Rahmenbauer Quatschthread

Hallo
kann hier jemand was zu den aktuellen ferrum bikes sagen?
2019 wurde ja darüber diskutiert ib die von merino geschweißt wurden?

gruß
 
Ich hoffe hier bin ich nicht ganz falsch: ich suche eine Bezugsquelle für disc tabs in Deutschland oder der EU (außer reder-racing). Hat jemand einen Tipp für mich?
Danke im voraus!
 
Guten Tag wünsche ich,
auch ich verfolge dieses Forum seit viel zu langer Zeit ohne zur Tat zu schreiten.
Ich habe grundsätzlich Erfahrung mit Metallbearbeitung und CAD, Schweißen ist schon ein bisschen her. Bis jetzt leider wenig Ahnung von Geometrien & co.
Da ich noch einen 2013er Canyon Spectral AL Rahmen rumliegen habe und Lust hätte, auf Dirt ein Fully zu fahren und ich denke, dass es ein guter Einstieg wäre, einen Rahmen zu verändern statt einen kompletten zu fertigen, bin ich am überlegen, ob ich daraus einigermaßen sinnvoll in Richtung Dirttauglich gehen könnte.
Im Optimalfall würde ich die Sitz-und Kettenstreben gerne erst einmal beibehalten und mich auf die Wippe und evtl Dämpferaufname konzentrieren. Ist dann halt relativ lang aber mein Dirt (P3) fühltsich eh viel zu kurz an :D Linkage habe ich, damit werde ich die Tage mal ein bisschen rumspielen.
Da ich aber keine Erfahrung mit Geometrien und dem Bau von Fahrradrahmen habe, würde mir eine Einschätzung von den Profis sehr helfen.
Haltet ihr das insgesamt für eine schlechte Idee?
Würde mich über euere Meinungen freuen!
 
Servus,

ich persönlich halte das für eine sehr gute Idee. Einen Hinterbau zu bauen ist nämlich wesentlich aufwendiger als der Bau eines Hauptrahmens. Bei mir trudelt in den nächsten Tagen auch ein gebrauchter Commencal Furios Hinterbau aus dem Bikemarkt ein den ich mal verwursten werde. Ein Orange Alpine Hinterbau liegt schon auf Lager und fertig ausgearbeitet auf der Festplatte und mein heißgeliebter Freerider hat seinen Hinterbau aus meinem 2004er Orange 224 erhalten:
IMG_20240316_161817.jpg

IMG_20220210_160944.jpg

Es ist natürlich einfacher einen Monopivot Hinterbau zu verarbeiten aber die Herangehensweise ist die selbe.
1. Alle Mitten der Lagerpunkte (möglichst) genau ermitteln. Das ginge am besten mit einem sehr langen (min. 500mm) Messschieber aber mit einigen Tricks schafft man das auch anders.
2. Dann lernen mit Linkage zu arbeiten und (mit Hilfe des Forums) eine sinnvolle Kinematik für den Einsatzzweck erarbeiten
3. Geometrie um die Linkage Daten designen und schauen wo sich was im Weg steht.
4. Herausfinden wie man mit den vorhandenen Mitteln das Alles in die Realität umsetzt. Auch da ist das Forum ein guter Partner mit viel Erfahrung und Ideen und manchmal auch einer Werkstatt in der Nähe wo einem mal geholfen werden kann.

Viele Grüße,
Thom
 
Guten Tag wünsche ich,
auch ich verfolge dieses Forum seit viel zu langer Zeit ohne zur Tat zu schreiten.
Ich habe grundsätzlich Erfahrung mit Metallbearbeitung und CAD, Schweißen ist schon ein bisschen her. Bis jetzt leider wenig Ahnung von Geometrien & co.
Da ich noch einen 2013er Canyon Spectral AL Rahmen rumliegen habe und Lust hätte, auf Dirt ein Fully zu fahren und ich denke, dass es ein guter Einstieg wäre, einen Rahmen zu verändern statt einen kompletten zu fertigen, bin ich am überlegen, ob ich daraus einigermaßen sinnvoll in Richtung Dirttauglich gehen könnte.
Im Optimalfall würde ich die Sitz-und Kettenstreben gerne erst einmal beibehalten und mich auf die Wippe und evtl Dämpferaufname konzentrieren. Ist dann halt relativ lang aber mein Dirt (P3) fühltsich eh viel zu kurz an :D Linkage habe ich, damit werde ich die Tage mal ein bisschen rumspielen.
Da ich aber keine Erfahrung mit Geometrien und dem Bau von Fahrradrahmen habe, würde mir eine Einschätzung von den Profis sehr helfen.
Haltet ihr das insgesamt für eine schlechte Idee?
Würde mich über euere Meinungen freuen!
Hi
interessante Idee. Da ich mal nach einem Alu-Rahmenbruch huer Hilfe gesucht habe, möchte ich dir dieses Wissen mitteilen, da Alu leider nicht immer Alu ist:
Wenn der Rahmen aus 7000er Alu besteht, dann ist das gut, hier benötigst du keine nachträgliche Wärmebehandlung der Schweißnaht für die Festigkeit, da reicht es den Rahmen 3 Monate bei Zimmertemperatur liegen zu lassen.
Bei 6000er Alu braucht man eine Nachbehandlung im Offen.
Finde heraus, welches Alu hier verbaut wurde, nicht dass dein Projekt am Material bereits von vorn herein scheitert.

Gruß
Eugen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
interessante Idee. Da ich mal nach einem Alu-Rahmenbruch huer Hilfe gesucht habe, möchte ich dir dieses Wissen mitteilen, da Alu leider nicht immer Alu ist:
Wenn der Rahmen aus 6000er Alu besteht, dann ist das gut, hier benötigst du keine nachträgliche Wärmebehandlung der Schweißnaht für die Festigkeit, da reicht es den Rahmen 3 Monate bei Zimmertemperatur liegen zu lassen.
Bei 7000er Alu braucht man eine Nachbehandlung im Offen.
Finde heraus, welches Alu hier verbaut wurde, nicht dass dein Projekt am Material bereits von vorn herein scheitert.

Gruß
Eugen
Ich fürchte, Du hast die beiden Nummern verdreht, es ist genau andersherum.
Wobei es auch bei 7000er Aluminium gut ist, warm auszulagern. Wenn man etwas länger auslagert, als zur Erreichung der höchsten Festigkeit nötig ist, sinkt die Festigkeit wieder minimal, aber das Material wird wesentlich unempfindlicher gegen Risse.

Viele Grüße,
Georg
 
Ich fürchte, Du hast die beiden Nummern verdreht, es ist genau andersherum.
Wobei es auch bei 7000er Aluminium gut ist, warm auszulagern. Wenn man etwas länger auslagert, als zur Erreichung der höchsten Festigkeit nötig ist, sinkt die Festigkeit wieder minimal, aber das Material wird wesentlich unempfindlicher gegen Risse.

Viele Grüße,
Georg
Du hast recht! Vielen Dank! Ich drehe gleich die Nummern rum
 
56mm Steuerrohre in Stahl jibbet nicht, oder? Die üblichen Verdächtigen bieten nix an, mit buildyourbike habe ich telefoniert, Johannes hatte auch keine Idee. Paragon hat auch nix. Jemandem mal was über den Weg gelaufen?
 
56mm Steuerrohre in Stahl jibbet nicht, oder? Die üblichen Verdächtigen bieten nix an, mit buildyourbike habe ich telefoniert, Johannes hatte auch keine Idee. Paragon hat auch nix. Jemandem mal was über den Weg gelaufen?
Wüsste auch nichts. Aber wofür willste denn so nen Trümmer haben? Was sollen da denn für Rohre ran? Das kann nämlich schnell bekloppt aussehen, wenn da schmale Stahlrohre dran sind...😅
 
Da soll ein Reach Headset mit mehr als 4mm Verstellbereich rein:D

Aber ich werde mich wohl mit den paar mm zufriedengeben müssen. Oder selbst drehen. Ich muss aber zugeben, dass die Optik mir auch etwas Sorgen bereitet.
 
56mm Steuerrohre in Stahl jibbet nicht, oder? Die üblichen Verdächtigen bieten nix an, mit buildyourbike habe ich telefoniert, Johannes hatte auch keine Idee. Paragon hat auch nix. Jemandem mal was über den Weg gelaufen?
Du meinst wahrscheinlich 56mm Innendurchmesser? Da weiss ich leider nix... Reynolds bietet seit neuestem jedoch ein 56x1.0mm Rohr an als Unterrohr für integrierte Batterien des Mahle X25 Antriebssystems.

Ansonsten hat Osborne in Frankreich noch ein 60x3,5mm, das könnte man nehmen: https://www.osbornmetals.com/web/IMG/pdf/gt750_catalogue_v5-2022-09-4.pdf
 
Noice. Danke für den Tipp.
Ja, es geht um den Innendurchmesser.

Wie ist denn das mit Steuerrohren? Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man da nicht einfach irgendwas nehmen kann. Nur wieso stand natürlich nicht dabei.
 
Naja... Das Steuerrohr ist eines der am höchsten belasteten Rohre im Rahmen, das sollte nicht unbedingt aus Käse-Baustahl oder Käse-Edelstahl sein. Bei BMXern liest man immer mal wieder von ovalisierten Steuerrohren, da biegt es den Sitz der unteren Steuersatz-Lagerschale auf. Und das bei den kleinen 20" Rädchen (und dadurch kurzen Gabeln...)
Alle anderen, speziellen (nicht-Edelstahl-) Rahmenbau-Rohre sind entweder aus 25CrMo4 oder 15CDV6 oder zumindest sehr ähnlichen Legierungen. Wahlweise dann noch mit irgendwelchem Wärmebehandlungs-Voodoo versehen, je nach Hersteller. Also würde ich das auch fürs Steuerrohr so vorsehen.

Bei Chassisparts gibt es noch ein interessantes Rohr, 60x3, angeblich aus irgend einem Volvo Seitenaufprallschutz. 6m fixlänge für 38€ der Meter, da kannst du ein paar Steuerrohre draus schnitzen ;-) : https://chassisparts.com/en-us/special-tube-60x3-0-mm
 
Moin, hat hier jemand schonmal ein integriertes Cockpit aus Titan gefertigt/fertigen lassen? Ein Großteil der Rahmenbauer:innen fässt ja nur Stahl an.
 
Kann man in einem der üblichen verdächtigen CAD-Verschnitte für Fahrräder Full Suspension Systeme bauen? In der bikeCAD-Demo finde ich nix, bei Rattle scheint es auch nicht zu gehen. Was taugt Linkage in der Hinsicht?
 
Was genau meinst du mit Fullsuspension verschnitt? Rohrschnitte etc?
Linkage legt ja nur ne Kinematik aus und arbeitet ausschließlich 2D ohne jegliche Bindung zu rohrdimensionen o.Ä..
 
Kann es meines Wissens nach nicht, benutze allerdings nur die private Version.
Man kann da lediglich den Platz im Rahmdreieck abschätzen, da man die Rohrdurchmesser im Hauptrahmen ändern kann.
 
Zurück