Ich glaube, das Swoop hatte einen minimal längeren Radstand, 1 cm oder so und das Oberrohr war bei beiden Bikes fast gleich lang, 5mm Unterschied in Größe M (582mm und 587mm), wenn ick mir dit richtig gemerkt habe.
Waren bei den 2011er Slides eigentlich Fox-Dämpfer mit Boostvalve verbaut? Die 2012er AM-Slides haben alle Dämpfer mit Boostvalve. Ick habe jetzt zum Test mal einen Fox RP23 Highvolumen Boostvalve mit folgenden Tune drin:
compression tune: medium
rebound tune: low
Boostvalve: 175
Die ersten kleinen Testfahrten damit haben ein für mich seltsames Ergebnis:
Bei einem Sag von ca 30% (ca. 17mm des Dämpferhubs) werden bei leichtem Gelände nur ca. 60% des Dämpferhubs genutzt. Dafür fühlt sich der Hinterbau aber deutlich fluffiger und agiler an als mit dem Originaldämpfer. Das Hinterrad klebt förmlich am Boden und selbst kleine Hindernisse werden schön ausgeglichen, also deutlich sensibler als das Original. Beim Bordsteinkantenhochfahren merkt man die Kanten noch weniger und selbst beim Bordsteinkantenrunterfahren fällt man in kein Loch mehr (Negativfederweg gleicht das sehr gut aus).
Bei gröberem Gelände mit Treppen und kleinen Sprüngen bleiben ca. 10mm des Dämpferhubs ungenutzt übrig. Ob diese dann bei noch gröberem Gelände und fetteren Sprüngen genutzt werden, muss ich noch rausfinden.

Der Hinterbau wippt noch weniger, sogar im Wiegetritt.
Was noch auffällig ist, dass ich beim neuen Dämpfer gegenüber dem Original einen minimal höheren Luftdruck brauche (ca. 180 Psi anstatt ca. 160 Psi). Dies könnte an einer größeren Luftkammer liegen.
Ich denke mal das Fluffige und Agile kommt von der geringeren voreingestellten Zugstufendämpfung. Bin mit Originaldämpfer immer mit vollkommen offener Zugstufe gefahren. Das Straffere kommt bestimmt vom Boostvalve. Ob innen die Luftkammer mit dem Float Air Spring Volume Tuning Kit verkleinert ist, weiß ich nicht.
Fazit: Der Hinterbau ist mit dem neuen Dämpfer wesentlich straffer, aber dennoch deutlich fluffiger und sensibler sowie agiler als mit dem Originaldämpfer (2010). Die frische neue Gleitbuchse im oberen Gleitlager des Testdämpfers könnte natürlich auch Auswirkungen haben.
Was mein Kopf nicht verarbeiten will, warum ist der Hinterbau nun fluffiger und sensibler, wenn er gleichzeitig straffer ist und insgesamt weniger Federweg nutzt.

Ich dachte immer, wenn die Federung viel Federweg ausnutzt, funktioniert der Hinterbau bestens, wahrscheinlich meine alte Liteville-Denke. Liteville hatte ja mit dieser Argumentation das 301 angepriesen.
Soviel zu der Ankündigung von Radon "mit speziell auf das Slide 160 abgestimmtem Dämpfern". Ich denke mal, besser geht es dennoch.
Gruß 78