Rahmen Lackieren!?

Registriert
26. Juni 2005
Reaktionspunkte
0
Hey Leute!

hab nen secialized "hard rock" rahmen, der n bisschen in die jahre gekommen ist. das gute stück ist rot und mit Kratzern und allem was dazu gehört übersäht.
da ich das nichtmehr hübsch finde, hab ich überlegt ob ich den mal lackiere!
und jetzt die fragen an erfahrene biker/hobbylacker:
1.) macht das sinn? (viel Arbeit?)
2.) ist das haltbar wenn man selbst lackt?
3,) wie mach ich das am besten?
4.) kann man das "schön" hinbekommen?

danke schonmal!
greetz Forrest
 
Ein Freund von mir hat seinen Specialized Stumpjumper abgeschliffen (was sicher schon recht Zeitaufwändig ist) und dann mit einer Sprühdose angefangen den Rahmen zu lackieren. Er hat immer eine Schicht Lack aufgetragen, gewartet bis es trocknet und dann hat er das ganze 4-5 mal wiederholt. Danach hat er 3-4 Schichten Klarlack aus der Dose aufgesprüht und das Fertige Produkt sieht nicht mal so schlecht aus.
Zwar nicht das Optimum aber es geht.
 
kantiran schrieb:
gib ihn doch zum pulvern weg kostet so ca. 80 euro und du hast ein top ergebnis das auch hält.

Weggeben, sandstrahlenlassen und dann pulverbeschichten... Selbst lackieren ist einfach nicht dasselbe. Und der Ärger und das benötigte Material kommt gut an die Kosten einer Pulverbeschichtung dran... :cool:
 
danke für die tipps schonmal!
Adben schrieb:
Weggeben, sandstrahlenlassen und dann pulverbeschichten... Selbst lackieren ist einfach nicht dasselbe. Und der Ärger und das benötigte Material kommt gut an die Kosten einer Pulverbeschichtung dran... :cool:

aber lohnt sich das bei dem rahmen???
sollte ich da nich lieber ausschau nach nem neuen rahmen halten??
 
Forrest85 schrieb:
aber lohnt sich das bei dem rahmen???
sollte ich da nich lieber ausschau nach nem neuen rahmen halten??
Für 80 bis 100 oder 150 Euro wirst Du noch keinen vernünftigen neuen Rahmen bekommen, sehr wohl aber nen neue Pulverbeschichtung von Deinem Bike.
 
Adben schrieb:
Für 80 bis 100 oder 150 Euro wirst Du noch keinen vernünftigen neuen Rahmen bekommen, sehr wohl aber nen neue Pulverbeschichtung von Deinem Bike.

stellt sich nur noch die frage ob mein rahmen vernünftig ist...
hätte da z.b. zu bemängeln, dass ich mein schaltauge nicht austauschen kann...aber vielleicht bekomm ich da mit etwas geschck ne "fassung" reingesägt :D
 
Bei multi-cycle haben sie zur zeit ein Rahmen-Gabel Angebot z.B. die Manitou Axel LockOut plus Rahmen Curtis Element für 175,-. Der Rahmen ist ein Cuberahmen, nur gelabelt mit Curtis. Für den Preis inkl. der Gabel und Steuersatz sowie der Sattelstütze und Klemme kann man wirklich nichts sagen. Steuersatz ist integriert.
 
kantiran schrieb:
Bei multi-cycle haben sie zur zeit ein Rahmen-Gabel Angebot z.B. die Manitou Axel LockOut plus Rahmen Curtis Element für 175,-. Der Rahmen ist ein Cuberahmen, nur gelabelt mit Curtis. Für den Preis inkl. der Gabel und Steuersatz sowie der Sattelstütze und Klemme kann man wirklich nichts sagen. Steuersatz ist integriert.

jau....aber für 175€...das wär ja echt günstig!
hab nachgeguckt und konnt den nicht finden!? vielleicht kannst mir ja nochma helfen^^ :D
gruß forrest
 
Beschichter wüsste ich drei:

Brandes und Speckesser, MAXX und Gleiss. Letzterer soll etwas langsam sein, hab aber keine eigene Erfahrung damit. Die beiden anderen haben Ihre Preise auf der Homepage.

Ach ja, zu nem allgemeinen Metallbeschichter würde ich nicht gehen, der weiß nicht, wie man mit den doch recht dünnen Rohren im Radlbereich umgehen muß.

Florian
 
Hallo Forrest,

weggeben ist sicherlich die einfachste Lösung, aber wer gerne selbst was anpacken möchte, dem kann ich nur empfehlen mal selbst zu lackieren. Dein Rahmen würde sich doch ideal dazu eignen.

Ich stand mal vor einer ähnlichen Frage und habe mich für selbst lackieren entschieden. Ich habe mit kleinen Teilen wie Bar Ends angefangen bei Kurbeln weitergemacht und habe kürzlich eine Judy mattschwarz lackiert. (Ergebnis ist :daumen: )

Im Internet gibt es einige Anleitungen, wie man mit Sprühdosen lackiert. Die würd ich mir ein paar mal durchlesen und dann kannst du die ersten Versuche starten.

Macht übrigens riesen Spaß. Ach ja: unbedingt mit Atemschutz arbeiten.

Bilder: Bar ends Specialized Dirt Rodz vorher/nacher...
 

Anhänge

  • Barend2a.jpg
    Barend2a.jpg
    45,9 KB · Aufrufe: 38
  • Barend1c.jpg
    Barend1c.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 54
Steh vor der gleichen Frage und hab jetzt einiges ausprobiert:

Selber lackieren geht fast immer und kann auch gut ausschauen. Alten Lack leicht anschleifen (2000er oder 3000er Papier reicht!), so dass er matt ist. Anschließend entfetten, mit speziellen Silikon- oder Wachsentfernern (gibts im Automobilzubehör) oder Verdünnung.

Zum Lack:

Wenn du nicht weißt, welche Art von Lack auf deinem Bike war: Immer Kunstharzlack, hält auf jedem Untergrund. Umgekehrt hält nämlich fast kein Lack auf Kunstharzlack. Also wenn die Gefahr besteht, dass dein Bike mit Kunstharzlack lackiert war, kommt nur wieder ein solcher in Frage.

Ansonsten (also auch bei Pulverlack) wäre 2K-Lack (wie auch für Autos, muss mit Spritzpistole verarbeitet werden und besteht aus der Grundfarbe und Härter, deshalb 2K)) am besten und anschließend das Rad 30 Minuten bei 50 Grad in die Sauna stellen ("Einbrennlackierung" wie beim Auto). Aus der Sprühdose heißt das ganze 1K-Lack, funktioniert aber genauso.

In beiden Fällen am besten zwei Schichten Klarlack drüber, mit der ersten nur leicht anstauben, so dass die zweite, glatte Schicht eine Verbindung eingehen kann.

Am besten ist natürlich immer noch: Strahlen lassen (bei Aluminium mit Glasperlen, nicht Sand!) und zum Beschichter. Schau in die gelben Seiten, Beschichter gibts fast überall (bei uns macht das ein Bügelmaschinenhersteller, an die muss schließlich auch Farbe ...) und sind wesentlich billiger als die speziellen Radbeschichter (Eine Farbe 25 - 30 Euro). Die haben auch spezielle Propfen für Steuerrohr und Kurbelgehäuse etc.

Nachteil beim Beschichter: Es geht oft nur eine Farbe, maximal drei pro Rahmen (kostet dann entsprechend mehr) und die Übergänge sind eher schlecht (deshalb haben die großen Radhersteller an den Übergangsstellen immer großdimensionierte Aufkleber, die den Übergang verdecken. Die Aufkleber sind dann nochmal unter Klarpulverlack).

Solltet ihr am Rahmen farblich rumspielen wollen, kommt nur selber lackieren in Frage. Mit Klarlack drüber hält das auch sehr gut und eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt (Folien unter Lack, Airbrush, Pinsel)
 
Zurück