Enginejunk
Sachse im Exil
Joa. Kannst ja mal 2 90° verbindungen machen, eine Konventionell und eine durchgesteckt und gegengelötet.Wahrscheinlich werde ich es einfach mal versuchen. Mal schauen wie das Ausspindeln im Winkel klappt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Joa. Kannst ja mal 2 90° verbindungen machen, eine Konventionell und eine durchgesteckt und gegengelötet.Wahrscheinlich werde ich es einfach mal versuchen. Mal schauen wie das Ausspindeln im Winkel klappt.
Da muss schon vorgebohrt werden. Spart aber viel Zeit und Arbeit. Früher habe ich immer beim Rohre anpassen den nächst größeren Durchmesser gebohrt und dann im Radius wieder kleiner gefeilt. Heute fahre ich bei unveränderter Maschineneinstellung einfach kurz mit dem Bohrkopf hinterher, fertig. Durchmesser und Winkel passen sofort.Cool ausspindeln habe ich nich nie probier Bohrst du vor oder gehts Du direkt mit dem Borhkopf rein?
Jop, war so gedachtMeinst du mich?
Du kannst ja nicht unendlich mit der Wandstärke runter, sonst gibt es Beulen. Ist also mehr eine Frage der Belastung, aber Grammzahlen kannst du eigentlich nur per FEM berechnen.kurze frage: bringen höher legierte stähle à la reynolds 725 nen signifikanten gewichtsvorteil ggü. normalen 4130-rohren? wie viel is das, 10%? 25%? kann man das überhaupt quantifizieren?
Schau, da kannst du dir das grob durchrechnen:kurze frage: bringen höher legierte stähle à la reynolds 725 nen signifikanten gewichtsvorteil ggü. normalen 4130-rohren? wie viel is das, 10%? 25%? kann man das überhaupt quantifizieren?
725 und 4130 ist vom Werkstoff nahezu identisch. 725 ist nur wärmebehandelt soweit ich weiß. Wenn du höher legiert meinst würde ich mir 953 oder Columbus XCR ansehen.Das sind martensitisch gehärtete Stähle. Damit geht gewichtstechnisch noch ein kleines Bisschen. Wie schon geschrieben ist irgendwann die Wandstärke soweit runter, dass von der Festigkeit theoretisch noch was geht aber die Beulanfälligkeit praxisuntauglich zunimmt. Es ist halt ein Kompromiss aus vielen Stellgrößen. Stahl wird was das Verhältnis aus Gewicht und Steifigkeit nicht mit Carbon konkurrieren können. Muss er aber auch nicht Stahl hat halt andere Qualitäten. Ist halt ne Frage des Einsatzes.kurze frage: bringen höher legierte stähle à la reynolds 725 nen signifikanten gewichtsvorteil ggü. normalen 4130-rohren? wie viel is das, 10%? 25%? kann man das überhaupt quantifizieren?
Alles eine Frage der Zielsetzung, wenn es leicht werden soll dann die Rohre mit der geringsten Wandstärke und dem kleinsten Durchmesser nehmen. Dann leidet zwar die Steifigkeit aber es wird leicht. Man sollte halt wissen was man möchte dann kann der Rahmenbauer darauf eingehen.ich seh' schon, da hat der rahmenbauer wohl 1 wörtchen mitzureden...
Hallo Leute,
Da ich gelesen habe was für Fachwissen hier einige haben, wollt ich nur intressenhalber mal eure Meinung zu den Ammis von Ferrum bikes haben. Die FS Stahlrahmen für 1300 dollar anbieten. Leider sieht man noch nicht sehr viel von denen. Vielleicht könnte ihr ja sagen ob es eine solide rahmenkonstruktion ist oder ehr nicht.
https://ferrumbikes.com/product/nv-chromoly-steel-full-suspension-frame/
https://instagram.com/ferrumbikes?igshid=vchm1vksro00
Danke schonmal.
Pipedream Full Moxie Klon aber ja dürfte progressiver seinGibt jetzt auch das LVN160.
Schaut echt Klasse aus und hat nun rin Link mehr.
https://ferrumbikes.com/product/lvn160-160mm-rear-travel-chromoly-steel-full-suspension-mtb-frame/
Dürfte deutlich progressiver sein, oder?