Revolution oder Hype?

Registriert
3. Juni 2001
Reaktionspunkte
2
Ort
Sekret Lab near Koblenz
hmm, wenn man die aktuellen bike-mags liest, steht schon wieder ne revolution ins haus.
aufgemotzte federungen, die die alten konzepte und vor allem hardtails ad absurdum führen etc.

was nun?
in ein neues fully mit koventionellen federbeinen investieren, "5th element" favorisieren, auf "the brain"-technologie setzen oder nen "u-turn" machen?

:confused:
 
Original geschrieben von TresXF
hmm, wenn man die aktuellen bike-mags liest, steht schon wieder ne revolution ins haus.
aufgemotzte federungen, die die alten konzepte und vor allem hardtails ad absurdum führen etc.

was nun?
in ein neues fully mit koventionellen federbeinen investieren, "5th element" favorisieren, auf "the brain"-technologie setzen oder nen "u-turn" machen?

:confused:

Ju.. unmd in der neusten bike liest man dann schon die ersten Nachteile des The brain.. nämlivhch das er auf kleine Unebenheiten gar nrt anpricht da eine Beschleunigung von 1G zum ausläsen de Bleigewichts notwendig ist..


Mein Fahreindruck vom Fifth war für mein Empfinden (ich sag ausdrücklich für meins) zu unsensibel, und praktisch etwas überdämpft.. klar bekommste so mehr Ruhe ins Fahrwerk.. nur ich hab gerade statt ne SHockworks bnen Vanilla RC eingebaut.. und ich weiß einfach net , was and em schlecht sein soll,.. Dämpfung ist geil.. spricht sauber an .. und des Bike wippt net (Gut soll ja auch noch bikes mit guter Kinematik geben):lol:


Na ja.. und mit dem U-Turn.. frag mich mal wie oft ich an selbst an der CC Feile zum Lockout greife.. sehr selten.. wenn das Element (egal ob Dämpfer oder Gabel ) n gute charakteristik haben.. Braucht man da sowas?? ausser man hat vielleicht eine besonders Dergressive Hebelage oder so...

Gut ich werd nochmal ein anders bike mit Fifth fahren.. mal sehn.. vuielleicht überzeugt er mich dann:D
 
Kann mich da nur anschließen! Alle 3 oder 4 Jahre mal ne neue Gabel (es sei denn die alte ist defekt) reicht doch völlig - dann merkt man auch nen Unterschied. Aber die solln lieber mal was zu Ende entwickeln und nicht jedes Jahr unausgereifte oder alte Teile im neuen Look rausbringen.
 
Ich pfeiffe mittlerweile auf den Tech-Hype, hab mir jetzt sogar nach 3 Fullys ein Hardtail gekauft - solange man nicht in nem Bikepark rumheizt macht das sogar mehr Spaß als die wesentlich teureren und empfindlicheren Fullys.

Und was diese "intelligenten" Dämpfer betrifft - nur mit mechanischen Tricks wird man es nicht schaffen, daß diese Dinger zwischen Kettenzug und Hinderniss unterscheiden können - das wäre ein Fall für ne Menge teurer und wahnsinnig empfindlicher Elektronik. Aber das was man bei einem Luxus Mercedes machen kann ist bei einem Bike schon rein aus Gewichts und Zuverlässigkeitsgründen nicht drinnen - vom Preis ganz zu schweigen.

Grüße
Christian
 
Die Rahmenhersteller können sich natürlich freuen. Mit der neuen Dämpfertechnologie kann man scheinbar auch aus ner vollkommenen Fehkonstruktion ein Traum-Fully machen. :rolleyes:

Erinnert mich irgendwie stark an die Mercedes A-Klasse...


Grüsse
Thomas, der das alles nicht braucht - als Hobbyfahrer
 
hi,

alles alte kammellen die sich die dämpfer hersteller da einfallen lassen. high / low pass systeme gibts in hochwertigen automobildämpfern (Bilstein, Koni ...) schon lange.
übrigens sind romic dämpfer auch schon ewig mit low/high pass ausgestattet, da wird bloss nicht so viel pressewirbel drum gemacht.
für mich kommt bis jetzt nur eine manuell einstellbare druckstufe in frage. leider bei meinem DNM etwas umständlich "online" einzustellen.

@blueicedragon

ich glaue auch, das erst elektronik den echten durchbruch bringt. die muss aber nicht zwangsläufig teuer sein. feldversuche mit piezoquarzen die den ölfluss steuern gab es schon vor ein paar jahren.

ciao claus
 
Also den U-Turn Dämpfer hab ich noch nicht so richtig verstanden...Man dreht dran, die Einbaulänge und der Federweg verkürzen sich, oder? Das bedeutet doch dann, dass man ein Rad mit Winkeln eines DH-Rades hat mit dem Federweg eines CC- Rades und andersrum!
 
@ dorfbewohner

das tolle beim u-turn-dämpfer ist, wenn man auch eine u-turn-gabel besitzt, macht man sich die vorteile der abgesenkten gabel gleich wieder zunichte:D
 
man senkt halt das gesammte fahrwerk ab, wodurch der schwerpunkt nach untensinkt...man bekommt quasi die geometrie von nem cc fully.

Als revolution würd cih wenn überhaupt den 5th elemtn bezeichnen...allerdings erst nachdem ich das ding auch selbst gefahrn bin...vom "brain" halt ich nix...da hat man einfach ein risiges losbrechmoment...nimm n alten dämpfer, mach zu enge dichtungen drauf und du hast den selben efekt(also so ungefähr), ausserdem hamse den hinterbau bei gleich drei anderen firmen geklaut und verliern kein wort darüber.

U turn is an sich ne gute idee...für mich als cc-ler aber nich soooo toll...n gutes lockout an der gabel is da effektiver, is hlt geschmackssache
 
Der richtige Dreh kommt erst, wenn magneto-rheologische Fluide serienreif sind...
Häh ?? Also, das sind Öle, die unter Einfluss eines Magnetfeldes ihre Viskosität verändern. Damit kann man in zehntelsekunden die Dämpfercharakteristik völlig umbiegen. Wird aber nur was für PKW werden bzw. vielleicht mal für Motorräder.
 
....vielleicht mal wieder zum threat...:)

Seht es mal praktisch, wenn es diese permanenten Hypes zum NEUEN und vermeintlich Besseren nicht gäbe, wäre ich heute noch auf meinem Bonanza RAD unterwegs....;)

Das Einzige, was ich am Bike recht frühzeitig haben wollte waren Discs. Obwohl ich prinzipiell jede bisherige Disk besser als eine Felgenbremse oder HS fand waren doch viele Detailkrankheiten zu sehen. (Seit ich die Hope habe, die schon 5-6 Jahre unverändert gebaut wird, bin ich jetzt zufrieden)

UNd da ich seither kein Versuchskaninchen für die Hersteller mehr spielen will :D kauf ich einfach nicht mehr das Neueste, sondern schaue mehr nach Auslaufmodellen o.ä. - mit entsprechenden praktischen Erfahrungen von anderen Leidensgenossen -
Da geht man dann nicht so ein großes Risiko ein....
 
ist ja fast wie bei den pc-games - erst kaufen wenn alle patches raus sind - und ist billiger... :D

naja, zum thema federung mache ich mir schon gedanken, da ich nächstes jahr ein neues bike aufbauen möchte - und da hab ich keinen bock auf stress mit unausgegorenem material bzw auf ne tech zu setzen, die kurz darauf wieder zu den akten gelegt wird...

"the brain" finde ich von der idee zwar nicht schlecht, aber die bisherigen tesberichte sprachen doch eher die marathon-truppe an, oder?

"u-turn" - sehe ich persönlich eher keinen grossen sinn drin...

"5th element" hat einen interessanten ansatz - aber macht er sich in der rauhen praxis auch wirklich bemerkbar?

zu den normalen federbeinen kann ich nur sagen: stahlfeder ok, luft-federbeine indiskutabel...
 
Zurück