Riemenantrieb

ich hab ja meins nun auch über einem jahr (und irgndwas über 10000km), und anscheinend ist das größte problem doch das ritzel. auch bei meinem geht langsam immer mehr metal ab, obwohl ich ja das dinglespeed-ritzel hab, bei dem der dreck durchfallen kann. da ist im moment bestimmt schon 1mm metall weg, was man ganz gut sieht, weil so nun eine art "rand" entstanden ist, der den riemen von reglicher bewegung zur seite halten würde.
aber naja, noch rutscht nichts und somit ists ok. die neuen kommenden ritzel mit der center-track-technik sollten ja länger halten, und zudem sogar wendbar sein (zumindest so wie es auf dem 1.blick ausschaut..)

aber selbst wenn der finanzielle vorteil nicht so deutlich wäre, schon allein wegen dem nicht vorhandenem öl(&co), will ich nie wieder ohne...
 
So, glaub ich bin hier richtig :D

FxCam_1306249714211.jpg
 
ich selbst fahre ein fixie inc. peacemaker. das problem mit dem riemen ist imho vor allem, dass keinerlei erfahrungen dabei bestehen. so kann man mir leider auch beim fixie inc. händler in wien, citybiker, nicht wirklich meine fragen beantworten.

so habe ich nämlich zum einen das problem, dass ich nicht weiß, wie viel spannung ich auf den riemen geben soll. klar, 4kg punktuell belasten, dann darf sich der riemen maximal um 1cm durchbiegen. nur: wie soll man das genau messen? 4 packerln milch nehmen und auf einem bleistift balancieren?!

zum anderen habe ich das problem, dass der riemen zwar mittig läuft, jedoch ich v.a. bei schneller fahrt das gefühl habe, dass er partiell irgendwo am sprocket schleift. im stand kann ich das allerdings nicht nachstellen?! hat jemand sowas mal gehabt?

sonst ist es einfach ein geiles gefühl, -absolut- geräuschlos dahinzurollen :)
 
so habe ich nämlich zum einen das problem, dass ich nicht weiß, wie viel spannung ich auf den riemen geben soll. klar, 4kg punktuell belasten, dann darf sich der riemen maximal um 1cm durchbiegen. nur: wie soll man das genau messen? 4 packerln milch nehmen und auf einem bleistift balancieren?!


Einkaufstüte
4 packerln Milch
Bleistift
Stück Schnur


1) Milch in Einkaufstüte
2) Bleistift quer über den Riemen legen
3) Einkaufstüte mittels Schnur an Bleistift hängen
4) fertig


Alternativ könnte man auch mit einer Fischwaage am Riemen ziehen wenn man eine hätte.
 
top idee, thx! bin gespannt, was da rauskommt. ggf. hab ich den riemen nämlich zu stark gespannt, im wiegetritt hab ich ein gaaaaanz leichtes knacken. da an und für sich alles (pedale, kurbel usw) gewindetechnisch gefettet ist, hab ich die lager im verdacht. könnten mit weniger zug auf dem riemen sicher etwas entlastet werden. heut abend werd ich's testen!
 
Weiß nicht, ob es bekannt ist, aber bei Stadler kostet das 2010er District in 54 cm momentan gerade 555.- und irgendwo im Web habe ich das 56er auch für 555.- gesehen.
 
frag mal bei deinem lokalen bike-händlern nach. angeblich haben die sowas.

testen kann man es übrigens auch mit ner iphone-app von gates. funktioniert über den klang,was ganz interessant ist.


mit der zeit findet man so sein setup und spannung und mit dem iphone programm hab ich immethin eine 2. absicherung.

gruß
 
Ich häng mich mal an diesen Thread ran. Ich würde gern an meinem District mit der Übersetzung 55T-22T auf ein 20er Ritzel umsteigen wollen.
1) Gibt es hier überhaupt einen Markt? Ich habe in Deutschland nur 2 Onlinehändler gefunden. Nichts bei ebay, nichts im Forum. Will vielleicht im Forum jemand tauschen oder hat eins über? 60€ für ein Ritzel find ich ganz schön extrem...
2)Kann ich das wohl mit demselben Riemen weiterfahren, mein Gefühl sagt mir ja, aber vielleicht hat das schon jemand ausprobiert.
 
wenn du die übersetzung änderst, musst du auch einen anderen riemen nehmen. ich hab noch ein front sprocket zu hause liegen, werde schauen, wie groß das ist.

gruß
 
Ich denke einen knappen cm kann ich die Nabe noch nach hinten verschieben. Müsste das nicht ausreichen bei einem nur 2 Zähne kleineren Ritzel?
 
Miss doch einfach mal den Abstand von zwei Zähnen mit benachbarter Lücke...dann weißt du ungefähr wieviel an Umfang verloren geht.

Dann kannste den Umfang verringern, den neuen Durchmesser des 20er Ritzels ausrechnen und kommst über einige geometrische Zusammenhänge auf die neuen Winkel von Last- und Leertrum. Sowei die neuen Umschlingungswinkel.
Daraus kannst du dann bei konstanter Riemenlänge den Abstand der Mittelpunkte errechnen.

Vergleich mit dem alten Mittelpunktsabstand zeigt dann ob der eine Zentimeter "Futter" zum Verschieben ausreicht :)


Aus dem Bauch heraus bei 50:22, aber ja... ;)
 
ja-nein

der spanner muss viel mehr kraft aufbringen als beim kettenantrieb, aber schau dir mal jopos lösung an. weiter vorn...
 
Ist nicht meine Konstruktion. Ich habe es auf einem russischen Forum gefunden. Ich würde sowas nicht bauen, da die Umlenkrollen den Widerstand sehr beeinträchtigen. Für ein Klapp-Rad ist das vielleicht ok.
 
weiß auch nicht warum es passiert ist. plötzlich wurde das treten an einer stelle schwerer,ich hab angehalten und ein zacken steckte im hinteren sprocket fest, dann sah ich,dass mehrere ab waren. meinen hinterer sprocket muss ich wohl nun ebenso tauschen,der ist für einen neuen riemem einfach zu weit abgenutzt.

hier mal ein bild: http://yfrog.com/z/g08nstnj
 
Zurück