Radon Slide 160 carbon - 650

leider hat bei mir eben nichts geklappt.
Zuerst habe ich versucht, mit der Zughülle an "Raus 2", also der Öffnung im Sitzrohr herauszukommen. So eine Fummelarbeit. Ich hatte es am ersten Ausgang raus, kam aber nicht ohne weiteres am Tretlager vorbei. Benutzt du dazu irgendwelche Hilfen außer einer Taschenlampe @ASt ?

Daran schließt sich das nächste Problem an. Ich dachte mir, dass ich "einfach mal schnell" die Sram X1 Kurbelarme und das Tretlager ausbaue und checke ob es so einfacher geht, den passenden Ausschläger habe ich. Leider sind die Kurbelarme nach einem Jahr so fest aneinander, dass ich, obwohl ich beide Schrauben dafür gelöst und mit dem Gummiehammer gegen den linken Kurbelarm gehauen habe, nicht die Kurbel lösen konnte. Habt ihr dafür eine Lösung parat, wie man die voneinander abbekommt?
Danke für eure Hilfe(n).
 
Ja, es war sehr frickelig um den Tretlager zu kommen. Ich habe erst ein Stahlseil (etwas dicker als Svhaltzug, so wie Bremszug etwa) durchgezogen, vom Steuerrohr richtung Tretlager, und aus dem Sattelrohr ausgefischt. Hat ca. 2 Stunden gedauert, wegen vieler Fehlversuche. Danach ein Stahlseilende in die Hülle gesteckt und ließ sie dem Seil “folgen“.
 
leider hat bei mir eben nichts geklappt.
Zuerst habe ich versucht, mit der Zughülle an "Raus 2", also der Öffnung im Sitzrohr herauszukommen. So eine Fummelarbeit. Ich hatte es am ersten Ausgang raus, kam aber nicht ohne weiteres am Tretlager vorbei. Benutzt du dazu irgendwelche Hilfen außer einer Taschenlampe @ASt ?

Leider sind die Kurbelarme nach einem Jahr so fest aneinander, dass ich, obwohl ich beide Schrauben dafür gelöst und mit dem Gummiehammer gegen den linken Kurbelarm gehauen habe, nicht die Kurbel lösen konnte. Habt ihr dafür eine Lösung parat, wie man die voneinander abbekommt?
Danke für eure Hilfe(n).

...äußere Abdeckung/Gegenhalter eins, zwei Umdrehungen lösen (nicht raus schrauben) und dann mit der inneren Schraube die Kurbel ausdrücken. Dabei drückt die Schraube gegen den äußeren Ring.
8888bd2bb393dc9a91813cc7f08072df.jpg
 
Die Huber-Buchsen sind da aber ich hänge beim Einbau, s. Foto.
Um die schwarze Einbauhülse komplett rauszupressen, ist das mitgelierferte Tool zu kurz. Zudem müsste ich, um die neuen Gleitlager reinzupressen, die äussere, silberne Hülse auch rauspressen (haben selben Durchmesser). Ist das richtig? Dass sich die äussere Hülse trotz grösserem Kraftaufwand nicht bewegt, lässt mich zögern...
 

Anhänge

  • IMG_20170507_151843713_HDR.jpg
    IMG_20170507_151843713_HDR.jpg
    73,7 KB · Aufrufe: 30
Die silberne "Hülse" bleibt drin. Du drückst nur die Buchse und die Gleitlager raus.
Und ja das Tool ist zu kurz. Keine Ahnung was der Sinn ist.
Danke! Dann habe ich wohl die falschen Gleitlager bestellt. Die, die ich jetzt bekommen habe, passen nie und nimmer in die silberne Hülse. Die Gleitlager und die silberne Hülle haben den gleichen (oder fast) Aussen- und Innendurchmesser...
 
Die silberne Hülse kommt raus und du machst deine Plaste Buchse Anstatt der silbernen rein, beim einpressen legst du einfach eine Unterlegscheibe auf die anderen Seite so das die Buchse sich nicht durchdrückt.
 
Yes, danke! Huber-Buchsen sind drin. Hat aber leider das Problem mit dem ersten Widerstand in der Progressionskurve bei 20% Sag nicht gelöst. Vielleicht doch mal den Service kontaktieren. Hat ja noch Garantie.
 
Der Freilauf von mavic ist nicht so laut, dt swiss ist deutlich lauter, manche finden das ja geil, ist aber auch nichts für mich
meine 2015er swiss sind sehr leise. fussgänger vor mir bemerken mich nie im wald, zumindest nicht durch das geräusch des freilaufs.
die dual position meiner pike nutze ich ganz gern bei längeren bergaufpassagen.
 
Das 2017er ist optisch ein Leckerbissen. Ich fahr das 10.0er mit E13 Race Cassette und 11.6 kg ohne Pedale. DAS ist für mich (ja ich weiss muss man haben) noch ein grösseres Schnäppchen. Hab noch einen XC Racer mit 2-fach, würd ich nicht mehr gehen seit´s E13 Cassetten gibt.
 
Ich interessiere mich gerade für einen gut gebrauchten Slide carbon 160 Rahmen aus 2015. Ich bin 1.96m mit 96cm Schrittlänge. Momentan fahre ich das Carver ICB mit 53cm Rahmenhöhe, einem Reach von 479 und LW 65 Grad. Ich fühle mich darauf recht wohl, es ist mir aber in engen Kurven ein wenig sperrig, deshalb überlege ich mir etwas kompakteres aufzubauen, was ein bissl Alltagstauglicher ist. Ein Radon würde schon mal leichter, kürzer und mit dem steilerem Lenkwinkel auch agiler sein. Meine Bedenken sind, dass mir das Bike zu klein sein könnte. Also bergauf ziehe ich meine 150er Reverb Sattelstütze noch ein ganzes Stück raus, das müsste ich am Radon dann noch 2cm mehr tun. Weiß garnicht, ob das geht oder sich schon im Grenzbereich befindet. Dann ist das Oberrohr am Radon schon extrem kurz gegenüber dem ICB, was ja auch den deutlich geringeren Reach erklärt. Mir ist schon klar, dass ein agileres Bike und mehr Wendigkeit, ein kürzeres Bike bedeutet, aber es sollte halt auch nicht zu kurz, zu klein sein. Die fast 67Grad Lenkwinkel sind auch schon ganz schön steil. Ich bin so ein bissl skeptisch und wäre sehr erfreut, wenn es hier ein paar "Riesen" gibt, die ein Slide fahren und mir ihre Erfahrungen mitteilen könnten. Ich glaube, dass sich rein geometrisch nix verändert hat zum aktuellen Modell?
 
Ich bin 192 und bin nun drei Jahre ein L gefahren, für längere Anstiege war es mir fast ein bisschen kurz, bergab hingegen sehr angenehm.
Also wenn es kein XL ist für welches du dich interessierst, würde ich es lassen.
 
Zurück