Ride on my long Pole!

Kling ein wenig ketzerisch, aber wenn ich auf FB in die Pole Bicycle Riders Group schaue, kriege ich ich den Eindruck, dass die aktuellen Bikes nur von alten Männer gekauft werden.
Steht die junge Generation gar nicht auf "Fräsporn"? 🫣
 
Zuletzt bearbeitet:
Kling ein wenig kätzerisch, aber wenn ich auf FB in die Pole Bicycle Riders Group schaue, kriege ich ich den Eindruck, dass die aktuellen Bikes nur von alten Männer gekauft werden.
Steht die junge Generation gar nicht auf "Fräsporn"? 🫣
Wahrscheinlich zu teuer und zu elektronisch. :ka: man hat sich schließlich erstmal auf das Voima konzentriert
 

Scheinen ja die ganze Marke auf die zwei bzw vier Modelle ausgerichtet zu haben.

Die können sich vermutlich nur die älteren Leisten.

Bin mal gespannt wie lange es das Taival noch geben wird.

Ich mag meine beiden Poles . Fahren wirklich gut aber mitlerweile finde ich die Marke nicht mehr so spannend.
 
Ich fand das Mashine am schönsten, war aber zu geizig nen Tausender mehr im Vergleich zu Evolink auszugeben. Stamina war dann schon deutlich teurer und nicht mehr so hübsch.
Die aktuellen Modelle finde ich auch interessant, wobei am Onni kein Platz für die Wasserflasche ist
 
Ich fand das Mashine am schönsten, war aber zu geizig nen Tausender mehr im Vergleich zu Evolink auszugeben. Stamina war dann schon deutlich teurer und nicht mehr so hübsch.
Die aktuellen Modelle finde ich auch interessant, wobei am Onni kein Platz für die Wasserflasche ist
Das ist so nicht ganz richtig.

pole-onni-DH-enduro-bike-CNC-machined-frame-05.jpg

Es gibt einen Platz für Flaschen, ob man das so will ist vielmehr die Frage.
 
So, ich habe in meinem Evolink eine Megneg Kammer verbastelt, weil ich bei meinen fast 100kg ziemlich stark aufpumpen muß und der Dämpfer unsensiebel wird. Jetzt hat das Bike deutlich sensiebleres Verhalten und am Ende stärkere Progression. 👌
 
Moin,

hier ein kurzer Erfahrungsbericht zum Garantietausch meines Evolink-Rahmens aufgrund des Risses im Tretlagerbereich:

Nachdem ich lange nach dem Ursprung des Knack-Geräusches beim Treten gesucht habe bin ich hier im Forum auf die Bilder zu den Rissen im Tretlagerbereich gestoßen. Leider war mein blauer Evolink-Rahmen in XL auch betroffen.

Der Reklamationsablauf hat problemlos funktioniert: am 13.06. habe ich die Anfrage gestartet, am 05.07. habe ich den Rahmen erhalten. Das ganze ging wahrscheinlich nur so problemlos, da ich ein Evolink 140 in XL hatte und wohl noch genug XL-Ersatzrahmen auf Lager waren. Kurz nach meiner Anfrage im Juni gab es auch den Evolink-Rahmen nicht mehr zu kaufen.

Bedingung für den Austausch war, dass der alte Rahmen unbrauchbar gemacht wird. Ich habe nach dem Erhalt des neuen Rahmens 2 Wochen verstreichen lassen ohne Rückmeldung an Pole. Dann kam die Nachfrage nach den Bildern zum unbrauchbaren Rahmen seitens Pole.

Zum neuen Rahmen: blau war leider nicht mehr verfügbar, das rot passt aber soweit auch :) und ich hab ja noch das blaue Taival :D Mit dem neuen Rahmen kam noch der RS Super Deluxe MY 2022, sowie Hinterachse, Steuersatzlager eingepresst und alle notwendigen Anbauteile.

Beim ersten Probefahren ist sofort der noch steilere Sitzwinkel (79.6° vs 78°) und das hohe Tretlager aufgefallen. Da ich die Gabel und das Cockpit vom alten übernommen habe war die neue Sitzposition weiter nach vorne verlagert mit mehr Last auf den Händen und fast schon Überschlags-Gefühl.
Ich habe dann meinen Lenker mit 15 mm Rise durch einen mit 35 mm ersetzt, damit ist die Sitzposition wieder angenehmer geworden. Falls ich die Gabel austausche werde ich den Schaft so absägen, dass noch 10 mm mehr Spacer unter den Vorbau passen.

Der Dämpfer funktioniert meiner Meinung nach viel besser als der Monarch, da weniger überdämpft ist und den Federweg besser ausnutzt. Das Setup ging auch relativ schnell, beim Monarch habe ich nach 3 Jahren noch kein passendes Setup gefunden, das nicht hölzern oder zu weich ist. Für das v1.3 hatte ich ein Coil-Upgrade geplant, das jetzt obsolet ist.
 

Anhänge

  • 20230716_143906.jpg
    20230716_143906.jpg
    547 KB · Aufrufe: 134
  • 20230812_203201.jpg
    20230812_203201.jpg
    462,2 KB · Aufrufe: 123
  • 20230812_203209.jpg
    20230812_203209.jpg
    350,4 KB · Aufrufe: 132
Moin,

hier ein kurzer Erfahrungsbericht zum Garantietausch meines Evolink-Rahmens aufgrund des Risses im Tretlagerbereich:

Nachdem ich lange nach dem Ursprung des Knack-Geräusches beim Treten gesucht habe bin ich hier im Forum auf die Bilder zu den Rissen im Tretlagerbereich gestoßen. Leider war mein blauer Evolink-Rahmen in XL auch betroffen.

Der Reklamationsablauf hat problemlos funktioniert: am 13.06. habe ich die Anfrage gestartet, am 05.07. habe ich den Rahmen erhalten. Das ganze ging wahrscheinlich nur so problemlos, da ich ein Evolink 140 in XL hatte und wohl noch genug XL-Ersatzrahmen auf Lager waren. Kurz nach meiner Anfrage im Juni gab es auch den Evolink-Rahmen nicht mehr zu kaufen.

Bedingung für den Austausch war, dass der alte Rahmen unbrauchbar gemacht wird. Ich habe nach dem Erhalt des neuen Rahmens 2 Wochen verstreichen lassen ohne Rückmeldung an Pole. Dann kam die Nachfrage nach den Bildern zum unbrauchbaren Rahmen seitens Pole.

Zum neuen Rahmen: blau war leider nicht mehr verfügbar, das rot passt aber soweit auch :) und ich hab ja noch das blaue Taival :D Mit dem neuen Rahmen kam noch der RS Super Deluxe MY 2022, sowie Hinterachse, Steuersatzlager eingepresst und alle notwendigen Anbauteile.

Beim ersten Probefahren ist sofort der noch steilere Sitzwinkel (79.6° vs 78°) und das hohe Tretlager aufgefallen. Da ich die Gabel und das Cockpit vom alten übernommen habe war die neue Sitzposition weiter nach vorne verlagert mit mehr Last auf den Händen und fast schon Überschlags-Gefühl.
Ich habe dann meinen Lenker mit 15 mm Rise durch einen mit 35 mm ersetzt, damit ist die Sitzposition wieder angenehmer geworden. Falls ich die Gabel austausche werde ich den Schaft so absägen, dass noch 10 mm mehr Spacer unter den Vorbau passen.

Der Dämpfer funktioniert meiner Meinung nach viel besser als der Monarch, da weniger überdämpft ist und den Federweg besser ausnutzt. Das Setup ging auch relativ schnell, beim Monarch habe ich nach 3 Jahren noch kein passendes Setup gefunden, das nicht hölzern oder zu weich ist. Für das v1.3 hatte ich ein Coil-Upgrade geplant, das jetzt obsolet ist.


Warum hast du die Schwinge auch zersägt ? Pole schrieb mir die könnte man als Ersatzteil behalten .


Mfg Markus
 
Fragt nicht 😂

Aus den Emails von Pole wars nicht eindeutig und ich hab mir keine Gedanken gemacht. Als Austauschteile habe ich die Achsen, Schaltauge etc. Betrachtet. Den alten Hinterbau werde ich im Falle eines Defekts nicht verwenden, rot und blau kombiniert ist doch zu viel 🤣
 
Sogar in blau. Und mir hat der Kundenservice gesagt es gibt nur noch schwarz und rot in k4🤬

Die Preise sind aber gut, 1400€ mit ZEB select+. Wieder ein Zeichen dass es ausläuft?
 
Fährt hier jemand ein 1.4 der vorher ein 1.3 oder älteres Modell hatte und kann mal berichten, ob und wenn ja, was für Unterschiede spürbar sind (Geo, Fahrverhalten, Federweg, etc.)
 
Hallo an alle Evolink Fahrer.

Da mein Evolink zum Zweitbike wird, brauche weniger Vorrats-/ Ersatzteile.
Folgendes hätte ich anzubieten:
  • XL Hinterbau mit einem Haarriss zum Basteln,
  • XL Hinterbau im guten Zustand,
  • RS Monarch Plus RC3 RR,
  • Lower- und Upperlink,
  • Schaltaugen gebraucht, aber gut,
  • Titan Link-Achsen

Bei Interesse bitte PN
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich zufällig nach längerer Zeit mal wieder in diesen Thread reingeschaut habe und über die Beiträge mit den Rissen im Tretlagerbereich gestolpert bin, habe ich bei meinem Evolink 140 v1.3 auch direkt mal nachgeschaut und die Risse waren natürlich auch da 😣.
Ich hab keine Ahnung wie lange sie schon da sind und ob und wie schnell sie größer werden.

Ich musste dann leider auch noch feststellen, dass ich mit Kaufdatum 12/2020 nicht mehr unter die 5-jährige Garantie falle und nur noch 2 Jahre Garantie habe, die dann somit schon abgelaufen ist😭😤.

Hat jemand Erfahrungen damit, das Bike mit den Rissen weiterzufahren? Werden die schnell größer? Muss ich mir Sorgen um meine Gesundheit machen?
Oder sollte ich so früh wie möglich die Stelle schweißen lassen, bevor der Schaden sich ausweitet?

Vielleicht noch zu meinem Hintergrund: Ich bin kein super-harter Shredder, fahre überwiegend Hometrails/Touren und gelegentlich leichte bis mittelschwere Bikeparkstrecken. Bin allerdings ziemlich groß und dadurch auch eher auf der schweren Seite mit fahrfertig ca. 115-120 Kg.

Würde mich freuen, wenn noch jemand Erfahrungswerte teilen kann oder eine halbwegs fundierte Meinung dazu äußern kann.
 

Anhänge

  • IMG_1995 (1).jpeg
    IMG_1995 (1).jpeg
    324,5 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_1987 (1).jpeg
    IMG_1987 (1).jpeg
    236,3 KB · Aufrufe: 40
Die Auslöser waren anscheinend die Spannungen um die Löcher für die Kabelführung. Bei den letzten Modellen hat Pole auf die interne Kabelführung verzichtet und nur volle Bleche verschweißt.
In meinem Fall hatte ich die Risse in der gleichen Größenordnung entdeckt und nach etwa einem Sommer waren sie doppelt so lang. Pole hat mir dann einen 1.4 als Ersatz gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal ein kleines Update zu meinen Rissen im Rahmen.

Der Service von Pole sagt, dass das Evolink 140 ein "discontinued model" sei. Deshalb und da meine Garantie eh abgelaufen ist, könne man mir keinen Austauschrahmen anbieten.
"Kulanterweise" hat man mir dann einen 5%-Existing-Customer Coupon für den Kauf eines neuen Bikes oder Rahmens angeboten.
Tja, ich werd dann mal weiter fahren und die Risse beobachten und ggf. den Rahmen zum Schweißen schicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schlimm finde ich auch, dass sie keine Schaltaugen nach produzieren. Das bin Boost ist bereits seit geraumer Zeit aus und das obwohl auch das Taival diese nutzt. :(
 
Zurück
Oben Unten