Real VPP made of Steel

linkage sagt 60 % progression
Screenshot 2025-01-22 195825.png
einsehbar unter toHub real vpp mt-news forumsprojekt
 
Ja, mehr Progression wäre schon schön. Aber mehr als am Schluß den Dämpfer senkrecht bzw. In direkter Wirklinie zu belasten kann ich kaum machen. Drum hat mein Rocker anfangs a bisserl a Drehlage nach hinten, damit ich am Ende so hinkommen.
Wahrscheinlich ein Grund warum Santa die Dämpfer heute nicht mehr oben hat...
 
Ja, mehr Progression wäre schon schön. Aber mehr als am Schluß den Dämpfer senkrecht bzw. In direkter Wirklinie zu belasten kann ich kaum machen. Drum hat mein Rocker anfangs a bisserl a Drehlage nach hinten, damit ich am Ende so hinkommen.
Wahrscheinlich ein Grund warum Santa die Dämpfer heute nicht mehr oben hat...
60% progression sind scho extrem viel. Mein Torque (gilt als sehr progressives bike) hat 33%!
Ich würde eher runter mit der Progression gehen. Aber sonst sehen die Werte gut aus.
 
Haha, jetzt haben wir etwas aneinander vorbeigeschrieben.

Das mit mehr Progression war auf den Post von @Martin K S bezogen.

60% erscheint mir doch recht hoch.

Wie bin ich vorgegangen?
Ich habe einfach den Federweg in 10%-Schritten einfedern lassen und gemessen, wie weit der Dämpfer immer dazu passend einfedert. So kommt eine Kurve zum Übersetzungverhältnis raus, welche ich dann entsprechend interpretiere. Das Excel-Diagramm dazu zeigt dabei aber einen relativ linearen Verlauf.
1737576512745.png

Das war hier noch die Kurve wo ich noch auf 140mm war. Das Prinzip habe ich seither nicht geändert. Ich müsste jetzt mal die Werte für 150mm aufnehmen. Aber ich glaube, die Kurve wird nicht bahnbrechend progressiver. Da müsste ich schon die Kinematik deutlich ändern.

Aber wieso liegen wir hier in der Interpretation der Progression soweit auseinander?
 
Haha, jetzt haben wir etwas aneinander vorbeigeschrieben.

Das mit mehr Progression war auf den Post von @Martin K S bezogen.

60% erscheint mir doch recht hoch.

Wie bin ich vorgegangen?
Ich habe einfach den Federweg in 10%-Schritten einfedern lassen und gemessen, wie weit der Dämpfer immer dazu passend einfedert. So kommt eine Kurve zum Übersetzungverhältnis raus, welche ich dann entsprechend interpretiere. Das Excel-Diagramm dazu zeigt dabei aber einen relativ linearen Verlauf.
Anhang anzeigen 2085728
Das war hier noch die Kurve wo ich noch auf 140mm war. Das Prinzip habe ich seither nicht geändert. Ich müsste jetzt mal die Werte für 150mm aufnehmen. Aber ich glaube, die Kurve wird nicht bahnbrechend progressiver. Da müsste ich schon die Kinematik deutlich ändern.

Aber wieso liegen wir hier in der Interpretation der Progression soweit auseinander?
hab ich schon gemacht:D siehe modifizierte version
 
Was habt ihr da bei euch in der Ecke eigentlich für einen geile Galvanik-Betrieb, bei dem man ganze Rahmen reinwerfen kann?

Wollte bei mir hier in Österreich mal nach einem suchen, der heissbrünieren kann, aber niemand hat so ein großes Brünierbad, ausser so einem komischen Laden bei Linz, die nur Waffen machen. Da wollte ich nicht fragen...
Moin!
Macht der Gillich sowas nicht in der Größe? Die können doch auch Teile von Rollern bearbeiten.
https://www.gillich.at/
Gruß, Thom
 
Die neue Version schaut ja gleich etwas anders aus :)

Mit meinem Excel-Zeug kann man mit etwas guten Willen auch a bisserl eine Progression erkennen ;-)
(hab extra die rote gerade Trendlinie reingelegt)
1737578733759.png

Dafür schwank mein Übersetzungsverhältnis nun um 6%. Was man auch im Diagramm sieht.
Die Kettenlängung würde dabei ca. um 20% geringer ausfallen als bei meinem letzten Projekt. Das sollte sich doch auch positiv auf den Pedalrückschlag auswirken.

Hey, was spuckt deine Simulation zu Anti Squat und Anti Rise aus?
 
...Ich bin ja totaler Laie aber warum machst du den link oben nicht etwas näher am Sattelrohr?
Ach ja - und weil ich
a) so wenig wie möglich Zeug am Sattelrohr oben haben möchte, weil ich da immer etwas Probleme habe, dass das auch rund und gerade bleibt für die Sattelstütze und aus dem selben Grund möglichst wenig Wärme dort in das Rohr bringen möchte (wg. Verzug). Und
b) weil ich gehofft habe den Lagerpunkt mit der Sattelrohr-Abstützung gleich schön umfassen zu können.
 
Die neue Version schaut ja gleich etwas anders aus :)

Mit meinem Excel-Zeug kann man mit etwas guten Willen auch a bisserl eine Progression erkennen ;-)
(hab extra die rote gerade Trendlinie reingelegt)
Anhang anzeigen 2085742
Dafür schwank mein Übersetzungsverhältnis nun um 6%. Was man auch im Diagramm sieht.
Die Kettenlängung würde dabei ca. um 20% geringer ausfallen als bei meinem letzten Projekt. Das sollte sich doch auch positiv auf den Pedalrückschlag auswirken.

Hey, was spuckt deine Simulation zu Anti Squat und Anti Rise aus?
ich glaub da würd ich eher dem programm vertrauen.
hab mal eine von mir modifizierte Version hochgeladen.
toHub real vpp mtb-news forumsprojekt edit von Schihim
as: 151-32% ar:120-30%Anhang anzeigen 2085693
wie gesagt, anti squat: 151-32% anti rise 120-30% (der erste wert ist am anfang vom fw und der zweite am ende)
 
wie gesagt, anti squat: 151-32% anti rise 120-30% (der erste wert ist am anfang vom fw und der zweite am ende)
Ich kann die Werte auf deinem Bild leider nicht finden deshalb frage ich mal aus Interesse: Bei welcher Kettenblattgröße und auf welchem Kassettenrad?

Je nachdem welches Kettenblatt toHub fährt, könnte man das ja berücksichtigen.
 
@Dr.Hossa was habt ihr eigentlich innen mit den Rohren bzgl. Korrosion gemacht?
Hab meinen Rosthaufen-FR von innen noch garnicht beschichtet. Der ist aber gut durchlüftet. Bei meinem Hardtail und Tinas Quad und ihrem Trike von 2015 hab ich Fluid Film verwendet:
https://www.fluidfilm.de/fluid-film-as-r/
Beim Freerider wollte ich mal testen, ob ich durch erwärmen der Rohre und des Mittels, nicht auch mit dem festeren FF zurecht komme. Das sickt dann auch im Sommer nirgens raus ;)
Gruß, Thom
 
Ich kann die Werte auf deinem Bild leider nicht finden deshalb frage ich mal aus Interesse: Bei welcher Kettenblattgröße und auf welchem Kassettenrad?

Je nachdem welches Kettenblatt toHub fährt, könnte man das ja berücksichtigen.
32er kettenblatt und 24er ritzel.
ich kann nochmal die werte für jegliche kombinationen schicken.
@toHub was für ein Kettenblatt fährst du denn?
 
Wilde Kurve.... Vielen Dank dafür.

Oh Mann, ich bin langsam überfordert. Ich bin nicht ganz schlecht in der "Malerei", Fertigungstechnik und im Handwerk. Aber in dem ganzen Kurvenzeug steck ich wohl zu wenig drinnen. Vor allem, weil das ja kein Eingelenker ist.

Ich habe mal näherungsweise die am Anfang durch die Raderhebungskurve einen Bogen gelegt und damit den VPP grob ermittelt. Also da liegt er anfangs deutlich ein Stück hinter dem DW-Link. Würde man dann durch den VPP eine Linie ziehen, dann käme man ordentlich über die 100% Anti Squat. Das entspricht so ziemlich deinem Diagramm und ist doch eigentlich auch ganz gut, oder?

Im weiteren Verlauf wird man dann eh kaum mehr aktiv pedalieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wilde Kurve.... Vielen Dank dafür.

Oh Mann, ich bin langsam überfordert. Ich bin nicht ganz schlecht in der "Malerei", Fertigungstechnik und im Handwerk. Aber in dem ganzen Kurvenzeug steck ich wohl zu wenig drinnen. Vor allem, weil das ja kein Eingelenker ist.

Ich habe mal näherungsweise die am Anfang durch die Raderhebungskurve einen Bogen gelegt und damit den VPP grob ermittelt. Also da liegt er anfangs deutlich ein Stück hinter dem DW-Link. Würde man dann durch den VPP eine Linie ziehen, dann käme man ordentlich über die 100% Anti Squat. Das entspricht so ziemlich deinem Diagramm und ist doch eigentlich auch ganz gut, oder?

Im weiteren Verlauf wird man dann eh kaum mehr aktiv pedalieren.
supi, dann können wir ja zusammen arbeiten.
in der Fertigungstechnik hab ich noch so meine Probleme, aber in der Theorie kenn ich mich ziemlich gut aus. ;)
Screenshot 2025-01-23 195949.png
die rote linie zeigt den antisquat wert und die grüne den anti rise
 
Habe heute das erste Angebot für eine wasserstrahlgeschnittene Platine bekommen. Die Platine enthält 4 Teile für die Umlenker - also 2x Rocker (1x für links und 1x für rechts) und 2x DW-Link. Die Platine würde ich also noch auseinander schneiden und die Teile finishen. Soweit der Plan.
Wie oben schon mal angemerkt wurde sind die Teile mit den vielen Löchern und Aussparungen sehr dünnwandig und filigran. Daher musste ich auch für das Wasserstrahlschneiden die kleine Löcher alle raus machen. Selbstverständlich müsste ich diese dann später selbst von Hand bohren. Dann müsste ich noch die Ringe drauflöten, damit die Lager einen axialen Anschlag finden. Und wahrscheinlich müsste ich das dann noch richten.
So also was kostet die rohe Platine?
ca. 158 Euro + Versand.

Hm, da komme ich schon ins grübeln. Ich glaube da setze ich mich nochmal dran und designe die Dinger doch als Frästeile. Dann passt das Zeug gleich von Anfang an - ohne Risiko. Und natürlich gleich mit viel weniger Arbeit und dafür viel sauberer. Eilt ja nicht....

Den Rohrsatz habe ich aber schon mal bestellt ;-)
Gibt es nun nicht mehr direkt bei Reset Racing sondern hier:
https://buildyour.bike/
 
Am Sonntag war ich zum Ski präparieren mal wieder länger im Schuppen. Puh - also zum Basteln ist mir das noch zu kalt da drin ;-)

Der Rohrsatz wäre eigentlich schon da, aber die Laser- und Frästeile sind eh noch im Zulauf und kommen erst Ende Februar / Anfang März.

Die ungebogenen Laserteile kosten mich bei "Laserteile4you" 246,- inkl. Versand. Ich versuch dabei immer mehrere Teile gleicher Dicke in eine Platine zu packen, welche ich später selbst auseinanderflexe. Das ist günstiger als einzelne Teile. Bei 3 Teilen hat aber die Konvertierung in ein Neutralformat nicht geklappt. Die musste ich einzeln bestellen. 1 Teil kostet ca. genauso viel wie 1 Platine, welche 5 Teile enthält. Also das hat schon Potential.

Die Frästeile und die Lagerschalen habe ich bei "Instawerk" bestellt. Kostenpunkt ca. 290,- inkl. Versand.
Allerdings mache ich auch hier das Finish selbst. Hier habe ich auch immer 2 Teile zusammen, welche ich später noch trenne und die Fasen selbst machen. So kommen aus einer Aufspannung gleich 2 Teile raus.
Das passt mir ganz gut so, weil ich eh noch nicht weiß wie ich die Umlenker später farblich haben möchte.

Wieder einmal sind die Fertigungsteile der größte Kostenpunkt. Der Rohrsatz selbst kostet ca. 400,-.

Jetzt werde ich noch für ca. 100,- neues Lot und 80,- Sauerstoff brauchen. Pulverbeschichtung für 200-250,-. Kleinzeugs noch... Also für ca. 1500,- bekomme ich den Rahmen hin. Da bin ich mit der Grob-Kalkulation doch sehr zufrieden.

Ich denke im März lege ich im Schuppen los....
 
Zurück