Rheintritt Ruffy - Das Rudelfully

Anzeige

Re: Rheintritt Ruffy - Das Rudelfully
Irgendwie heute nicht viel Zeit gehabt, aber ich versuch jetzt mal was zur Kinematik zu schreiben.

Was war überhaupt unser Ziel? Wir wollten natürlich eine gut funktionierende Kinematik haben, aber es sollte konstruktiv natürlich auch einfach zu lösen sein. Daher waren Dinge wie High Pivot, VPP oder ähnliche Sachen raus. Da das ganze in Stahl gebaut werden sollte muss man natürlich bei so einer kleinen Trail Rakete auch ein wenig auf das Gewicht achten.
Wie man ja in der Umfrage gesehen hat war zumindest mal 50% der Leute wichtig auch eine Flasche im Rahmen zu haben. Daher waren dann natürlich Hinterbaukonzepte mit stehenden Dämpfer erstmal präferiert. 4-Gelenker ist in Stahl zwar auch machbar aber evtl. schwer umzusetzen. Hmm Flexstays sind doch irgendwie ne geile Idee und sehen gut aus. Pro Punkte waren auf jeden Fall das einsparen eines Gelenks, plus die Moeglichkeit den Daempfer bei so einem Layout stehend zu haben. Ich würde lügen wenn das Reeb SST nicht auch irgendwie ein wenig als Inspiration gedient hätte.

Stehender Daempfer hatte fuer uns noch einen entscheidenenden Vorteil, dadurch das alles am Sitzrohr fest ist und sich dreht, war die Bahn frei fuer ein Custom vorderes Rahmendreieck.

Ansonsten waren ja durch die Umfrage und den Einsatzzweck ja schon Gewisse Dinge vorgegeben.
Das Rad sollte sich gut bergauf pedalieren lassen, was zu einen durch einen etwas steileren Sitzwinkel gegeben ist und eben durch einen schönen Anti-Squat Wert.

Anti-Squat, hae? Jaja haben wir alle schon gelesen und einige wissen auch das es bedeutet. Vereinfacht gesagt beschreibt man damit die Reaktion des Hinterbaus, wenn der Fahrer pedaliert. Bei 100% ist der Hinterbau in der Theorie neutral, bei Werten größer 100% zieht es den Daempfer auseinander und bei Werten geringer 100% drückt es den Dämpfer zusammen.

Problem beim Fahrrad ist natürlich das die Pedalierbewegung in den seltensten Faellen gleichmäßig ist und somit ein wenig Oszilation auftritt. Das ganze Verändert sich natürlich auch mit der Übersetzung. Zielgabe ist damit meist um den SAG auf den größeren Ritzeln 100% oder höher zu haben. Zu viel würde aber auch wieder zum Wippen führen.

Nächster Punkt auf unserer Liste war dann ein eher niedriges Übersetzungsverhältnis am Dämpfer, durch das etwas schwere Rudeltier. Wir haben uns dazu entschlossen das ganze um einen Dämpfer mit 55mm Hub zu bauen. Um uns beim Bauraum etwas mehr Spielraum zu verschaffen haben wir einen 185x55 Trunnion Dämpfer gewählt, ja ich bin auch nicht der Größte Fan von Trunnion. Allerdings fahre ich jetzt seit 3 Jahren diverse Räder mit Trunnion Dämpfern und hab null Probleme damit.

Anti-Rise ist ja das nächste Stichwort was im Zusammenhang mit Kinematik oft fällt. Grob gesagt, das Gegenteil von Anti-Squat. Anti-Rise beschreibt das Verhalten vom Hinterbau beim Bremsen. Im Grunde genommen beschreibt es ob sich der Hinterbau beim Bremsen eher auseinander zieht oder aktiv bleibt. Allerdings ist der Wert auch stark von der Gewichtsverteilung abhängig, wodurch man meiner Meinung nach schwerer differenziehen kann was gut oder schlecht ist. Wir haben geschaut das der Wert nicht zu hoch aber auch nicht zu niedrig wird, also sich irgendwo um 100% dreht.

Dann ging es los. @Phi-Me hat mal einen ersten Entwurf mit Restriktionen ins CAD gezimmert und ich konnte dann mit ihm loslegen mir die Daten mal ins Linkage zu ziehen.

Wir haben dann mehrere Abende damit verbracht Gelenkpunkte mm Weise zu verschieben, wieder mit Fusion abzugleichen und zu schauen was im Linkage passiert. @null-2wo hatte sich einmal dazu gesellt, ist dann aber still und heimlich wieder abgehauen.

So hatten wir am Ende 2 Kinematiken vor uns liegen. Eine etwas progressivere und eine weniger progressive. Wir haben diese beiden der Einfachheit halber progressiv und linear getauft.

@Phi-Me hatte das dann mal dem größeren Kreis vorgestellt.
Phi-Me schrieb:
Wie ihr euch inzwischen bestimmt alle denken könnt, haben @nollak @null-2wo @BigJohn @danimaniac und ich nicht gefaulenzt.

So einen Haufen Stahl bestellt man ja auch nicht ohne Grund.😜

Was haben wir die letzten Wochen gemacht, außer uns per Teams auf ein abendliches Kaltgetränk zu treffen?!

Wir haben eure Umfragergebnisse ausgewertet und an einem Konzept gearbeitet.

Für die Entwürfe haben wir uns immer wieder verschiedene Meinungen eingeholt und natürlich auch andere Räder angeschaut.

Wie es immer so ist, durfte das Konzept mehrere Male überarbeitet werden, weil Kleinigkeiten nicht passten oder wir etwas ändern wollten.

Entstanden sind bestimmt 20 Linkage Entwürfe. Geeinigt haben wir uns auf die folgenden zwei:

Anhang anzeigen 1609039Anhang anzeigen 1609040

Wieso zwei? Weil wir es können.
Um ein Gefühl zu bekommen, wie uns der Hinterbau am besten gefällt, möchten wir uns nicht mit einer Kennlinie begnügen. Interessant wird, ob die Unterschiede merklich sind und sich (wie erhofft) für verschiedene Dämpfer als jeweils besser herausstellen. Falls dem so ist, könnten wir uns die Lösung auch für die Serie vorstellen. (Stichwort Stahl- und Luftdämpfer)
Hier wärt ihr dann in der Umfrage gefragt. Flipchip und Modularität kosten ja auch ein wenig Geld und Gewicht.

Für die Nerds:

Anti-Squad im Sag:
32-50 120%
32-36 130%

Anti Rise:
0mm 120%
Sag 117%
60mm 110%
120mm 100%



Inzwischen sind wir soweit, dass wir uns mit den ersten Frästeilen und deren Haltbarkeit befassen können:

Anhang anzeigen 1609062Anhang anzeigen 1609061Anhang anzeigen 1609063

Wir freuen uns auf euer Feedback.


Hier nochmal die Werte mit den Diagrammen:
Rheintritt V22 Linear_Hebelverh.jpgRheintritt V22 Linear_Anti-squat.jpgRheintritt V22 Linear_Anti-rise.jpg
Rheintritt V22 Progressiv_Hebelverh.jpgRheintritt V22 Progressiv_Anti-squat.jpgRheintritt V22 Progressiv_Anti-rise.jpg


Irgendwann kam dann noch @Onkel_Bob ins Spiel der Kinematiken nochmal anders durchgerechnet hat. Er hat sich freundlicherweise bereit erklärt das Rudelfully auch mal durchzurechnen. Die Basis dafür war dann allerdings nur die progressive Kennlinie (Ich war überzeugt das diese besser sein wird, aber dazu später mehr). @Onkel_Bob hat uns dann auch gute Werte bescheinigt und nachdem das Rad in Düsseldorf auf der Messe stand habe ich auch nochmal was zu den Ergebnissen geschrieben.

So mittlerweile wurde das Rad auf der Messe in Düsseldorf vorgestellt, daher werd ich auch mal was dazu schreiben. Ich selbst bin es leider bisher nur mal gerollt aber der Erbauer selbst hat die erste Runde damit gedreht und auch ein paar Worte zum Hinterbau verloren.

Erstmal vorweg ein paar Details um was es überhaupt geht.
Einigen hier ist ja das Rudel hier im Forum evtl. ein Begriff. Nunja hier entstand die Idee eines Stahl Down Country / Trail Bikes. Was wenn möglich auch im Rahmenbaukurs und vor allem von der Geometrie individualisierbar ist. Der liebe @Phi-Me hatte die Idee direkt aufgenommen bzw. auch mit vorran getrieben, da er meinte er könnte sich sowas gut vorstellen und hatte Bock auf das Projekt. Also wurde sich in kleinerer Runde zusammen gesetzt und das ganze einer größeren Gruppe präsentiert. Zu @Phi-Me kamen noch @BigJohn, @danimaniac und @null-2wo

Dabei heraus gekommen ist ein Flexstay Rad mit 110 oder 120mm am Heck aus einem 185x55/50 Trunnion Dämpfer. Wir haben natürlich fleissig mit Linkage rum gemacht und uns Gedanken gemacht wie das ganze funktionieren könnte und auch ob es sich wohl gut fährt.

Anti-Rise und Anti-Squat sind hier ja Werte auf die man einfach schaut, neben dem Hebelverhältnis.

Die haben wir uns dann als erstes mit den bekannten Diagramm angeschaut und da kam folgendes raus:
Anhang anzeigen 1654799Anhang anzeigen 1654800Anhang anzeigen 1654801

Mit den Werten waren wir dann erstmal zufrieden und darauf basierend hat @Phi-Me begonnen die Konstruktion zu finalisieren.
Ich weiss gar nicht mehr ob @danimaniac oder @null-2wo dann hier auf den Thread aufmerksam wurden und ich bei @Onkel_Bob mal angefragt habe ob wir da mal mit unserem Vorschlag durchrechnen können wie seine Werte zum Rad aussehen.

Dabei kam dann folgendes raus


Dazu noch die mitgelieferte Grafik.

Anhang anzeigen 1654802

Generell klang das absolut nach dem was wir uns für das Rad vorgestellt hatten und wir hatten da schon gute Werte gewählt.

Daher hat @Phi-Me dann auch noch einen ganz schönen Endspurt eingelegt um das Rad zur Messe fertig zu bekommen und einen Tag später auch direkt die Jungfernfahrt zu bewältigen.



Ich würde, sobald ich mal damit gefahren bin auch mal noch ein Fazit zum Fahrwerk abgeben. So wie sich das anhört, scheint aber in diesem Fall die Theorie und Praxis recht nah bei einander zu liegen.

Vielen Dank auch nochmal an @Onkel_Bob für die Berechnung, das hat uns nochmal sehr bestärkt das wir da mit dem Rad auf dem richtigen Weg sind.

Der Prototyp wird jetzt erstmal über das Jahr noch auf Herz und Nieren getestet und dann werden wohl ein paar davon gebaut ;)
Sobald ich mal noch eigene Eindrücke habe werde ich die mal noch hier teilen, falls gewünscht. Andernfalls gibts es evtl. auch mal einen Thread zum Rad, falls da im Forum genug Interesse vorhanden ist.
Abschliessend mal noch 2 Bilder von der Messe.
Anhang anzeigen 1654810
Anhang anzeigen 1654809


Nach der Messe ging es dann direkt in die Erprobung. @Phi-Me hatte das Rad zuerst mehrere Wochen und danach durfte ich das Rad fahren. Dabei hat sich allerdings, anders wie von mir gedacht, die linearere Kennlinie als passender zum Rad heraus gestellt. @Phi-Me meinte das schon nach seinen ersten Tests und ich habe das ganze dann bestätigt. Durch das höhere Anfangs Hebelverhältnis ist man relativ tief im Federweg gestanden und hat dann deutlich gespuert wie die Progression kam. Das ganze haben wir dem verbauten DT Swiss Dämpfer und einem Formula Mod Stahlfeder Dämpfer erfahren. Beide Dämpfer haben aber wie gewünscht in der lineareren Kennlinie sehr gut performed. Dadurch kam dann auch der Entschluss eher auf die Kennlinie zu setzen.


So ich hoffe es ist niemand eingeschlafen und ich hab nix falsches erzählt.


Generell muss ich auch hier nochmal anmerken das ich wirklich begeistert bin vom Rad. Es klettert extrem gut berg auf und lässt sich durch die, für mich ausgewogene Geometrie, super bergab manövrieren. Ich hab das Rad an den Hometrails, in der Pfalz, in den Vogesen, Bikepark Lac Blanc, Bikepark Winterberg und Trailpark Winterberg bewegt und hatte nie das Gefuehl das falsche Rad dabei zu haben. Klar ich hab damit keine Strava Bestzeiten auf mir bekannten Trails aufgestellt. Die bin ich dann mit dem Enduro nochmal schneller. Aber ich hatte immer Spass ohne Ende und auch nie das Gefühl das falsche Rad dabei zu haben. Gerade in Lac Blanc war ich sehr überrascht. Ich war an dem Wochenende ohne meine Frau unterwegs und konnte 2 Räder mitnehmen. Daher hatte ich es mal mit. Ich hab mich dann erstmal auf dem blauen Trail warm gemacht und bin mehrere Runden auf der La Flow gefahren bevor ich noch auf die Roots gewechselt bin. Die Strecke ist zugegebener Maßen eine meiner Lieblingsstrecken und ich kenne die Strecke gut. Der Kumpel auf dem DH Bike konnte zwar mehr an mir dran bleiben wie sonst aber er war auch erstaunt was mit dem Rad geht. Es hat auch einfach sau Spaß gemacht das Rad über die Strecke zu prügeln. Ich war auch etwas skeptisch ob es das mitmacht, aber es gab da absolut keine defekte bei. Falls da Interesse besteht, es gibt auch 2 Abfahrten davon auf Video.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo sind die Videos? Ich kann nichts finden :ka: :D
Bin schon gespannt, was ihr dann über die Geo schreiben werdet. Klar, custom Hauptrahmen ist ja geplant aber ihr werdet euch da wohl trotzdem Gedanken gemacht haben. Bei den zwei Kurven hab ich mir gleich gedacht, dass es die "lineare" wird. Die "progressive" ist schon sehr hart und sicherlich nicht so ausgewogen und gut zu pedalieren. Ist echt - was ich von hier sagen kann - ein tolles Rad das ihr da aufgestellt habt. Lese begeistert mit.

Viele Grüße,
Thom.
 
Die "progressive" ist schon sehr hart und sicherlich nicht so ausgewogen und gut zu pedalieren. Ist echt - was ich von hier sagen kann
Pedalieren war gar nicht das grosse Problem. Aber das ausgewogene war, an diesem Typ Rad, nicht da. An einem Enduro haette die auf jeden Fall besser funktioniert bzw. gepasst. Ich hatte halt das Gefuehl das der erste Bereich vom Federweg schnell weg war und dann merkte man in den Fuessen auch schnell das die Progression kommt. Die Kurve etwas abgeflacht und verlaengert waere fuer ein Enduro nicht verkehrt, hier war es eben nicht passend.
Aber dafuer gab es ja in diesem Fall den Flip Chip. Ich bin aber froh das @Phi-Me die Verstellung da noch aus dem Hut gezaubert hat und wir das ganze eben auch mal erfahren konnten.
 
die Ähnlichkeit zum Reeb SST ist nicht von der Hand zu weisen...aber das ist ja auch gut so :-)

wenn es jetzt noch etwas günstiger wird als das Reeb wär das echt nen Knaller. Starke Leistung!
 
die Ähnlichkeit zum Reeb SST ist nicht von der Hand zu weisen...aber das ist ja auch gut so :)

wenn es jetzt noch etwas günstiger wird als das Reeb wär das echt nen Knaller. Starke Leistung!
Wir haben nicht komplett durchkalkuliert, weshalb ich jetzt noch keine Zahl niederschreiben möchte, aber wir werden auf jeden Fall etwas günstiger als das Reeb.
 
bitte bleib fair und schau auf die Preise inkl. Dämpfer:
Edith sagt: Habt es ja schon geklärt.
1692088949260.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Pedalieren war gar nicht das grosse Problem. Aber das ausgewogene war, an diesem Typ Rad, nicht da. An einem Enduro haette die auf jeden Fall besser funktioniert bzw. gepasst. Ich hatte halt das Gefuehl das der erste Bereich vom Federweg schnell weg war und dann merkte man in den Fuessen auch schnell das die Progression kommt. Die Kurve etwas abgeflacht und verlaengert waere fuer ein Enduro nicht verkehrt, hier war es eben nicht passend.
Aber dafuer gab es ja in diesem Fall den Flip Chip. Ich bin aber froh das @Phi-Me die Verstellung da noch aus dem Hut gezaubert hat und wir das ganze eben auch mal erfahren konnten.
Wenn ich die Bilder richtig in Erinnerung habe wurde das Ruffy auch mit Coil gefahren. Gab es keine Probleme mit der linearen Kennlinie und Coil?
 
Wenn ich die Bilder richtig in Erinnerung habe wurde das Ruffy auch mit Coil gefahren. Gab es keine Probleme mit der linearen Kennlinie und Coil?
Ne ich fand das auch ganz passend muss ich sagen. Waere, wenn ich das 13,xx kg Ziel nicht haette, auch ne Option bei mir gewesen. Die Kennlinie hat zwar nur 14% Progression ab Sag bis zum Ende (bis zum niedrigsten Punkt ist es ein Tick mehr) aber das heisst ja nicht das kein Coil Funktioniert. Da spielen ja auch Dinge wie Compression und Rebound Tune eine Rolle.

@Phi-Me : Titan Ruffy?
Die Frage kam von nem Kumpel auch schon auf, aber der ist jetzt anderweitig versorgt.
 
Mann hab ich ein Glück, das Sour wird immer weiter nach hinten geschoben, das neue 141 wird immer hässlicher und das Ruffy zu teuer und bissl zu wenig..
Ich fahr meins einfach weiter :bier:
 
Zurück