RevoLoop Schläuche

von den Mikrolöchern waren die REVOLOOP.blue betroffen. Als Abstellmaßnahme gegen die Mikrolöcher haben wir die blaue Farbe aus dem Prozess eliminiert. Die Schläuche sind nun transparent. Bisher haben wir (bis auf eine Ausnahme, wo wir die Schläuche aber noch nicht checken konnten) keine Hinweise darauf, dass die Problematik weiterhin besteht.

Das heißt, dass die dunkelblaue Farbe in den dunkelblauen Schläuchen kein luftverlustaffiner Mikrolochschlawiner ist? :ka::p

P.S.: die Frage ist ernst gemeint, wenn die hellere blaue Farbe das verursacht hat und diese Schläuche transparent gemacht wurden, liegt die Vermutung nahe, dass andere Farben wie dunkelblau auch problematisch sein könnten.
 
Das heißt, dass die dunkelblaue Farbe in den dunkelblauen Schläuchen kein luftverlustaffiner Mikrolochschlawiner ist? :ka::p
P.S.: die Frage ist ernst gemeint, wenn die hellere blaue Farbe das verursacht hat und diese Schläuche transparent gemacht wurden, liegt die Vermutung nahe, dass andere Farben wie dunkelblau auch problematisch sein könnten.

@Team Slow Duck - sorry für die späte Rückmeldung. Uns ist kein Fall bekannt, wo das aufgetreten ist. Dennoch: wir werden im Laufe des Jahres alle Produkte auf farblos umstellen, um ganz sicher zu gehen, dass das nicht auftritt.

Besten Gruß,
Patrick
 
Da es ja immer heißt die Schläuche dehnen sich aus...

Fahre aktuell die hellgrünen im Crosser bei 3-3,5 Bar auf 32 und 35mm Reifen auf 18er Felge.

Fahre demnächst den Radteil eines Staffel Triathlon und würde deswegen gern mit dem Druck auf etwa 5 Bar hochgehen. Dehnen sich die Schläuche dann weiter aus? Und könnte ich dann ein Problem kriegen wenn ich wieder weniger Druck fahre?

Gesendet von meinem SM-A300FU mit Tapatalk
 
Da es ja immer heißt die Schläuche dehnen sich aus...

Fahre aktuell die hellgrünen im Crosser bei 3-3,5 Bar auf 32 und 35mm Reifen auf 18er Felge.

Fahre demnächst den Radteil eines Staffel Triathlon und würde deswegen gern mit dem Druck auf etwa 5 Bar hochgehen. Dehnen sich die Schläuche dann weiter aus? Und könnte ich dann ein Problem kriegen wenn ich wieder weniger Druck fahre?

Hi @greenhorn-biker - du kannst ohne Weiteres den Druck auf 5 bar anheben und nach dem Triathlon wieder auf 3 bar reduzieren. Das ist kein Problem. Du wechselst ja nicht den Mantel.

Was nicht funktionieren würde, wenn du den .green, der aktuell im 35er Mantel verbaut ist, zukünftig in einem 25er Mantel fahren möchtest. Dafür wäre die bleibende Dehnung (aus der Kombi mit dem 35er Mantel) zu groß.

Beste Grüße,
Patrick
 
@K@ndy. Schön zu hören! Vielleicht habe ich einfach nur Pech oder ich mache etwas falsch. Ich fahre Racing Ralph Liteskin Reifen mit 2,3-2,5 bar, ich bin eher ein Freund hoher Luftdrücke, das liegt daran, dass ich Mavic Crossmax Laufräder fahre mit eher schmaleren Felgen. Bike: Hardtail. Ich hatte erst Tubolito aufgezogen, der hatte direkt auf der ersten Schotterabfahrt einen Platten am Hinterrad, ich habe den geflickt und alles hielt 2 Fahrten einwandfrei.Dann den Schlauch vorne eingebaut, direkt auf der ersten Fahrt vorne platt. Dann festgestellt, dass die Ventile krumm sind, Tubolito hat mir mittlerweile neue geschickt mit verstärktem Ventil. Die sind noch nicht eingebaut. Habe mir zwischenzeitlich Revoloop gekauft. Auch hier wieder nach Highspeed Schotterabfahrten jeweils einen Platten hinten und am nächsten Tag vorne. Wurzeltrails, glatter Waldboden kein Problem, aber Schotter in Verbindung mit mehr als 50km/h. Was mich besonders wundert sind die Platten am Vorderrad, ich kann mich nicht erinnern, wann ich mit Butyl Schläuchen zuletzt einen Platten am Vorderrad hatte. Als Butyl Schläuche habe ich übrigens eher windige Flyweights mit 118 g montiert. Die Löcher sind jeweils auf der Lauffläche, so dass ich Montagefehler auschließe. Die Mäntel haben keine sichtbaren Beschädigungen, also keine Schnitte, Risse, sichtbaren Löcher. Positiv zu erwähnen ist, dass die Schläuche immer eher langsam und schleichend die Luft verloren haben, also kein schneller Luftverlust wie bei Butyl. Am Vorderreifen ist mir gestern Abend aufgefallen, als ich nochmal alles gecheckt habe, dass sich der Revoloop Schriftzug jetzt im Inneren des Mantels befindet und kaum noch auf dem Schlauch. Das Loch befindet sich im Bereich des Schriftzuges.Der Schlauch ist rauher im Bereich des Schriftzuges. Schlauch und Mantel scheinen also eine festere Verbindung eingegangen zu sein. Vielleicht doch Talkum verwenden, aber davon wird ja abgeraten. Ich würde die TPU Schläuche, egal ob Tubolitooder Revoloop wirklich gerne fahren, derzeit fehlt mir etwas das Vertrauen, denn diese Pannenserie habe ich bei gleichen Reifen erst mit Nutzung der TPU Schläuche. Sobald die Flyweights drin sind, ist alles gut, auf gleicher Strecke. Rätsel über Rätsel.... PS: Schotterabfahrten meiden kann ich leider nicht....
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man nicht so recht glauben.
Wenn man deine Aussagen im Tubolito Fred verfolgt und was da gestern zuerst drinnen stand und was nun nach deiner Bearbeitung da drinnen steht, ist deine Aussage hier sehr zweifelhaft.
Kann ich nachvollziehen! Die vorherige Aussage "Bisher alles gut" war lediglich auf die verstärkten Ventile bezogen. Weil das mißverständlich war, habe ich es geändert. Zu den neuen Tubolitos kann ich weder gutes noch schlechtes sagen, da ich diese noch nicht eingebaut habe. Meine vorgenannten Erfahrungen lassen mich eben generell zweifen an TPU Schläuchen, ob zu Recht oder Unrecht, weiss ich nicht. Vielleicht treffen bei mir auch unglückliche Konstellationen, schmale Felge, eher hoher Luftdruck, leichter Reifen aufeinander. Was mich wirklich wundert sind die Pannen am Vorderrad mit beiden Schläuchen und das mit windigen Flyweight Schläuchen alles normal ist. Merkwürdig, merkwürdig.... Würde die 80gr Gewichtserspatnis zum Preis von 40 bzw. 50 Euro wirklich gerne mitnehmen.... Ich habe die Tubolitos nicht eingebaut, weil sie sich neu doch besser verkaufen lassen. Bin aber sehr unschlüssig, auch wegen der positiven Erfahrungen zu beiden Schläuchen hier. Wieso habe ich die nicht, keine Ahnung....
 
Vielleicht doch Talkum verwenden, aber davon wird ja abgeraten.

Wer rät denn ab ?
Talkum stellt weder chemisch noch mechanisch ein Problem dar, wenn es um den Einsatz von TPU Schläuchen geht.

Ich reibe jeden Reifen mit reichlich Talkum aus, um die Reibkräfte zwischen Schlauch und Mantel auf ein Min. zu setzen,
auch deshalb kam es noch nie zu einem Ventilabriss.
Außerdem rollt es dann deutlich besser !
 
O.K., danke für den wertvollen Hinweis. Revoloop hat mir netterweise angeboten, mir zwei neue Schläuche zu senden. Das finde ich gut. Ich werde diese dann mit Talkum einbauen, falls Revoloop die Freigabe erteilt. Vielleicht liegt es ja daran...........
 
Ich muss sagen, anfangs hatte ich keinen aha effeckt ...

Mittlerweile stell ich fest; mit den blues rollt's schon ordentlich auf der geraden!

Bis "vorgestern" hatte ich keinen druckverlust, gestern dann vor der tour kurz nachgepumpt weil "irgendwas nicht mehr passte". Heute liegt die kiste platt im auto :/
Gibts mittlerweile ne verlässliche methode zum flicken? 20€ wegschmeißen will ich eher nicht.

Pumpt ihr den Schlauch an, oder komplett ohne Luft flicken?
 
@rebirth

Mikrolochproblematik? Ventilriss vielleicht? Bei mir hält der Ersatzschlauch von Patrick immernoch. Fahre momentan hier recht felsige All-mountain Passagen mit 900 hm aber das Vorderrad will nicht platt gehen.
Keine Ahnung was Revoloop an den Schläuchen verbessert hat aber ich bin zufrieden.
 
Für mikroloch zu schnell, für ventlich abriss zu langsam platt, denk ich zumindest.
Ich vermute, ich bin in irgendwas rein gefahren. Morgen kann ich genaueres sagen.
Bleibt vorerst nur die frage, wie flick ich das teil? Paar selbstklebende flicken von parktool hab ich noch rumfliegen, doch damit hab ichs nichtma geschafft nen butyl haltbar zu flicken.
 
Paar selbstklebende flicken von parktool hab ich noch rumfliegen
Probier die doch wenigstens aus: Loch durch leichtes Aufpumpen im Wasserbad lokalisieren, Luft wieder ablassen, Klebestelle mit Spritus säubern und Flicken aufkleben. Danach den Schlauch ganz leicht aufgepumpt wieder einsetzten, Mantel in die Felge bringen, etwas stärker aufpumpen und das Rad gut durchwalken (damit der gedehnete Schlauch wieder faltenfrei in seine Ursprungsposition kommt), dann fertig aufpumpen. Ganz am Anfang den Mantel natürlich mit den Fingerkuppen an der Innenseite auf feststeckende Fremdkörper untersuchen.
Ich musste zwar noch keinen Revoloop flicken, bei meinen Eclipse, die ja genauso gefertigt sind, hat das aber immer geklappt - zumindest im ersten Jahr.
 
Das Vertrauen wächst! Ich habe die neuen Schläuche jetzt mit reichlich Talkum montiert und bin diese jetzt insgesamt 114km und ca.2300hm auf meinen üblichen Wegen gefahren. Bisher alles Bestens! Danke noch einmal an Revoloop für die neuen Schläuche.
 
Zurück