Rahmenbauer Quatschthread

Ich finde es ziemlich intuitiv, habe aber auch noch mit keinem anderen Programm gearbeitet.
Und ich habe den Einstieg über ein 3-Tägiges Praktikum gemacht. Das ist natürlich deutlich angenehmer als es sich komplett selbst anzueignen.
 
Wenn es um das Basisdesin eines Fahrradrahmen geht, kann ich folgendes Video noch empfehlen und natürlich meine Unterstützung anbieten, wenn es um Fragen in der Bedienung von Inventor geht.


Er macht in dem Video zwar ein Hardtail, aber das Prinzip ist für den Fully Rahmen das gleiche.
 
Und nochmal so ganz nebenbei: Wieso sind die Heatsinks meist aus Messing? Geringere Gefahr des Reißens ggü Kupfer beim wiederholten Aufspreizen? Oder ist die Wärmeableitung von Kupfer so hoch, dass es dann schwierig wird Temperatur einzubringen? Am Auto haben wir immer mit Kupfer gearbeitet.
 
Ich mal wieder: Flaschenhalterösen löten oder schweißen oder gar nieten? Bei Nietmuttern hätte ich beim Stahlrahmen bedenken wegen Rost.
Ich würde löten. In Stahl sind so Kleinteile kein Hexenwerk. Das schwierigste ist die Löcher präzise bohren und das ist auch bei den anderen Methoden nicht vermeidbar.
Nieten würde ich nur in Alu/Carbon oder wenn der Rahmen schon lackiert ist.
 
mal ne frage zu gewindeschneidern für tretlager zu neuschneiden. wo gibts die?
und wie sind die mase um ein tretlager zu fertigen?
danke für antworten
 
Ich würde glaub ich dafür den Radladen fragen, ob er mir das Werkzeug leiht. Die sind nämlich nicht ganz günstig.
Ich würde es it sowas probieren:
https://www.bike-components.de/de/C...eFhiQUDZkc-xoI-tWfCCKoR1pDDXyteBoCTHYQAvD_BwE

Meine Frage wäre aber, warum willst du komplett neu schneiden?
Fertige Tretlagergehäuse gibt es ja so einfach bei z.B. Build your bike zu kaufen.
Oder Musst du neu schneiden, weil eine normale Tretlagerhülse nicht passt aus konstruktiven Gründen?
Wenn du Tatsächlich neu schneiden musst, würde ich mir überlegen, ob ich nicht ein T47 Tretlager verwende, da dies ein M47×1 Gewinde hat und da ist es aus meiner sicht einfacher an die Daten wie Kernloch etc. ranzukommen...
Oder Pressfit, da muss dann ja "nur" die Passung passen.
 
Hallo zusammen, ich bin gerade nach längerer Abstinenz an einem neuen Rahmen dran, und würde gerne bei ein paar Teilen auf 3D-Druck aus Fernost zurückgreifen. Hat hier jemand damit für Rahmenbauteile Erfahrung und möchte diese teilen? Insbesondere gehts mir darum, wie man Verzug minimiert und am besten beim ersten Schuss gleich vernünftige Qualität raus bekommt.
25db7bbc-7717-4fed-a832-88cb3670ce47.PNG

Hier ein kleiner Teaser zu dem was ich vor habe. Im Prinzip soll es das gleiche werden, wie mein letzter Rahmenbau, mit ein paar kleinen Änderungen an Geometrie und Kinematik und haupsächlich konstruktiven Änderungen für geringeres Gewicht, mehr Steifigkeit und einfachere Herstellung.
Konstruktion ist gerade bei ca. 90% (10% mehr als alle anderen Entwürfe der letzten 5-6 Jahre), einige Rohre sind liegen schon hier, Paragon-Teile, dank Sammelbestellung, ebenfalls und eine Rahmenlehre setzt sich auch so langsam zusammen.
Spricht also einiges dafür, dass doch mal wieder ein Rahmen entsteht. :)
 
Sehr cool! Ich habe den letzten Bau beobachtet und freue mich demzufolge auf den nächsten!

Ich selber habe noch keine 3D-Druck Teile aus Fernost bestellt, aber ich meine Mr.T hat zumindest welche verbaut bei seinen Rahmen, ob die aus Fernost kommen oder er sie lokal(er) bezogen hat, verrät er dir vielleicht.
 
Hallo zusammen, ich bin gerade nach längerer Abstinenz an einem neuen Rahmen dran, und würde gerne bei ein paar Teilen auf 3D-Druck aus Fernost zurückgreifen. Hat hier jemand damit für Rahmenbauteile Erfahrung und möchte diese teilen? Insbesondere gehts mir darum, wie man Verzug minimiert und am besten beim ersten Schuss gleich vernünftige Qualität raus bekommt.Anhang anzeigen 2088716
Hier ein kleiner Teaser zu dem was ich vor habe. Im Prinzip soll es das gleiche werden, wie mein letzter Rahmenbau, mit ein paar kleinen Änderungen an Geometrie und Kinematik und haupsächlich konstruktiven Änderungen für geringeres Gewicht, mehr Steifigkeit und einfachere Herstellung.
Konstruktion ist gerade bei ca. 90% (10% mehr als alle anderen Entwürfe der letzten 5-6 Jahre), einige Rohre sind liegen schon hier, Paragon-Teile, dank Sammelbestellung, ebenfalls und eine Rahmenlehre setzt sich auch so langsam zusammen.
Spricht also einiges dafür, dass doch mal wieder ein Rahmen entsteht. :)
das sieht aber knapp mit der kette und der sitzstrebe aus. hast du das schon ausprobiert?
 
beim Vorgänger gings da deutlich knapper zu, war nie wirklich ein problem. Beim neuen ist der Abstand zur Kette ca. 20mm größer geworden.
 
Jemand hier aus dem hannoveraner, hamburger oder bielefelder Raum und hat ne Rahmenlehre, auf der ich heften darf? Eigentlich wollte ich eine bauen, aber mal eben so fürs erste Projekt ist das auch schon viel Aufwand und Material.
 
Jemand hier aus dem hannoveraner, hamburger oder bielefelder Raum und hat ne Rahmenlehre, auf der ich heften darf? Eigentlich wollte ich eine bauen, aber mal eben so fürs erste Projekt ist das auch schon viel Aufwand und Material.
Du brauchst ja nur was für den Hauptrahmen, oder? Hab mir letztens eine recht einfache Lehre aus Aluprofilen zusammengestellt:
1738521910727.jpeg

Materialkosten waren mit ca. 110€ beim Aluprofildantler echt überschaubar, dazu kommen noch ein paar Gewindestangen, und bissl Kleinkram. Einrichtung möglicherweise bissl fummelig, aber so oft macht man es ja nicht. (Konusse fehlen hier noch)
 
Jemand hier aus dem hannoveraner, hamburger oder bielefelder Raum und hat ne Rahmenlehre, auf der ich heften darf? Eigentlich wollte ich eine bauen, aber mal eben so fürs erste Projekt ist das auch schon viel Aufwand und Material.
Wann soll es denn so weit sein? Meine Rahmenlehre sollte demnächst wirklich mal fertig sein. Denke mal so bis mitte März. Kann ich dann im Hildesheimer oder Hamburger Raum zur Verfügung stellen.
Freund baut sich gerade die Konga-Lehre und hat alle Teile doppelt bestellt. Da hab ich mich einfach mal ran gehängt.
 
Zurück