übermorgen sagen. Beim Entfernen des Sprengrings der Lufteinheit ist mir dieser von der Sprengringzange gesprungen und hat NATÜRLICH den Airshaft lädiert. Der neue sollte morgen ankommen. Ist mir bei etlichen Services noch nie passiert. Ab jetzt decke ich den Airshaft immer ab beim Entfernen des Sprengrings…
 
Zurück