Rahmenbau (Stahl) - Empfehlung WIG-Gerät ?

Ok, 20A war zum testen der Untergrenze. 25-30A dann in der Praxis. 2,4er in Gold mit 8er Düse. Würde im nächsten Schritt auch auf 1,6er mit größerer Gaslinse gehen. Aber das allein wird es kaum bringen. Angeschliffen mit Flex oder am Schleifbock. Natürlich bestmöglich in LiBoRichtung. Sicher nicht perfekt.
Wenn ihr mir die alten Trafos so ans Herz legt, stellt sich mir die Frage, wie ich da wirklich was brauchbares finde, ohne übers Ohr gehauen zu werden. Vor Ort Testschweißen ist ja auch nicht ganz so easy. Muss man sich ja auch an den Charakter des Geräts rantasten. Unterstützung ist nach dem Kauf, wenn nicht gerade im Freundeskreis gekauft wurde, kaum zu erwarten. Bei nem Neugerät verlange ich das schon vom Händler.

Das gleich vorab, 2.4er Elektrode ist viel zu gross, würde da sogar eine 1.6er als zu gross einschätzen. Ist aber mit nem ordentlichen Gerät Okay. Nicht perfekt, aber Okay. Kurze Erklärung: Je dicker die Wolframelektrode, desto breiter wird der Lichtbogen und damit das Schmelzbad. DAS kann dann nicht wirklich gut gehen bei wenig Ampere. Dann macht der Schlaifwinkel und mit WAS man anschleift eine grosse rolle. Normaler schleifwinkel ist Dx2, also bei einer 2,4er is dann die Spitze 4,8mm lang, damit kann man aber spielen, Das Gas hat auch einen grossen Einfluss. Ist recht Komplex das Thema, wenn mal einer Bock hat, schreib ich da mal 2-50Sätze dazu. Dann die Gasdüse, 8 ist "okay" für 2.4er, würde dann bei 1.6 auf 7 oder gar 6 gehen. Musst ja auch in die Zwangslagen ums Tretlager usw. ZU grosse Düse ohne Linse fördert die Verwierbelungen
Ich kann die Angst vorm Inverter nicht ganz nachvollziehen. Kann dazu nichts negatives sagen. Sicher sind alte Geräte nicht schlecht aber was spricht gegen EWM, Fronius und Co außer dem Preis ? gegen EWM spricht mittlerweile einiges. Die Leben nur noch vom alten Nam.en
G
Mit nem Inverter sind prinzipbedingt einfach paar mehr Spielereien drin welche in bestimmten Fällen durchaus hilfreich sein können.
 

Anzeige

Re: Rahmenbau (Stahl) - Empfehlung WIG-Gerät ?
Moin Leute, ich habe heute auf die 1,6er umgebaut. Läuft deutlich geschmeidiger. Schmelzbad ist gut zu kontrollieren. 6er Düse. Hab 1,6mm Schweißzusatz benutzt. Später 1,0mm, aber der ist ruckizucki weg. Ein Zwischending hätte ich ideal gefunden. Die Gleichmäßigkeit der Naht hätte besser sein können. Passform der Bauteile war aber auch nicht perfekt, sodass ich aufpassen musste, dass der Stumpf nicht wegfließt.
20191126_191543.jpg
Übrigens Baustahlrohr für die Schweißproben. CrNi Zusatz (1.4316) Macht das überhaupt Sinn in der Kombi? Der Baustahl würde es sicher nicht benötigen. Niedrigeren Zusatz habe ich nicht. Der Rahmen wird ja auch in CrMo entstehen.

Ich war heute mal bei Merkle. Das MobiTIG 180AC/DC wäre in meiner Preisklasse. Ziemlich kleiner Inverter. Hat das jemand in Gebrauch und will dazu was sagen?

Bin für Tipps zur Schweißnaht usw offen.
 
Moin Leute, ich habe heute auf die 1,6er umgebaut. Läuft deutlich geschmeidiger. Schmelzbad ist gut zu kontrollieren. 6er Düse. Hab 1,6mm Schweißzusatz benutzt. Später 1,0mm, aber der ist ruckizucki weg. Ein Zwischending hätte ich ideal gefunden. Die Gleichmäßigkeit der Naht hätte besser sein können. Passform der Bauteile war aber auch nicht perfekt, sodass ich aufpassen musste, dass der Stumpf nicht wegfließt.
Anhang anzeigen 943877
Übrigens Baustahlrohr für die Schweißproben. CrNi Zusatz (1.4316) Macht das überhaupt Sinn in der Kombi? Der Baustahl würde es sicher nicht benötigen. Niedrigeren Zusatz habe ich nicht. Der Rahmen wird ja auch in CrMo entstehen.

Ich war heute mal bei Merkle. Das MobiTIG 180AC/DC wäre in meiner Preisklasse. Ziemlich kleiner Inverter. Hat das jemand in Gebrauch und will dazu was sagen?

Bin für Tipps zur Schweißnaht usw offen.
Nimm dann für den Rahmen bloss einen anderen Zusatz! CrNi ist das denkbar schlechteste. Such mal nach Böhler DMO IG Schweissdraht, der ist recht günstig und eignet sich viel besser.
Alternativ irgendein SG Crmo 1 Schweissdraht.
 
Pulsen würde ich weglassen, das erfordert viel Übung und feingefühl.

Das würde ich eher andersrum sehen:

Lerne den Umgang mit der Pulsfunktion!
Man hat einfach viel weniger Wärmeeintrag in die Schweißnaht.
Und wenn man das richtig timed,
hat man gute Chancen mit der Zugabe von Zusatzstoff.
Das ist ja bei WIG immer ein bisschen schwierig.

Und beim Zusatzstoff war doch die Faustregel:
Entweder den gleichen Stoff, oder eins besser (also etwas höher legiert)

Ich hab so nen 160A China-Böller.
Und das Teil macht sich echt gut.
Einige Sachen sind einstellbar:
  • Upslope (Strom)
  • Downslope (Strom)
  • Pulsfrequenz
  • Postflow (Gas)
Ich wüsste z.B. nicht, wie ich ne Schweißnaht ohne Downslope und ohne Auslaufblech sauber beenden sollte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde ich eher andersrum sehen:

Lerne den Umgang mit der Pulsfunktion!
Man hat einfach viel weniger Wärmeeintrag in die Schweißnaht.
Und wenn man das richtig timed,
hat man gute Chancen mit der Zugabe von Zusatzstoff.
Das ist ja bei WIG immer ein bisschen schwierig.

Und beim Zusatzstoff war doch die Faustregel:
Entweder den gleichen Stoff, oder eins besser (also etwas höher legiert)

Ich hab so nen 160A China-Böller.
Und das Teil macht sich echt gut.
Einige Sachen sind einstellbar:
  • Upslope (Strom)
  • Downslope (Strom)
  • Pulsfrequenz
  • Postflow (Gas)
Ich wüsste z.B. nicht, wie ich ne Schweißnaht ohne Downslope und ohne Auslaufblech sauber beenden sollte...
Downslope, sprich Absenkzeit, sollte absolute Pflicht sein. Es geht auch ohne, aber das ist etwas tricky. Ansonsten, Pulsen ist immer sone Sache. Ich habe noch ohne Pulsen gelernt. Gepulst haben wir "manuell" mit der 2-Takt funktion und der Absenkzeit. Wenn man die Pulfrequenz einstellen kann, sehr gut. Hat man aber nicht immer.

Die Chinakracher sind nicht schlecht, besonders die Stahlwerk. Sind eh meist irgendwelche gelabelten Markennamen.
 
schweiße fast alles ohne Pulsen. auch so gelernt. da gab es das noch nicht
wenn dann Pulse ich mit der 2. Funktion am Brenner. das kann man super einstellen.
ich verwende für alles nur 2.4mm Wig Nadeln.
 
schweiße fast alles ohne Pulsen. auch so gelernt. da gab es das noch nicht
wenn dann Pulse ich mit der 2. Funktion am Brenner. das kann man super einstellen.
ich verwende für alles nur 2.4mm Wig Nadeln.
Wenn man einen 2-Tasten Brenner hat, geht das, stimmt. Ham wir aber nicht, deswegen mit der 2-Takt funktion. klappt hervorragend.
 
Ich hab schon sehr viele Geräte gehabt wobei die allermeisten gebraucht ware und von europäischen, amerikanischen oder japanischen Markenherstellern (dabei waren: EWM, Fronius, STEL, Jäckle, ESS, Rehm, Lorch, Lincoln, Miller, Hitachi, Sanrex...). Jaja ich weiss, ein bisschen bescheuert.
Einige liegen mir tatsächlich mehr als andere.
Meine Favoriten sind: EWM, die älteren Jäckle mit Oelmaier Inverter (201/301, wobei die früher qualitativ besser waren) Stel 221, und Miller.
Ich mache fast überwiegend Stahl, fast ausschließlich mit Pedal (geht auch im Stehen), und pulse bei Bedarf.
Pedal finde ich für mich wichtiger als Pulser, wenns drum ginge mich für eins zu entscheiden.

bei Deinem Budget würde ich wohl auf eine Stel 221 setzen, dazu ein Pedal und längerfristig eine gebrauchte Wasserkühlung dranstricken.
Dann einen handlichen Brenner ohne Taster oder so von CK (9/20er Baugröße).
 

Anhänge

  • 44er HT an Zona TT.JPG
    44er HT an Zona TT.JPG
    17,7 KB · Aufrufe: 901
Feine Naht! Ist die ohne Zusatz entstanden? So wie ich es sehe, hat das EWM Picotig kein Fusspedal und auch nicht die Option. Ich habe daheim nur 16A Absicherung. Da wird es mit einem alten Trafo eh nix. Aber Danke, die Entscheidung ist noch nicht gefallen, wie so oft sind die Prioritäten mal wieder verschoben. Aber das Thema wird demnächst angegangen.
 
Moin,
die ist mit Zusatz geschweisst. Ohne geht nicht, zumindest nicht bei einem Fahrradrahmen.
Die Picotig dürfte auf jeden Fall die 19 polige Fernreglerschnittstelle auf der Rückseite haben und somit mit Pedal können.
Grundsätzlich machst Du mit EWM nichts falsch. Die Naht oben ist mit einer ganz alten EWM Tig 200AC/DC powersinus (die mit dem seitlichen Bedienteil und ohne internen Pulser) entstanden.
Aber ich finde die Picotig tatsächlich relativ teuer und in der Preisklasse die Stel besser. Die hat sogar eine AC bias Funktion wie die dickeren Miller Dynastys.
Hier ein paar Videos zu der oder mit der:

Das einzige was ich da bemängeln könnte ist der Lüfter der stets läuft (wenn auch abhängig von der Belastung und langn nicht so laut wie bei älteren Selcos z.B.) . Aber ne aktuelle Tetrix 300 propellert auch wie wild.

Wenn eine gebrauchte Anlage auch in Frage kommt. Evtl gebe ich demnächst mal eine Fronius Magicwave 2000 ab.
Grüße
 
Nabend. Das Stel sieht auch nicht schlecht aus. Ist aber nicht wirklich günstiger als das ewm. Ich würde auch mal die Steuerung über Fußpedal probieren. Scheint durchaus sinnvoll zu sein.
Bräuchte nochmal Tipps zum Brenner. Was sollte ich beachten? Welche Größe? Gasdüse oder Gaslinse? 9er, 17er, 20er Brenner?
Danke und Grüsse
 
Die Krüger Brenner sind natürlich sehr gut, aber auch nicht gerade billig.
Eine günstige Alternative sind CK Brenner (die bekommt man günstig in England). Qualitativ sehr gut, etwas simplfer mit Kunststoffhandrohr, aber die Leitung ist noch leichter als beim Krüger.
9er Größe ist perfekt zum (Stahl)Rahmenbauen. Für Alu zu filigran.
Da ich auch mal hin und wieder etwas Alu mache hab ich meist nen 20er Ck (Größe wie 9 aber wassergekühlt) oder Speedway 320 am Gerät.

Ohne Pedal wollte ich nicht arbeiten müssen! Für mich persönlich sehr viel essenzieller als ein Pulser z.B.

Das Stel würde ich eher auf ähnlichem Niveau wie eine Tetrix 230 sehen, von daher im Verhältnis günstig.
 
Bei der grösse vom Brenner gehts eigentlich nur um die Ampere, mit der man (länger) Schweisst. Dann ob Gas oder Wassergekühlt.
Für den Rahmenbau würde ich mir persönlich einen "kesselbaubrenner" holen. Die sind sehr klein und mit flexiblem hals. Kosten aber schnell mal ohne Schlauchpaket 200€. Würde da einfach mal einen Schweisshändler fragen, die machen dir en guten Preis und basteln dir den Brenner direkt ans passende (auch mitgebrachte) Schlauchpaket. So haste Sicherheit das alles ordentlich funzt UND Garantie. Ich selber nutze zuhause die Abitig Grip. Finde ich sehr gut. Ich halte den Brenner aber meist eh wie einen Kuli oder Füller, so hat man mehr Kontrolle. Ansonsten, mit grosser Gaslinse, zum achteln, halte ich den Brenner wie ein Messer. Ist auf Dauer, wenn man das 12h am Tag macht, wesentlich angenehmer für die Handgelenke. Aber fürn Rahmenbau, wie gesagt, kesselbrenner. Sehr kurz, sehr klein und man fasst sehr weit am Brennerkopf an. Sehr angenehmes Arbeiten. Hab ichn paar jahre im Ausland mit arbeiten müssen. Kann ich nur empfehlen.
 
Sehr kurz, sehr klein und man fasst sehr weit am Brennerkopf an.
So hab ich mir das vorgestellt. Will auch mal Alu angehen. Am besten der Brenner passt dann auch dafür. Aber ich seh schon, das wird nur ein Kompromiss. Ein SR 17 ist eh dabei. Dann noch den 9er GT One mit Taster.
Sind die Kesselbau-Brenner die mit dem Gasdrehhahn? Google spuckt wieder alles möglich aus. Danke
 
So hab ich mir das vorgestellt. Will auch mal Alu angehen. Am besten der Brenner passt dann auch dafür. Aber ich seh schon, das wird nur ein Kompromiss. Ein SR 17 ist eh dabei. Dann noch den 9er GT One mit Taster.
Sind die Kesselbau-Brenner die mit dem Gasdrehhahn? Google spuckt wieder alles möglich aus. Danke
Ob AC oder DC ist dem Brenner völlig egal. Mit Gasdrehhahn? Nein, die sind für einfache inverter ohne eigenes Gasmanagment. Da hat man auch keine HF-Zündung. Ich such mal son brenner raus, moment.
 
Moinsen,
mein reden, 9er ck. Den flexkopf braucht man eigentlich nicht unbeedingt. Die sind, zumindest wenn öfter auch mal anders verbogen dann auch mal kaputt. Quasi Verschleißteile.
Aber nen Binzel Kopf kostet tatsächlich auch nicht die Welt.

Wie gesagt der Krüger Brenner ist top, aber ne Ecke teurer als Ck und der Schlauch etwas dicker und schwerer.

Das im Bild ist nen Eigenbau mit Standard 9er Kopf, CK Schlauch und selbstgedrehtem Handgriff.
Mit sowas bist du sehr sehr günstig unterwegs.

Dazu halt ein Pedal, oder erstmal Fusstaster für 25,-€ im Eigenbau.....
 

Anhänge

  • IMG_3785.JPG
    IMG_3785.JPG
    219,3 KB · Aufrufe: 474
Wenn Du auch mal Alu angehen möchtest ist auch ein 17er schnell am Limit (thermisch).
Und der 26er ist ein derartiger Klotz, dass es nervt.
Dann gleich mal über eine Wasserkühlung nachdenken und nen 20er ins Auge fassen.
Das ist phänomenal was die Kühlung bewirkt, ich wollte es lange auch nicht wahrhaben aber möchte heute nicht mehr ohne.
 
Wasserkühlung ist in der tat sehr viel besser, brauch man aber nicht. bei einem Rahmen wo man nur kurze nähte hat, brauchts das nicht unbedingt. Ist aber nur meine Meinung. Wenn du 300er Rohre hast mit 10mm Wandung, dann ja, unbedingt.
 
Kühler ist ja auch schnell nachgerüstet. Insofern nicht so wild wenn er erstmal nicht da ist.

Zu den Maschinen.
Wenn Du mal Richtung Freiburg kommst kannst du gern vor Ort was ausprobieren.
Bei Unsicherheit schadet das eh nicht. Ruhig auch beim Händler testen, aber der findet gern das gut was er verkauft und wo die Marge stimmt.
Die gutem Maschinen sind alle auf hohem Niveau. Oft sind die Unterschiede in der Bedienung größer und einem liegt von daher eine Maschine eher als die andere.
Es gibt einige Maschinen die ich aber absolut favorisiere und anderen vorziehe.
 
Oh man. Der 9ee Krüger kostet so um die 200. Für Alu aber nicht brauchbar. WK muss also nicht unbedingt sein. Bin irritiert welchen Brenner ich nun für Alu nehmen soll. So langsam sind wir über Budget?
 
Wenn Du mit einem Brenner möglichst alles erschlagen möchtest nimm einen 17er CK mit Stubby Kit.
Bis 150A belastbar, der flexible Schlauch des 9ers und dessen Verschleißteile.
Das geht dann auch für Alu bis rund 4mm wenn Du immermal ne Pause einlegst.

https://www.rapidwelding.com/dynamic/DisplayItem.aspx?c=CK-CK1712RSFRG&zl=4
Stubby Teile hier:
https://www.rapidwelding.com/dynamic/Category.aspx?c=CK4STBAGSL&o=0&zl=4&sq=14
1,6er Elektrode für Stahl, für Alu in Rahmendimensionen nehm ich eher 2,4

Vergiss bei der Kostenkalkulation nicht noch nen Helm der bis mind. 9 runter zuverlässig dicht macht.


Wenns preislich alles eher weh tut denke ernsthaft über nen gebrauchtes Gerät nach.
Da gibts immer mal Schnapper und ich hatte schon diverse wirklich gute Kisten die im 3 stelligen Bereich zu haben waren (als da wären EWM 230AC/DC, Rehm Invertig 230AC/DC, OTC DA300P, ESS ATG211, Weco Discovery 200AC/DC....)
 
Zurück