Rock Shocks Geheimnis

Registriert
30. Oktober 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Halle/Saale
Hey Leute ich habe mich ma entschlossen von meiner geilen Duro mich zu trennen und ein besseren hersteller zu nehmen...Ich möchte aber keine MZ weil ich mitgekriegt habe das die ein misserablen Deutschland-Service haben und das es für den Preis was ordentliche MZ's kosten von Rock Shocks deutlich bessere Gabeln gibt.

Nun zur Frage: Ich checke einfach nicht was die ganz Angaben heißen wäre nett wenn ihr mir den Unterscheid zwischen "U-Turn, Solo Air, Dual Air, Stahlfeder, Luftvorspannung" mal erklärt

Was ne Luftvorspannung ist weiß ich aber worin liegt der Unterschied zum Solo Air und ist beim Solo Air speziell bei der Argyle eine Seite dann leer oder was ist das genau fürn kram checke da nicht durch ...
 
Also U-turn is eine Federwegverstellmöglichkeit von Rock Shox.
Da gibts das Air U-turn (z.B von der Pike 454 Air U-turn) und das normale U-turn.

Air U-turn ist die Verstellmöglichkeit auf der Linken Seite der Gabel hier kann der Federweg durch drehen des Knopfes angepasst werden. Z.B bei der Pike 454 Air U-turn kann der Federweg von 110-140mm verstellt werden. Wobei die Gabel auch noch das normale Schrader Ventil für die Luft besitzt.

U-turn ist die Verstellmöglichkeit des Federwegs auf der Linken Seite der Gabel bei Stahlfedergabeln. Stahlfedergabeln haben kein Luftventil da sie auf der Linken Seite eine Feder haben. Z.B bei der Pike 409 hat man die Option U-turn und kann hier von 95-140mm wählen.

Solo Air hat keine Verstellmöglichkeit für den Federweg, ist aber soziemlich die leichteste Variante... Solo Air hat nur ein Schrader Ventil. Positiv Luftdruckund Negativ Luftdruckwerden hier über das gemeinsame Schrader Ventil befüllt. Dadurch gleicht sich der Luftdruck in beiden Kammern aus.

Das Schraderventil, was sich oben Links an der Gabel befindet. Reguliert also die Härte der Gabel wie sie einfedert.

Dual Air hat z.B die Rock Shox Pike 454 Dual Air. Hier hast du zwei Luftkammer: einmal die positv und die negativ Luftkammer. Der Positiv Luftdruck legt hierbei die Kraft fest, die benötigt wird um die Gabel zusammenzudrücken.Der Negativ Luftdruck legt fest, wie Stark die Gabel zu Beginn des Federwegs einfedert. also gleich wie bei der Solo Air, nur werden die Luftkammern durch 2 Ventile befüllt


Die Rechte Seite aller Gabeln ist voll mit Motion Control oder Mission Control. Also der Zugstufe, Druckstufe, Flootgate usw. falls du darüber noch was wissen möchtest musst dus einfach schreiben... :D

Zur Pike 454 Dual Air dürftest du genug im Federgabeltread finden...
 
Dankeschön für deine Detailierte Aufschlüsselung jetzt weiß ich eigentlich alles was ich wissen muss ... was würdest du empfeheln ?

Argyle mit Solo Air
oder
Pike mit Dual Air ?
^^ alles 2007er

Zugstufe ist klar was das ist, das ist doch das was bestimmt wie schnell die Gabel rausfedert oder ? Aber den rest kannste nochmal erläutern für mich :)
 
Du musst mir nochmal über ICQ schreiben was du für die Gabel überhaupt willst. Ja aber ne DJ3 und ne Argyle ist garnicht zu vergleichen ... Was ich gegen MZ habe kann ich dir sagen, das wenn man seine Garantie warnehmen will es hier 0 Chance gibt in Deutschland und schwer ^^
 
ich fahre zu 90% Street und das nicht sehr sauber von daher muss die Gabel stabil sein! Die restlichen 10% sind dann Dirt ... auf was sollte ich achten bei der Entscheidung zwischen der Pike Dual Air oder Argyle Solo Air ?
 
Also die Pike is ne gute und stabiele Gabel ich fahre auch zu 90% street aber schon relativ sauber also da gibt es keine probleme mit der Gabel.
Wenn du aber gröstenteils eher unsauber fährst solltest du evtl doch die Argyle kaufe da sie auf grund ihrer Stahlstandrohre doch noch etwas stabieler als die Pike sein dürfte.
 
Bei unsauberer Fahrweise würde auch auf jeden Fall die Argyle bevorzugen, auch wenn die recht schwer ist (subjektiv gesehen). Auf MZ würde ich auch erstmal net zurückgreifen, die haben seit etwa 3 Jahren nichts wirklich neues gebaut und werden erst 2008 etwas interessantes bringen.
 
Ich möchte aber keine MZ weil ich mitgekriegt habe das die ein misserablen Deutschland-Service haben
Ich weiß gar nicht, was alle gegen Cosmicsports haben. Meine Reklamationen wurden stets zügig und in bester Qualität erledigt. Und was Sportimport leistet bzw. nicht leistet sieht man am Problem der neuen Totem.

und das es für den Preis was ordentliche MZ's kosten von Rock Shocks deutlich bessere Gabeln gibt.

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
 
Auf jeden Fall die Argyle. Die Pike ist sicher gut, aber nicht für Dirt und Street, zumindest nicht auf Dauer.

RS war zwar bei Schäden an der Pike sehr kulant, doch ich denke, dass wird sich ändern, da sie eben jetzt eine Dirtgabel anbieten. Vorher gab es das nicht und darum hat man die Pike als Gabel für alles beworben, obwohl sie eigentlich schon immer nur ne AM- Gabel war. Da haben sie lieber kaputte Gabeln repariert oder ausgetauscht, um nicht MZ den ganzen Dirtsektor überlassen zu müssen.
 
Also die PIke is ne gute und stabiele Gabel ich fahre auch zu 90 street aber schon relativ sauber also da gibt es keine probleme mit der Gabel.
Wenn du aber gröstenteils eher unsauber fährst solltest du evtl doch die Argyle kaufe da sie auf grund ihrer Stahlstandrohre doch noch etwas stabieler als die Pike sein dürfte.

What the f*ck haben die Stahlstandrohre mit der angeblich besseren Haltbarkeit der Argyle gegenüber der Pike zu tun?
Ich hab noch NIE (!!!) ne Pike an den Standrohren brechen/reißen/etc. gesehn...berichtigt mich bitte, wenn ich mit dem Statement falsch liegen sollte.
Von den Pikes sind nur die 05er an der Brücke gerissen...
Ab 06 war Ruhe!:daumen:

ahja ontopic: ich würde zu der argyle stimmen,die hat in der mrm recht gut bei den pro's abgeschnitten.

:lol: :lol: :lol:
Entschuldige mein Lachen, aber glaubst du wirklich, dass diese Statements zu 100% objektiv waren?
Schau doch mal: Diese Profis werden von RS mit Material versorgt und haben Werbeverträge, bei denen sie ja auch ein Stück weit dafür bezahlt werden, dass sie POSITIVE Promotion für Rock Shox machen!
Glaubst du wirklich, dass die sich hinstellen und den Breiten markieren und gegen ihren Sponsor/Geldgeber hetzen? Da wären sie ja schön dumm!



Ich würde dir ne DJ3 von 2006 für 199€ bei BMO empfehlen!:daumen:
Oder halt allgemein DJ ab 06...fahrn sich top; sie sind zwar nich ganz so fein abstimmbar, wie die Rock Shox-Gabeln, dafür machen sie ihren Job wirklich zuverlässig!:daumen:
In nem anderen Thread hat mal jemand gepostet, dass es in nem I-Net-Shop ne 06er DJ2 für irgendwas um die 300€ zu bekommen gäbe!
Wäre auch überlegenswert, bezüglich Steckachse und so!

MfG!
 
achja was den?weißt du wieder mehr wie ich?

Sieht so aus.

Also nochmal zum Thema: MZ bringt bisher nix weltbewegendes. Klar die Gabel sind gut, aber auch zu schwer. Rock Shox baut bei gleicher Stabilität viel leichtere Gabeln. RS hat im letzten Jahr richtig Gas gegeben und ist im innovativen Gabeln auf den Markt gekommen. Und wie man sehen konnte/kann: es funzt. Und gute Sachen sollte man unterstützen...:daumen:
 
Naja! Wirklich neue Sachen hat RS auch nicht gebracht. Es gab zwar neue Gabelmodelle, aber die hatten die gleichen Funktionen wie die Vorgänger auch.

Und das neue 2-step ist ja, wenn man das Theater hier im Forum liest, auch eher ein Schuss in den Ofen.
 
Naja! Wirklich neue Sachen hat RS auch nicht gebracht. Es gab zwar neue Gabelmodelle, aber die hatten die gleichen Funktionen wie die Vorgänger auch.

Und das neue 2-step ist ja, wenn man das Theater hier im Forum liest, auch eher ein Schuss in den Ofen.


Mission Control, 360 Maxle, 4 neue Gabeln, alle für Fr und Dj bebaut. Ich finde das ist ein ganzer Haufen neuer Sachen. Mal ganz ehrlich: so viele neue Innovationen, die RS in den letzten 3 Jahren (seit der pike) eingeführt hat, hab ich noch nich gesehen. Vorzeigefirma! Aus dem Tief wieder an die Spitze. :daumen:
 
@ p-Boy: Ja, die Dj2 gibts bei bikeparts-online.de für 299€.

@ Cube Fly-C: Ich glaube, du wolltest mal noch wissen was Druckstufe, bezüglich RS ist?
--------------------------------------------------------------------------
Die Druckstufe gehört zur Dämpfung und ist für die Einfedergeschwindigkeit bzw. Reaktion auf externe Schläge (Unebenheiten) verantwortlich.

Die Zugstufe, wie erwähnt, regelt die Ausfedergeschwindigkeit.

Beide Komponenten lassen sich per externe Schrauben einstellen bzw. durch unterschiedliche Ölviskosität (für Ottonormal einfach Dicke) verändern.

Beim Motion Controll (MC) ist das in einem Knopf kombiniert, durch einfaches drehen lässt sich die Druckstufe stufenlos einstellen. Der Bereich der Druckstufe lässt sich bis hin zum Lock-Out (komplettes Blockieren der Federung) einstellen. Dafür ist die sogenannte Floodgate da. Das alles ohne Werkzeug (abgesehn internes Floodgate)!
Durch das Floodgate kann man, ganz fein, regeln wann die Blockierung ein-, aussetzen soll und somit die Druckstufe wieder arbeiten soll.

Das Floodgate kann möglicherweise auch intern im MC befestigt sein. Das steht aber auch nochmal alles genau im Handbuch (siehe rockshox.com -> Service) und is von Model zu Modell anderst gelöst.

Bei den neueren Gabel (Totem und Lyrik) kommt das Mission Controll zum Einsatz. Das Mi.Co. besteht aus kombinierter Hi- Speed- und Low-Speed Compression (Druckstufe), sowie Floodgate.

Die Zugstufe wird immer am unteren Ende der Gabel "gesteuert".

Hi-Speed-Druckstufe: regelt das ansprechen bei großen Schlägen
Low-Speed- Druckstufe: verhindert ein zu starkes wegtauchen der Gabel (zum Bsp. beim Anfahren).

Das sollte es soweit erstmal geswesens ein... Good Luck!
 
@ Pritzel: Dankeschön für die Erklärung nu bin ich sehr gut informiert, eine frage noch an dich.

Motion-Controle = Druckstufe, Zugstufe normal ... schlechteres System
Mission-Controle = High-Speed Druckstufe & Low-Speed Druckstufe, Zugstufe ... besseres System sozusagen ?

Und das Mission-Control funktioniert Tadellos oder was ?


Weil wenn die zb Totem besser ist wie die Argyle könnte ich ja auch eventuell zu der Totem greifen oda ?
 
@ P-boy : also dieser test wurde von dem MRM veranstaltet,wo jeder der pro's (auch die die nicht unterm vertrag von rs stehen) seine meinung zur argyle äusern konnte,und warum sollten die die mit geld bestechen?mrm will doch normale produktteste machen,und nicht die kaufer betucken,meinst du die bike test's in jeder mrm währen immer gut für die hersteller?warum schreiben die zB beim scott ramson das das hauptlager totaler schrott ist?meinste scott bezahlt die dafür?? lass dir das mal bitte durch den kopf gehn,ich mach ersma party weil voll happy grade
 
Man kann nicht generell sagen, dass eins von den beiden Sytemen schlecht ist. Es ist für den Anwendungsbereich spezifisch (ausgelegt, bestimmt).

Ich selber habe keine RS und kann keins der Syteme selbst testen. Aber gucke bitte mal im Tech-Forum bei "Gabeln und Dämpfer", dort wurde das schon öfters angesprochen (Macken und Einstellungen).

Das Mission Controll is nagelneu, man muss noch auf ein paar Erfahrungswerte warten (wurde jedoch auch aschon angesprochen).

Die Totem ist zwar besser als die Argyle; aber is ne Slopestyle, Freeride Gabel mit 180mm und kostet 1000€! Dein rahemn und deine Geldbörse werden das nicht aushalten...
 
Zurück