Riemenantrieb

also
1. ist meine gallerie nicht aktuell, das 29er lebt zwar noch, aber ein frht hab ich auch.
2. wie willst du denn dein morphine umrüsten, bzw. den riemen in den rahmen bekommen. (jetzt mal angenommen es müsste sich keine rohöloff mit dem heilus teilen.)
3. hab ich mir grad dein ht angesehen. wenn da alles perfekt eingestellt ist brauchst du da auch keine kettenführung. da bin ich mir 100% sicher, ganz egal wie krasse sachen du fährst.
 
bei nem mehrgelenker ists doch easy. hinten am gelenk den rahmen öffnen und den riemen in die schwinge packen, fertig.
 
@Bikefritzel: Punkt 2: war auch eine Erkenntnis, warum es nicht geht, klaro.
Punkt 3: glaube ich immer noch nicht

@Loki: Und wie hältst Du den Riemen auf Spannung beim Ein- bzw. Ausfedern?
 
noch nicht, da ich noch auf die führung (roox rollercoaster) warte. allerdings fahre ich auch kette. riemen muss ich erstmal schauen, ob das mit der alfine überhaupt möglich ist. ein eigenbau der kefü ist aber geplant.
 
Ich Frage mich nur gerade wie das gehen soll?
Der Gates Carbon Drive darf ja nicht z.B. von einer Spannrolle entgegen der "Normalen" Richtung gebogen werden.

das ganze war auch nur theorie.

wobei ich irgendwie das ganze nicht verstehe. ist der riemen soviel anders gegenüber nem normalen zahnriemen aus z.b. einem auto?

weil die werden auch gegen die normale richtung gebogen (spannrollen)
 
das ganze war auch nur theorie.

wobei ich irgendwie das ganze nicht verstehe. ist der riemen soviel anders gegenüber nem normalen zahnriemen aus z.b. einem auto?

weil die werden auch gegen die normale richtung gebogen (spannrollen)

Gute Frage. :ka:
Ich weiß nur das er wegen den Carbonfasern im Innern NUR in der "Richtigen" Richtung gebogen werden darf.
 
in dem falle würde ich vermutlich dann sowieso abstand von dem "speziellen" riemen nehmen und im kfz bereich schauen.

jedoch ist das bei mir derzeit kein geplantes ding, da ich kein ritzel für ne alfine finde.
 
wie wärs eigentlich mit nem spanner der so funktioniert wie der (besch****) von point?
nur halt mit guter feder und auch sonst evtl. nochmal überarbeitet, er würde den riemen jedenfalls in die richtige richtung biegen.
 
Der Riemen ist sicherlich steifer als ein normaler Zahnriemen, den man vom Auto her kennt. Wie breit ist denn eigentlich der Riemen?? Bei vielen Kettenführungen kann die Durchlaufbreite nur sehr begrenzt einstellen, da ist der Riemen eventl. zu breit.
Bei Spannrollen kann sich das gleiche Problem ergeben, eventl. müsste man die Führungsrolle gegen eine breitere austauschen.
 
x.post:

attachment.php


attachment.php


http://www.philwood.com/products/new/
 
[...]
jedoch ist das bei mir derzeit kein geplantes ding, da ich kein ritzel für ne alfine finde.

Also bei carbon drive ist ja mittlerweile in Alfine ritzel gelistet:
http://www.carbondrivesystems.com/cd_specs.php?lang=us



Ganz ehrlich...
die Phil Wood Version aus Alu würde ich bevorzugen!

Denn die Preise für die Kohlefaser-Konstruktionen von carbondrive sind mir irgendwie zu niedrig.
Die können nur irgendwo in Billiglohn-Ländern gefertigt werden, um noch profitabel zu sein...

Und soweit sind "die" noch nicht, dass derart komplexe Geometrien perfekt zu den Konditionen herstellen können.
Gerade bei stoßartigen Belastungen weiß kein Mensch was innerhalb des Bauteils passiert...welchen Schaden es nimmst usw.
Es wird einfach irgendwann ausfallen.

Naja noch schlimmer sind eigentlich Kohlefasergabeln oder -rahmen mit zweifelhaft-dubiosem Produktionshintergrund...


...ach wenn bei phil wood nur die Preise "freundlicher" wären :)
Hat jemand Infos zu den Riemenantriebskomponenten?

lg
 
Also bei carbon drive ist ja mittlerweile in Alfine ritzel gelistet:
http://www.carbondrivesystems.com/cd_specs.php?lang=us

Ich hab sogar schon mal eins (fälschlicher Weise) zu Hause gehabt. Ein "1124AAF10" = 24T für Alfine:



Denn die Preise für die Kohlefaser-Konstruktionen von carbondrive sind mir irgendwie zu niedrig.

Die Ritzel/Scheiben sind bei Gates auch aus einer Alu-Legierung.

Und soweit sind "die" noch nicht, dass derart komplexe Geometrien perfekt zu den Konditionen herstellen können.

Wen meinst du mit "die"? Gates produziert Riemen und Riementeile schon um ein vielfaches Länger als Phil Wood!

Hat jemand Infos zu den Riemenantriebskomponenten?

Momentan gibts nich mehr als in dem von mir geposteten Link.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt wo dus sagst sieht man es...ich ging fest davon aus, dass deren Ritzel und "Großräder" auch einem Kohlefaserverbundmaterial seien! -Tja, falsch gedacht.
Jedenfalls wären sie dafür zu günstig, weshalb ich von einer Fertigung in "Billiglohnländern" (das "die") ausging...und die sind weiß Gott noch nicht so weit ordentlich mit Kohlefaser umzugehen.

lg
 
weshalb ich von einer Fertigung in "Billiglohnländern" (das "die") ausging...und die sind weiß Gott noch nicht so weit ordentlich mit Kohlefaser umzugehen

bin ja sowieso kein carbon-fan und es gehört auch nicht hierher - aber ich bin der festen überzeugung - und das wird mir auch (fast) jeder bestätigen - dass es wirklich nur ganz, ganz wenige carbonteile gibt, die NICHT in den billiglohnländern gefertigt werden. oder glaubst du, dass zb canyon seine carbonschüsseln in Deutschland fertigt? oder specialized in den usa? wirklich nicht. wenn jemand mit carbon umgehen kann, dann "die".
 
keine ahnung, sieht aber schon sehr nach alu aus? für stahl seh ich (als einer der wenigen testpioniere ;)) allerdings keinen bedarf...
 
irgendwo nen singlespeed-rahmen für riemenantrieb hat aber noch keiner gefunden -oder? (von singlespeed-bikes mal ganz zu schweigen.)
 
Zurück