Radbrille mit Dioptrien?

Moin, danke für den Tipp! Ich bin auf der Suche nach einer Gleitsichtbrille, die mir auf dem Trail eine „klare“ Sicht ermöglicht und dabei auch noch meine Augen schützt.
Eine Goggle mit meiner Gleitsichtbrille darunter beschlagen bei mir quasi sofort vom Schweiß 😅
Wie sind Deine Erfahrungen auf dem Trail, wenn es richtig holprig ist? Hält die Brille auf der Nase? Ist sie robust genug, um vor kleinen Steinchen zu schützen ohne kaputt zu gehen?
Vielen Dank und herzliche Grüße
Bin fast ausschließlich mit dem Gravelbike unterwegs, auf den typischen Strecken sitzt die Brille. Steinschlag hatte ich noch nicht
 
ich fahr mit einer Gleitsichtbrille von EvilEye. Ich hab das Lesefeld so weit wie möglich nach unten legen lassen, dass es beim Fahren nicht im Weg ist. Klappt tiptop und ich kann den „Tacho“ wieder ablesen.
Downhill ist das nicht - höchstens Enduro (meistens Vereinstrails um Freiburg).
Linsen verdrehen sich bei mir bei holpriger Fahrt und das ist eher doof.
 
ich fahr mit einer Gleitsichtbrille von EvilEye. Ich hab das Lesefeld so weit wie möglich nach unten legen lassen, dass es beim Fahren nicht im Weg ist. Klappt tiptop und ich kann den „Tacho“ wieder ablesen.
Downhill ist das nicht - höchstens Enduro (meistens Vereinstrails um Freiburg).
Linsen verdrehen sich bei mir bei holpriger Fahrt und das ist eher doof.
Vielen Dank 🙏 Ich habe vorhin einen Optiker in Hamburg gefunden, der angibt, sich unter anderem auf Sportbrillen spezialisiert zu haben und habe gleich einen Termin vereinbart.
 
die hatte ich früher mal (Rudy Equinox glaub ich) mit R+H-Gläsern (sports). Das waren die ersten geschliffenen, die es gab. Damals noch ohne Gleitsicht.
Rahmen muss halt passen.
Gläser hatte ich seitdem von R+H, Shamir und EvilEye (Silouette). Zeiss mach glaub ich jetzt auch welche, sollen aber noch teurer sein.
ohne Gleitsicht ca 200-300, mit ca 500-700€ zzgl Rahmen - zwar teuer, aber besser als Sport aufgeben wegen Blindflug.
 
Hallo in die Runde, wie sind Eure Erfahrungen mit Kontaktlinsen beim Downhill? Bleiben die auf den Augen?
Vielen Dank und herzliche Grüße
Ich hab Kontaktlinsen drin, auf einem Auge sogar torische. Sowohl die Tages als auch die Monatslinsen sind da bei mit beim MTB, als auch beim Skifahren völlig Stressfrei. Evileye Brille drüber.
 
Hat jemand Erfahrung mit der Direktverglasung von Evil Eye Brillen mit Monoscheibe? Dabei wird aus der Scheibe ein Stück raus gefräst und durch einen optischen Einsatz ersetzt.
 
Habe es selber nicht gemacht aber so hat der Optiker es mir vor einigen Jahren erklärt.
Ich konnte bei meinem Optiker ein paar Brillen probe fahren und mir hat die Traileye am besten gefallen. Ich schwanke noch zwischen Direktverglasung und dem Adapter. Leider findet man im Internet nicht so viel zu der Direktverglasung der Monoscheibe.
 
Trage selbst eine Gleitsichtbrille. Hatte meine Evil Eye nach gerüstet mit Clip für Weit- und Mittelbereich. Problem war, ich konnte meine Navi nicht ablesen. Dann Clip mit Lesebereich eingeschliffen.
Katastrophe, man sieht immer auf den Übergang im Schliff.
Seit einem Jahr hab ich nun richtige Gleitsichtgläser in meiner Evil Eye. Hat zwar 500€ gekostet, aber war jeden Euro wert.
Mein Optiker ist selber MTB und hat mich optimal beraten.
 
Fragen, die einem unter der Dusche einfallen:
Wenn man zwischendurch kurz aufs Navi schauen will und sowieso anhält dafür:

Wäre da ein Monokel ne Idee?

Kann man rel. leicht mit einem Skipasshalter am Rucksackgurt befestigen und schlimmstenfalls mit einem Stoffüberzug versehen oder so.
Klar sieht albern aus - aber wenn es funkioniert?
 
Hat jemand Erfahrung mit der Direktverglasung von Evil Eye Brillen mit Monoscheibe? Dabei wird aus der Scheibe ein Stück raus gefräst und durch einen optischen Einsatz ersetzt.
Ja, ich habe eine Evil-Eye Monoscheibe mit Adapterverglasung. Der Adatper ist in CAT4 getönt, die optischen Einsätze sind photochrom von Cat0-3. Die Tönung ist grau (Adapter und optische Einsätze). Ich habe keine Gleitsichtbrille aber eine starke Hornhautverkrümmung. Trotz des gebogenen Designs funktionieren die optischen Einsätze sehr gut.

Ich komme mit der Brille zurecht und habe kein Probleme mit Beschlag etc. Trotzdem gibt es einige Punkte mit denen ich unzufrieden bin:

  • Wenn es nicht gerade Winter ist und Schnee liegt erreichen die optischen Einsätze eigentlich nie volle Dunkelheit. Dann ist immer eine starker Helligkeitsunterschied zwischen Adapter und optischen Einsatz wahrnehmbar. Auf der Straße ist das eine Einschränkung bei der periphären Wahrnhemung (Autos überholen etc.). Auf dem MTB ist diese periphäre Einschränkung kein Problem.
  • Die Glasfarbe (grau) hilft bei schlechten Lichtverhältnissen im Wald nicht um Hindernisse auf dem Trail besser zu erkennen.
  • CAT3 brauche ich beim Mountainbiken eher nicht und auf der Straße erreicht die Brille die maximale Abdunklung im Sommer ohnehin nicht.
  • Die Brille sieht wie eine Taucherbrille aus, wenn die optischen Einsätze klar sind und der Rahmen noch in CAT4.

Für meine nächste Brille werde ich mich nochmal beraten lassen und evtl. nach einem anderm Hersteller Ausschau halten. Mir wäre vor allem wichtig, dass der Adapter die gleich Tönung besitzt wie die optischen Einsätze.
 
Hat jemand Erfahrung mit der Direktverglasung von Evil Eye Brillen mit Monoscheibe? Dabei wird aus der Scheibe ein Stück raus gefräst und durch einen optischen Einsatz ersetzt.
Besitze die Evil eye stoked mit phototropen Gläsern von Rodenstock und bin super Happy damit. Nutze die Brille für alle sportlichen Aktivitäten. Mich haben die "Clips" immer gestört.
 
Was ich nicht ganz verstehe, bei diesen Clip Systemen: Warum macht man das nicht invers? Die Verglasung mit Sehstärke quasi fix in einer Fassung und die Verglasung mit Tönung dann zb per Magnethalterung außen drauf?

ich selber fahre seit Jahren eine Brille von Julbo mit photochromer Direktverglasung. Die funktioniert sehr gut, aber ein verkratztes Glas kostet ~ 300 Euro.
Das könnte man mit der obigen Variante billiger machen.


Noch ein Thema: Goggle mit Sehstärke. Gibt's da irgend welche Neuerungen? Evil Eye und SK-X sind bekannt. Wobei ich glaube, dass man vom Style her auch eine Sonnenbrille mit einem Fullface Helm kombinieren kann. Der Trend geht ja zu riesigen Sonnenbrillen die gleich viel verglaste Fläche bieten, wie eine Goggle. Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme sind bekannt. Luftzug vs. Beschlagen usw.
 
Was ich nicht ganz verstehe, bei diesen Clip Systemen: Warum macht man das nicht invers? Die Verglasung mit Sehstärke quasi fix in einer Fassung und die Verglasung mit Tönung dann zb per Magnethalterung außen drauf?
das gibt es doch von einigen Herstellern, z.B. Rudy Project. Nachteil: der Windschutz ist schlechter.
 
Ehrlich gesagt verstehe ich das Problem auch nicht. 🤔

Lass mir jetzt bei meiner Rudy Project Radon nach 10 Jahren meine ClipIn erneuern, weil sich jetzt langsam die Beschichtung löst. Aber Kratzer hab ich nur auf den äußeren photocromen Gläsern, welche man aber rel. günstig wechseln kann.
 
Wer schreibt hier von Problemen?
Gesucht wird die beste Lösung. ;)

Cip In Systeme haben heute ja auch ein besseres Sichtfeld. Bei meiner Arbeitsbrille zb würde ich beim Biken ziemlich oft den Rahmen im Blickfeld haben.
 
Bei sowas wird es nie die eine beste Lösung geben, da jeder andere Ansprüche hat.

In 1-2 Jahren soll es laut Optiker für meine Stärken auch Direktverglasungen geben, werde ich dann wohl mal testen, ob die für mich noch bequemer sind. Aber bis dahin komm ich mit ClipIn auch sehr gut zurecht.
 
Direktverglasung in der Adapterscheibe finde ich schon sehr gut. Nur das ich die spezifische Lösung von Evil Eye nicht so glücklich finde - wegen den verschiedenen Glasfarben von Adapter und optischem Einsatz.

Die Hinweise auf die Vor- und Nachteile von verschiedenen Clipsystem finde ich also schon sehr hilfreich. Auch wenn ich immer noch zögerlich bin, ob es auch bei intensiver Belastung in kühler Umgebung gut funktionieren kann. Silovision schreibt auf der Website auch explizit der Einsatzbereich läge bei >5°C...

Ich bin auch immernoch am überlegen ob ich nicht doch mal Kontaktlinsen + Sportbrille ausprobieren sollte. Ich habe aber eine starke Hornhautverkrümmung weshalb das nicht so einfach ist.
 
Zurück