Rahmenschaden NoSaint Luzifer

Ja! Könnte er. Ich fahre nämlich eine 31.6 Sattelstütze, und diese hatte minimal Spiel im Rahmen. Nach dem Anziehen der Klemme war aber nie mehr etwas zu spüren, daher habe ich mich nicht weiter darum gekümmert.

Wie gesagt, hatte ich auch. Mir war's aber zu riskant, daher kann ich dir nur empfehlen, nachzumessen und eine 31,8er Stütze zu nehmen oder alternativ eine Getränkedose aufzuschneiden und dir daraus einen Spacer zu bauen (bringt etwas 2 x 0.75 = 1,5 mm).
Vorrausgesetzt, du bekommst einen neuen Rahmen ...
 
Es gibt bei mir immer noch nichts Neues :o.

Ich habe es erst per Email probiert und fast 2 Wochen auf eine Antwort warten müssen. Weil nicht wirklich etwas dabei rumkam habe ich dann angerufen...als mal jemand dran ging wurden dann Bilder verlangt, die sofort im Anschluss versandt wurden. Seitdem warte ich wieder...

Eine langweilige Sache! Mal sehen wie es aussieht. Irgendwo gibt es bestimmt noch Probleme. Das fängt schon damit an, dass meine Rahmengröße (22") nicht mehr lieferbar ist.

Wie es dann weitergeht weiß ich auch nicht. Einen Luziferrahmen möchte ich nicht mehr fahren, und eine wirkliche Alternative habe ich bisher auch nicht finden können. Entweder zu schwer, oder zu teuer.

ciao Christian
 
... eine Getränkedose aufzuschneiden und dir daraus einen Spacer zu bauen (bringt etwas 2 x 0.75 = 1,5 mm).
Vorrausgesetzt, du bekommst einen neuen Rahmen ...

Ich seh grad, dass ich Schwachsinn geschrieben habe!
Es muss natürlich heißen "(bringt etwa 2 x 0,075 = 0,15 mm)"!

Falls dir echte 1500 g in 22" nicht zu schwer sind, schau doch mal bei CNC nach meinem Müsing. Kostete zwischen 200 und 250 € und ich bin sehr zufrieden! Und vielleicht kannst du mit dem übrigen Geld ja woanders das Mehrgewicht sparen.

Erstmal drück ich dir aber weiterhin die Daumen, dass du auf Garantie einen neuen bekommst! :daumen:
 
Ich habe schon gesehen, dass es für den Preis nichts ähnlich Leichtes gibt - was ich aber garnicht so schlimm finde. Der Rahmen kann ruhig ein bisschen schwerer sein als mein Luzifer, wenn er dafür entsprechend haltbarer ist.

Den nächsten Rahmen werde ich wahrscheinlich in 21" kaufen, das sollte reichen. Ich schaue mir später mal das Müsing-Programm an, vielleicht haben sie ja tatsächlich meinen nächsten Rahmen :-)
 
Ich bin mit dem Rahmen sehr zufrieden! Hatte vorher einen 0815-Kinesis Rahmen von Transalp24 und es ist bezüglich Fahrgefühl und vor allem Steifigkeit kein Vergleich.

Kannst gerne bei Müsing schauen, ich meine allerdings den hier vom letzten Jahr. Habe damals drei Rahmen ausgewogen und das Gewicht schwankte um ca. 25 g. Fotos bei mir im Album. Günstiger wirst du an nen relativ leichten und steifen Rahmen wahrscheinlich nicht rankommen.

Ansonsten schau dir mal diesen Thread an, falls du ihn noch nicht kennst.
 
Hä? Wie ist das denn gemeint?
Carbon besteht ja auch mehreren Fasern. Auf Zugbelastungen ist es extrem wiederstandsfähig somit kann es nicht reißen. Ähnlich wie ein Blatt Papier man kann es nich so einfach an beiden enden auseinanderreißen. Jedoch sind Carbonfasern bei seitlicher Belastung nicht so Strapazierfähig wie zb. Alu. Somit werden die Fasern kreuz und quer verwoben, um die Stärken von Crabon zu nutzen.
 
Carbon besteht ja auch mehreren Fasern. Auf Zugbelastungen ist es extrem wiederstandsfähig somit kann es nicht reißen. Ähnlich wie ein Blatt Papier man kann es nich so einfach an beiden enden auseinanderreißen. Jedoch sind Carbonfasern bei seitlicher Belastung nicht so Strapazierfähig wie zb. Alu. Somit werden die Fasern kreuz und quer verwoben, um die Stärken von Crabon zu nutzen.

Öhm, nein.
 
Carbon besteht ja auch mehreren Fasern. Auf Zugbelastungen ist es extrem wiederstandsfähig somit kann es nicht reißen. Ähnlich wie ein Blatt Papier man kann es nich so einfach an beiden enden auseinanderreißen. Jedoch sind Carbonfasern bei seitlicher Belastung nicht so Strapazierfähig wie zb. Alu. Somit werden die Fasern kreuz und quer verwoben, um die Stärken von Crabon zu nutzen.

Zugfestigkeit in Faserrichtung von T300 Filamenten liegt bei ca. 3500 N/mm². Bei 60% Faservolumengehalt ergibt sich rechnerisch eine Zugfestigkeit von 2100 N/mm². In Realität sind es etwa 1500 N/mm² und das liegt in der Größenordnung von Stahl (wenn auch recht guten Stählen). Bei einer textilen Verarbeitung und quasi-isotropem Laminataufbau (z.B. 0/90/-45/45°) bleiben noch etwa 500 N/mm² übrig und da sind wir bei den üblichen Alu-Legierungen. Allerdings haben wir diese Festigkeiten bei einer deutlich geringeren Dichte (1,7 statt 2,4 g/cm³) - deswegen wird das kleine "Schwarze" ja so gern genommen

Brechen und Reißen ist hier übrigens das Gleiche. Der Mikroriss wird zum Makroriss und das Ganze dann kaputt. Ein 1,2 mm dickes Alublech läßt sich auch nicht wie ein Blatt Paier auseinander reißen.
 
Isotropie = Unabhängigkeit einer Eigenschaft von der Richtung

Laminataufbau derart, dass sich in der Ebene nahezu richtungsunabhängige Kennwerte ergeben. [0°/45°/90°/-45°] mit diesen Faserwinkeln kommt man dem Umstand recht nahe.

Allerdings will man ja bei Faserverbundwerkstoffen die richtungsabhängig guten Eigenschaften nutzen, also die Anisotropie der Eigenschaften der Anisotropie der Belastungen angleichen.

PS: Wir schweifen vom ursprünglichen Thema des Erstellers gewaltig ab!
 
Und zudem hat Alu in tauglich fester Legierung meist gegen 2,8g/cm³, nicht 2,4g/cm³. 2,4 geht ja wenn dann gerade mit Al-Li-Legierungen.
 
So wie es aussieht bekomme ich keinen neuen Rahmen.

Grund - ich hatte den Rahmen vor ~3 Jahren hier im Forum von jemandem gekauft. Der Rahmen war fast neu und wurde wegen nicht passender Größe verkauft. Rechnung und Garantie ist trotzdem vorhanden, ich habe ja die Rechnung hier liegen.

Nun wollte man mir eben am Telefon erzählen, dass ihre Rahmen nur 2 Jahre Garantie haben und man nichts machen könnte. Als ich dann sagte, dass doch überall etwas von 5 Jahren steht, meinte man dann, dass die 5 Jahre nur für den Erstbesitzer gelten. Diese Regelung scheint aber nur 'mündlich' zu bestehen, davon ließt man zumindest nichts. Ist das so rechtens? Auch wenn die Garantie freiwillig vom Händler ist - sie wurde doch beim Kauf zugesichert, und der Beleg mit Restgarantie liegt vor.

Im übrigen habe ich gestern zufällig gesehen, dass die Rahmen an genau dieser Stelle verstärkt wurden. Hier gut zu sehen - es wurde ein zusätzliches Stück eingeschweißt.

http://www.fotos.light-bikes.de/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=11058&g2_serialNumber=5

Auch dass die Rahmen alle an der Stelle reihenweise reißen und brechen war ihm egal. Und wie ich eben sah, haben sie den Rahmen komplett aus dem Programm genommen. Zu kaufen gibt es ihn nämlich nicht mehr im Shop. Der Grund dürfte bekannt sein...

Nun habe ich fast 1 1/2 Monate warten müssen, bis ich soweit bin, wie jetzt. In dem Laden schafft es keiner Emails zu beanworten, mit denen man was anfangen kann, vorausgesetzt es wird überhaupt geantwortet. Bei Telefonaten muss man hoffen, dass man den richtigen an der Leitung hat. Fazit: Scheißladen. Für mich nie wieder.

Gruß Christian
 
wenn du wirklich sicher bist das auf der hp wirklich 5 jahre garantie steht, dann geh zu einem anwalt und lass dich beraten. wenn du nicht sicher bist lass es lieber.
ansonsten pack den rahmen ein und fahr nach kassel und rede mit denen auge in auge. das ist meist was anderes.
allerdings denke ich das viele leichtbaurahmen dieser gewichtskategorie vor allem zu dem preis nicht wirklich dauerhaltbar sind.

zu der neuen rahmenserie: es gibt viele rahmen die so "diletantisch" verstärkt wurden. ich finde es nicht so schlimm.
 
Ja, das mit den 5 Jahren hat er später auch zugegeben. Dort hieß es ja dann, dass die nur für den Erstbesitzer gelten.

Ich werde mich nun nochmal schlau machen, wie das ganze rechtlich aussieht. Ich kenne es bisher nur von Neuwagen - und dort wird beim Weiterverkauf die Werksgarantie ja 'mitverkauft'. Warum sollte es hier anders sein? Nagut, ich werde mich nun mal einlesen und dann gegebenenfalls entscheiden, wie es weiter gehen soll.

ciao Christian
 
Hola,

es handelt sich um eine selbstständige freiwillige Garantie des Herstellers, diese hat nichts mit der gesetzlichen Gewähgrleitungspflicht gemein.
Deswegen kann ein Hersteller auch Ausschlussgründe (nur für Ersterwerber) vereinbaren, wie hier über die AGB geschehen.

Fraglich ist natürlich einerseits ob diese AGB auch schon damals so bestanden hat, vll war ja eine Garantiekarte beim Erwerb dabei wo dieser Auschlussgrund noch nicht abgedruckt war.

Andererseits ist es natürlich für einen Hersteller nicht gerade einfach jemanden den Zweiterwerb nachzuweisen insofern würde ich doch hier ansetzen und mich mal ganz gezielt als Ersttkäufer outen.

Ferner könnte man auch über das Produkthaftungsgesetz gehen, da es sich hier möglicherweise um einen Konstruktionsmangel handelt, der ja auch bereits nachgebessert wurde.

LG
 
Hat immerhin 5 Jahre gehalten, das ist doch schon ein guter Wert... bei meinem wars nur 1 Jahr, der Riss war bei mir ca. 1cm höher nur im Sattelrohr.

Die Garantieabwicklung war dann aber vorbildlich, ich fahre seit 2 Jahren mit dem Carbon-Pendant rum.
 
Ich habe auch keinen neuen Rahmen erwartet, aber wenigstens die Rückmeldung "Tut uns leid lieber Kunde der du bei uns schon drei Rahmen und eine Rennradgabel gekauft hast, aber leider ist die Garantie abgelaufen." wäre schön gewesen...
 
Hat immerhin 5 Jahre gehalten, das ist doch schon ein guter Wert... bei meinem wars nur 1 Jahr, der Riss war bei mir ca. 1cm höher nur im Sattelrohr.

Die Garantieabwicklung war dann aber vorbildlich, ich fahre seit 2 Jahren mit dem Carbon-Pendant rum.
Von solchen Rissen hatte ich vor wenigen Jahren auch im web gelesen,
deswegen hatte die Neue Luzi wohl eine zusätzliche Strebe zwischen
Sattelrohr & Oberrohr verschweißt, ist aber auch dafür schwerer...
 
oh man... ich hoffe mal das bleibt bei meiner luzi aus! Der Riss sieht nicht schön aus! ;)

aber wenn der rahmen mal hinüber sein sollte, kommt halt nen Nox Slt rahmen ;) oder vielleicht ist bis dahin soviel zeit verstricen dass es richtig leichte und stabile Carbonrahmen gibt.. mal sehen ;)

dennoch mein Beileid..schade um die luzu und noch viel schaderer um Bornmann der sich ja jetzt nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat!

lg
 
Im Gelände will man den Riss nicht entdecken, bei mir war es auf dem Nach-Hause-Weg auf der Straße. So wie es aussieht - Problem taucth häufiger auf und es gibt gar eine Änderung am Rahmendesign - ist es aber ein Designfehler, müsste es dann nicht aufgrund der Produkthaftung durch Hersteller getauscht werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Von solchen Rissen hatte ich vor wenigen Jahren auch im web gelesen,
deswegen hatte die Neue Luzi wohl eine zusätzliche Strebe zwischen
Sattelrohr & Oberrohr verschweißt, ist aber auch dafür schwerer...

Mein Luzifer hatte dieses kleine Gusset zwischen Oberrohr und Sattelohr (oben drauf). Gerissen ist er trotzdem, dann oberhalb des Gussets...
 
Mein Luzifer hatte dieses kleine Gusset zwischen Oberrohr und Sattelohr (oben drauf). Gerissen ist er trotzdem, dann oberhalb des Gussets...

ehrlich? tut mir sehr leid zu hören...wenn ich bedenke das ich letzten sommer noch bornmann angeschrieben hatte...weil die luzi gerade ausverkauft war, und ich das geld mühsam gerade so zusammen gekratzt
hatte...bin ich froh, doch keine luzi gekauft zu haben. statt-dessen wurde
es ein poison e605 rahmen, überlege derzeit gerade diesen durch den neuwertig gekauften cult ltd. evolution auszutauschen..spart nochmal
ca. 120-150gr.
 
Zurück