Riemenantrieb

also 10.000 sind es mindestens (da allein der arbeitsweg 40km lang ist), wohl eher also 15.000, vielleicht sogar 17tkm.

gerade im winter hat er sehr gelitten, genauso wie das ritzel.vielleicht würde sich beim riemen auch ein kreiswechsel von 2-3 riemen lohnen,da man so das ritzel hinten weniger belasten würde.
gespannt bin ich auf die neue version des antriebs, der ja schon vieles verbessert,gerade wenn es um dreck geht.

selbst wenn es aber finanziell nicht lohnen würde, zurück zur kette will ich trotzdem nicht mehr.
 
also 10.000 sind es mindestens (da allein der arbeitsweg 40km lang ist), wohl eher also 15.000, vielleicht sogar 17tkm.
gerade im winter hat er sehr gelitten, genauso wie das ritzel.vielleicht würde sich beim riemen auch ein kreiswechsel von 2-3 riemen lohnen,da man so das ritzel hinten weniger belasten würde.
gespannt bin ich auf die neue version des antriebs, der ja schon vieles verbessert,gerade wenn es um dreck geht.
selbst wenn es aber finanziell nicht lohnen würde, zurück zur kette will ich trotzdem nicht mehr.

Ich würde an Deiner Stelle gleich komplett auf CenterTrack umstellen. Die hinteren Ritzel sind jetzt ausschliesslich aus Stahl. Gates wird wissen, warum.
Die Rohloff-Adapter bleiben unverändert, also weiterhin zweiteilige Ritzel hinten.

Mir ist der erste Riemen im Frühjahr bei ca. 2000 Km gerissen. Ich hatte das noch nicht gepostet, seit dem Tod meiner Mutter vor einem Jahr hatte ich kaum mehr Bock auf Forum. Der Riemen ist in der Fußgängerzone einfach runtergefallen, wie ein Blatt im Herbst. Vorgeschädigt hatte ich ihn in der Konstruktionsphase meines Antriebs ja genug. Jetzt schaue ich mal, wie lange der zweite Riemen meinen Antrieb überlebt. Wer noch nicht weiss, wie der Antrieb ausschaut, klickt in meiner Signatur.
 
ui, vermutlich wurden die "Zacken" bei einem starken Antritt förmlich abrasiert. Oder, was ich eher vermute, zuerst ist nur ein "Zacken" abgebrochen, und da die Kraft dann mehr auf die danebenliegenden verteilt ist, hat sich somit die Belastung auf die einzelnen "Zacken" erhöht und dann ist einer nach dem anderen abgegangen.
Ich glaube genau DAS ist auch der Grund, warum manche Hersteller (zb Schlumpf-Innovations) empfehlen, größere Durchmesser bei den Kettenblättern/Ritzel (bei gleicher Übersetzung) zu nehmen. So verteilt sich nämlich die Antrittskraft auf MEHR "Zacken". Wer teilt meine Meinung? ;)
 
@one78 meines achtens waren das 50 zu 20.

@jopo... klar. würde am liebsten spfort auf center-dingsda umsteigen, aber ich hab nirgens einen händler gefunden. verspreche mir dadurch auch schon ein paar verbesserungen.

@barthie.. klar,größeres ritzel ist immer besser. abet vorne kannan ja auch nur begrenzt vergrößern,da schmell die kettenlinie im weg ist.auch gibt es die riemen ja nicht in allen größen...
 
center track ist noch nicht, zumindest in kombination mit rohloff, erhältlich. wird vermutlich zwischen winter/frühjahr erhältlich sein.

center track bietet eine menge vorteile und fährt sich spürbar angenehmer als das bisherige system. es ist ganz klar eine weiterentwicklung.
 
wollen wir es hoffen. mein austausch kostet etwa 240€,was doch jede menge holz ist. und laut händler hätten meine verformungen an riemen & ritzel nicht sein dürfen. bringt mir nun aber auch erstmal nichts.
 
da hat er vielleicht sogar nicht unrecht. ich hatte hier im forum des öfteren auf verschiedene probleme hingewiesen. es verhält sich aber, wie so oft bei neuen sachen, immer ziemlich ähnlich. die leute sind heiß darauf und blenden vieles aus. da bekommt man als 'kritiker' dann auch schnell auf die mütze ...

center track ist aber de fakto ein schritt nach vorn und fährt sich sehr schön.
 
Ich hatte hier im forum des öfteren auf verschiedene probleme hingewiesen. es verhält sich aber, wie so oft bei neuen sachen, immer ziemlich ähnlich. die leute sind heiß darauf und blenden vieles aus. da bekommt man als 'kritiker' dann auch schnell auf die mütze.

Onkel C, jammer nicht rum und lass die alten Geschichten ruhen!

Wenn keiner bereit wäre, so ein System von Anfang an einzusetzen, auch wenn es vielleicht noch verbesserungsfähig ist, dann würde es nie in den Markt kommen. Ich habe 1995 als einer der ersten Scheibenbremsen eingesetzt, da waren die auch noch nicht perfekt. Hätte das keiner gemacht, gäbe es heute noch keine Disks am Bike. Verstehst Du den Zusammenhang.

center track fährt sich spürbar angenehmer als das bisherige system.
Du machst mich neugierig. Wie äussert sich das "spürbar angenehmer"?


Wenn ich mir den Schaden an Nisitas Zahnriemen anschaue, dann fürchte ich, dass das bei CT viel eher passieren kann, weil die Zähne duch den Schnitt in der Mitte noch mal geschwächt sind. Sicher ist, dass die selben Kräfte bei CT auf weniger Fläche wirken. Wenn das abgenutzte Ritzel dazu beigetragen hat, dann können die neuen Stahlritzel das hoffentlich ausgleichen.

Andererseits gibt es m. M. an dem Schaden auch nichts zu kritisieren wenn der Antrieb mindestens 10.000, vielleicht sogar 17.000 Km gehalten hat.
Er könnte ja auch nur Riemen und Ritzel im bisherigen System wechseln, dass wäre deutlich billiger und der Laufleistung absolut angemessen. Ich würde sogar weiter GCD fahren, wenn ich alle 2000 Km einen neuen Riemen brauchte, schon wegen der Sauberkeit und ein bischen auch wegen der immer noch vorhandenen Exclusivität.
 
Zuletzt bearbeitet:
@jopo... der "radladen" hier, der mehrere dinger mit riemen verkauft meinte halt, dass es alles andere als "normal" wäre. ma nach dieser zeit eigentlich weder ritzel noch scheibe wechseln müsste. da es mein erster riemen ist, kann ich dazu aber auch nicht viel sagen, außer ihnen glauben.
 
@nisita Mit "Zeit" ist wohl Laufleistung gemeint.
Wenn Du nicht auf CT wechselst, Ritzel und Riemen vom bisherigen System nachkaufst und die vordere Scheibe als zu 50% verschlissen rechnest, dann sind die Kosten für die Laufleistung (sagen wir mal 13.000 Km) ca. 160,- €uro. In Anbetracht, dass es keinen Pflegeaufwand gab, finde ich das günstig. Aber was günstig ist, muss jeder für sich entscheiden.

Wenn ich daran denke, was mich andere Fahrzeuge kosten :heul: Aber das ist ein anderes Thema.
 
eigentlich war ich gar nicht sauer, dass das nun geld kostet, denn ich habe damit gerechnet, dass das ding irgendwann kaputt geht. mich hat dann nur geärgert, als der typ vom radladen meinte, dass bei mir irgendwas schief gelaufen ist, wo ich mir natürlich gedanken mache, was mein "fehler" war. denn wie gesagt, laut ihm hätte nach dieser zeit maximal den riemen vorauseilend wechseln müssen, nicht aber scheibe, riemen und ritzel gleichzeitig. :/
 
Hi,

seit kurzem fahre ich ein veloheld.lane mit Riemenantrieb und mir fiel auf, dass der Riemenabrieb von der blauen Spezialschicht einen rutschigen Film hinterläßt, was mich auf eine Idee brachte - was haltet ihr von Talkum (Babypuder) auf dem Riemen? So für den Stadtgebrauch könnte es doch den Wirkungsgrad noch ein wenig verbessern und der Verschleiß senken.

Grüsse,
Micha
 
Hi,
seit kurzem fahre ich ein veloheld.lane mit Riemenantrieb und mir fiel auf, dass der Riemenabrieb von der blauen Spezialschicht einen rutschigen Film hinterläßt, was mich auf eine Idee brachte - was haltet ihr von Talkum (Babypuder) auf dem Riemen? So für den Stadtgebrauch könnte es doch den Wirkungsgrad noch ein wenig verbessern und der Verschleiß senken.
Grüsse, Micha

Ich denke nicht, dass das Pulver viel nützt. Aber es schadet dem Riemen sicher auch nicht.
Nisita hat glaube ich mich zu erinnern, mit Silikonspray experimentiert. Ich habe das auch versucht, auch Pflegewachsspray, aber das hält sich alles nicht sehr lange auf dem Riemen. Jetzt nehme ich Paraffin, aber nicht als Spray, sondern fest. Ich habe noch so einen Paraffinblock aus meiner Zeit als Sportsegler. Auf dem Wasser wäscht sich alles andere schnell weg und belastet dann nur die Umwelt, nur Paraffin hält sich lange. Paraffin macht auch den Zahnriemen super geschmeidig. Man bekommt es als "Linsen" z. B. auf ebay und muss es dann am besten in einer Konservendose einschmelzen und in irgendeine Form giessen und erkalten lassen. Ich halte den Block unter vorwärts- und rückwärtsdrehen auf den Zahnriemen und die Ritzel. Es verteilt sich dann von allein. Ich hatte zunächst befürchtet, es könnte durch die Glätte zu Überspringern führen, aber zumindest bei mir ist das nicht der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessante Idee. Vor allem da mir scheint, dass die Gate Zahnscheiben eine gewisse Rauhigkeit haben und die Seitenführung auch schon mal leicht seitlich am Riemen reibt. Das Paraffin könnte in der rauen Oberfläche gut haften.

Von Nachteil könnte sein, dass Paraffin auch feinen Straßenstaub festhält und dann schmirgelt.
 
Ich denke auch: Sobald man die Komponenten mit irgendwas schmiert, wird durch den Straßendreck alles schneller verschleißen. Ausserden hat man dann wieder ein dreckiges System, wie beim Kettenantrieb. Wenn man schmiert muss der Antrieb entweder vollständig gekapselt sein oder zumindest aus Stahl.
 
Ich denke auch: Sobald man die Komponenten mit irgendwas schmiert, wird durch den Straßendreck alles schneller verschleißen. Ausserden hat man dann wieder ein dreckiges System, wie beim Kettenantrieb. Wenn man schmiert muss der Antrieb entweder vollständig gekapselt sein oder zumindest aus Stahl.
Du hast mit Paraffin kein "dreckiges System". Man kann den Riemen anfassen, ohne sich die Finger schmutzig zu machen. Das Paraffin liegt ja auch nicht "auf" dem Riemen, sodern es glättet nur die Oberfläche, schliesst die Poren sozusagen. Das mit dem Anhaften von Staub habe ich mir auch gedacht, aber ich denke, der Vorteil der geschmeidigen Oberfläche wiegt das auf und grober Schmutz haftet eher schlechter dadurch. Muss auch jeder selber entscheiden, ob er was macht. Nichts machen entspricht sicherlich den Hersteller-Vorgaben.
 
kennt jemand einen günstigen rahmen / rad mit riemenantrieb? meins wurde mir leider gerade geklaut. :(

ärgerlich...

prinzpiell kannst du einen normalen stahlrahmen auch zum riemenantrieb umbauen. einen einsatz dafür verkauft, soweit ich mich erinnern kann, zb fixie inc.

schreib die mal an und frag nach:
http://www.cycles-for-heroes.com/contact

einen vorab fertigen rahmen für riemenantrieb ist meiner meinung nach schwer bis gar nicht zu finden...
 
meins wurde mir leider gerade geklaut. :(

Herzliches Mitleid!
Das wäre auch GAU für mich. Ich habe das schon mal geträumt und bin dann völlig fertig aufgewacht.

Ich suche auch für eine Bekannte einen günstigen zu öffnenden HT-Rahmen oder ein günstiges MTB-HT mit Alfine und Belt, finde aber nichts.

der einsatz zum umbau anderer stahlrahmen wird wohl günstiger zu haben sein :)

wo bekommt man sowas?
 
Zurück