Rahmenbauer Quatschthread

Funktionieren tut es echt gut. Auf Zehntel mm genau ausspindeln.
20200908_170818.jpg
20200908_171634.jpg
20200908_171700.jpg
 

Anhänge

  • 20200908_170840.jpg
    20200908_170840.jpg
    189,6 KB · Aufrufe: 80
Zuletzt bearbeitet:
Servus zusammen!


Zum Thema Sram UDH Schaltauge wurde hier ja schonmal diskutiert. Ich würde mir in nächster Zeit ganz gerne 3D-SLM Ausfallenden machen lassen mit UHD.

Hat da zufällig jemand ein vollwertiges CAD Modell von dem Spaß?


Danke euch und beste Grüße,
Max
 
Cool ausspindeln habe ich nich nie probier Bohrst du vor oder gehts Du direkt mit dem Borhkopf rein?
Da muss schon vorgebohrt werden. Spart aber viel Zeit und Arbeit. Früher habe ich immer beim Rohre anpassen den nächst größeren Durchmesser gebohrt und dann im Radius wieder kleiner gefeilt. Heute fahre ich bei unveränderter Maschineneinstellung einfach kurz mit dem Bohrkopf hinterher, fertig. Durchmesser und Winkel passen sofort.

PS. Bohren natürlich mit Lochsägen, bei den Dünnwandigen Rohren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Mal wieder, komm leider viel zu selten zum schreiben, weil immer was anderes ist...

Weil ich ja die Frage nach den CAD-Dateien zwecks Sram UDH Schaltauge aufgebracht habe, hier nun eine Ergänzung zum Thema. Es gibt auf dieser https://www.universalderailleurhanger.com/ schönen Seite hier eine Zip "Frame Specifications", mit allen nötigen Dateien, inklusive STP und Einbaulage zum Download. Damit kann sich dann denke ich jeder austoben wie er will :)
 
Nächste Frage, gute Frage: Wie biegt ihr denn vernünftig die klassischen ovalen (15x30, 17x28, 18x28,...) Kettenstreben die es so von Columbus oder Reynolds gibt? Habe da auch in Amiforen leider keine Antwort finden können.

Ich hätte da an diese Life Strebe gedacht, bei der sollte idealerweise der vordere Winkel von 8 Grad auf 20 gebogen werden (oder irgendwann mal eine XCR-Strebe mit 0,7 mm durchgehend :p):
Life_Kettenstrebe.jpg


Ich habe da keine Ahnung wie ich die ovale Form in irgendeinen Bieger bringen kann :confused:, außer vielleicht mit Spezialformbacken, oder gleich übers Knie drücken?
 
Moin!

Ob du da ohne innen hydraulisch gegenzuhalten überhaupt 20 grad reinbekommst, wage ich zu bezweifeln...

Ist zwar nicht sonderlich hübsch, aber die gesägten Streben meines ersten Rades halten immer noch tadellos...
 
kurze frage: bringen höher legierte stähle à la reynolds 725 nen signifikanten gewichtsvorteil ggü. normalen 4130-rohren? wie viel is das, 10%? 25%? kann man das überhaupt quantifizieren?
 
kurze frage: bringen höher legierte stähle à la reynolds 725 nen signifikanten gewichtsvorteil ggü. normalen 4130-rohren? wie viel is das, 10%? 25%? kann man das überhaupt quantifizieren?
Du kannst ja nicht unendlich mit der Wandstärke runter, sonst gibt es Beulen. Ist also mehr eine Frage der Belastung, aber Grammzahlen kannst du eigentlich nur per FEM berechnen.
 
kurze frage: bringen höher legierte stähle à la reynolds 725 nen signifikanten gewichtsvorteil ggü. normalen 4130-rohren? wie viel is das, 10%? 25%? kann man das überhaupt quantifizieren?
725 und 4130 ist vom Werkstoff nahezu identisch. 725 ist nur wärmebehandelt soweit ich weiß. Wenn du höher legiert meinst würde ich mir 953 oder Columbus XCR ansehen.Das sind martensitisch gehärtete Stähle. Damit geht gewichtstechnisch noch ein kleines Bisschen. Wie schon geschrieben ist irgendwann die Wandstärke soweit runter, dass von der Festigkeit theoretisch noch was geht aber die Beulanfälligkeit praxisuntauglich zunimmt. Es ist halt ein Kompromiss aus vielen Stellgrößen. Stahl wird was das Verhältnis aus Gewicht und Steifigkeit nicht mit Carbon konkurrieren können. Muss er aber auch nicht Stahl hat halt andere Qualitäten. Ist halt ne Frage des Einsatzes.
921 und 931 sind auch hochlegierte Rohrsätze.

525 , 531 , 631 ,725, 753 , 853 sind alles niedrig legierten Stähle teilweise mit Zusätzen, welche die Kornfeinerung in der Schweisszone begünstigen.
Sind aber von der Zusammensetzung Recht ähnlich bzw. Auch Mal identisch.
Reynolds unterscheidet auch noch in kaltverfestigt und wärmebehandelt. Ich kann das bei Bedarf auch noch auseinander klamüsern wenn wer Interesse heuchelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich seh' schon, da hat der rahmenbauer wohl 1 wörtchen mitzureden...
Alles eine Frage der Zielsetzung, wenn es leicht werden soll dann die Rohre mit der geringsten Wandstärke und dem kleinsten Durchmesser nehmen. Dann leidet zwar die Steifigkeit aber es wird leicht. Man sollte halt wissen was man möchte dann kann der Rahmenbauer darauf eingehen.
 
Hallo Leute,
Da ich gelesen habe was für Fachwissen hier einige haben, wollt ich nur intressenhalber mal eure Meinung zu den Ammis von Ferrum bikes haben. Die FS Stahlrahmen für 1300 dollar anbieten. Leider sieht man noch nicht sehr viel von denen. Vielleicht könnte ihr ja sagen ob es eine solide rahmenkonstruktion ist oder ehr nicht.

https://ferrumbikes.com/product/nv-chromoly-steel-full-suspension-frame/
https://instagram.com/ferrumbikes?igshid=vchm1vksro00
Danke schonmal.

Gibt jetzt auch das LVN160.

Schaut echt Klasse aus und hat nun rin Link mehr.

https://ferrumbikes.com/product/lvn160-160mm-rear-travel-chromoly-steel-full-suspension-mtb-frame/

Dürfte deutlich progressiver sein, oder?
 
Guten Morgen,
ich hoffe, ich bin hier mit meiner Frage richtig.
S with einiger Zeit bin ich in einer Werkstattgemeinschaft und daher erlaube ich mir Gedanken zum Teile- oder Hilfstools-Bauen. Gerqde denke ich daran, einen Vorbau zusammen zu basteln, weil das Schweißgerät und das Know-how vorhanden ist, wobei keins davon von mir kommt. ;) Meine Frage ist, wo findet man das Material mit 31,8 mm bzw. 28,6 mm Innendurchmesser online? Oder drehen das die Rahmenbauer selbst ab?
Ein schönes Wochenende.
 
hallo ihr verrückten, ich habe mal ein anliegen. ich habe ein sobre single was mir richtig laune macht und einfach perfekt passt. ich würde das rad mir jetzt aber gerne etwas tauglicher und praktischer umbauen. ich bräuchte jemand der mir an dem stahlrahmen folgende änderungen machen kann:

1. zuganschläge anbringen für sw und uw
2. ein schaltauge dranbraten
3. gewinde in unter und sattelrohr für flaschenhalter

kann mir da jemand behilflich sein?
 
Hallo,
Ich hab an meinem Trail Hardtail aus einem Rahmenbaukurs ein 44er Steuerrohr mit durchgehend 1.1mm Wandung. Ohne Verstärkungsringe.

Ich wohne in den Bergen und der Rahmen wird auch wirklich als Trailbike eingesetzt.

Ist das Steuerrohr ohne Verstärkungsringe kein Problem oder eher suboptimal?

Was meint ihr dazu?
Danke
 
Zurück