Rock Shox 2016: Neues Design & Boost 110 X15 mm Vorderachsen

Rock Shox 2016: Neues Design & Boost 110 X15 mm Vorderachsen

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNS8wMy9CaWxkc2NoaXJtZm90by0yMDE1LTAzLTE3LXVtLTIzLjQ3LjA1LnBuZw.png
Diverse Neuheiten aus dem Hause Rock Shox: Ab April kommen neue Grafiken, werden neue Steckachsen verfügbar sein und wird es eine Option auf breitere Steckachsen geben. Damit ist Rock Shox nach Fox die zweite Marke in kurzer Zeit, die den 110x15 mm Steckachs-Standard unterstützt. Die bisherigen 100x15 mm Varianten werden jedoch auch weiterhin angeboten.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Rock Shox 2016: Neues Design & Boost 110 X15 mm Vorderachsen
 
Analogien verstehen ist nicht deine Sache, oder? Ich weiß woher ne Immobilienblase genau kommt.

Aber auch da ist das Problem, dass eine Nachfrage künstlich geschaffen wird, ohne über die Folgen nachzudenken, oder?
 
Ich finde eine Überarbeitung/Verbesserung prinzipiell positiv und kann
auch mit einem neuen "Standard" leben.
Z.B. symmetrische Flansche und ausreichende Stützbreite fordere ich
schon lange.

Aber diese kommerzielle Salamitaktik finde ich auch furchtbar. Damit sie
es spätestens in 3 Jahren wieder ändern werden.
Sind diese 10 mm wirklich das Optimum ?
Sollte man da nicht gleich auf 120 mm o.Ä. gehen ? Vorne ist ja Platz.
Dann wäre auch mehr Luft für die Reifen.

Die Argumente für 148 hinten verstehe ich schon, trotzdem sind mir die
Vorteile davon (z.B. Q-faktor) komplett egal und ich würde mir gleich eine
anständige Verbreiterung wünschen.
Für die Flexibilität breitere Reifen fahren zu können sind ja auch die
bisherigen Rahmen obsolet.


In meinen Augen ist die einzig universelle Radgattung derzeit das (Voll-)Fatbike.
Da kann ich mit den 150/190 Achsen in 29er Grösse von Rennradreifen über 4.8"
bis 29+ alles fahren.
Die 135/170 sind ja auch recht verbreitet und die könnte ich mir auch für normale
MTB's mit den kleinen Rädern vorstellen.
 
Es gibt neue Aufkleber.
und auch noch so schöne!

Allerdings hab ich gerade überlegt, ob wir es den Jungs mit 27,5 nicht vielleicht doch etwas zu leicht gemacht haben.
E-/Fat-Bikes gehen auch weg wie warme Semmeln.
Da kann man als Hersteller natürlich schnell auf die Idee kommen: Hey! Jetzt machen wir jedes halbe Jahr was neues! Egal was - wird eh gekauft.
 
Zitat gelöschter Beitrag -swe68


Aeh, nein. Wenn die Leute weiterhin fleissig jedes Jahr ein neues 26er gekauft haetten, waeren 29er und 27.5er unnoetig. Eben weil WIR das nicht getan haben, muss sich 'die industrie' was einfallen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein Fahrrad ist nunmal ein Konsumgut. Kein Mensch braucht ein MTB, also sind wir doch alle Konsumäffchen
 
Da kann man als Hersteller natürlich schnell auf die Idee kommen: Hey! Jetzt machen wir jedes halbe Jahr was neues! Egal was - wird eh gekauft.


So lange wie die ganzen Schwachköpfe (IHR) den ganzen Mist mit Freude kauft, weil sie immer noch zu viel Geld übrig haben, wird der Spaß weiter gehen. Ein kleiner Bike-Konsum-Blockupy wäre mal ein Richtungszeig. Aber mit 15 jährigen und geistigen Liliputanern ist da kein Krieg zu gewinnen. Legt euch wieder hin und schlaft den Schlaf der Ahnungslosen Konsumäffchen, die jeden Tag freudig ihr Arbeitnehmersklavendasein fristen und sich über ihr Leben in der 'freien' Welt freuen, die alle anderen glückselig machen will.
Es ist traurig!

Erstaunlich/unglaublich, wie ein Mensch so frei von funktionierenden Hirnzellen sein kann und mit so wenigen Worten so pauschal alle (außer es sich selbst) User hier für dumm erklärt.
Das ist das eigentlich traurige für mich
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten wäre es, wenn die böse bike Industrie komplett pleite geht.
Dann gibt es endlich nichts neues mehr, keiner kann heulen und die bösen Ingenieure und „Marketingfritzen“ können euch nicht mehr die Kohle aus der Tasche holen. :rolleyes:
 
Ich les da nur 29er zu labberig.
Da warte ich lieber auf den Retro-Trend, wenn 26 Zoll Laufräder und normale Gabeln wieder in Mode kommen. Dann bin ich wieder up to date ohne einen Cent auszugeben.
 
ich greife mal vor:

Eurobike News 2017: Fox führt neuen Achsstandard ein.

blablabla marketinggewäsch blabla. Die neue Fox 37 kommt mit 12x100mm Steckachse.
Die 12mm Steckachse bewährt sich schon seit Jahren am Heck, wieso also nicht auch vorne?
"Mit der neuen Steckachse sparen wir 37gr., konnten aber gleichzeitig die Steifigkeit massiv verbessern" sagt Entwicklungsingenieur I.deenlos.

Eurobike News 2019: SRAM führt neuen Achsstandart ein.

blablabla marketinggewäsch blabla. Angepasst an die neue 28,2" Laufradgröße wurde auch der Achsstandard. Mit 12x110 setzt SRAM auf die bewährte 12mm Achse. Bei 24% besserer Steifigkeit wurden beachtliche 7gr. eingespart.
"Man merkt den Unterschied total!" sagt SRAM Fahrer Jackson Goldstone.


Eigentlich war das garkein vorgreifen. Das ganze in schönen, nichtssagenden Anglizismen verpackt, lesen wir in den letzten Jahren immer öfter.
Wirkliche Innovationen werden leider echt selten!
 
Ich les da nur 29er zu labberig.
Da warte ich lieber auf den Retro-Trend, wenn 26 Zoll Laufräder und normale Gabeln wieder in Mode kommen. Dann bin ich wieder up to date ohne einen Cent auszugeben.


Ich glaub ja dass an dem ganzen neuen Debakel, mit ständigen, möglichst proprietären,
inkompatiblen Neuheiten eigentlich nur die 29er Schuld sind.

Das kam für die Firmen zwar überraschend weil "user driven", aber sie konnten gut sehen
das man mit einer richtigen Neuheit wirklich Nachfrage und Umsatz generieren konnte.
Dann hat man sich gedacht, wenn man das Radikale weglässt könnte man weichgespült
vielleicht noch eine grössere Gruppe erreichen. Was nach Marktabsprache auch tatsächlich
mit 27,5 funktioniert hat.
Und jetzt versuchen einige Firmen eben auch auf die gemeinsame Absprache zu verzichten
und schauen ob sie es nicht auch schaffen, mit Hilfe von Bike Rumor und Co, so etwas
einfach gegenüber ihren Konkurrenten durchzudrücken und von der Vorreiterrolle zu
profitieren.


Und ich glaube ich bin daran am meisten Schuld weil ich mir damals, nach jahrelanger
Pause, in relativ kurzer Zeit, gleich drei (!) 29er angeschafft habe, und fühle mich jetzt
extrem schuldig.

;)
 
Am aller schlimmsten finde ich, dass es am Ende immer wieder so kommen wird wie mit 27,5:

"Ein Siegeszug ohne Gleichen! 27,5 schlug ein wie eine Bombe... ein Meilenstein in der Geschichte des Fahrrades. Es werden keine anderen Räder mehr gekauft... bla bla bla" Das sagen heute die, die keine anderen Räder mehr bauen!

Heute findet man 29er in vielen Fällen zu groß. 27,5 ist genau richtig. Jetzt kommt 27,5+, die dann auch wieder so groß sind wie 29er nur breiter und etwas schwerer!? Das kann und muss man nicht verstehen - nur kaufen!
 
Na ja,
die laute Einführung von 26+ wäre halt jetzt extrem peinlich.
Obwohl es da bereits schon Versuche gab.

Aber da auch die ganzen kleinen CC Mäuse recht zufrieden mit 29er Rädern
und breiten Lenkern im WC herumwuseln, mag ich das Räder zu gross Argument
nicht so recht annehmen.
Nachdem man deutlich spüren kann dass die grösseren Räder deutlich leichter
über Unebenheiten rollern und weniger Rollwiderstand haben bin ich auch am
Fatbike froh um den grossen Durchmesser.
Steifigkeits- oder Trägheitsprobleme habe ich nicht, aber schon von der Theorie
her wären breitere Achsen einfach wünschenswert.

Und die Fatbikes haben auch deutlich gezeigt was mit richtig breiten Reifen möglich
ist und wie lächerlich die langatmige Verbreiterung von ein paar mm bei den MTB
Felgen vorangeschritten ist.
Davon will man halt auch was ab haben. Aber bitte nicht zu viel Neues auf einmal
und gar den Mainstream User erschrecken. Der soll sich erst mal daran gewöhnen
können.
 
Ich les da nur 29er zu labberig.

ich fahr ein 26" AM Stahlhardtail. Mit DH LRS. 13,5kg. Supergeiles Rad - und steif? Hm, der Stahlrahmen, ist mit 2,7kg garantiert steif, fährt sich aber trotzdem angenehm. Jetzt hab ich mir ein 29" Titan AM Hardtail dazugestellt. Mit Enduro LRS. Mit Pike. Wiegt knapp 11kg. Ist spürbar weicher. Fährt sich super angenehm und trotzdem weit weg von labberig.

Lass Dir nix erzählen von Leuten die dir was verkaufen wollen. Die haben gewisse Absichten.

Wenn was weich und labberig ist, dann ist es ein Radon Stage von 2010, wenn man freihändig fährt und der Bock dabei aufschwingt. Oder das Trekking-Rad meiner Mudder. Aber ein Zentimeter mehr - 10 f*****ing mm - ist n inkonsequenter Schritt richtung besser. Kann man auslassen/sitzen, denn es gibt ja bald 25x125mm.

Da warte ich lieber auf den Retro-Trend, wenn 26 Zoll Laufräder und normale Gabeln wieder in Mode kommen. Dann bin ich wieder up to date ohne einen Cent auszugeben.

Kommt alles nicht mehr. Was bzw. welcher Standard ist je zurückgekommen? Außer IS am Hinterrad?
Gibt kein durchgehendes 1.5" mehr. Kein durchgehendes 1 1/8" mehr. Keinen Schraubeinstellsteuersatz. Kein ISIS mehr. Kein Octalink. Kein 8-fach, kein 9-fach. Keine 120mm Vorbauten mehr an "Downhill"bikes. Cantileverbremsen mehr. Uvm.
 
Gescheite Felge, gescheite Gabel (Pike!), halbwegs steif konstruierter Hinterbau und das ist alles kein Problem. Mit Revelation und 300 Gramm Felge im 2 Kilo OEM Laufradsatz wird das aber eher nix.
 
Wie auch schon bei Fox: Tolle Idee. Warum nicht gleich so?
Weil man dann weniger Umsatz macht, wenn man eine Idee von Anfang an zu Ende denkt. In drei Jahren kommt dann einer auf die Idee, dass bei einer Achsbreite von 110 mm eine 20 mm Steckachse auch nochmal 10% steifer ist. Mist. Den Standard gab es ja schon einmal. Dann machen wir halt 110 x 25 mm, damit keiner auf die Idee kommt, eine alte Nabe mit einer 29 oder 27,5" Felge einzuspeichen.
 
Wie auch schon bei Fox: Tolle Idee. Warum nicht gleich so?
Weil man dann weniger Umsatz macht, wenn man eine Idee von Anfang an zu Ende denkt. In drei Jahren kommt dann einer auf die Idee, dass bei einer Achsbreite von 110 mm eine 20 mm Steckachse auch nochmal 10% steifer ist. Mist. Den Standard gab es ja schon einmal. Dann machen wir halt 110 x 25 mm, damit keiner auf die Idee kommt, eine alte Nabe mit einer 29 oder 27,5" Felge einzuspeichen.
Ja genau an so einer Schei... Vorderradnabe verdienen die sich dumm und dusselig.
 
Zurück