Rahmenbrüche

Rahmenbrüche

  • Fully-Rahmen/Schwinge geschreddert

    Stimmen: 117 20,9%
  • Hardtail-Rahmen zerstört

    Stimmen: 104 18,6%
  • Ich bekomm alles klein (Fully + HT gehimmelt)

    Stimmen: 28 5,0%
  • Hmm, bin ich nicht hardcore genug? (Noch nix kaputt...)

    Stimmen: 311 55,5%

  • Umfrageteilnehmer
    560
Also.... Ich hab selbst noch keinen Rahmen geshreddet... Obs daran liegt, dass mein Radl ein Nicolai BMXTB ist???
Ich war allerdings Gestern anwesend, als ein CybermaXx (Fully) an einer Schweissnaht durchgebrochen ist :D
 
ich bin mal nen cannondale CAD 3 rahmen gefahren (hardtail) und das genau ein WE (donnerstag den rahmen gekauft montag zurück und mein geld wiedergenommen) weil wie folgt passiert ist : sonntag vormittag losgefahren ---> mit kumpels in der stadt getroffen ---> los gefahren zum street fahren ---> weiter nach dem street fahren zum dirt springen ---> dann auf den weg nachhause gemacht ---> treppen bei der bahn runtergefahren ---> ausfallende zur hälfte wechgerissen (discseite) = festgestellt das cannondale ******* ist weil wenn sonen rahmen nicht mal ein tag ne bischen härtere gangart aushält dann sollten die es lassen fahrräder zu bauen und sich auf die MX(motocross) maschinen konzentrieren und ich kenne viele andere (sehr leichte) XC rahmen die schon jahrelang im dirt/dual einsatz sind und halten z.b. von rotwild u.s.w. naja ist halb nicht alles gold was glänzt den frische sch**** glänzt auch *gg*
mfg stephan
 
Hab selber auch schon 2 Raven-II-Rahmen gehimmelt. Bei dem einen hat eine Klebestelle den Geist aufgegeben ( is aber nix passiert, hat nur so komisch geknarzt und fühlte sich schwammig an beim fahren), bei dem anderen die obligatorische Sattelstützenausnahme. Die ist halt weggebrochen, weil die obere Schraube sich verabschiedet hatte, so daß andere Hebelkräfte auf die untere Aufnahme einwirkten.

Beide Rahmen wurden auf Garantie gewandelt. Jetz fahr ich ein Jeckyll und bin damit sehr zufrieden. Differenz zwischen Raven- und Jeckyll-Rahmen gab's Parts zum Händler-EK. Also, auch wenn man über CD streitet, zumindest zicken die nicht rum wegen Garantie oder so. Ich finde, auch das sollte mal erwähnt werden, egal wie man über die Marke denkt.

Nun aber zum eigentlichen: kein Mensch braucht sich zu wundern, daß Leichtbaurahmen nun mal zum Bruch neigen. Wenn alle sich an die Empfehlungen der Hersteller halten würden, käme es sicherlich auch wesentlich seltener vor. Nur, jeder will ein leichtes Bike und dropt lustig damit rum, egal ob er nun 60kg oder 90kg wiegt. Das kann's doch auch nicht sein. Ein bißchen mehr Vernunft wäre da m.E. an den Tag zu legen.

Und nur, weil man ein Fully hat, braucht man ja nicht grad jeden im Weg liegenden Stein zu suchen, nur um zu sehen, was die Federung so kann. Materialschonende Fahrweise kann nämlich auch zum Erhalt beitragen.

So, genug oberlehrerhaftes geschreibsel, ab geht's zum Biken



:lol: :lol: :bier: :lol: :lol:
 
Original geschrieben von Catweazl
Hab selber auch schon 2 Raven-II-Rahmen gehimmelt. Bei dem einen hat eine Klebestelle den Geist aufgegeben ( is aber nix passiert, hat nur so komisch geknarzt und fühlte sich schwammig an beim fahren), bei dem anderen die obligatorische Sattelstützenausnahme. Die ist halt weggebrochen, weil die obere Schraube sich verabschiedet hatte, so daß andere Hebelkräfte auf die untere Aufnahme einwirkten.

Beide Rahmen wurden auf Garantie gewandelt. Jetz fahr ich ein Jeckyll und bin damit sehr zufrieden. Differenz zwischen Raven- und Jeckyll-Rahmen gab's Parts zum Händler-EK. Also, auch wenn man über CD streitet, zumindest zicken die nicht rum wegen Garantie oder so. Ich finde, auch das sollte mal erwähnt werden, egal wie man über die Marke denkt.

Nun aber zum eigentlichen: kein Mensch braucht sich zu wundern, daß Leichtbaurahmen nun mal zum Bruch neigen. Wenn alle sich an die Empfehlungen der Hersteller halten würden, käme es sicherlich auch wesentlich seltener vor. Nur, jeder will ein leichtes Bike und dropt lustig damit rum, egal ob er nun 60kg oder 90kg wiegt. Das kann's doch auch nicht sein. Ein bißchen mehr Vernunft wäre da m.E. an den Tag zu legen.

Und nur, weil man ein Fully hat, braucht man ja nicht grad jeden im Weg liegenden Stein zu suchen, nur um zu sehen, was die Federung so kann. Materialschonende Fahrweise kann nämlich auch zum Erhalt beitragen.

hi,catweazl
einspruch, bei bikes die jenseits von 3000,-dm kosten und sich mtb nennen,erwarte ich absolute TOPQUALITÄT.
also jeder stein ,jede treppe,jede wurzel und was weiß ich nich noch alles was im oder auf dem weg liegt ist fun für mich, deshalb fahre ich mtb und sogar ein fully, damit es besonders große kannten und drop´s sein dürfen.wenn ich aufpassen muss wie und wo ich fahre dann hab ich entweder ein rennrad(man möge mir verzeihen)oder ein mtb aus dem baumarkt für 300,-dm(selbst davon könnte man ja 10stk schroten und käme übern sommer)also wenn ich soviel kohle für ein bike ausgebe für das mir der hersteller was weiß ich nicht alles verspricht und es nicht hält dann ist was faul im staate dänemark.entweder es war ein ausrutscher mit dem mangel oder der hersteller hat keine ahnung von dem was er baut und verkauft.will aber auf der lukrativen welle der hightech bikes mitschwimmen und mit wenig aufwand viel kohle machen.wie auch immer,einen
porsche der 200.000 dm kostet und der nur 80 km/h schnell ist und dann nach 20km liegen bleibt würde man dann auch als schrott bezeichnen und nicht mehr kaufen.wenn also die bikes nich halten dann sind sie nicht gut genug und verdienen nicht die bez.mtb der hightechklasse,für die der kunde bezahlt.anders wenn ein rennrad im gelände fährt,dann ist es eindeutig nicht im bestimmungsmässigem gebrauch,ok.aber ein fully für 7500 oder wieviel kostet dein raven?DARF sich so eine schwäche nicht leisten (13aldi-bike´s immerhin).1300%mehrpreis und 10%mehrleistung ????????mfg homer
 
Klar, ich geb Dir im Großen und Ganzen Recht. Man sollte mit teuren MTBs ins Gelände können, keine Frage. Nur ist es IMHO ein erheblicher UNterschied, wie und was ich fahre. Es ist nun halt mal so, daß ein Race-Fully nicht für 2-Meter-Drops gebaut ist. Das muß doch wohl jedem klar sein, der sich ein Leichtbau-Bike zulegt, daß es nicht für extreme Belastungen gebaut ist. Allerdings interessiert es die meisten Nutzer wohl wenig, für welchen Zweck der rollende Untersatz konstruiert wurde. Wozu gibt es denn bitteschön erhebliche UNterschiede zwischen CC-Bikes und meinetwegen Dirtbikes?

Um bei Deinem Auto-Vergleich zu bleiben: mit nem Porsche heizt Du doch auch nicht im Gelände rum und wunderst Dich, weshalb der Bock nach ein paar Metern mit aufgerißenem Unterboden den Dienst versagt. Da ist es doch im Bewußtsein eines jeden Nutzers, zu welchem Zweck die Kiste gebaut ist.

Warum muß man das dann nem Biker, der nen mittleren 4-stelligen Betrag hinblättert, großartig in die Birne hämmern. Soviel Geist sollte - finde ich - jeder haben. Schließlich beschäfftigt sich doch wohl jeder, der so viel Kohle hinlegt, ein wenig mit dem Traumbike.

Man kann es natürlich machen wie in den Staaten, wo auf jeder Verpackung ne Latte an Gefahrenhinweisen zu finden ist. Und ganz nebenbei: gute Hersteller geben den Einsatzzweck oder ein Gewichtslimit Ihrer Produkte auch an.
 
nur noch mal so falls es wehm intressiert zu dem zeitpunkt wurde der caad-3 rahmen auch im dual-worldcup gefahren vom cannondale team und eigentlich dachte ich der hält wohl aber net
mfg göbeljoe
 
Deine Punkt (.) und Komma-taste (,) hast Du wohl aus Kostengründen und mit dem Nachteil einer miserablen Lesbarkeit deiner Beiträge bei ebay versteigert?
 
nur soviel zum *nicolai hält immer* geschrei.....
 

Anhänge

  • broken bmxtb1_klein.jpg
    broken bmxtb1_klein.jpg
    37,6 KB · Aufrufe: 1.105
Original geschrieben von göbeljoe
nur noch mal so falls es wehm intressiert zu dem zeitpunkt wurde der caad-3 rahmen auch im dual-worldcup gefahren vom cannondale team und eigentlich dachte ich der hält wohl aber net
mfg göbeljoe


lol...glaubst du vielleicht die jungs würden mit der gurke im dual fahren, wenn sie die räder jedesmal selbst kaufen müssten? bei einem profiteam ist es numa shit egal ob der rahmen bricht oder nicht.
mfg, to
 
1. zum Nicolai: sieht aber mächtig nach nem Unfall aus. oder irre ich mich da? :cool:

2. Zum CAD3: ich kann mir kaum vorstellen, daß es nem Profi egal ist, wenn sein Rahmen den Geist aufgibt. Das passiert dann nämlich meistens beim Rennen, und welcher Pro geht schon gerne den Rest der Veranstaltung zu Fuß. ;)
 
wenn du meinen tread gelesen hättest, dann wäre dir mein rennrad vergleich aufgefallen und du hättest den porsche nicht ins gelände geschickt.:cool:
im übrigen "hörst"du dich an wie ein händler der den kunden alles verkauft was teuer ist ohne darauf zu höhren was der kunde eigenlich will!nach dem motto besser ein 6000,-mark racefully verkauft als ein 3000,-mark dirtbike.egal wenn kaputt muss ja der hersteller garantieleistung bringen.und wenn der kunde sich beschwert ist der doof und hat keine ahnung.
das mit dem amerikanischen system der ellenlangen hinweise und anleitungen wäre ein schritt in die richtige richtung zumindest in dem fall der bikes.
würde ein bike mit genauem einsatzzweck und belastungsgrenzen beschrieben, würden sich einige fehlkäufe erübrigen.es scheint aber das sich kein hersteller festlegen will um entweder eine möglichst breite kundschaft anzusprechen, oder úm nicht, bei nicht erfüllen der selbst gesteckten grenzen in die pflicht genommen zu werden.
es scheint berechnung mancher hersteller zu sein einen gewissen schwund in kauf zu nehmen und ersatz zu leisten,wenn das product für den einsatz aus konstruktiven-materialtechnischen gründen gar nicht geeignet ist.hauptsache der kunde kauft erstmal. wenn 80-90%der kunden das material nicht voll fordern geht diese rechnung ja auch auf.
wer knallt schon mit seinem 6000,-dm rotwild böse rum?die meisten schonen ja ihr gutes stück oder?und wenn einer es hart ran nimmt im glauben es wurde für den doppelten preis zu einem zb.canyon doppelt soviel aushalten der irrt,meist sind die dinger wegen des leichtbaus viel empfindlicher."was aber ja gar nich so sein sollte wegen der überragenden technik und der exquisiten fertigung "
also eine eierlegendewollmilchsau anbieten um den kunden nicht an die kunkurenz zu verlieren.
mit markigen werbesprüchen wird dem kunden ja gesagt:wenn du mit einem leichtbauracefully 2mdrops machen willst dann muss es aber ein xy für 6000,-dm sein,ein yz für 1500,.dm kann das nicht das geht kaputt!
bei den in der relation gesehen geringen stückzahlen des raven2
rahmens ist ein´2 maliger rahmenbruch aus welchen gründen auch immer unerträglich (man stelle sich einen unfall bei hohem tempo vor).wie hart bist du den mit dem bike umgegangen?2m drops?die pyramiden runter?sicher nicht oder?
eine genaue angabe über zweck und belastbarkeit müsste pflicht sein für die hersteller.
die sache lässt nur einen schluss zu,kauft ein bike das preisWERT ist zb.bei einem versender,verzichtet auf ein paar gramm gewichtsersparnis und ihr bekommt für weniger als die hälfte gleiche qualität(wenn nicht mehr)ohne abstriche bei der sicherheit. mfg homer:bier:
 
Welcher Kasper glaubt denn, das ein Rahmen so komisch durch überlastung bricht, wie das BMXTB auf dem Bild. Das ist entweder ein Zeichen Gottes oder ein Unfall, aber kein normaler Bruch.
Außerdem behauptet niemand, daß ein Nicolai nicht bricht, es ist nur so das sie länger halten als andere Räder und das auch noch bei benutzung.
also dann RIDE ON

P.S. :KALLE RULES:)
 
zum bmxtb: okok, so sah der rahmen natürlich nach dem bruch nicht aus. erst nachdem er (nach dem bruch) nochmal ein bischen rangenommen wurde, stand die gabel dann horizontal. alles roger? gebrochen ist er aber trotzdem. es gibt keinen rahmen der alles aushält. das ein bmxtb etwas langlebiger ist als eine 10kg-xc-gurke dürfte jedem klar sein.
 
Also, ich habe mal einen Rahmen im Tretlagerbereich durchgetreten (Stahlrahmen), waren aber die Rohre von innen wegkorrodiert wg. verstopftem Ablauf. Das passiert zum Glück bei Alu nicht.
Andererseits ist es ja so:
Jeder Depp redet über Rahmengewichte und ignoriert dabei, dass er selber eine Bier-Pocke hat oder wie ich es mal im Motorradmagazin als Kommentar zu einem Carbon-Tank gelesen habe: Nicht ganz volltanken spart auch Gewicht...
Also nehmt erst mal ab !
Wer wie ich 80 kg wiegt, den kratzt es nicht die Bohne ob das Fahrrad 12 oder 14 kg wiegt, denn netto sind das max. 2,5% und schon eine Trinkflasche mehr oder weniger macht das fast wieder wett !
Funktion zählt, nicht Gewicht !
Aber das Gewicht, besonders das Rahmengewicht, ist eben ein Verkaufsargument geworden und soll wohl von besonders gutem Rahmenbau zeugen.
Dass guter Rahmenbau auch seine Grenzen hat in minimalen Wandstärken, die nicht mal einem Dosenöffner standhalten geschweige denn einer unfreiwilligen Kollision mit einem Baumstamm (Dellen !!), wird oft totgeschwiegen.
Vielleicht sollte man lieber fragen, wer schon mal einen Rahmen wegstellen musste wegen Beulen nach Kollision ??
Also Leute, wenn ihr das nächste Mal über Rahmenbrüche klagt, nehmt lieber 500 g Alu mehr mit auf die Reise, es lohnt sich.
Und ich gebe einem meiner Vorredner Recht: Nicht der Rohrsatz zählt, sondern viel mehr die Schweissnaht ! Gerade an den Nähten bricht der Rahmen schnell, wenn unsachgemäss geschweisst / geglüht wurde und die Legierungsbestandteile wegwandern bzw. Spannungen bleiben.
Was hilft die schönste verputzte Schweissnaht, wenn sie unsachgemäß ausgeführt wurde ? (Ausserdem habe ich schon verspachtelte Stellen an einem Rahmen mit "verputzten" Nähten gesehen, der gesandstrahlt wurde !!)Gerade Carbon ist hier wieder ein anderes Thema. Kaum ein Hersteller beherrscht das Material, vor allem das handlaminierte Zeug, denn keiner weiss ob da nicht irgendwo Blasen sind oder ob genug Harz verwendet wurde etc etc. Die einzige Möglichkeit Carbon dauerfest zu kriegen ist "Backen" im Autoklav. Nachteil: Dafür muss man eine Form bauen, in der die Carbonmatten dann mit Harz verpresst werden unter hohem Druck /Temperatur. Das geht zB bei Ferrari Engineering und kostet ein Schweinegeld (80.000 DM für eine Kleinteil-Form, Millionen für Großteile-Formen) und deswegen macht´s keiner...
Ich lasse von sowas jedenfalls die Finger.
 
Nachdem sich der Stahlkollege geäussert hat will ich nochmal etwas zum Alu sagen.

Beim Alu ist die Schweissnahtvorbereitung und der Schweisser eigentlich das wichtigste. Ob ein Rohr nun ein bißchen dicker oder dünner ist spielt gar nicht so die Rolle.
Aluminium ist extrem Anfällig gegen Kerben, die sich gerne an oder in der Schweissnaht bilden, wenn es nicht richtig geschweisst, oder nicht richtig vorbereitet ist.
Wenn also Mechanik-Azubi A. die Rohre zusammensteckt und Schweisser B. drüberbruzelt (Montagmorgen) und der gleiche Rahmen bei der selben Firma von Azubi C. und Schweisser D. gebaut wird, dann gleichen sie sich eben nur. In Wirklichkeit können es zwei verschiedene Rahmen sein, egal ob nun Chili oder Kalle draufsteht.


Für den Rahmenbauer, der seinen Kunden meist gar nicht kennt, stellt sich leider auch immer die Frage : Wiegt der Fahrer 60, 80 oder vielleicht 100kg oder gar 120!! [ Rahmenbauergrusel ]
und überhaupt :wie geht er oder sie mit dem Ding um?

Deshalb mein Tip: Sprecht mit eurem Rahmenbauer und sagt: Ich will die und die Geometrie und dies und das damit machen. Was wiegt es und was kostets?


Da ich immer noch darauf warte mal einen Rahmenbruch als Reklamation zu bekommen , folgendes Angebot :
Schickt mir euren schrottreifen Rahmen. Ich säge ihn auf und sag euch dann was ich denke.


Hals und Rahmenbruch wünscht

Richi

der ja auch immer Rahmenkartons braucht
 
Fahre seit 6 Jahren ein Juchem HT. Keine Probleme, obwohl 95 kg schwer. Juchem gibt 10 Jahre Garantie auf seine Rahmen und hat wohl in Deutschland die längste Erfahrung mit Alu-Rahmen.
Je nach Einsatz wird man sicherlich auch díese Rahmen knacken können.

Gruß
Klaus
 
Tja Ihr Nicolai-isten. Darf ich euch mal von eurem hohen Ross holen? Danke.
Nix hält ewig. auch ein für die ewigkeit gebauter Nicolai rahmen nicht. Mein BMXTB hat sich leider von seinem unterrrohr getrennt. Tja so ist das nunmal.

PS: Nicolais sind auch net perfekt!

www.Freeride-BS.de
 
Grüßt euch ,
Ich hatte auch einen Rahmenbruch bei einem Cyclecraft F4 Floater.
War bis dahin von Cyclecraft überzeugt der Hinterbau war zwar immer ein bisschen weich aber hat sehr gut Funktioniert.
Ja , bis mir der Oberrohr beim Bergauffahren!!!! gebrochen ist (da wo der Verstärkungsblech auf den Oberrohr trifft , erstmal um die Schweißnaht und dann um das Rohr herum) UND DAS BEI EINEM FREERIDER ich lach mich tot!!! gut ich wiege 93kg aber ein Freeriderahmen darf nicht bergauf brechen oder was meint ihr?
Mein Pech ist natürlich daß der alte Vertrieb Bike Action sich in die ewige Jagdgründe verabschiedet hat und der neue (ADP)fühlt sich überhaupt nicht Zuständig .
Fazit nie wieder Cyclecraft !! jetzt fahre ich Cheetah MFR 01
 
@ TheRider
Das Problem mit Cyclecraft ist nicht ADP, sonder der alte Vertrieb. ADP bekommt nämlich von Bike Action keinerlei Ersatzteile mehr, auch wenn noch welche da sein sollten.
Klar verweist dich ADP an Bike Aktion, aber....
Vacuum! Mein Kumpel hat z.B.einen kaputten Dämpfer an seinem CSP. Ok, den kann man bei dem unverschämten ShockTherapie Menschen reparieren lassen. Aber er hat 15kg (!!!!!!!!!!!!!) abgenommen und nun ist die Feder zu hart. Der Händler hat mehrmals bei einem ihm persönlich bekannten Mitarbeiter des alten Vertreibers angerufen, entsprechende Federn wären ja auch da (tonnenförmige Sonderwicklung bei Rock Shok) , aber........Schließlich hat ADP jetzt die Verantwortung! *******, was?
 
Bei meinem Hot Chili ist mal das Sattelrohr (Einfräsung für Sattelstützenklemme) eingerissen, der Verein hat dann behauptet, ich hätte eine falsche Stütze eingebaut, war aber nicht so......
Das Ende vom Lied, ich mußte mit den Wölfen heulen und die haben den Rahmen repariert und keinen neuen rausgerückt..........
 
Hi Folks,

....war mal stolzer Besitzer von einem der guten "alten" Müsing-Rahmen (HT).... welche wie mir nach dem Rahmenbruch berichtet wurde schon bekannt für solche Brüche waren :mad:
....die Teile sind wohl auch fast alle an der selben Stelle gebrochen, neben der Schweißnaht Unterrohr-Steuerrohr.

...des weiteren habe ich schon das Tourenfahrrad (Baujahr? Ich schätze mal so um 1950) von meinem Opa (stets gepflegt), welches als City-Bike in meinen Besitz gewechselt hat beim Bunny-Hopp auf den Bordstein geschreddert. Bei dem Rahmen waren die Rohre durch Muffen verbunden, welches sich dann auch als die vermeintliche Schwachstelle im Bereich des Tretlagers herausgestellt hat.... meinem Opa hab ich das natürlich nie erzählen düfen :p

Jetzt hab ich mir ein 99' KONA Stab Dee Lux zugelegt, von dem ich mir in sachen Lebensdauer eigentlich sehr viel verspreche :confused:

....aber wie auch viele Andere hier schon geschrieben haben, nichts ist für die Ewigkeit und es gibt immer Schwachstellen an Rahmen und Material und waren sie noch so teuer und als unverwüstlich angepriesen....

so on.... Ride the hill :bier:
 
Meine Erfahrung sind nicht gut diesbezüglich. Ende Mai 2000 brach der Rahmen meines Stevens F6, das kommt schon mal vor dachte ich, aber wie was ist mit dem Service? 11Wochen musste ich auf Ersatz warten obwohl ich fast wöchendlich beim Vertrieb telefonisch nachhakte wann ich endlich mit Ersatz rechnen konnte. Kaum hatte ich den Rahmen gings weiter, Ständig ausgeschlagene Gleitlager, defeckte Kugellager, dabei hatte ich mein Bike geflegt und gehegt und war noch kein Jahr alt. Seit März 2001 fuhr ich Bergwerk Kurare leider ist mir auch hier der Rahmen gebrochen jedoch ist der Service von Bergwerk erste sahne!( kein hik hak und ewiges vertrösten ) Was sich viele fragen werden , fährt der Typ das falsche Bike (Fr,CC.DH) oder ist er zu übergewichtig?? NEIN !! 74Kilo 1.74m und und stehe voll hinter der CC Fraktion.
 
na dann will ich auch mal meine bescheide meinung zum thema kund tun... :)
---------------------------------------------------------------
also, wenn ich mir die beiträge hier so anschaue fallen mir ein paar sachen auf:
1. rahmenbrüche scheint es bei so ziemlich jeder firma zu geben
2. nicht immer ist es wohl auf unsachgemäßen gebrauch zurückzuführen
3. lachen kann bei so einem thema eigentlich nur der dem entweder kein rahmen gebrochen ist oder der sich dabei nicht enrsthaft weh getan hat

--
eigene brucherfahrungen:
ich habe auch ein gary fisher sugar 1 in die ewigen jagdgründe verabschiedet; war das typische versagen einer schweißnaht unter dauerlast
kenne auch noch einen der mit dem gleichen rahmen dasselbe problem hatte
da ich aber zur damilgen zeit ein vollblutcrosser war und mit der kiste keine scheiss gemacht habe, konnte ich drüber lachen und geduldig auf einen neuen rahmen warten(die wichtigsten rennen der damilgen saison hatte der rahmen gehalten:D)

wer leichtbaumaterial fährt sollte mit der gefahr des materialversagens leben können
und wer sich im bikepark austoben will, muß halt auch richtig stabiles material nehmen

ich finde es im übirgen fair, wenn die hersteller inzwischen gewichtsbeschränkungen für bestimmte teile rausgeben, keiner kann von einem 1200g rahmen erwarten, daß er jeden fahrfehler verzeit (oder was würdet ihr zu einem sagen der siene nagelneue s-klasse mit vollgas gegen die mauer setzt, und dann auf garantieansprüche hofft ..?)

------

es sind die tücken der großserien produktion (sieht man in der automobilindustrie mit immer mehr rückrufaktionen doch auch), doch es ist ein armutszeugnis für die entwicklungsingenieure der bikebranche, wenn ein rahmen nach 1-2 jahren wegen stabilitätsproblemen überarbeitet werden muß
 
Zurück