Radon Slide 160 carbon - 650

Und warum war's beim se nicht so?
Hab zufällig zwei...

Jetzt tuste Dich aber schwer :D...eventuell ? ist Dir aufgefallen, dass es hier immer wieder mal Räder von usern gibt, die sich über ihr "nicht so gut zusammengebautes" Rad beschweren. Das liegt daran daß die Monteure keine Zweiradmeister sind, sonst könntest Du den Versenderpreis nicht halten. Außerdem herrscht Zeitdruck. Da passieren Fehler. Solange das nur Kleinigkeiten wie Kabelbinder sind...
 
Wie gesagt, bei meinem SE dieses Jahr war es so (mit Kabelbinder) und auch bei meinem ZR Race letztes Jahr. Da lag die Klemme für die Gabel sogar in einer extra Tüte im Zubehörpaket. Wirklich "baumeln" konnte bei mir nichts. Gabel und Lenker waren da sehr gut mit Kabelbindern verzurrt. Ich behaupte mal da hätte sich nicht mal was bewegt wenn der Karton vom Lkw gefallen wäre.

Der Lenker ist in der Regel super gut verpackt und an der Gabel extrem gut festgeklebt. Normalerweise passiert da auch nix. Es ist wie gesagt nur eine zusätzliche Sicherheit. Ich habe es auch schon gesehen, daß die Bremsleitung bereits unter dem Halter montiert war und drüber der Kabelbinder. Kommt auf den Mechaniker an der gerade an der Linie steht und schraubt.
Solange es nicht schadet nehmt es so hin und alles ist gut.
 
Der Kabelbinder ist korrekt so ! Er dient nur als Transportsicherung ! Die Bremsleitung muß vom Kunden unter den Halter geschraubt werden...denn der Lenker "baumelt" beim Transport an der Gabel herum und zieht unter Umständen am Halter der dann ausreißt.
Auch bei der Montage durch den Kunden gibt es ne Menge Linkshänder die etwas ungeschickt sind und unnötig Zug an der Bremsleitung verursachen. Daher dient der Kabelbinder im Allgemeinen als Zugentlastung und gehört so während der Montage. Sobald der Lenker montiert ist kommt die Bremsleitung unter den Halter.

Aber erstmal hier Alarm machen, gelle :D
...ist ja nicht der einzige Kabelbinder am bike! :D
Danke für den Hinweis, dass dieser zu entfernen ist.
 
Mich würde auch mal interessieren ob man die vorigen Löcher irgend wie zumachen kann, damit sich nicht mit der Zeit der ganze Dreck und Wasser im Rahmen innern fest setzt.

Cheers
ron
 
Im Rahmen (bei Alurahmen) sind Löcher damit Wasser abfließen kann. Sind beim 160er keine auf der Unterseite der Kettenstrebe / Tretlager zu finden ?
 
Jetzt tuste Dich aber schwer :D...eventuell ? ist Dir aufgefallen, dass es hier immer wieder mal Räder von usern gibt, die sich über ihr "nicht so gut zusammengebautes" Rad beschweren. Das liegt daran daß die Monteure keine Zweiradmeister sind, sonst könntest Du den Versenderpreis nicht halten. Außerdem herrscht Zeitdruck. Da passieren Fehler. Solange das nur Kleinigkeiten wie Kabelbinder sind...
Passt. Sah nur sehr witzig aus. Meiner Frau ist es auch nicht aufgefallen. Trotz einiger Touren und dem ersten Waschgang.
Da fahren bestimmt einige so rum :daumen:
 
Ich musste bei meinem die Schaltung nachstellen, letzten Endes noch den Schaltzug kürzen, das Bremskabel im Halter fixieren, die Steuersatzdichtung schmieren und die Kefü justieren. Unterm Strich alles Kleinigkeiten die schnell behoben sind und für mich kein Grund waren was zu reklamieren. Aber da hat sicher jeder seine eigene Toleranzgrenze. Mal abgesehen von der Schaltung sollte so was aber auch für einen Nicht-Zweiradmechaniker der unter Zeitdruck arbeitet machbar sein. Wie gesagt, für mich persönlich kein Problem, aber wenn sich da jemand drüber ärgert kann ich es trotzdem verstehen.
 
Zur Montage eine Anmerkung: bei meinem SE waren die Kabelbinder zur Befestigung des Schaltzugs an der Kettenstrebe so lose, dass der Schaltzug am Kettenblatt geschrappt hat. Würde euch vorschlagen, dass zu checken, wenn ihr euer Rad bekommt, denn das macht der Schaltzug nur n paar Kilometer mit.

und dann noch die Frage: wie schaut die Einspeichung bei euren Laufrädern aus? mein Hinterrad hat naemlich nen leichten Achter. Man merkt ihn wirklich deutlich wenn man das Hinterrad hochhält und an der Kurbel dreht, aber er ist auch sichtbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hii,

Ich habe mich ziemlich ins SE verguckt.

Ich habe nur bezüglich dem Antrieb bedenken...
Ich wohne in der Schweiz direkt an den Alpen. Mit meinem Votec V.SX bin ich mit 28/38-11/36 noch überall hoch gekommen (Ist aber ein schweres Bike mit Hammerschmidt).
Geht das auch mit 30-10/42 vom SE?

Ach und an die Schweizer Kunden: ich habe gelesen, dass es für den import nicht ganz erklärbare Preisunterschiede gibt... Würde es sich lohnen, das Bike nach Basel zu schicken und dann selber zu importieren?

Gruss
 
Sorry ich meinte 24/38...
Ja nach dem Ritzelrechner nach zu urteilen ist das Radon nicht so weit untersetzt. Aber meine Frage bezieht sich auch aufs Radon als Gesamtpaket. Wenn es z.B: wie ein Allmauntain bergauf geht, wäre ja ein entsprechend kleiner Gang gar nicht mehr notwendig...
 
Hii,

Ich habe mich ziemlich ins SE verguckt.

Ich habe nur bezüglich dem Antrieb bedenken...
Ich wohne in der Schweiz direkt an den Alpen. Mit meinem Votec V.SX bin ich mit 28/38-11/36 noch überall hoch gekommen (Ist aber ein schweres Bike mit Hammerschmidt).
Geht das auch mit 30-10/42 vom SE?

Ach und an die Schweizer Kunden: ich habe gelesen, dass es für den import nicht ganz erklärbare Preisunterschiede gibt... Würde es sich lohnen, das Bike nach Basel zu schicken und dann selber zu importieren?

Gruss
Rechnerisch müsste man rund 300 Euro sparen wenn man das bike mit Schweizer Mehrwertsteuer kauft. Man zahlt aber erstmal 65 Euro sperrgutgebühr. Die sind klar kommuniziert. Dann kommen so rund 160 Euro gebühren dazu von denen nicht komplett klar ist was davon der zoll eh verlangt und was der Spediteur aufschlägt. Ich hab letztendlich rund 80 Euro weniger bezahlt als ein Kunde in Deutschland.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
DHL verlangt rund CHF 160.- für die MWST abfertigung all die kleinen Beträge zusammengezählt. Dies ist wohl der Betrag welcher eingespart werden kann, wenn man die verzollung selber macht.
allerdings ist es ein riesen Packet welches bei einer Deutschen Lieferadresse auch nicht gerade günstig kommt. Ich glaube ich hätte es nicht mal in meinen Kombi gebracht.
Ob beim selber Verzollen an der Grenze auch noch kleinere bearbeitungs Gebühren zu entrichten sind, weiss ich nicht.

Zahlte dem Bikediscount EUR 2802.- inkl lieferung in die Schweiz
dem DHL zahlte ich CHF 450.- für MWST und bearbeitung etc.

cheers
Ron

PS: freu mich auch wenn dann das 30er kettenblatt bald kommt ;-)
 
@BODOPROBST - Ich hab das mal kurz zusammengefasst. Kannst du da mal einen Blick drauf werfen ob ich das alles richtig verstanden habe und evtl. noch was zu den fehlenden Drehmomenten sagen. Dann würde ich die noch ergänzen.

bild1yoq0x.png
Hi, bin mir nicht sicher ob ich die Antwort von Radon übersehen habe - gibt es jetzt eine offizielle Bestätigung bzw. Ergänzung der Drehmomente seitens Radon?
Besonders interessant würde ich die Angaben für die Schaltaugenbefestigung an der hinteren Achse finden.
Ich habe mit der Schaltung immer mal wieder Probleme wenn ich rückwärts trete - da fällt mir die Kette vorne auf`s kleine Ritzel runter. Ursächlich hat das Problem wohl was mit Feindkontakt zu tun - muss jetzt aber fast nach jeder Ausfahrt die Schaltung hinten nachziehen - bin da aber aufgrund der Fehlenden Angaben etwas vorsichtig.
Hat das ev. auch was mit der KeFü zu tun - kann man die einstellen?
Info: hab ein 8.0
PS. Danke an cemetery für die tolle Zusammenfassung - so etwas sollte eigentlich vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden ;)
 
Wenn du hinten auf nem Großen Ritzel bist und vorne auf dem Großen Kettenblatt, ist es meiner Meinung nach normal dass die Kette aufs kleine springt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, bin mir nicht sicher ob ich die Antwort von Radon übersehen habe - gibt es jetzt eine offizielle Bestätigung bzw. Ergänzung der Drehmomente seitens Radon?
Besonders interessant würde ich die Angaben für die Schaltaugenbefestigung an der hinteren Achse finden.
Ich habe mit der Schaltung immer mal wieder Probleme wenn ich rückwärts trete - da fällt mir die Kette vorne auf`s kleine Ritzel runter. Ursächlich hat das Problem wohl was mit Feindkontakt zu tun - muss jetzt aber fast nach jeder Ausfahrt die Schaltung hinten nachziehen - bin da aber aufgrund der Fehlenden Angaben etwas vorsichtig.
Hat das ev. auch was mit der KeFü zu tun - kann man die einstellen?
Info: hab ein 8.0
PS. Danke an cemetery für die tolle Zusammenfassung - so etwas sollte eigentlich vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden ;)
Habe meine neue Schaltaugenschraube mit 6 Nm angezogen, steht glaube ich auf der Syntace Seite. Hatte ebenfalls Feindkontakt. Schaltauge verbogen, etc..
Die Kette fällt bei mir beim Rückwärtstreten nach ca. 1 1/2 Kurbelumdrehungenbei aufs kleine KB. Allerdings nur bei der von Dusius beschriebenen Situation. Hatte ich noch bei keinem bike.
 
Wenn du hinten auf nem Großen Ritzel bist und vorne auf dem Großen Kettenblatt, ist es meiner Meinung nach normal dass die Kette aufs kleine springt.
War bei mir anfangs nicht so und grundsätzlich fahre ich bergab selten bis nie in der beschriebenen Konfiguration. Der Abwurf passiert auch im zweiten und dritten Gang hinten - ist schon etwas unpraktisch wenn man Vortrieb brauch und zuerst die Kette streikt bzw. wieder hochklettern muss. Muss wohl das Schaltauge mal genau inspizieren und ev. hat auch die Schaltung was abbekommen. Hab am Schaltauge und an der Schaltung etwas Spiel.
Danke mal für die Rückmeldungen
@radmodi Kette fällt bei mir schon früher runter. Wo hast das Schaltauge gekauft - wo findet man den richtigen Typ fürs Bike
 
Wo springt die Kette denn aufs kleine Blatt? Oben oder unten?
Da müsst ich nochmal Nachschauen - was ich aber sagen kann ist, dass ich die Schaltaugenschraube verbogen habe.
Wenns das ist sollt es kein Problem sein - außer dass ich nicht weis welche Schraube passt - Die Syntace http://www.bike-components.de/produ...chraube.html?xtcr=1&xtmcl=schaltaugenschraube schaut etwas anders aus. Durchgehend Gewinde - die Originale hat nur vorne ein Gewinde.
 
Zurück