Radon Slide 160 carbon - 650

Musste gerade eine ähnliche Erfahrung machen. Sitzstrebe gebrochen und als Crash Replacement gab es nur einen komplett neuen Rahmen für 950€ oder eine andersfarbige Sitzstrebe für 150€. Jetzt sieht die eierlegende Wollmilchsau aus wie ein bunter Hund ;)
 
Tach zusammen,

ich hatte bei meiner letzten Tour Probleme mit der Schaltbarkeit auf dem Ritzelpaket. Okay, dachte ich, musst du noch mal neu einstellen. Zudem dürfte der Antrieb nach ca. 4.000 km ohnehin durch sein. Dann stellte ich aber fest, dass das Schaltauge schief hing. Ausgebaut, nachgeschaut: Das Schaltauge war okay und völlig in Ordnung. Wieder eingebaut. Dann stellte ich fest, dass das Schaltauge trotz ordnungsgemäßem Festziehen horizontales Spiel hat. Schaltauge also in die andere Richtung bewegt - und siehe da: Es schaltete sich, wie es soll.

Nun meine Frage: Habt von euch jemand schon mal das gleiche Phänomen gehabt? Ursache kann ja eigentlich nur sein, dass das Loch neben dem Schraubenloch, in dem das Schaltauge gegen das horizontale Verdrehen gesichert sein soll, ausgeschlagen ist. Oder denke ich da falsch? Ich muss das noch mal mit einer Schieblehre oder so überprüfen. Wenn dem aber so sein sollte, könnte ich im Extremfall ja eigentlich nur den kompletten Hinterbau austauschen.
 
Tach zusammen,

ich hatte bei meiner letzten Tour Probleme mit der Schaltbarkeit auf dem Ritzelpaket. Okay, dachte ich, musst du noch mal neu einstellen. Zudem dürfte der Antrieb nach ca. 4.000 km ohnehin durch sein. Dann stellte ich aber fest, dass das Schaltauge schief hing. Ausgebaut, nachgeschaut: Das Schaltauge war okay und völlig in Ordnung. Wieder eingebaut. Dann stellte ich fest, dass das Schaltauge trotz ordnungsgemäßem Festziehen horizontales Spiel hat. Schaltauge also in die andere Richtung bewegt - und siehe da: Es schaltete sich, wie es soll.

Nun meine Frage: Habt von euch jemand schon mal das gleiche Phänomen gehabt? Ursache kann ja eigentlich nur sein, dass das Loch neben dem Schraubenloch, in dem das Schaltauge gegen das horizontale Verdrehen gesichert sein soll, ausgeschlagen ist. Oder denke ich da falsch? Ich muss das noch mal mit einer Schieblehre oder so überprüfen. Wenn dem aber so sein sollte, könnte ich im Extremfall ja eigentlich nur den kompletten Hinterbau austauschen.
Bestimmt vor 2016 Modell?
Ja, mit dem Schaltauge war ne lange Geschichte, bis es passte.
Folgendes wurde gemacht:
- Schaltauge auf Original Syntace gewechselt
- Aussparung am Rahmen für die Wölbung am Schaltauge mit Sekundenkleber angepasst
- Das Loch an die Schraube mit Aludosenausschnitt angepasst
- Eine Aluplatte in die Rahmenöffnung angepasst, um viel mehr Zug an der Schraube zu ermöglichen.

Jetzt passt es.
 
[Irnoniemodus an:] Oder schauen, was für ein neuer Hinterbau beim RADON Farbwürfeln rauskommt :) [Ironiemodus aus]
:D
Wobei ich bei der Aktion doppelt verloren habe: das Bike (9.0 HD aus 2016) sieht nun "gewöhnungsbedürftig" aus und noch dazu ist die Ersatzstrebe aus 2015 und der Schaltaugenspaß fängt direkt schon an.

Falls jemand seinen 2016er oder 2017er Rahmen zu Schrott fährt und die Sitzstrebe überlebt: ich wäre ein glücklicher Abnehmer! :winken:
 
Tach zusammen,

ich hatte bei meiner letzten Tour Probleme mit der Schaltbarkeit auf dem Ritzelpaket. Okay, dachte ich, musst du noch mal neu einstellen. Zudem dürfte der Antrieb nach ca. 4.000 km ohnehin durch sein. Dann stellte ich aber fest, dass das Schaltauge schief hing. Ausgebaut, nachgeschaut: Das Schaltauge war okay und völlig in Ordnung. Wieder eingebaut. Dann stellte ich fest, dass das Schaltauge trotz ordnungsgemäßem Festziehen horizontales Spiel hat. Schaltauge also in die andere Richtung bewegt - und siehe da: Es schaltete sich, wie es soll.

Nun meine Frage: Habt von euch jemand schon mal das gleiche Phänomen gehabt? Ursache kann ja eigentlich nur sein, dass das Loch neben dem Schraubenloch, in dem das Schaltauge gegen das horizontale Verdrehen gesichert sein soll, ausgeschlagen ist. Oder denke ich da falsch? Ich muss das noch mal mit einer Schieblehre oder so überprüfen. Wenn dem aber so sein sollte, könnte ich im Extremfall ja eigentlich nur den kompletten Hinterbau austauschen.

Das Thema wurde hier mehrfach durchgekocht - ist nur nach hinten gerutscht.

Schnelle Abhilfe: Das "Gegenhalterloch" des Schaltauges ausfüttern, bis der Pin des Schaltauges kein Spiel mehr hat.
Ich habe (da vorhanden) Knetepoxy reingedrückt, Schaltauge angeschraubt und ausgerichtet.

Das hielt so ca. 1 Jahr, also bei Gelegenheit wiederholt.

Bei letzter Revision habe ich das Syntace-Schaltauge mit der kurzen (irgendwo hier war die längere fälschlicherweise verlinkt) Syntace-Schraube eingebaut. Dieses sitzt wesentlich passgenauer und hält seit ein paar Ausfahrten und Stürzen (noch) ohne weitere Maßnahmen.
 
Hallo zusammen!
Habe hier fleissig mitgelesen und sage schon mal danke für die vielen hilfreichen Infos /Tips zum 160er Carbon SE!
Nun hab ich ein paar Fragen, weil ich unmittelbar davor stehe, ein solches Bike für meinen Sohn anzuschaffen.
Der Junior wird jetzt 15, ist seit Jahren extrem viel im Endurobereich unterwegs und fahrtechnisch wirklich gut.
Die letzten Bikes waren alle Radon Slide 150 bzw. 160 ED in 26".
Das erste Problem ist wieder mal die schon so oft besprochene richtige Rahmengrösse. Jr ist 1.90m bei einer 92er Schrittlänge. Allen Berichten nach wäre das zwar ein XL, aber es besteht die Befürchtung, dass der Rahmen hinten eigentlich "zu hoch" ist und trotz der 150er Reverb bei aktiv verspielter Fahrweise das Bike etwas zu wenig Beinfreiheit bietet...?
Nächstes "Problem" ist der oftmals genannte steile Lenkwinkel. Ist das 2014er damit heute bei sehr aktiver (aggressiver) Fahrweise noch up to date? Sollte man sich in der Liga ggf. eher in Richtung des aktuellen Swoop orientieren?
Die Uphill bzw. Tourentauglichkeit (~40-50km) des Swoop dürfte doch ähnlich sein, oder nicht?
Bin auf jeden Fall um 2017er Einschätzungen und Meinungen sehr dankbar. Auch besonders die immer wieder auftauchenden Rahmenbrüche interessieren mich sehr. Sollte man da einfach so langsam die Finger von einem bald 4 Jahre alten Gebrauchtbike lassen?
Vielen Dank vorab!!!
MfG
 
Also bei der Größe würde ich auf jeden Fall das XL nehmen.

Bei der Beschreibung würde ich aber vom Slide 160 abraten. Wenn er mit 15 schon aktiv und aggressiv fährt, bremst ihn das Bike definitiv ein. (Mit Offsetbuchsen, angepasstem Dämpfer etc pp kann man zwar noch was raus holen) Es gibt inzwischen deutlich potentere Enduros. Die aller meisten sind aber auch leider deutlich teurer.

Daher entweder bis Anfang 2018 auf das Jab warten oder sich nach einem neuwertigen Giant Reign oder Trek Slash umsehen.
Bei der Größe würde ich mir wahrscheinlich ein 29er Trek Slash kaufen. Nur leider super teuer in Carbon.
 
Tja genau da ist der Hund begraben. Die Alternativen sind fast durchgehend viel kostenintensiver bis hin zu völlig unbezahlbar. Aktuell steht ein sehr gepflegtes Slide 160 Carbon in Originalausstattung für 1600 EUR zur Diskussion, was preislich m.E. ok ist. Mein größter Bammel ist das Risiko des Rahmenbruchs, weil man eben doch nie weiss, was der Vorbesitzer mit dem Bike angestellt hat.
Und ja, Größe XL muss es vermutlich schon sein.
 
Naja jeder Sturz hinterlässt Macken/Kratzer/Kerben. Wenn der Rahmen also nichts größeres hat würde ich bedenkenlos zugreifen. Das ein äußerlich makelloser Rahmen intern beschädigt ist kann man nahezu ausschließen. Carbon hält schon mehr aus als die meisten denken. Wenn ich überlege wie viele Macken mein Slide Rahmen, Carbon Felgen oder Lenker haben.

Vielleicht ein YT Capra (potent aber recht schwer) oder bei der Größe vielleicht ein 29 Jeffsy? Beides vielleicht auch Alu? Bei seinem Alter hat er wahrscheinlich genug Kraft das ihn die 1-2kg mehr nicht stört. YT hat bei jungen Leuten sicher auch das bessere Image u.a. dank Gwin.

https://www.yt-industries.com/detail/index/sArticle/1263/sCategory/77
https://bikemarkt.mtb-news.de/article/1001265-yt-industries-capra-al-1-xl
Preis finde ich recht hoch. 1500€ geht sicherlich. (Würde aber trotzdem lieber neu kaufen!)
 
Vielleicht sollte ich noch dazusagen, dass mein Junior voll auf Radon Bikes abgeht, also er hat die Vorbehalte, die mir so im Kopf rumgehen, überhaupt nicht. Denke, er wird sich auf das 160er Carbon Slide schwingen und die Trails genauso shreddern, wie er das mit den vorigen Slides seit Jahren tut
Eigentlich ist die Kaufentscheidung auch schon gefallen. Und wenn die allgemeine Meinung auch den XL Rahmen gutheißt, ist alles ok
 
Ich würde auch das XL nehmen. Das Slide Carbon ist vermutlich eher ein Allmountain mit Federwegsreserven. Sehr flink, gut bergauf, man muss auf Rumpelpisten/im Bikepark mehr arbeiten.

Für mich genau das Richtige ;-)

Bei einem Leichtbaualurahmen hast du IMO kein geringeres Bruchrisiko. Ich hatte bereit 2 plötzliche (!) Alulenkerbrüche (1x ungefedertes MTB, 1xAlltagsrennrad), bei meiner Alltagsschlampe (MTB in reinem Straßeneinsatz) reißt das Steuerrohr von 2 Seiten ein. Wenn Geld eine große Rolle spielt, sollte man sich einen massiven günstigen Alurahmen zulegen.

Bei dem Preis-Leistungsverhältnis vom Slide-Carbon fällt es natürlich schwer sich für ein anderes Rad zu entscheiden ;-)
 
Naja jeder Sturz hinterlässt Macken/Kratzer/Kerben. Wenn der Rahmen also nichts größeres hat würde ich bedenkenlos zugreifen. Das ein äußerlich makelloser Rahmen intern beschädigt ist kann man nahezu ausschließen. Carbon hält schon mehr aus als die meisten denken. Wenn ich überlege wie viele Macken mein Slide Rahmen, Carbon Felgen oder Lenker haben.

Vielleicht ein YT Capra (potent aber recht schwer) oder bei der Größe vielleicht ein 29 Jeffsy? Beides vielleicht auch Alu? Bei seinem Alter hat er wahrscheinlich genug Kraft das ihn die 1-2kg mehr nicht stört. YT hat bei jungen Leuten sicher auch das bessere Image u.a. dank Gwin.

https://www.yt-industries.com/detail/index/sArticle/1263/sCategory/77
https://bikemarkt.mtb-news.de/article/1001265-yt-industries-capra-al-1-xl
Preis finde ich recht hoch. 1500€ geht sicherlich. (Würde aber trotzdem lieber neu kaufen!)

Bikes, bei denen keine Trinkflasche im Rahmen Platz findet, scheiden generell aus. Ansonsten finde ich die YTs eigentlich auch recht brauchbar.
 
Bikes, bei denen keine Trinkflasche im Rahmen Platz findet, scheiden generell aus. Ansonsten finde ich die YTs eigentlich auch recht brauchbar.
War mir früher auch sehr wichtig. Werden aber leider immer weniger Bikes.

Bei Enduros sind Flaschenhalter aber auch nur bedingt brauchbar. Ohne Gummibänder verliere ich auf rauen Abfahren ständig die Flasche. Selbst mit Gummis bleibt die Flasche nicht immer im Rad.
Ich Zweifelsfall würde ich doch das potenteres Bike nehmen und das ist klar das YT.
 
Also wir fahren jetzt schon soviele Jahre Enduro mit härtesten Rüttelpisten, Drops etc., aber eine Flasche hat von uns noch keiner jemals verloren. Das liegt dann definitiv an einem zu windigen Flaschenhalter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei Shimano, Race Face und Rotor kann man die Abdeckung mit einem Schraubenzieher entfernen und nachfetten.
Wenn ich mir Fotos von Sram anschaue sollte das auch gehen. (i know, kein pressfit Lager)

289138d1385153711-external-shield-sram-gxp-cups-gxp-ds-cup.jpg
 
Hallo zusammen!
Kann mir jemand sagen, ob die DT Swiss Laufräder EX 1501, die beim 2014er Slide 160 Carbon 8.0 mit der SRAM XO 1x11 serienmässig dabei waren, schon den XD Freilauf haben, oder gabs damals noch ein andres Patent...?
 
Zurück