Radon Slide 160 carbon - 650

Hi, ich weiß, dass das Dämpferthema bereits mehrfach behandelt wurde. Dennoch meine Frage: Wird der Hinterbau bei einem Wechsel von Monarch RT auf einen Monarch Plus Debonair spürbar(!) fluffiger? Bzw. welcher Dämpfer bekommt das am besten hin?
Danke!
 
Hey Sliders. Ich wollte mal für nen Kollegen fragen (75kg), ob das Slide 160 für den Bikepark taugt. Ich meine jetzt keine Downhillstrecken, sondern die typischen Freeride etc. Strecken wie in Winterberg und Willingen etc.
 
Das Slide Carbon wird ja in zahlreichen Varianten angeboten (die Plus-Modelle jetzt mal ausgenommen), die sich meines Erachtens nur bzgl. des maximalen Federwegs unterscheiden. Die minimalen Geometrie-Unterschiede scheinen mir auf den ersten Blick vernachlässigbar. Ist das so?

Ich suche ein Trail/AM mit Allroundqualitäten, das mich bergauf überzeugen soll (Gewicht/Geo) und aber auch bergab Spass macht. Bin jetzt allerdings nicht (mehr) soo der Risikotyp, von daher dacht ich erst 140er reicht, aber warum nicht mehr Federweg "mitnehmen", wenn die Komponenten dieselben sind und sich das Bike vom Overall-Charakter her kaum verändert und auch nicht wirklich schwerer wird?

Was meint ihr? Das 140er, 150er oder 160er nehmen?
 
Das Slide Carbon wird ja in zahlreichen Varianten angeboten (die Plus-Modelle jetzt mal ausgenommen), die sich meines Erachtens nur bzgl. des maximalen Federwegs unterscheiden. Die minimalen Geometrie-Unterschiede scheinen mir auf den ersten Blick vernachlässigbar. Ist das so?

Ich suche ein Trail/AM mit Allroundqualitäten, das mich bergauf überzeugen soll (Gewicht/Geo) und aber auch bergab Spass macht. Bin jetzt allerdings nicht (mehr) soo der Risikotyp, von daher dacht ich erst 140er reicht, aber warum nicht mehr Federweg "mitnehmen", wenn die Komponenten dieselben sind und sich das Bike vom Overall-Charakter her kaum verändert und auch nicht wirklich schwerer wird?

Was meint ihr? Das 140er, 150er oder 160er nehmen?
Vorsicht, Slide Carbon gibt es nicht als Plus oder 150, 140 ist ein komplett anderes Modell, wenn auch Carbon.
Slide Carbon 160 (Bike dieses Threads) ist ein relativ gutes AM mit Reserven. Die Geometrie ist nicht gerade modern, aber könnte je nach persöhnlichen Vorlieben passend sein.
 
Vorsicht, Slide Carbon gibt es nicht als Plus oder 150, 140 ist ein komplett anderes Modell, wenn auch Carbon.
Slide Carbon 160 (Bike dieses Threads) ist ein relativ gutes AM mit Reserven. Die Geometrie ist nicht gerade modern, aber könnte je nach persöhnlichen Vorlieben passend sein.
Ok, danke, ja hatte ich übersehen. Konkret vergleich ich das SLIDE CARBON 140 8.0 und das SLIDE CARBON 160 9.0. Abgesehen vom Federweg sind beide Bikes gleich teuer, ziemlich genau gleich ausgestattet, das 160er ist minimal schwerer. Ich hab ich die Geo-Daten verglichen, das 160er ist etwas kürzer und etwas steiler. Was eine "moderne" Geometrie ist, versteh ich leider nicht... ;)

Anders gefragt: Warum sollte man da das 140er bevorzugen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Stand vor derselben Entscheidung habe dann das 160er genommen mir fehlt aber der direkte Vergleich zum 140er. Habe beim 140er auch keinerlei Vorteil erkannt und die Geometrie passt mir.
 
Es ist definitiv so. Ich kann's halt irgendwie nicht verstehen wenn speziell ältere Männer mit Enduros auf S0 "Trails" rumfahren und ihre Fahrwerke so weich eingestellt sind das sie dennoch 160mm FW nutzen. Das fährt sich doch völlig bescheiden.

Habe erst neulich wieder einen 60+ Mann gesehen der mit seinem 9000€ Scott Genius Enduro Schotter Straße hoch und wieder runter fährt. Auf einem 120mm Bike wäre er deutlich besser unterwegs.
 
Es ist definitiv so. Ich kann's halt irgendwie nicht verstehen wenn speziell ältere Männer mit Enduros auf S0 "Trails" rumfahren und ihre Fahrwerke so weich eingestellt sind das sie dennoch 160mm FW nutzen. Das fährt sich doch völlig bescheiden.

Habe erst neulich wieder einen 60+ Mann gesehen der mit seinem 9000€ Scott Genius Enduro Schotter Straße hoch und wieder runter fährt. Auf einem 120mm Bike wäre er deutlich besser unterwegs.
Ok, danke erstmal für den "älteren Mann" - ich bin zwar 46, würde mich aber als sportlich bezeichnen und bin noch n schönes Stück von 60+ entfernt... :aufreg:;)
 
In Saalbach solltest du aber auch darauf achten das du die beiden Bikes praxisnah fährst. Es kann in Saalbach schnell passieren das man nur die Gondel nimmt, im Bikepark fährt und man dann er Meinung ist man braucht ein Enduro. Zu Hause im Wald wundert man sich dann.
 
Es ist definitiv so. Ich kann's halt irgendwie nicht verstehen wenn speziell ältere Männer mit Enduros auf S0 "Trails" rumfahren und ihre Fahrwerke so weich eingestellt sind das sie dennoch 160mm FW nutzen. Das fährt sich doch völlig bescheiden.

Habe erst neulich wieder einen 60+ Mann gesehen der mit seinem 9000€ Scott Genius Enduro Schotter Straße hoch und wieder runter fährt. Auf einem 120mm Bike wäre er deutlich besser unterwegs.
Vielleicht liebt er das softe, holperfreie Fahren auf breiten Wegen ...Hauptsache ist doch, das er sich noch bewegt.

Man braucht? eigentlich mehrere Räder wenn man optimal unterwegs sein möchte.[emoji2]

Deswegen habe ich mir zum Slide 160 Carbon noch das ICB2.0 gekauft...sehr vielseitiges Bike, was auch was wegstecken kann.
Bin mittlerweile 56 und überlege ob ich noch einen Downhiller brauche...da durch das Slide öfters auch Mal ein Bikepark besucht wird und manchmal, durch die zunehmende Sicherheit beim Springen, mehr Federweg besser gewesen wär....zumindest für die Federelemente[emoji2]

Also wenn man nicht so gern durch die Lüfte fliegt, ist ein gutes, leichtes 140er ausreichend.
 
...vielleicht du, wenn du 45 bist? :p Für mich kein Thema.

Aber genug OT: Ich überleg mir echt, in Saalbach vorbeizuschauen und beide probezufahren, aber sind halt ein paar hundert Kilometer.

Wo kommst du denn her? Bei uns in Siegen veranstaltet Radon gemeinsam mit unserem Verein MTB Siegerland vom 4.-6.8. auch ein Testival. Das findet auf unserem Flowtrail statt. Rundherum gibt es sicherlich weitere Möglichkeiten, das Bike im praxisnahen Gelände zu testen, falls Radon und die Zeit das zulassen.
 
Wo kommst du denn her? Bei uns in Siegen veranstaltet Radon gemeinsam mit unserem Verein MTB Siegerland vom 4.-6.8. auch ein Testival. Das findet auf unserem Flowtrail statt. Rundherum gibt es sicherlich weitere Möglichkeiten, das Bike im praxisnahen Gelände zu testen, falls Radon und die Zeit das zulassen.
Ja, das hab ich gesehen, klingt nett. Der Showroom in Bonn würde das natürlich auch alles bieten, bin im Raum Basel zuhause, von daher einfach eben mal so vorbeischauen ist grad n Tick zu weit.
 
Es ist definitiv so. Ich kann's halt irgendwie nicht verstehen wenn speziell ältere Männer mit Enduros auf S0 "Trails" rumfahren und ihre Fahrwerke so weich eingestellt sind das sie dennoch 160mm FW nutzen. Das fährt sich doch völlig bescheiden.

Habe erst neulich wieder einen 60+ Mann gesehen der mit seinem 9000€ Scott Genius Enduro Schotter Straße hoch und wieder runter fährt. Auf einem 120mm Bike wäre er deutlich besser unterwegs.

die Erklärung ist: wenn er Schotter mit 160mm fährt ist er ein cooler Typ (zumindest solange er nicht bergab gesehen wird) weil trendkonform und wenn er dasselbe mit 120mm macht kommt er in die XC/AM Schublade. Es ehrt ihn m.E. wenn er noch nicht e-Genius fährt.
 
Welches Bike ist aus eurer Sicht besser bzgl Preis Leistung? Das 160 8.0 aus 2016 welches man derzeit für 2500€ bekommt oder doch das aktuelle 160 9.0 aus 2017 für derzeit 2800€? Wäre das RS Fahrwerk dem Fox zu bevorzugen?
 
Welches Bike ist aus eurer Sicht besser bzgl Preis Leistung? Das 160 8.0 aus 2016 welches man derzeit für 2500€ bekommt oder doch das aktuelle 160 9.0 aus 2017 für derzeit 2800€? Wäre das RS Fahrwerk dem Fox zu bevorzugen?
...ich persönlich habe mich vor Jahren auf RS eingeschossen und Fan geworden...die Wartung ist, denke ich, auch preiswerter und teilweise selbst zu schaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Bike ist aus eurer Sicht besser bzgl Preis Leistung? Das 160 8.0 aus 2016 welches man derzeit für 2500€ bekommt oder doch das aktuelle 160 9.0 aus 2017 für derzeit 2800€? Wäre das RS Fahrwerk dem Fox zu bevorzugen?
Kommt auch aufs fahrergewicht an. RS Dämpfer neigen dazu in der Zugstufe überdämpft zu sein. Bei Fahrern unter 60 kg ist eine gute Abstimmung kaum möglich. Fox hat da mehr Spielraum. Federgabel ist ähnlich.
 
Bei einem Fahrer Gewicht von 93 kg also beides möglich wie ich sehe. Ich fahre akt eine alte Lyrik und mit der war ich nie zufrieden. Derzeit denkt man eben das an einer Pike nichts vorbei geht zumal es mit schwarzen Tauchrohre auch einfach besser aussieht. Der Rahmen hat sich nicht verändert oder?
 
Bei einem Fahrer Gewicht von 93 kg also beides möglich wie ich sehe. Ich fahre akt eine alte Lyrik und mit der war ich nie zufrieden. Derzeit denkt man eben das an einer Pike nichts vorbei geht zumal es mit schwarzen Tauchrohre auch einfach besser aussieht. Der Rahmen hat sich nicht verändert oder?

Der Rahmen ist über die Jahre der gleiche geblieben.

Ich würde auch das aktuelle 9.0 empfehlen. Das 2016er 8.0 hat ja auch nur die einfache 34er Fox-Performance Gabel. Die Pike mit 35 mm Standrohren ist schon noch etwas stabiler. Und wenn ich mich recht erinnere, hat Fox die 34er erst zum Modelljahr 2017 zumindest in der unteren Preisklasse verbessert. Aber das müssten die Fox-Experten beantworten.
 
Hallo Slide Fans,
der Hinterbau meines 2015er Slide Carbon knackt.
Ich weiß das Thema ist schon diverse Male behandelt worden, aber es macht mich gerade wahnsinnig, weil ich die Ursache nicht finde.
Das Knacken tritt beim Fahren auf und lässt sich im Stehen mit Druck gegen die Kettenstrebe provozieren.
Es knackt auch mit ausgebauter Kurbel, ohne Hinterrad und ohne der oberen Dämpferschraube (Dämpfer war nur noch unten festgeschraubt).
Deshalb hab ich jetzt alle Hinterbau Lager aufgemacht, von außen gereinigt und mit Drehmomentschlüssel wieder angezogen.
Ergebnis: Knackt immer noch...
Noch irgendwelche Tipps?

Danke
 
Zurück